Strategien bei alternden Einfamilienhausgebieten

Ähnliche Dokumente
Was passiert mit alten Einfamilienhausgebieten? Siedlungsentwicklung im Bestand

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten

Flächensparen kommunizieren, Kommunen überzeugen das bayerische Portal

Flächeninanspruchnahme

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Grenzenlos aktiv Altern?!

Wohnen und Leben im Alter als Handlungsfeld der Innenentwicklung Sonthofen, 9. Oktober 2013

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

Gewinn für die Kommune

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Ergänzende Informationen

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal

Welchen Beitrag leistet die Dorferneuerungsförderung zur Innenentwicklung von Dörfern?

Kleinere Städte und Gemeinden in Bayern Bericht aus der Programmumsetzung. MR Armin Keller

Städtebauförderung in Bayern - Modellvorhaben Ort schafft Mitte. Mitwitz Ansiedlung einer Arztpraxis in der Ortsmitte

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografische Trends landesweit

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Seniorenwohnkonzept Rödental

Das Dependance-Modell. Modell Leben im Alter in kleinen DörfernD Kreative und Kooperative Lösungen

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern. Seminar zum Beitritt der Gemeinde Bayerisch Eisenstein zur ILE Nationalpark-Gemeinden

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Die Bayerische Flächenmanagement-Datenbank

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Quartiertskonzepte im ländlichen Raum: Wohnen in allen Lebensphasen

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Zwischen Frustration und Eigeninitiative

Bayerische Kommunen gestalten den demografischen Wandel

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Pressespiegel. Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Fachbereich Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG

Gutes Leben / Wohnen im Alter - Hintergründe, Möglichkeiten und Organisation

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Gewinn für die Kommune

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Flächenmanagement in der Praxis die bayerische Flächenmanagement-Datenbank

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

Leben im Alter. Wie Gemeinden den demographischen Wandel vorausschauend gestalten. Linz Bahnhofstr. 4, Eching, Deutschland

Kooperationen in der Daseinsvorsorge

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Mehr Wert Baukultur Ästhetik oder Mittel zur Werterhaltung innerstädtischer Immobilien. 20. November 2014

Sonderveranstaltung 70/13 Fachtagung 14/10. Stand: Sparkasse Allgäu Eingang Promenadestraße Oberallgäuer Platz 1

effizient bauen, leistbar wohnen

Älter werden im Wohnquartier

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Ländliche Entwicklung in Bayern

Befragung der Generation 60 Plus. Ergebnisse für den Landkreis Hof Hof,

Welche Entwicklungen des Immobilienmarktes in Niedersachsen müssen vermietende Eigentümer kennen? Robert Koschitzki, Hannover,

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Ilzer Land e.v. Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Interkommunalen Kooperation

2. Immobilientag Vorpommern

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

GIU - Ein Unternehmen der Landeshauptstadt Saarbrücken. Gemeindeentwicklungskonzept Heusweiler. Holz

Transkript:

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Strategien bei alternden Einfamilienhausgebieten Ministerialrätin Christina von Seckendorff Referatsleiterin Bodenschutz, Altlasten und Geologie Dipl.-Ing. Raumplanung Dr. Sabine Müller-Herbers, Planungsbüro Baader Konzept GmbH Dipl.-Ing. Architektin u. Stadtplanerin Manuela Skorka, Planungsbüro Skorka

Einfamilienhäuser die überwiegende Wohn- und Siedlungsform in Deutschland Anteil der Wohngebäude mit 1 und 2 Wohnungen (meist EFH) an den Wohngebäuden in % INKAR 2010 BBSR 2010: INKAR Fachtagung Vorfahrt für die Innenentwicklung München,

Ausgangslage Bayern Große Flächen werden von EFH-Gebieten in Anspruch genommen und weiter ausgewiesen, auch in Schrumpfungsräumen. Demografischer Wandel lässt bestehende Potenziale in EFH-Gebieten in Zukunft noch weiter wachsen dazu fehlt es an Bewusstsein! Weitere Neuausweisung von EFH-Gebieten führt zu einem Überangebot an Immobilien. Am Markt vorbei: Zunehmender Bedarf an Wohnraum für kleine Haushalte (jüngere und ältere Personen!).

