Sprachliche Bildung unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit - Workshop

Ähnliche Dokumente
Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim Universität Wien Institut für Germanistik Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Univ.-Prof. Dr. İnci Dirim Universität Wien Institut für Germanistik Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Ich denke in beiden Sprachen! Sprachen können Was heißt das? Was bringt das? Univ.-Prof. Mag. Dr. İncі Dirim

Die Rolle der Sprache(n) in der schulischen Migrations- und Integrationspolitik

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und Schulbildung Modelle, Forschungsergebnisse und Kontroversen. Prof. Dr. İnci Dirim Universität Hamburg

Migrationspädagogik Grundzüge eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Buch Migrationspädagogik 2010 Beltz, Mecheril (siehe Programm, dort sind auch die jeweils behandelten Kapitel angegeben)

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Unterricht im Deutschintensivkurs

+ Deutsch als. Zweitsprache. + Überblick. Dr. phil. Marion Döll Innsbruck, 30. November Warum DaZ ein Thema ist. 2. Sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit. Problem? Recht? Potential? Chance?

GER_C2.0606S. Bilinguale Erziehung. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0606S.

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Frühe Zweisprachigkeit und Schule

Mehrsprachigkeit als Chance

Interkulturelle Kompetenz Schlüssel zum Verstehen der Anderen

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Mehrsprachigkeit in der schulischen Bildung

Merkmale Interkultureller Bildung eine theoretische Perspektive

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Aufgabe 1 zur Sprachbiographie einer Schülerin/ eines Schülers, Interviewfragen im Rahmen des Kernpraktikums

P U B L I K A T I O N E N 1

Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Sind Lehrkräfte für den Unterricht mit migrationsbedingt mehrsprachigen Schüler_innen (gut) vorbereitet? Wie werden die bisherigen Bemühungen von

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Das Projekt EASI-science L

Bildungspolitische Debatte zu Mehrsprachigkeit Perspektiven für Schule und Hochschule

Mehrsprachigkeit und Deutscherwerb Teil 1

P U B L I K A T I O N E N 1

Grundlagen einer neuen Kultur der sprachlichen Bildung: Mehrsprachigkeit als Ressource Ingrid Gogolin (Universität Hamburg) zum

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching

Dirim, Inci Notwendig ist die Schaffung einer Wissensbasis für den Umgang mit Mehrsprachigkeit

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Das Potential naturwissenschaftlicher Sprachförderung nach dem Prinzip des Scaffolding

Dipl.-Päd. Vesna Ilić Institut für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Arbeitsrapport im Fach Werken

Rede von Staatsministerin Aydan Özoğuz. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Botschafter, sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Anfangsunterricht. Sprachstand, Förderziele, methodische Entscheidungen. Stefan Jeuk, PH Ludwigsburg

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration. Beste Chancen für Ihr Kind von Anfang an

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Stellenausschreibung

/immer-mehr-kinderwachsen-mehrsprachig-auf.html

Systemische Elternarbeit

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Amtliche Mitteilungen

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Schulentwicklung in der Migrationsgesellschaft mit Blick auf Lehrkräfte

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Perspektivenwechsel auf das Fach Deutsch: zur Rolle der Unterrichtssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit.

Lernstrategien in der Grundschule Wo sind die Defizite im Unterricht der Grundschule?

SPIEL - Auswahlantworten Übung zum CLIL-Ansatz

Cito-Sprachtest Version 3

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

RAUMKONZEPT IM TÜRKISCHEN UND IM DEUTSCHEN

Von der Alltagszur Bildungssprache

QUERENBURG-INSTITUT LEHRERAKADEMIE. Themenbereich Flüchtlinge und Migranten

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz

Interkulturelle Öffnung

Mehrsprachigkeit - Chance und Herausforderung im pädagogischen Alltag

Türkischunterricht an der Katharina-Henoth- Gesamtschule Köln

Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet?

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Einblicke in Scaffolding :

Bildungsbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Sichtbare Sprachbewusstheit Elizitation metasprachlichen Handelns in mehrsprachigen Lernsettings

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Wintersemester 2003/04

Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder. Ein Programm der Baden-Württemberg Stiftung

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Bachelor-Studium, Erweiterungsstudium für Lehramt oder Zusatz- und Weiterbildungsstudium

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

Dr. phil. İnci Dirim Vortrags- und Fortbildungstätigkeit seit 1998: Vorträge:

Beobachtung der Aneignung des Deutschen mit den Niveaubeschreibungen DaZ

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Konzeption zur bilingualen deutsch-türkischen Erziehung in der Kindertagesstätte Internationale Strolche der CSH Köln e.v.

