Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. Dienstag, 26. Mai 2015

Ähnliche Dokumente
Lösungen Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. 26. Mai 2015

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr

Aufnahmeprüfung Mathematik

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2006 Gymnasium. Note:

Mathematik 1. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung (ohne Taschenrechner)

St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik 2: Korrekturanleitung Einige Hinweise:

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

Symmetrien und Winkel

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe

Mathematik Aufnahmeprüfung 2012 Profile m,n,s

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Arbeitsblatt Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

AP1G_2017_Mathematik schriftlich

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

6,5 34,5 24,375 46,75

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

(a) 2 Punkte, (b) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 1 Punkt, (c) 2 Punkte (a) 1 Punkt, (b) 3 Punkte

Symmetrien und Winkel

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

Gestalterische, Gewerbliche, Gesundheitlich-Soziale und Technische Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

4. Mathematikschulaufgabe

Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen Aufnahmeprüfung Januar MATHEMATIK Teil A

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1999/2000 DES LANDES HESSEN

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE:

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Aufgaben zum Basiswissen 5. Klasse

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Teil 1 Ohne Taschenrechner

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

r)- +"1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus:

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Test yourself. 2E, Akademisches Gymnasium Mag. Petra Wagenknecht

2. Mathematikschulaufgabe

3e 1. Schularbeit/ A

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN

Repetition Mathematik 8. Klasse

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

Berufsmaturitätsschule für Erwachsene, naturwissenschaftliche Richtung

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Berufsmaturität. Aufnahmeprüfung Mathematik - Beispielprüfung - Lösungen. Anweisungen. Viel Erfolg! Natur, Landschaft Lebensmittel (NBM)

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2005/2006 DES LANDES HESSEN

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

Symmetrien und Winkel

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Download Jens Conrad, Hardy Seifert

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Fach Mathematik Serie A Datum 26. April 2011 Zeit 120 min. Name... Schulort... Punkte... Note... Visum 1... Visum 2...

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Mathematik II (Geometrie)

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

MATHEMATIK 7. Schulstufe Schularbeiten

Mathematik, 2. Sekundarschule

Mathematik, 3. Sekundarschule

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Gewerbliche Richtung Berufsmaturitätsprüfung Mai 2013 / BMS 1

St.Gallische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung 2010 Gymnasium. Kandidatennummer: Geburtsdatum: Note: Aufgabe

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

Vorbereitungsaufgaben SA1: Symmetrie und Winkelbetrachtungen

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2011/2012 DES LANDES HESSEN

Abbildungen im Koordinatensystem

Aufnahmeprüfung März 2017 Mathematik

Repetition Mathematik 7. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Arbeitsblatt Mathematik

Dienstag, 10. Mai 2016

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN

Mathematik mathbu.ch

Transkript:

Jahresprüfung Mathematik 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern Dienstag, 26. Mai 2015 Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten (13.10-14.40 Uhr) Taschenrechner (TI-30) maximum: 75 Notenmassstab: 68 ergeben die Note 6. Bitte schreibe direkt auf das Aufgabenblatt in den leeren Raum unterhalb der zugehörigen Aufgabenstellung. Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein und wird mitbewertet. Schreibe bei Platzmangel, oder wenn du wegen eines Fehlers neu beginnen musst, auf der Rückseite des vorangehenden Blattes weiter. Bitte gib die Nummer der Aufgabe jeweils genau an. Vorname: Name: Klasse:... Viel Erfolg! Ch, Is, Rc, Wr 1/13

A Termumformungen Vereinfache folgende Terme so weit wie möglich und stelle das Resultat richtig geordnet dar! [2] A1 (8y x) (3y 4x) = [2] A2 4(10p + 3q) [2(4p 5q)] = [2] A3 (a + 4b)(5a 2b) = [3] A4 (6r + 2s)(5u + 6w) (5r + 2s)(3u + 2w) = Ch, Is, Rc, Wr 2/13

[2] A5 3a! b! c 4ab! c! 2ab! c = [2] A6 2(3u)! + 40u! 4u! (2u)! + u! = [2] A7 (33x! y 21xyz + 45xyq + 3xy) 3xy = Ch, Is, Rc, Wr 3/13