Neue Herausforderung: Baugebiete der 50er 70er Jahre Über 50 Prozent aller Einfamilienhäuser Homogene Alterung Kinder sind ausgezogen Senioren (teilweise alleinstehend) verbleiben im Einfamilienhaus Ziel: Möglichst langer Verbleib in den eigenen vier Wänden! Probleme: fehlende Barrierefreiheit im Haus und öffentlichen Raum dezentrale Lage (Mobilität, ÖPNV, Versorgung) Vermarktbarkeit der Immobilien

Zwei Drittel der von Älteren genutzten WE sind in ungünstigen Wohnlagen 6,5% 5,5% Einzel-/ Streubebauung außerhalb 19,5% Geschlossene Siedlung außerhalb 31,4% Randlage Zentrumsnähe 37,1% Ortskern Quelle: Dr. Christine Schwendner nach Alters-Survey 2010

Dezentrale Lagen und Infrastrukturrückgang erschweren selbstbestimmtes Leben für Jung und Alt Erreichbarkeit als Qualitätsmerkmal: EFH- Gebiet Nahversorgung, Dienstleistungen medizinische Versorgung und Pflege Schule, Kindergarten und Tagesbetreuung Gemeinbedarf (Bücherei, Rathaus etc.) Treffpunkte (Cafe, Seniorentreff, etc.) und öffentliche Freiräume ÖPNV und Fahrdienste

Modellprojekt Revitalisierung von Einfamilienhausgebieten Ressortübergreifendes Modellprojekt: Bayerische Staatsministerien für Umwelt, Landwirtschaft, Soziales und Oberste Baubehörde im Innenministerium. Vielfältige Wechselwirkungen und Synergieeffekte bei den Handlungsfeldern Anspruchsvolle Aufgabe: Erhalt, Aus- und Umbau sowie neue Lösungsansätze von gebietsbezogenen und örtlichen Defiziten

Ziele des Modellprojekts Weiterentwicklung von Einfamilienhausgebieten unter besonderer Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und der Innenentwicklung in drei Modellkommunen Erarbeitung von handlungsfeld-übergreifenden Lösungsansätzen und Maßnahmen im Dialog mit Bürgern, aktiven Gruppen und Multiplikatoren in den Modellkommunen (Quartierskonzept) Ableitung von übertragbaren Ansätzen zur Anpassung und Revitalisierung Veröffentlichung (Leitfaden/Broschüre)

Modellkommunen Stadt (Kreisstadt) Karlstadt 14.900 Einwohner in 10 Orts-/Stadtteilen Landkreis Main-Spessart, Unterfranken Quartier Alte Siedlung ca. 1.100 Einwohner Gemeinde Langenneufnach 1.650 Einwohner in 3 Ortsteilen Landkreis Augsburg, Schwaben Quartier Blumensiedlung ca.150 Einwohner. Markt Marktrodach 3.800 Einwohner in 16 Ortsteilen Landkreis Kronach, Oberfranken Quartier Am Steig ca. 580 Einwohner.

Untersuchungsansatz Bestandsaufnahme und Akteursanalyse in den Modellkommunen Fachgespräche, Arbeitsgruppen und Bewohnerversammlungen vor Ort Erstellung eines Integrierten Quartierskonzepte je Gebiet als Leit- und Handlungsrahmen Definition von ausgewählten Schlüsselprojekten mit Hinweisen zur Umsetzung in kontinuierlicher Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort Dokumentation und Auswertung Formulierung übertragbarer Handlungsempfehlungen

Handlungsfelder Innenentwicklung und Flächenmanagement Wohnformen Immobilienmarkt Bestandsentwicklung Gebäude, energetische Sanierung Öffentlicher Raum, Freiraum, Ortsbild Versorgung (Nahversorgung, Gesundheit und Pflege) Gesellschaftliche Teilhabe/ Unterstützungsangebote Netzwerke, bürgerschaftliches Engagement Mobilität Technische Infrastruktur und Kosten

