Schmerz ist ein Symptom, das in nahezu allen Bereichen und Fachdisziplinen der Gesundheitsund Krankenpflege relevant ist. Daher nimmt der Schmerz

Ähnliche Dokumente
PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZ

Fragebogen für Eltern

Umgang mit Schmerzen Sibylle Hauser MSc

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Fragebogen Schmerz Brief Pain Inventory

Schmerz bei Kindern. Fragebogen. für. Eltern. Zentrum Integrative Kinderschmerztherapie. Delfin-KidS. Dr. R.Pothmann

Ich habe Schmerz, ich bin Schmerz und dann?

PATIENTENAUSKUNFT /- FRAGEBOGEN

Dr. med. Peter Weih Facharzt für Orthopädie

Dr. med. Peter Weih Facharzt für Orthopädie

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte

Schmerz. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Patienten mit Dystonie oder Blepharospasmus

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Psychologische Schmerztherapie. Dr. Frank Kaspers

Schmerz?! Vom Symptom zum Ausdruck «Das Erkennen und Erfassen von körperlichen Symptomen wie Schmerz, Muskelverspannung, Übelkeit und Atemnot

Strukturierungsvorlage für ein Beratungsgespräch mit Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen

Schmerzeinschätzung bei Menschen mit schwerer Demenz

Einfaches Schmerzmodell

Umsetzung des Expertenstandards Schmerzmanagement (DNQP) im RKU am Beispiel der Orthopädie

Schmerz erkennen aber wie?

SCHMERZTAGEBUCH IHR BEGLEITER GEGEN DEN SCHMERZ

Ganzheitlicher Anamnese- und Untersuchungsbogen bei craniomandibulären Funktionsstörungen

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Chronische Schmerzen in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Fatigue - die ständige Müdigkeit

21. Fachtagung Morbus Parkinson und Psychologie. Dipl.-Psych. Jeannette Overbeck

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Schmerzfragebogen. 3. Womit könnten Ihre Beschwerden zusammenhängen? Sind es ausstrahlende Schmerzen? JA NEIN Wenn ja, von wo bis wohin?...

/2014. Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel Fax

Name: Vorname: Geb.: Familienstand: ledig verheiratet getrennt lebend

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Anamnesebogen Schmerzen

Meine persönliche Checkliste

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Mein persönliches Therapietagebuch

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Schmerzfragebogen Praxis Dr. Regina Körber In Anlehnung an DGSS Fragebogen

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Schmerzmanagement in der Pflege

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Schmerz-Infos. Chronische Schmerzen. Nackenschmerzen Ursachen. Nackenschmerzen-Nackenverspannungen Symptome

Schmerzmessung. in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Selbstbericht der Schmerzen. 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19.

DRK Krankenhaus Kirchen. Palliativstation

Beeinträchtigung Ihrer alltäglichen Beschäftigung [0] [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] in den letzten 6 Monaten

Psychodynamik chronischer Schmerzen und Auswirkungen auf Betreffende und deren Beziehung. Vortrag Pflegeforum am Klinikum Oldenburg

Hanna Hardt Bergiusstraße Hamburg 040/

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Psychologisches Screening

Expertenstandards Schmerzmanagement in der Pflege

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

Gesundheitspflege mit Wert

12. Bremer Hausärztetag Frau Schluckebier

Was ist der Grund für Ihren heutigen Besuch? Welches sind Ihre Hauptbeschwerden?

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe

Demographische Angaben

Schmerz. Tagebuch. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma. Wir beraten Sie gerne:

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Nicht erkannt und unbehandelt: Schmerzen bei Menschen mit Demenz 7. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin 12.Oktober 2012

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

KIELER KOPFSCHMERZ-FRAGEBOGEN NACH PROF. H. GÖBEL, KIEL

Umfrage bei Schweizer Rückenschmerzpatienten 2009/2010

" Schmerzerkennung bei demenziell erkrankten Menschen " Gabriele Bartoszek Bad Kreuznach 2013

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger

Anamnesebogen. Dr. Katrin Lull Zahnärztin. Muskel- und Gelenkschmerzen. Vorname Name Datum

Name:... Vorname:... Datum:... Was ist der Grund für Ihren heutigen Besuch? Welches sind Ihre Hauptbeschwerden?