B Gleichungen / Ungleichungen G = Z [2] B1 x 5 = 25 + 3x 4 [2] B2 3(x 18) = 2(9 + x) [3] B3 6 1 4(x 2) = 3(8 9x) [2] B4 3x(x + 4) = 3(x! + 2x 6) [2] B5 Gib die Lösungsmenge an: 7x + 8 2x 12 Ch, Is, Rc, Wr 4/13

Die Textaufgaben sind mit einer Gleichung zu lösen. [3] B6 Das Fünffache einer Zahl ist um 36 kleiner als ihr Achtfaches. Welches ist die gesuchte Zahl? [3] B7 In einem gleichschenkligen Dreieck mit dem Umfang 43 cm ist die Grundseite um 4 cm länger als die Schenkel. Berechne die Schenkel und die Grundseite. [3] B8 40 Personen unternehmen einen Ausflug mit der SBB. Erwachsene bezahlen 46 Franken, Kinder die Hälfte. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1334 Franken. Wie viele Kinder nehmen an der Reise teil? Ch, Is, Rc, Wr 5/13

C Grössen [6] C1 Fülle die fehlenden Lücken aus. Jede Zeile ist eine Aufgabe. Menge Masseinheit Menge Masseinheit 25 hl = l 31 765 dm 2 = 317.65 t = 95.4 kg 803 cm = km 0.00035 g = µg 462.7 a = 462 700 000 m 3 = 43 dm 3 27720 s = h + min h und min 387500 dl = m 3 2 000 000 dm 2 = 2 0.45 = 45 960 ml Ch, Is, Rc, Wr 6/13

D Teilbarkeit, kgv, ggt [2] D1 Bestimme die Teiler von 75. [2] D2 Von einer unbekannten Zahl kennt man folgende Teiler: {1, 6, 8} Welche zusätzlichen Teiler hat diese unbekannte Zahl ganz sicher auch noch? Kreuze die richtige Lösung an: {2, 3, 4} {2, 3, 4, 12} {2, 3, 4, 12, 24} {2, 3, 4, 12, 16, 24} {2, 3, 4, 12, 24, 48} [3] D3 Bestimme den ggt von 2548 und 1848 mithilfe der Zerlegung in Primfaktoren. [3] D4 Bestimme das kgv von 84 und 2970. Ch, Is, Rc, Wr 7/13

[3] D5 Auf einer riesigen Modelleisenbahn gibt es einen zentralen Bahnhof, von welchem aus verschiedene Rundstrecken durch die ganze Anlage führen. Sabine und Marc lassen vom Bahnhof aus gleichzeitig 3 Züge abfahren. Ein Schnellzug benötigt für die Umrundung seiner Strecke 24 Sekunden, ein Güterzug für seinen Rundkurs 30 Sekunden und eine einzelne Lokomotive für ihren kurzen Kreis nur 14 Sekunden. Nach wie vielen Minuten treffen sich die 3 Züge das nächste Mal genau am gleichen Ort am Bahnhof wieder? Ch, Is, Rc, Wr 8/13

E Winkelberechnungen [3] E1 Gegeben ist das Viereck ABCD, 112 Berechne α, β, δ. ε =, γ = 135 und g h. Begründe, indem du Begriffe wie "Scheitelwinkel" etc. verwendest. [4] E2 Gegeben: a b Berechne die eingezeichneten Winkel αβγ,, und δ. Du brauchst keine Begründung anzugeben. Ch, Is, Rc, Wr 9/13

[3] E3 Berechne die eingezeichneten Winkel α, γ und δ. Du brauchst keine Begründung anzugeben. Ch, Is, Rc, Wr 10/13

F Kongruenzabbildungen [2] F1 Welche der folgenden Figuren sind achsensymmetrisch, welche punktsymmetrisch? Zeichne jeweils alle Symmetrieachsen und Spiegelzentren ein. [2] F2 Spiegle das Rechteck KLMJ an der Geraden s. Ch, Is, Rc, Wr 11/13

[4] F3 Konstruiere das Bild des Sechsecks ABCDEF nach einer Spiegelung an Z. Gib noch die Koordinaten der Bildpunkte an (direkt zu den n schreiben. y-achse x-achse Ch, Is, Rc, Wr 12/13

[3] F4 R' ist das achsensymmetrische Spiegelbild von R. Gesucht ist das Bild g' von g. Ch, Is, Rc, Wr 13/13