Transkript:

Sprachliche Bildung unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit - Workshop Prof. Dr. İncі Dirim Universität Wien Institut für Germanistik Deutsch als Zweitsprache

Türkisch und Deutsch in einer Schulklasse (Dirim 1998: 84f): Gruppenarbeit im Sachunterricht, Thema: gesundes Frühstück, Kinder füllen ein AB aus. Sabri: Joghurt. Murat: Sen ne yapıyorsun? Joghurt mu? Sabri: Evet. Murat: Joghurt ona mı geliyor?

Sabri: Tabii. O Joghurt. Ordaki gibi yapacaksın ha burda. Murat: He. (Es vergeht etwas Zeit.) Murat: Bitti mi?. Bitti. Sabri: Bitti. Murat: Wurst. Wurst mu? Wurst. Sabri: Hani Wurst? Murat: Wurst nerede? Aha buldum! Zu Fett.

Sabri: Hani lan? Murat:. Sabri: Zu Fett ne? Murat: He, he. Sabri: Bitti. Murat: Wurst nerede yazıyor? Burada ya! Sabri: Haa, Wurst! Sabri: Bitti Müsli. Murat: Bittim. Müsli.

Sprachalternation in Dänemark (vgl. Quist 2000) wallah jeg siger min storebror han skylder mig 700 kroner jeg skal have 350 i dag og 350 om to uger # I got paras # skal du til den der fest øh på fredag (Quist 2005, 150). Also ich sag dir, mein großer Bruder schuldet mir 700 Kronen, heute habe ich 350 bekommen und 350 bekomme ich in zwei Wochen. Ich habe Geld! Gehst du am - ähm - Freitag zu dieser Party?

Sprachlerternation in Wien (eigne Daten) :... Xeyli wağte nadidamet.. koʤā budi? ʧe hāl ʧe ahwāl? Geschäft meʃeft xube? Ich habe dich schon lange nicht mehr gesehen. Wo warst du? Wie laufen die Geschäfte? Gut? (Gespräch zwischen zwei Männern, aufgezeichnet von Masoumeh Lotfi und Sara Younesinia, Wintersemester 2010/11)

Sprache und Herkunft Erwerb und Gebrauch von Sprache nicht immer an eine bestimmte Herkunft gebunden (Dirim & Auer 2004) Beispiel (Auszug aus dem Datenbestand Dirim & Auer 2004): Hans: Ay Kaiserstraße de biri oturuyo, o da Ahmet'in arkadaşı galiba, Ercan bana bugün dedi. (Oh, in der Kaiserstraße wohnt jemand, es ist wohl ein Freund von Galip, Ercan hat es mir heute erzählt) Fikri: He. (Ja.) Hans: Yepyeni ford mondeo duruyo abi, yepyeni! (Ein ganz neuer Ford- Mondeo stand da mein Freund, ganz neu!) ((Unterhaltung wird fortgesetzt.))

Jugendsprache: Hast du ateş? (Dirim & Auer 2004) Dann bin ich Gesamtschule rübergegangen (Dirim & Auer 2004) Gib mir Lineal! (Beobachtung einer Bremer Referendarin)

Ethnolekte (eigene Daten) Japanisch in Wien 和夏子 : ああああ Wakako: AAAAA 沙希 : どうした和夏? Saki: Dou shita Waka? Saki: Was ist los Waka? 和夏子 : なんか 暑い Wakako: Nanka atsui. Wakako: Etwas heiß. Dieser Gesprächsausschnitt einer Unterhaltung unter zwei Studentinnen (aufgezeichnet von Bernhard Kopf) zeigt, dass in Japan unter Studierenden verschiedenen Alters übliche Höflichkeitsformeln nicht verwendet werden. Nach Auskunft der Studierenden werden sie in Wien- inspiriert von dem ungezwungenen Kontakt unter österr. Studierenden weggelassen.

Ethnolekt oder Lernervariätet? Hypothesen auf dem Weg des Erwerbs der Zielsprache Beispiel: Das Katze will die Vogel fressen. (HAVAS- Erhebungen, Hamburg)

Neuschöpfungen Beispiel: Haltelippen statt Zange (Hamburger Sprachstandserhebung Bumerang)

Formen des Sprachgebrauchs 1. Die Kenntnis und der unmarkierte Gebrauch verschiedener Sprachen und Sprachregister 2. Veränderter, manchmal auch markierter Gebrauch der einzelnen Sprachen (z.b. ethnolektal) 3. Lernervarietäten 4. Neuschöpfungen 5. Sprachalternation (Code-Switching, Code- Mixing, Transfer, Übersetzung)

