Mit Videografie im Praxissemester forschend lernen

Ähnliche Dokumente
Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

(Selbst-)Reflexion mit Videoanalyse Bearbeitung von Fällen mithilfe von Video im RS und bei Unterrichtsbesuchen

Eigenvideos von Unterricht Möglichkeiten zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Allgemeines Seminar Thema: Beamtenrecht

Kooperationsvereinbarung

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Das Bielefelder Praxissemester

Wo finden Sie soziale Unterstützung? Fertigen Sie ein eigenes Soziogramm an. Das Soziogramm ist ein

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Portfolio Praxiselemente

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Begleitung der Studierenden im Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch zwischen Universität, ZfsL und Schule

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber


Eignungs- und Orientierungspraktikum

Franz-Josef Bölting, Josef Keuffer, Gabriele Klewin. Forschendes Lernen als Leitkonzept für ein Praxissemester?

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Forschendes Lernen im Praxissemester an Grundschulen

Unterrichtsberatung als Lernfeld gestalten

Ausbildung in Pädagogik

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Eignungs- und Orientierungspraktikum

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

Die Reform der Lehrerausbildung und die Verzahnung von 1. und 2. Phase am Beispiel NRWs

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

intus3 Beziehungslernen Auf die Lehrperson kommt es an!

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Kollegiale Hospitation als Beitrag zu einer inklusiven Lernkultur

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Herzlich Willkommen zum Informationstag am !

Soziale und personale Kompetenzen

Zum Referendariat am LIS

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Lehramtsstudium Kompetenzentwicklung im Praxissemester?!

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Evaluation ist das Bemühen, die Qualität von Produkten und Prozessen zu verstehen und zu entwickeln.

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW

Konzept Thematische Schwerpunkte Ablauf (Arbeiten mit WBA-Szenarien) Auswertung&Rückmeldung Ausbildungsdid. Vorzüge und erwünschte Nebenwirkungen

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Projektseminar: Inklusive Schulentwicklung in Köln

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Sandwich-Kurse Ein kompetenzorientiertes Weiterbildungsformat. Prof. Dr. Kurt Hess

Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig

Die Web-Basierte Unterrichts-Analyse Unterricht erfahrungsfundiert und theoriegeleitet analysieren

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn -

1. Geschichte des Bielefelder Leitkonzepts Forschendes Lernen 2. Was ist Forschendes Lernen? 3. Geplante Studienprojekte im Fach Deutsch

Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung?

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Lernen ist eine Dauerbaustelle Selbstwirksamkeit ist die handlungsleitende Überzeugung

MULTIPERSPEKTIVISCHE UNTERRICHTSVIDEOS IN DER UNIVERSITÄREN LEHRER(INNEN)AUSBILDUNG

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Prof. Dr. Bernd Ralle. Fachtagung Praxissemester Konzept der TU Dortmund. Bergische Universität Wuppertal,

Hinweise zur Durchführung von Studienbzw. Unterrichtsprojekten

Erprobungsfassung der Bezirksregierungen, Dezernate 46 Stand:

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Eingangs- und Perspektivgespräch

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

FiT. Lehrerbildung gestalten. Der Modellversuch : IWPPaderborn. Peter F. E. Sloane Eva M. Hertle

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

LEHRER ERFORSCHEN IHREN UNTERRICHT

Kirchenrecht für Religionslehrkräfte Problems of Religious Instruction. Modul 1 Pflichtmodul Teilmodule. Modultitel. englischer Modultitel

Lehrerbildung in Niedersachsen

Das Konzept der Lehrerausbildung in Hamburg vor und nach UbS

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Qualifizierung und Eignungsfeststellungsverfahren für zukünftige Schulleiterinnen und Schulleiter in Nordrhein-Westfalen

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Transkript:

Intro Mit Videografie im Praxissemester forschend lernen Landesweite Auftakttagung NRW in Bielefeld Ravensberger Spinnerei, 06.02.2015 1

Vorstellung des Teams Internet-Auftritt: lehrerbildung.de http://www.videogestuetzte- DVD zur Zeitschrift SEMINAR 4/2006 Lehrer(aus)bildung durch den Einsatz von Eigenvideos professionalisieren SEMINAR 2/2013 Heft und DVD 2