Monitoring zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Schmerz und Psyche "Ich hab es doch im Rücken und nicht im Kopf!"

Schmerz-Fragebogen. Heutiges Datum: Bearbeitungs-Nr.: Demographische Angaben. 1. Nachname: Vorname: geb.:

Mag. Kathrin Sacherer, 3. medizinische Abteilung SMZ- Ost Donauspital. Teufelskreis aus Schmerz Depression und sozialer Vereinsamung

Unheilbar krank und jetzt?

Fachtagung Schmerz lass nach! Schmerz erkennen und damit umgehen Der Umgang mit Schmerzen im Pflegealltag

Selbst- und Fremdeinschätzungen im Krankenhaus wie entscheiden wir das?

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Schmerztagebuch. Neurochirurgie Innenstadt. Dr. med. Matthias Schröder Facharzt für Neurochirurgie

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

S C H M E R Z F R A G E B O G E N

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Information 1: Sch erstellen eine Liste der Medikamente in der eigenen Hausapotheke.

Spiritualität/Religiosität in der intensivmedizinischen Begleitung. Werner Köllner 7.Grazer Schmerztag,

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Kinder- und Jugendmedizin

Berühren in der Pflege ein alltägliches Pflegephänomen phänomenologisch betrachtet. Doris Kamleitner & Hanna Mayer Institut für Pflegewissenschaft

Herzlich Willkommen zum Workshop

Graded Activity Ursachen und Behandlung chronischer Schmerzen. Peter Rudisch

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Fragebogen Somatogene Dissoziation für Kinder und Jugendliche

SCHMERZMANAGEMENT BEI MENSCHEN MIT EINER DEMENZ

Krebs und Psyche wie Krankheit die Psyche verändert

Was ist eigentlich Fatigue?

Transkript:

Schmerz ist ein Symptom, das in nahezu allen Bereichen und Fachdisziplinen der Gesundheitsund Krankenpflege relevant ist. Daher nimmt der Schmerz auch einen hohen übergeordneten Stellenwert im eigenverantwortlichen Tätigkeitsbereich der diplomierten Gesundheits und Krankenpflegepersonen ein. 2

1. Wem sagen die PatientInnen, daß sie Schmerzen haben? 2. Wer mißt den Schmerz, dokumentiert den Wert? 3. Wer leitet weiterführende Maßnahmen an, z.b. Gabe von Schmerzmedikamenten, Anwendung nicht medikamentöser Maßnahmen? 4. Wer geht auf die psychosozialen Komponenten beim Schmerz ein, wenn keine PsychologInnen vor Ort sind? 5. Wer mobilisiert die PatientInnen außerhalb der Dienstzeiten von PhysiotherapeutInnen? 3

Wenn Sie mindestens eine der 5 Fragen mit Die Diplomierte Gesundheits und Krankenpflegeperson beantworten können, haben Sie gewonnen. Preis: Sie managen den Schmerz! Schmerzmanagement ist somit Sache der Pflege! 4

» es gibt kein Patentrezept» sehr wohl gibt es aber Mindestanforderungen bzw. Strategien (Leitlinien, Algorhythmen)» vorbeugen ist besser als nachsorgen» Wissen, Wissen und noch mehr Wissen 5

www.dnqp.de 6

www.dgss.org 7

eigenverantwortlich Medikamente mitverantwortlich eigenverantwortlich Nicht medikamentöse Maßnahmen eigenverantwortlich eigenverantwortlich Physikalische Maßnahmen mitverantwortlich eigenverantwortlich

Gespräche! Zuwendung! Berührung! Es wirkt nicht nur das Schmerzmittel alleine! Schmerzsalbe + Berührung + Zuwendung (+ Wärme +Gespräch + Entspannung) Das sind die ersten drei nicht medikamentösen Maßnahmen, die vor der Gabe eines Schmerzmedikamentes bereits durchgeführt werden! Schmerztablette + Berührung + Zuwendung (+ weitere nicht medikamentöse Maßnahmen) 9