Familiale Sprachressourcen vs. Bildungssprache Deutsch (vgl. Dirim & Mecheril 2010) Familiale sprachliche Ressourcen Bedarfsorientierte Kenntnis und bedarfsorientierter Gebrauch verschiedener Sprachen Migrationsgesellschaftliche Formen der Sprachen (z.b. ethnolektale Register) Alternierender Sprachgebrauch (z.b. Code-Switching) falls bildungsfernes Elternhaus: Merkmale mündlicher Kommunikation falls bildungsnahes Elternhaus: Merkmale schriftlichen Sprachgebrauchs, aber nicht unbedingt im Deutschen Erwartungen der Schule Bildungssprachliches Deutsch (= sprachliche Kompetenzen, die einen Zugang zu Bildung erlauben): Kontextunabhängige Elemente (z.b. Abstrakta, kohärenzbildende syntaktische Mittel) Komplexe Strukturen Fachwortschatz Konzeptionell schriftsprachliche Kommunikation

Modelle sprachlicher Bildung: einsprachige Modelle (vgl. Reich, Roth u.a. 2002: 17f) Sie sind gekennzeichnet durch die ausschließliche oder ganz überwiegende Verwendung einer Sprache als Medium des Unterrichts: Submersion: Schülerinnen und Schüler mit einer Erstsprache, die nicht die Schulsprache ist, werden in die regulären Klassen eingeschult. Man vertraut darauf, dass sie die Schulsprache durch den Kontakt mit ihren Mitschülerinnen und das Unterrichtsgeschehen erlernen. Vorübergehende Sprachförderung in der Schulsprache kann hinzutreten. Immersion: Schülerinnen und Schüler mit einer Erstsprache, die nicht die Schulsprache ist, erhalten Unterricht in der Schulsprache in einer Weise, die ihren sprachlichen Voraussetzungen angepasst ist. Kennzeichnendes Merkmal dieses Modells ist, dass Lehrkräfte eingesetzt werden, die oft selbst zweisprachig sind, in jedem Falle aber für den Unterricht der Schulsprache als Zweitsprache eigens qualifiziert sind, so dass sie sich auf die sprachlichen Niveaus ihrer Schüler einstellen können.

Modelle sprachlicher Bildung: zweisprachige Modelle Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass wesentliche Teile des Curriculums in zwei verschiedenen Sprachen dargeboten werden: Transitorische Modelle: Homogene Klassen werden für eine gewisse Zeit überwiegend in der Erstsprache unterrichtet, sie erhalten zunehmend Unterricht in der Zweitsprache und gehen dann in reguläre Klassen über. Bei manchen Schulen erstreckt sich der Unterricht in der Erstsprache über eine relativ kurze Zeit (etwa zwei Schuljahre), bei anderen wird dieser Unterricht über einen längeren Zeitraum (vier bis sechs Schuljahre) geführt. Language-maintenance-Modelle: Hier wird die Sprache der Herkunft (»language of origin«bzw.»community language«) bzw. des kulturellen Erbes (»heritage language«) während der gesamten Schulzeit als Medium für einen wesentlichen Teil des Curriculums verwendet und als Fach unterrichtet. Soweit dieser Unterricht nur für Schüler und Schülerinnen einer Sprachgruppe (in der Regel einer Sprachminderheit) angeboten wird, wird er auch als one-way bilingual education bezeichnet.

Two-way-immersion-Modelle: Schüler verschiedener Sprachgruppen (in der Regel Angehörige der Mehrheit und einer bestimmten Minderheit) werden gemeinsam in beiden Sprachen unterrichtet. Die Zweisprachigkeit wird während der gesamten Schulzeit beibehalten. In diesen Modellen verbinden sich Spracherhaltsfunktionen und»bildungszweisprachigkeit«miteinander. (Reich/Roth u.a. 2002, 17f)

Mehrere Sprachen und sprachliche Zugänge berücksichtigende Vorgehensweisen (vgl. Mecheril & Dirim 2010) Mehrere Sprachen und sprachliche Zugänge berücksichtigende Modelle entwickeln sich seit einigen Jahren im Rahmen von Schulversuchen und sind auf den Umgang mit migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit abgestimmt: In regulären Klassen, die durch große sprachliche Vielfalt in der Schülerschaft gekennzeichnet sind, erhalten Schülerinnen und Schüler additive Angebote zur Unterstützung in der Schulsprache und im Idealfall damit verzahnt Angebote zur Weiterentwicklung der verschiedenen Erstund Familiensprachen. Hinzu kommt in günstigen Fällen die Berücksichtigung der Sprachentwicklung in der Schulsprache als Querschnittsaufgabe und die Berücksichtigung der Erst- und Familiensprachen als Medium des Lernens in den verschiedenen Fächern.

