Kurzzusammenfassung der Master Thesis. Risikomanagement Systems Thinking

Ähnliche Dokumente
Systemisches Entscheidungsmanagement

Kurzzusammenfassung der Master These

Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte

Ernst & Young Best Practice Survey Risikomanagement 2005

Wilken Risikomanagement

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Was ist eine Risikobeurteilung?

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 ( ):

Komplexität als Chance nutzen

PRAXISLEITFADEN RISIKOMANAGEMENT

Vgl. Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Risikomanagement: Rating - Basel II, Ludwigshafen (Rhein), 2005, S.52, 188, 201.

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

VUCA Risiko-/Chancenmanagement

TQM in Bauprojekten Kostentreiber oder Kostenersparnis?

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Prozess und Risikomanagement

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Projektrisikomanagement in einem mittelständischen Unternehmen am Beispiel einer Großraumanlage für Temperaturprüfungen

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus

S-RIM: Strategisches Risiko Management Proaktive Vermeidung möglicher Projektrisiken und Entwicklung von Fall-Back-Szenarien

Wirtschaft. Robert Millenet

Institut für Nonprofit- und Public Management. CURAVIVA-Impulstag RISIKOMANAGEMENT FÜR SOZIALE EINRICHTUNGEN

Unternehmensrisikomanagement

Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

DESIGN THINKING LERNEN Probleme verstehen, Lösungen entwickeln.

SmartPM Toolbox. Tool 001: Der Echtprojektfilter

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Universität Passau. Seminararbeit. Der Work Ability Index

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

ERP-Systeme und Risikofnanagement im Mittelstand

Projektrisikomanagement

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

MARK HAILWOOD REFERAT 31 LUFTREINHALTUNG, UMWELTTECHNIK

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

No risk, no fun? Risikomanagement in Doku-Projekten

Schulung Handkarte Umgang mit Risiken

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Vom Denken in Geschichten

Einflussfaktoren auf die Mitarbeitermotivation im Kontext wissensorientierter Projektarbeit

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

IT-Risikomanagement leben!

VV-WSV 2107 Entwurfsaufstellung - Informationsveranstaltung -

Risiko-Management im Krankenhaus Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken

Risikomanagement in Versicherungen

Mathematische Ansätze im Enterprise Risk Management

Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite

Grundlagen des Risikomanagements

Immaterielle Vermögenswerte

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Qualitative Szenarioanalyse

Beratung IT-Barrierefreiheit. Wir schaffen die richtigen Strukturen. Consulting

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen

Vorwort zur vierten Auflage

Grosse Sorgen, kleine Sorgen Risikowahrnehmung von Bäuerinnen und Bauern

RoC. Return on Consulting Best Practice Survey. Nachweis des Wertschöpfungsbeitrags von Beratereinsätzen.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Teil I Eine grundsätzliche Orientierung

Risikomanagement. Methoden, Bedeutung und Entwicklung. Workshop beim Kundentag in Magdeburg am 26. Juni 2014

Medizinprodukte in IT-Netzwerken

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

_Case Study. Risikoinventur nach MaRisk AT 2 für eine renommierte Privatbank

Qualitätsmanagement im Architekturbüro

Risiken für die deutsche Lebensmittelindustrie sowie den -handel bezüglich der Lebensmittelsicherheit beim Rohstoffbezug aus China

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Vorwort. Burkhard Görtz, Silke Schönert, Kim Norman Thiebus. Programm-Management. Großprojekte planen, steuern und kontrollieren

DAS MODELL DER DREI VERTEIDIGUNGSLINIEN ZUR STEUERUNG DES RISIKOMANAGEMENTS IM UNTERNEHMEN

Dürfen Fehler in der Jugendhilfe vorkommen Betrachtung aus der Sicht eines systemischen Risikomanagement

Wie Mitarbeitende sich selber führen lernen

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Risikomanagement im Beschaffungsmarketing

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?


Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

Systemisches Schulmanagement Führungsherausforderung in komplexen dynamischen Systemen

Supply Chain Risiken

GPM goes agile! IPMA 4-L-C Zusatzzertifikat hybrid+ (GPM) Vortrag Regionalgruppe GPM Stuttgart K. Dittmann, S. Bollin

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke

Diversifikation und Kernkompetenzen

Szenariotechnik-Programm. Beratungsleistung - Kompetenzen - Referenzen

ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer ihren Preis wert.

Transkript:

Kurzzusammenfassung der Master Thesis Master-Studiengang Internationales Projektmanagement in der Prozesskette Bauen Risikomanagement Systems Thinking Eine ganzheitliche Herangehensweise an das Risikomanagement bei Bauprojekten Eingereicht von: Dipl.-Ing. (FH) Annette Kunz-Engesser Matrikelnr.: 810078 Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Friedrich Hensler Hochschule für Technik Stuttgart Dipl.-Ing.(FH) Jürgen Marc Volm M.Eng., MBA Drees & Sommer GmbH, Stuttgart

- 1 - In den letzten Jahren sind zahlreiche gesetzliche Vorschriften oder Richtlinien, in Kraft getreten, die sich mit dem Begriff Risiko beschäftigen. Dies sind z.b. Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG), Deutscher Corporate Governance Kodex, Basel I und II, womit eine gesetzliche Verpflichtung zur Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen geschaffen wurde. Die Auseinandersetzung mit Risiken kann und soll allerdings nicht nur auf Druck des Gesetzgebers erfolgen, sie liegt vielmehr auch im ureigensten Interesse jedes einzelnen Unternehmens, denn häufig ist der Eintritt von schwerwiegenden Risiken der Auslöser von Unternehmenskrisen. 1 Nach einer Umfrage in der Bauwirtschaft 2 über die zukünftigen Entwicklungen in der deutschen Baubranche nannten die Führungskräfte der deutschen Bauunternehmen das Risikomanagement als wichtigsten Erfolgsfaktor! Analysen der Situation im deutschen Bau und Anlagenbau kommen ferner zu dem Ergebnis, dass dort mit einem wirksamen Risikomanagement Gewinnspannen zwischen 3 und 8% möglich wären! 3 Die Risikosituation in Bauunternehmen unterscheidet sich von der in anderen Unternehmen insbesondere durch die besonderen Risiken von Bauprojekten. Diese Projektrisiken beeinflussen oft entscheidend die Risikosituation eines Unternehmens im Bauwesen. Wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements muss daher ein wirkungsvolles Projekt-Risikomanagement sein. 4 Die Forschung und die Praxis beschäftigen sich bereits seit mehreren Jahrzehnten intensiv mit Konzepten und Maßnahmen, die einen systematischen und gezielten Umgang mit Risiken ermöglichen (Risikomanagement). Vor allem der Bankensektor hat hier eine Vorreiterrolle übernommen. Über diese Methoden existieren zahlreiche Veröffentlichungen. Für ein ganzheitliches Risiko- und Chancenmanagement im Bauwesen gibt es jedoch kaum Literatur. Als Schlüsselindustrie in Deutschland kommt ihr jedoch eine große Bedeutung zu. Die Risikofaktoren der projektorientierten Unternehmen der Bauwirtschaft bestehen hauptsächlich im Unikatcharakter der Bauwerkserstellung und in den aktuellen Marktbedingungen. Die Risikomanagementsysteme der Banken und Versicherungen 1 Vgl. Romeike, F. (2005) Modernes Risikomanagement, S. 9 2 Roland Berger (2003), Bauwirtschaft - Erfolgsfaktoren der Bauindustrie 3 Bästelein, S. (2002), Groß, größer am gröbsten. McK Wissen 02, 1.Jg. 2002 4 Vgl. Romeike, F. u. Göcke, B. (2003), Erfolgsfaktor Risikomanagement Risikomanagement bei Bauprojekten, S. 396