Ergänzung mit neuen Wohnformen EFH wird mit zunehmendem Alter zur Last, es fehlt an angemessenen Alternativen. Gesucht sind neue Wohnformen: im gewohnten Quartier, kleinteilig, barrierefrei, individuell, generationsübergreifend, gemeinschaftsorientiert Unterstützung für Innenentwicklung und ausgewogene Altersstruktur Peter Krebs, Büro für Architektur, Karlsruhe Peter Krebs, Büro für Architektur, Karlsruhe Peter Krebs Planungsbüro Skorka, Neuried

Werterhalt der Immobilien Neuausweisungen mindern den Wert der Bestandsimmobilien! rückgängige Bevölkerungszahl in vielen Teilen Bayerns! Konkurrenz zwischen den Kommunen gerade in strukturschwachen Gebieten. Schub für Innenentwicklung über Eigeninteresse der Hausbesitzer. Investitionen in die Gebäude (Energie, Klimaschutz, Barrierefreiheit) Voraussetzung

Aufwertung der Wohngebiete Bestand schwerer zu vermarkten, umfassende Aufwertung notwendig. z.b. Mehrfacheffekt bei Straßensanierung (barrierefrei, sicherer) oder Aufwertung öff. Raum (Begegnungsflächen). Sicherung Nahversorgung, hausärztliche Versorgung, ÖPNV unerlässlich! Hemmnisse angehen, z.b. - Sanierungskosten der Straßen, - Erreichbarkeit von Hanglagen. Auszug aus Integriertem Quartierskonzept Modellkommune Karlstadt (Entwurf)

Kommunikation, Bewusstseinsbildung und Vernetzung Übergreifende Kooperation in der Kommune (Bauamt, Sozialamt, Immobilienwirtschaft) Prüfung auch interkommunaler Lösungen Auf neue Themen aufmerksam machen und sensibilisieren. Vorhandenes Wissen und bereits Engagierte zusammenbringen. Netzwerke auf- und ausbauen. Angebote/Fördermöglichkeiten bekannt machen.

Akteure vor Ort und mögliche Kooperationen Beispiele aus den Modellkommunen: Siedlerverein / Bewohner / Bauamt / Sozialverband: Stützpunkt/ Bewohnertreff und Aufwertung der zentralen Grünfläche im Quartier Gemeinde: Erhebung der Baulücken, Potentialflächen und Erhebung der Altersstruktur in allen Modellkommunen Bewohner /Gemeinde / Einzelhandel: Verbesserung der Versorgungssituation und Mobilität durch Einführung Gemeinschaftsbus Immobilienwirtschaft / Banken / Sozialverband / Kommune: Zusammenarbeit zur Ergänzung mit neuen Wohnformen im Quartier Gemeinde / Dorferneuerung: Nachverdichtung mit barrierefreier kleinteiliger Hausgruppe und Familienwohnen Bauamt / Fachplaner / Anwohner: Sanierung der Straßen + Kanäle, barrierefreier Ausbau, Schaffung neuer Begegnungsflächen

Fazit Neue Handlungsansätze für die Anpassung von EFH- Gebieten möglich. Lösungen nicht nur für EFH-Gebiete, sondern je nach Lage der Quartiere unterschiedliche räumliche Bezüge (Ortskern, Gemeinde gesamt, interkommunal). Zusammenführung der Akteure vor Ort (z.b. Bewohner, Gemeindeverwaltung, Ehrenamtsnetzwerk, mobiler Pflegedienst ) schafft Synergieeffekte. Kommune ist der wichtigste, aber nicht allein zuständige Akteur, sollte aber Initiativgeber und Moderator sein.

Von der Idee zur Realisierung Treffpunkt Dienstleistung Wohngruppe Anbau Sanierung Baulücke Umbau Ältere Einfamilienhausgebiete Revitalisierung Einfamilienhausgebiete

www.flaechensparen.bayern.de Daten und Fakten zum Flächenverbrauch Flächenverbrauchsbericht FolgekostenSchätzer Best-Practice-Sammlung Ausstellung Flächenspar-Forum Rechtliche Rahmenbedingungen Downloads, Links Broschürenbestellung