Erwartungen der TN 3

Gliederung 1. Vorstellung der Referenten 2. Kontext Forschendes Lernen 3. Ethik und Haltungen als Voraussetzungen in der Ausbildungsarbeit beim Video-Einsatz im forschenden Lernen 4. Ansätze für die Videografie im forschenden Lernen Selbst-Erforschung Analyse von Unterrichts-/Schul-Situationen Reflexion eigenen Handelns 5. Videografie und Recht 6. Nachfragen, Diskussion 4

Definition Forschendes Lernen als das Bemühen von Studierenden, schrittweise und gemeinsam mit Hochschullehrenden, Ausbildern und Mentoren in forschender Grundhaltung fachdidaktisches, fachwissenschaftliches und bildungswissenschaftliches Wissen zu schulischen Situationen in Beziehung zu setzen und zur Gestaltung und Bewältigung von Lehr- und Lernsituationen in reflexiver Weise zu nutzen und damit das professionelle Selbst weiterzuentwickeln. Welche unterstützende Funktion kann dabei die Videografie leisten? Überblick / Wegweiser 5

Prinzip und Methodik Prof. B. Herzig, D. Wiebusch, 09/2014 6

Ethik in der Ausbildung / Arbeit mit Video "Für mich einer der Hauptgründe, warum sich nichts an diesem Grundskript geändert hat, hängt daran, dass der letzte Schritt zur Professionalisierung der Lehrkräfte noch nicht getan ist. Und Professionalisierung und Professionalität heißt, man besitzt eine Kasuistik, man besitzt eine Sprache, in der man in nicht verletzender Weise über die eigene Berufstätigkeit, das heißt über Fälle, über Unterricht reden kann, und das heißt, man muss Unterricht aufmachen. (...) Warum kann eine Lehrkraft nicht alle drei Monate eine Unterrichtsaufzeichnung mitbringen, die Schüler aufgenommen haben, und man bespricht sie in der Fachschaft. 0.45 min 7

Baumert s Postulate Professionalisierung: Berufsentwicklung Qualitätsverbesserung Standardisierung Kasuistik: Fälle beruflichen Handelns System von Geboten/Regeln Verhaltensmaxime/-möglichk. Sprache: wertschätzend empathisch konstruktiv rückmeldend in nicht verletzender Weise über Berufstätigkeit reden!! Haltung / Kontakt: akzeptierend partnerschaftlich / kollegial Folgewirkungen bedenkend (sich selbst er-)forschend 8

Rollen und Haltungen AusbilderInnen (Schule, ZfsL, Uni) Studierende Kontaktbereitschaft leben wertschätzende Begegnung kommunikative Zuwendung konstruktive Rückmeldungen offen gegenüber den Anderen und dem Neuem sein, Freude am Ausprobieren haben Orientierung anbieten zielorientiertes Vorgehen nachvollziehbare Erwartungen vorbildliches Verhalten selbstkritisch, nicht sofort zufrieden und darauf aufbauend selbstbewusst sein Freiräume gewähren Vorfreude auf sich umfassende (Planungs-)Beteiligung selbst (Sloterdijk) empfinden = vertrauensvolle Delegation Lernen wollen wertschätzende Ergebnisaufnahme Selbstwirksamkeit ausstrahlen für Erfolgserlebnisse sorgen warum wir es schaffen können wie wir es schaffen können neugierig auf die eigene Entwicklung und gewillt sein, im guten Sinne wirksam zu werden nach Prof. K. Reich 9

Ansätze Szene-Stopp: subjektive Theorien, Eigen - Video - Fremd Training situativen U-Video Video u. Beratung Verhaltens 2 Analyse Analyse von unterrichtlicher u. eigenen 3 schulischer Arbeit Beobachtungen zu Beurteilung: unterrichtlicher und z. B. advokatorische schulischer Arbeit Kompetenzmessung (Video-Tagebuch) Eignung: Beleg für die eigene 1 Anregungen zur Kompetenzentwickl beruflichen Findung ung... (Video im Portfolio und Bilanz-/ Perspektiv-Gespräch) koll. Praxis-Reflexion ind. Praxis-Reflexion 10