- 2 - können daher nicht einfach auf die Unternehmen der Bauwirtschaft übertragen werden. Die einzelnen Schritte dieses Risikomanagementprozesses 1 gliedern sich meist in die Handlungen Identifikation und Bewertung von Risiken, Risikobewältigung und -überwachung. Dabei kommt der Risikoidentifikation eine besondere Bedeutung zu, denn nur die Risikofaktoren, die erkannt werden, sind steuerbar. Der Schwerpunkt dieser Master Thesis liegt auf den Prozessphasen der Risikoidentifikation und -bewertung, da sie eine Schlüsselrolle im gesamten RM- Prozess spielen, denn sie liefern die Informationsgrundlage für alle weiteren risikopolitischen Entscheidungen. 2 Zu Beginn eines Bauprojektes kommt ihnen daher eine besondere Bedeutung zu. Deshalb werden diese Punkte weiter vertieft. Die Unternehmen der Bauwirtschaft bewegen sich heutzutage in einem dynamischen und komplexen Umfeld, mit raschem technologischen Wandel, sich weltweit öffnenden Märkten sowie sich verändernden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Um in diesem Leistungswettbewerb gegenüber der Konkurrenz bestehen zu können, sind verstärktes Risikobewusstsein und vermehrte Risikofähigkeit unerlässlich. Das frühzeitige Identifizieren von Chancen und Gefahren und die Fähigkeit, diese proaktiv und ganzheitlich umzusetzen, sind entscheidende Erfolgsfaktoren einer risikobewussten Unternehmensführung. 3 Daher spielt bei der Analyse von Risikofaktoren und ihrem Zusammenwirken die Methodologie der Systemtheorie eine wichtige Rolle. 4 In den vergangenen Jahren wurde Risikomanagement bei Bauprojekten aber häufig eher reaktiv betrieben, d.h. eingetretene Zielabweichungen wurden erst nach ihrem Eintritt identifiziert, analysiert und, wenn noch möglich, korrigiert. Wie schon bereits ausgeführt sind Projekte im Bauwesen aber Unikate mit immer neuen Voraussetzungen. Eine alleinige Anwendung von reaktiven RM-Methoden, wie sie allzu oft im Bauwesen betrieben wird, reicht hier also nicht aus! Projektrisiken lassen sich nicht rein linear, nur unter Abarbeiten von z.b. Checklisten, die auf der Auswertung von Vergangenheitswerten beruhen, managen. 1 sh. detailliertere Ausführung in Kapitel 2 2 Vgl. Romeike, F. (2005) Modernes Risikomanagement, S. 19 3 Vgl. UBS-OUTLOOK (1999), Bauwirtschaft, S. 4 4 Vgl. Romeike, F. u. Finke, R. (2003), Erfolgsfaktor Risikomanagement, S. 46