Schmerzwahrnehmung Schmerzempfindung und Schmerzwahrnehmung hängt unter anderem ab von: Stimmung der/s Patientin/Patienten Erinnerung an frühere Schmerzerfahrungen Ursache und Bedeutung des Schmerzes kulturellen Hintergrund (Betrachtungsweise) Tageszeit, Umgebung familiärem/beruflichem Umfeld (Carr, 2010, S. 26) 10

Ein Indianer kennt keinen Schmerz? Wissenschaftlich nicht bewiesen! https://www.alleskino.de/media/catalog/product/cache/1/image/640x360/9df78ea b33525d08d6e5fb8d27136e95/d/e/der schuh des manitu_trailer.jpg 11

Hyperalgesie: Schmerzhafte Reize werden stärker empfunden Allodynie: Ein Reiz, der normalerweise nicht unangenehm ist, wird als Schmerz empfunden (z.b. streicheln).

Bio-psycho-soziales Modell Arztbesuche Medikamenteneinnahme Vermeidung körperlicher Aktivitäten Verhalten Emotion Verzweiflung Hilflosigkeit Traurigkeit Ärger Schmerzerleben Intensität Ort Qualität Zeit Muskelverspannung Entzündung Nervenkompression Kröner Herwig, et al., 2011, S. 9. 13 Biologische Prozesse Kognitionen Katastrophisierung Schonmythen Überzeugung der Nichtbeeinflussbarkeit

Fallbeispiel Patient mit Rückenschmerzen erhält im Rahmen der physikalischen Therapie eine Einzelheilgymnastik verordnet. Patient macht die Übungen während der Therapie mit der Physiotherapeutin/dem Physiotherapeuten, jedoch selten allein zu Hause. Die Einzelheilgymnastik ist somit nach Beendigung wenig erfolgreich gewesen. 14

Fallbeispiel Was denken Sie, warum der Patient seine Übungen nicht zu Hause durchführt? Was könnten die Gründe sein? 15

Bio-psycho-soziales Modell Physikalische Therapie??? Verhalten Emotion Schmerzerleben Biologische Prozesse Kognitionen Rückenschmerzen??? Kröner Herwig, et al., 2011, S. 9. 16

Bio-psycho-soziales Modell Physikalische Therapie Verhalten Emotion Angst vor der Bewegung? vor weiteren Schmerzen? Schmerzerleben Rückenschmerzen Kröner Herwig, et al., 2011, S. 9. 17 Biologische Prozesse Kognitionen Bringt die Physiotherapie wirklich was? Was ist, wenn ich was falsch mache?

Bio-psycho-soziales Modell Physikalische Therapie Rückenschmerzen Kröner Herwig, et al., 2011, S. 9. 18 Verhalten Biologische Prozesse Schmerzerleben Fragen Sie nach der Emotion! Wie Emotion empfinden Sie. Was fühlen Sie,. Wie/Wo/Was spüren Sie. Fragen Sie nach den Gedanken! Was denken Sie,??? Was haben Sie sich gemerkt? Kognitionen

Psychosoziale Faktoren, die zu einer Schmerzverstärkung führen Angst vor Schmerzen Kontrollverlust Mobilitätsverlust Verlust der Unabhängigkeit Das Gefühl, anderen zur Last zu fallen Verzweiflung Angst vor Sterben und Tod Finanzielle Probleme Unsicherheit bezüglich Zukunft Depression Ärger, Wut (Sandner Kiesling, et. al., 2005)

Funktionelle Beschreibung: plötzlich (akut) stechend / schneidend / durchbohrend brennend / dumpf / ausstrahlend ziehend / reißend / klopfend kolikartig / wehenartig / krampfartig pochend 20

Schmerzwahrnehmung Beschreibung auf der Gefühlsebene quälend heftig grausam scheußlich mörderisch Wenn elend der Patient den beklemmend Schmerz auf der affektiven Ebene beschreibt, muß man erschöpfend schwer ihn auch auf der affektiven Ebene behandeln! unerträglich entnervend drückend lähmend beängstigend 21

Definition der IASP (International Association for the Study of Pain): "Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes und Gefühlserlebnis,... 22

Schmerz hat somit immer eine emotionale und eine körperliche Komponente! = Schmerzerleben 23