Fremdvideos 11

Fremdvideos Betrachtung eines Filmausschnittes einer konkreten Unterrichtssituation und Systematisierung der Eindrücke. Szene-Stopp HANUB: Das Etui Kann man so auch mit Eigenvideos arbeiten? 12

Eigenvideos Besonderheiten in der Triaden-Beratung Die dyadische Beratungssituation wird zur Triade, das Video wird zum Gegenstand der gemeinsamen Betrachtung. Resonanzen werden beim Betrachten ausgelöst, innere Bilder und Gefühlszustände werden sichtbar und begreifbar, Motivationen für das Handeln deutlich. Ausgangspunkt ist der eigene Standpunkt zum Videospiegel, diese Spannung wird zur Lernquelle, eine (ergebnisoffene) Auseinandersetzung wird möglich. Durch die Distanz zum eigenen Handeln wird eine gemeinsame Suche möglich, Berater und zu Beratender werden zu Komplizen auf der Suche nach Lösungen, Rechtfertigungsdiskurse können so vermieden werden 13

Eigenvideos Ein Schüler fragte 8 vor Ende der Stunde an, ob die Klasse 1 eher gehen darf, damit der Andrang in der Mensa umgangen werden kann. Die Lehrerin antwortete sehr leise nein und lächelte dabei, ein weiterer Schüler sagte daraufhin lauter, dass dieses wohl nicht erlaubt werde die Lehrerin äußerte sich nicht weiter. Die SuS waren in dieser Zeit alle beschäftigt, indem sie von der Tafel abschrieben. Ca. 2 vor Ende der Stunde die meisten Schülerinnen und Schüler waren mit dem Abschreiben fertig erlaubte die Lehrerin den SuS eher zu gehen. 14

Analyse - Kriterienorientierte Rückmeldung - Didaktische Seite der Unterrichtstätigkeit Fremdvideo Eigenvideo Das Video: ein - Kollegiale Lernge- komplexes - (Selbst-) Reflexion meinschaften Erschließungs- - Kooperative Selbst- - Diskursiver reflexion medium Erkenntnisgewinn Reflexion - Personenbezogene Rückmeldung - Interaktionsebene der Unterrichtstätigkeit 15

Recht Schulgesetz des Landes NRW vom 15. Februar 2005, 120 Für Zwecke der Lehrerbildung sowie der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung dürfen vom Ministerium genehmigte Bild- und Tonaufzeichnungen des Unterrichts erfolgen, wenn die Betroffenen rechtzeitig über die beabsichtigte Aufzeichnung und den Aufzeichnungszweck informiert worden sind und nicht widersprochen haben. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern sind über die wesentlichen Ergebnisse zu informieren. "Die Kamera ist ein Beobachter, die für mich installiert ist. Es geht darum, mir Rückmeldungen über meinen Unterricht und mein Lehrerverhalten zu ermöglichen, um so herauszufinden, was für mich und meine weitere Ausbildung von Bedeutung ist. Das Material wird nur für interne Ausbildungszwecke verwendet, es gehört mir und nur ich kann darüber bestimmen, wie damit umgegangen wird." 16

Abgleich der Erwartungen / Fragen Die Zeit ist ( fast ) um Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 17

Mit Videografie im Praxissemester forschend lernen Landesweite Auftakttagung NRW in Bielefeld Ravensberger Spinnerei, 06.02.2015 Prof. B. Herzig, D. Wiebusch, 09/2014 Heinz Dorlöchter / Dieter Wiebusch