- 3 - Hinzu kommt die sehr große Komplexität von Bauprojekten. Hier müssen Methoden angewandt werden, die die Wechselbeziehungen der einzelnen Risikoquellen besser verständlich machen. Denn nur Risiken, die man dadurch auch erkennt, kann man managen. Reduktionistische Instrumente, die komplexe Problemstellungen in handhabbare Einzelkomponenten herunter brechen, die dann einzeln gelöst werden, zerstören meist den ganzheitlichen Aspekt des Projektes. Die Abhängigkeiten, die in dem System bestehen, werden hierbei missachtet. Oft sind die Verknüpfungen aber so stark, dass Probleme als Ganzes und nicht nur in Teilen gelöst werden müssen. Das Ganze ist also mehr als die Summe seiner Teile. Die allermeisten mathematischen Modelle, auf denen das traditionelle Risikomanagement basiert, unterstellen eine bekannte, eindeutige und konstante Beziehung zwischen einer Ursache X und ihrer Wirkung Y. Die Realität sieht heute aber ganz anders aus: Abstrakt gesprochen, sind Projekte offene und hochgradig komplexe sozioökonomische Systeme. Das gilt vor allem für Bauprojekte: Sie bestehen aus einer Vielzahl von sehr heterogenen Elementen (Menschen, Maschinen, Gebäude, Gefühlen, usw.), die durch zahlreiche unterschiedliche Beziehungen sowohl miteinander als auch mit anderen Elementen aus der Umwelt verknüpft sind. Außerdem unterliegen diese Elemente und Beziehungen auch ständigen Veränderungen, die oft auch äußerst sprunghaft stattfinden. 1 Chancen und Risiken sind Noch-Nicht-Ereignisse, die sich nicht aus der Vergangenheit ablesen lassen. Traditionelles Denken, in einer Ursache-Wirkungs-Beziehung (also in wenn - dann Konstellationen) ist daher ziemlich realitätsfern. Wahrscheinlicher ist, dass ein bestimmtes Ereignis (Risiko und Chance) durch mehrere, ineinander wirkende Ursachen hervorgerufen wird. Eine bestehende Problemstellung z.b. die Termin- und Kostensicherheit im Risikomanagement ist also keine bloße Folge von Ursache und Wirkung. Sie kann nicht monokausal auf einen einzigen Auslöser zurückgeführt werden, sondern ist vielmehr das Ergebnis des Zusammenspiels verschiedener Faktoren und Einflussgrößen, also ein System. 1 Vgl. Erben, F. u. Romeike, F. (2006), Allein auf stürmischer See, S. 34 ff.

- 4 - Bauprojekte müssen also als Systeme verstanden werden, um ihre große Komplexität und starke Vernetzung zu managen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll daher untersucht werden, wie sich ein solcher ganzheitlicher Ansatz, in Verbindung mit den Theorien des Systems Thinking, auf das Risikomanagement bzw. die Risikoidentifikation und Risikobewertung von Bauprojekten anwenden lässt. Folgende These lässt sich daraus ableiten: Systems Thinking ermöglicht eine ganzheitliche Herangehensweise an das Risikomanagement bei Bauprojekten! Aus der Untersuchung der vorgestellten Modelle des Systemdenkens und den ausgeführten Schwächen der herkömmlichen RM-Methoden, erscheinen vor allem die Modellabbildung und die Einflussmatrix als zielführend, um in der Risikoidentifikation und Risikobewertung im Bauwesen Anwendung zu finden, da mit ihrer Hilfe die Wechselwirkungen berücksichtigt, der Vernetzungsgrad der einzelnen Variablen bewertet bzw. die Rolle einer Risikoquelle im System aufgezeigt werden kann. Daher werden sie, im Rahmen dieser Arbeit, auf ihre Anwendung im Risikomanagement bei Bauprojekten untersucht. Der Ruf nach einem Umdenken ist unüberhörbar geworden und geht quer durch alle Bereiche der Gesellschaft. Auch im Fachbereich Projektmanagement wird oft eine ganzheitliche Denkweise gefordert. Gemeint ist damit, um es mit den Worten von Ulrich und Probst zu sagen: ein integrierendes, zusammenfügendes Denken, das auf einem breiteren Horizont beruht, von größeren Zusammenhängen ausgeht und viele Einflussfaktoren berücksichtigt, das weniger isolierend und zerlegend ist als das übliche Vorgehen 1 Ein Denken also, das mehr dem zusammenfügenden Generalisten als dem analytischen Vorgehen eines auf sein enges Fachgebiet beschränkten Spezialisten entspricht. Der weit verbreitete Slogan "keep it simple ist daher nur die halbe Wahrheit und nur dort wirksam, wo er anwendbar ist. In unserer komplexen Umwelt ist learn to cope with complexity die andere Hälfte der Wahrheit, denn je besser man mit Komplexität umgehen kann, desto besser kann man sich in einer immer komplexer werdenden Welt behaupten. 2 1 Ulrich, H., Probst, G., (1995), Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln, S.11 2 Vgl. von Mutius, B. u.a. (2004), Die andere Intelligenz, S. 182 ff.