Sprachliche Merkmale guter Schulen in multilingualen Umgebungen Empirische Grundlagen (Quellenangaben s. Mecheril & Dirim 2010): 1. Die Effektivität der einsprachigen und zweisprachigen Modelle sind vornehmlich im englischsprachigen Raum untersucht worden (referiert von Reich, Roth u.a. 2002, kommentiert etwa von Cummins 2008) 2. Zahlreiche Untersuchungen geben Hinweise auf erfolgreiche Strategien des Umgangs mit sprachlicher Vielfalt, u.a.: Projekt QUIMS: Sträuli 2008 Umgang mit sprachlicher Heterogenität in Kanada: Löser 2009 Ergebnisse von Schulprojekten in England: Blair & Bourne 1998 Untersuchung zu erfolgreichen Strategien der Zweitsprachförderung Rösch 2008 Untersuchungen zur diagnosegestützten Zweitsprachförderung im Rahmen des BLK-Modells FörMig: Reich, Roth & Neumann (Hrsg.) 2007 Wiener Untersuchung zum bilingualen Spracherwerb in der Migration: Krumm 2005

Sprachliche Merkmale guter Schulen in multilingualen Umgebungen (vgl. Mecheril & Dirim 2010) Verzahnung von Sprach- und Fachunterricht Berücksichtigung des Deutschen als Zweitsprache in allen Unterrichtsfächern Schullaufbahnübergreifende Unterstützung im Erwerb des Deutschen als Zweitsprache (mindesten 6 bis 8 Jahre) Bildung in den nicht-deutschen Erstsprachen (Sprachunterricht) Nutzung der nicht-deutschen Erstsprachen als Medium des Lernens Verzahnung des Lehrens und Lernens in den Erstsprachen mit der Zweitsprache Explizites Grammatiklernen für die Sicherung der Nachhaltigkeit der Lernfortschritte im Deutschen als Zweitsprache Frühzeitige Sprachstandsdiagnosen (in beiden / allen Sprachen eines Kindes) für die passgenaue (diagnosegestützte) Sprachförderung

Celebrate Diversity! Das Modell Kanada (vgl. Löser 2009) Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationshintergrund weisen ähnlich gute Leistungen auf (Cummins 2008) Sprachlich-kulturelle Vielfalt explizit wertschätzende und fördernde Haltung bei Lehrerinnen und Lehrern Breite Unterstützung in Politik und Gesellschaft unter dem Motto Celebrate Diversity Eltern werden ermutigt, die Kinder in der familiensprachlichen Entwicklung zu unterstützen Für die Integration von neuen Eltern und Kindern in die Schulen wird mehrsprachiges Personal eingesetzt ( Settlement Worker in School, Löser 2009) Es ist selbstverständlich, dass mit Eltern, die die Amtssprachen nicht gut genug beherrschen, mit Dolmetschern kommuniziert wird

Schülerinnen und Schüler werden ermutigt, ihre Familiensprachen zum Lernen zu nutzen, z.b. formulieren sie Beiträge zum Unterricht wenn sie es möchten erst in der Familiensprache. Der Beitrag wird dann in gemeinsamer Arbeit ins Englische übersetzt. Lehrerinnen und Lehrer erwarten nicht, dass die Kinder miteinander in Englisch kommunizieren. Ihr Argument dafür ist, dass die Kinder sich auf den Unterrichtsgegenstand konzentrieren sollen und nicht durch den Zwang der Verwendung des Englischen abgelenkt werden.

Welche Möglichkeiten der Einbindung von Mehrsprachigkeit in den Unterricht kennen Sie / können Sie sich vorstellen?

Literatur Dirim, İnci (1998): Var mı lan Marmelade? Türkischdeutscher Sprachkontakt in einer Grundschulklasse. Münster (Waxmann) Dirim, İnci & Peter Auer (2004). Türkisch sprechen nicht nur die Türken. Über die Unschärfebeziehung zwischen Sprache und Ethnie in Deutschland. Berlin (de Gruyter) Dirim, Inci & Paul Mecheril (2010b): Die Schlechterstellung Migrationsanderer: Schule in der Migrationsgesellschaft. In: In: Mecheril, Paul; Castro-Varela, Maria do Mar; Dirim, Inci; Kalpaka, Annita & Claus Melter (2010); Migrationspädagogik. Beltz (Weinheim), S.121-138

Quist, Pia (2000): Ny københavsk multietnolekt. Om sprogbrug blandt unge i sprogligt og kulturelt heterogene miljøer. In: Danske talesprog 1, S. 144-211 Reich, Hans H. und Hans Joachim Roth in Zusammenarbeit mit nci Dirim, Jens Norman Jørgensen, Gudula List, Günther List u.a. (2002): Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung. Hamburg (Behörde für Bildung und Sport)

Empfehlenswerte Lektüre: Rösch, Heidi (2005): Hast du Problem - oder was? Zur Entfaltung von Sprachregistern. In: Lernchancen, 8. Jg. (48), S. 42-48