Wie behandelt man Gefühle? Man kann Gefühle nicht behandeln, aber man kann durch Gespräche und weitere komplementäre Maßnahmen auf die Gefühle eingehen. 24

Wie behandelt man Gefühle? Um Patientinnen und Patienten mit Schmerzen betreuen zu können, reicht es nicht, bloß mittels einer Checkliste zu erfragen, wo der Schmerz lokalisiert ist, welche Qualität er hat und wie stark die Intensität ist. Das wäre nur ein Bereich, der nach dem bio psycho sozialen Schmerzmodell erhoben wird, nämlich die biologischen Veränderungen. 25

Pflegeperson: Können Sie mir sagen, wo Sie die Schmerzen spüren? (anstatt Wo haben Sie die Schmerzen? ) Pflegeperson: Wie spüren Sie die Schmerzen? Können Sie mir den Schmerz noch ein wenig genauer beschreiben? (anstatt Wie sind Ihre Schmerzen?).

Patient: Ich kann nicht mehr! Es ist alles so mühsam. Patient gibt Schmerz auf der emotionalen Ebene an! Welche Therapie? Schmerztablette? Infusion? Pflegeperson: Ich hänge Ihnen eine Infusion an. (DAS PASST NICHT!)

Eigene Grundhaltung: Schmerz des Pat. annehmen, versus urteilen, werten, interpretieren. Pat. kommunizieren auf Gefühls (Befindlichkeits ) Ebene: da tut s weh. Arzt kommuniziert auf Befundebene: Das Röntgen zeigt nichts.

Schmerzmodell: Es gibt kein entweder körperlich oder psychosozial es gibt nur ein sowohl als auch! Bio psycho soziale Herangehensweise!

» http://www.heute.at/storage/pic/bilder/sport/fussball/bundesligadia/1186817_1_imago2189264 1h.jpg?version=1448134194 30

Eine Missachtung des bio psychosozialen Modells von Schmerz hat zur Folge, daß Schmerzen unbehandelbar werden und die rein medizinische meist medikamentöse Behandlung zum Scheitern verurteilt ist. (vgl. Thomm, 2011, S. 150).

Patienten sollen nicht nur als Kranke wahrgenommen werden, sondern als Menschen, die über berufliche Kenntnisse verfügen, einen Partner, vielleicht auch Kinder haben, sich mit Musik oder Literatur, Sport oder Aktien auskennen. Wird ein Patient in der Gesamtheit seiner Rollen gesehen, verändert sich meist auch das Verhalten ihm gegenüber: Der Umgangston wird achtsamrespektvoller, Entmündigungen und vorschnelle Pathologisierungen unterbleiben. (Frede, 2011, S. 120).

.. und je besser man den Patienten versteht, warum er so ist, umso besser kann man dann zusammenarbeiten. (Frede, 2011, S. 147).

Hierarchie der Schmerzeinschätzung Selbsteinschätzung Selbsteinschätzung kommt immer vor Fremdeinschätzung! Diagnostische Maßnahmen Mimik, Gestik Angehörige Physiologische Messungen (DNQP, Expertenstandard, 2005, S. 73.) 35

Man unterscheidet zwischen eindimensionalen und mehrdimensionalen Skalen Make pain visible! 36

PatientIn mißt sein Schmerzerleben emotionale und körperliche Komponente! Pflegeperson mißt das Schmerzverhalten! Daher ist Schmerz immer das, was die/der Betroffene sagt! Befindlichkeits- und Schmerzskala 37

8 3 10 7 NRS 5 9 2 4 0 1 6

Schmerz hat somit immer eine emotionale und eine körperliche Komponente! = Schmerzerleben

Mehrdimensionale Skalen: erheben mehrere Variablen Intensität Lokalisation Qualität Beginn-Dauer-Verlauf 40

Fremdeinschätzung mittels mehrdimensionale Beobachtungsbögen: BESD (PAINAD) BISAD/ECPA Doloplus Skala ZOPA = zurich observation pain assessment 41

Fort und Weiterbildungen zum Thema Schmerz www.pflege schmerz.at

www.facebook.com/pflegeminusschmerz.at 43