Videos in der Ausbildung ein ergiebiges Erschließungsmedium Wahrnehmung Analyse grundlegende Elemente Schulischen Lehrens und Lernens auf der Basis von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften planen, durchführen und reflektieren (LZV / Standard) Mehrperspektivische Unterrichtsanalyse Perspektivenwechsel Szene Stopp HANUB Videogestützte Fallarbeit / Unterricht lernen mit Gespür Nachdenken über guten Unterricht / Beispiele für eine "handwerklich" professionelle Gestaltung Aufgabenbezogene Unterrichtsanalyse Analytischer Vergleich Selbsterkundung zum Lehrerberuf 1. Einzelne Filme auswählen 2. Zu drei Fragen Stellung nehmen, um die eigene Haltung zu reflektieren 3. Feedback lesen und über die persönliche Eignung für den Lehrerberuf nachdenken Professionelle Wahrnehmung und Interpretation von unterrichtlichen Situationen 1. Abbildtheoretische Unterrichtsvideografie 2. Kameraethnografie FREMDVIDEOS Reflexion Selbsterkundung: eigenes professionelles Selbstkonzept entwickeln (LZV / Standard) Ich Bezug Studierende/r Beratungssetting Berater Kollegiale Beratung / Lerngemeinschaften Technik Recht Ethik Diskursiver Ansatz Eigenvideos UiD (Heinz Dorlöchter, Ulrich Krüger, Edwin Stiller, Dieter Wiebusch) / Februar 2015

Zeitschrift SEMINAR 2/2013 (Hrsg.: Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen e.v. BAK), Themenschwerpunkt: Videografie in der Lehrerbildung (inkl. DVD). Verfügbare Videos: - Deiner, Stephan: Elterngespräche lösungsorientiert führen (2012) http://www.s-loesungen.de - EMU: Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und entwicklung (Projektgruppe um Andreas Helmke) - http://www.unterrichtsdiagnostik.de/ - Hannoveraner Unterrichtsbilder (Ulf Mühlhausen) http://www.hanub.de/ - Hessisches Kultusministerium: Unterrichtsvideos als Mittel der Qualitätsentwicklung Fünf Filmbeispiele mit Arbeitsvorschlägen. HRS, Qualitätsbereich VI Unterrichtsvideos als Mittel der Unterrichts-entwicklung - Fünf Filmbeispiele mit Arbeits-vorschlägen (DVD und Begleitbroschüre). Hg. vom Institut für Qualitätsentwicklung. 1. Auf. Wiesbaden 2008. [IQ Praxis 10] http://www.iq.hessen.de - Mohn, Bina Elisabeth / Breidenstein, Georg; Arbeitswelten in der Grundschule: Praktiken der Individualisierung von Unterricht. IVE Institut für Visuelle Ethnographie, 2013 http://www.kamera-ethnographie.de/ - Mühlhausen, Ulf div. Veröffentlichungen beim Schneider Verlag Hohengehren - Projekt Selbstständige Schule NRW (Bertelsmannstiftung) http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/bst/hs.xsl/prj_88751.htm - Ralle, Bernd; Universität Dortmund (FB Chemie). Biologie im Jg. 5: Erarbeitung und Keimung unter verschiedenen Umweltbedingungen am Beispiel der Gartenkresse. Das Video ist auch auf der DVD zum Heft 4/2006 der Zeitschrift SEMINAR des BAK (www.bak-online.de/). - Reusser, Kurt; Universität Zürich, ims http://www.unterrichtsvideos.ch/ - Schocker-von Ditfurth, Marita (Goethe Institut): Unterricht verstehen - Medienpaket zur Förderung reflektierter Unterrichtspraxis. Modul 1: Erfahrungswissen reflektieren und den eigenen Unterricht weiterentwickeln von Marita Schocker-von Ditfurth, Goethe-Institut Inter Nations, München 2002. http://www.goethe.de/lhr/prj/uvs/bst/deindex.htm - Unruh, Thomas; Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg http://www.guterunterricht.de/gu/videos.html Weitere Hinweise: - http://www.unterrichtsdiagnostik.info/media/files/unterrichtsvideos_05.08.2013.pdf Übersicht über unterrichtsrelevante Videos, zusammengestellt von A. Helmke - http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/kuqs.html Filme zur kollegialen Unterrichtshospitation - http://www.self.mzl.lmu.de/self-starten-sie-hier/ Didaktisch aufbereitete Fallvignetten / Eignungsreflexion in drei Schritten (LMU) - http://www.portal.uni-koeln.de/5245.html?&l=0 ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung - Lernen mit Unterrichtsvideos UiD, Januar 2015