Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Ähnliche Dokumente
Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

Wie entwickelt sich Identität? Was ist Identität? Identität von Adoptiv- und Pflegekindern Unterstützung und Begleitung von Adoptiv- und Pflegekindern

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Wer bin ich? Wer will ich sein?

Entwicklungsstufen Erikson, Freud, Piaget

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit

Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste Universität Siegen

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Wer bin ich? Identität und Cystische Fibrose bei Jugendlichen. Wolfgang Schütz. CJD Berchtesgaden

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Resilienz am Arbeitsplatz Das Immunsystem der Psyche stärken

Depressive Kinder und Jugendliche

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v.

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Was kann man Kinder stärken? Beispiel

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Depression in der Adoleszenz

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

AIT (Adolescent Identity Treatment) ein manualisiertes Therapiekonzept für Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen

Resilienz in der Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Liebe, Entlastung, Trauer Wünsche an das Hilfesystem

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Behandlung junger Erwachsener im Zentrum für Familienmedizin Gütersloh

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Fähigkeiten und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Depressive Kinder und Jugendliche

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Danach ist nichts mehr wie es war

Kinder und häusliche Gewalt

Was Kinder, Eltern und Erzieherinnen stark macht

Ich lass dich gehen und finde mich neu

Psychische Erkrankung oder. Suchterkrankung. betrifft

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Schutz- und Risikofaktoren jugendlicher Suchtentwicklung. Dr. Marianne Klein Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:

KINDER BRAUCHEN (FRÜHE) BINDUNG

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Junge Erwachsene Psychiatrie

Herzlich Willkommen bei der Fachreihe Kinderschutz

Wandel der Lebensformen und deren Auswirkungen auf die seelische Gesundheit

Ich bin stark, wenn STEFANIE SCHOPP

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

Risiko- und Hilfebedarfseinschätzung

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Bindung und Beziehungsgestaltung im Jugendalter. Schweizer Heilpädagoggik-Kongress Dr. med. Fabian Blobel KJPD Solothurn

Vom Stress zum Burnout

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Psychische Krisen im Schulalltag erkennen und reagieren Entwicklungspsychologische Zusammenhänge und Erkennungsmerkmale

Psychische Widerstandskraft (Resilienz) - Was hilft Menschen, Krisen zu bewältigen?

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz.

Schulische Entwicklungspsychologie / Jugendsoziologie. AS 2012 (H. Ensch)

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Entwicklungsaufgaben des Jugendalters und Kunstturnen als Spitzensport

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen

Was macht Kinder stark?

Amoklauf - Warum begehen Jugendliche in Schulen Amokläufe?

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Sucht- und Jugendhilfe in gemeinsamer Sorge um Kinder und Eltern - Workshop -

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Interaktionen mit Sprachbehinderten

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Stationäre Drogentherapie Bindungsorientierte Behandlungsansätze für Eltern und Kind. Udo Röser Therapiedorf Villa Lilly, Bad Schwalbach

Folgeschulung bei Jugendlichen Diabetikern

Achterbahn der Gefühle

Selbstbewusstsein... Was ist NOl-LEO

Transkript:

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention Protektive Faktoren

Psychische Störungen Psychische Störungen treten im Kindes- u. Jugendalter häufig dann auf, wenn die typischen Entwicklungsaufgaben in den jeweiligen Lebensabschnitten nicht ausreichend bewältigt werden: Ablösung vom Elternhaus in Form von mehr Selbständigkeit, Eintritt in KiGa, Schule, Berufswelt, Entwicklung einer eigenen Identität, Integration in die Gleichaltrigengruppe mit alterstypischen Aktivitäten, Kontaktfähigkeit gegenüber dem anderen Geschlecht, Umgang mit den Veränderungen in der körperlichen Entwicklung.

Phase/ Alter I 0 bis 1½ Jahre psychosoziale Krisen angemessene Lösung unangemessene Lösung psychosoziale Modalitäten Vertrauen vs. Misstrauen stabiles, grundlegendes Sicherheitsbewusstsein Unsicherheit, Angst etwas erhalten, etwas dafür geben II 1½ bis 3 Jahre Autonomie vs. Selbstzweifel, Scham Selbstwahrnehmung als Handelnde(r), als fähig zur Körperbeherrschung, als Verursacher von Geschehnissen Zweifel an der eigenen Fähigkeit zur Kontrolle von Ereignissen (fest)halten, (los)lassen III 3 bis 6 Jahre Initiative vs. Schuldgefühle Vertrauen auf eigene Initiative und Kreativität Gefühl fehlenden Selbstwertes tun (einer Sache nachgehen), so tun (spielen) IV 6 Jahre bis Pubertät Tatendrang, Kompetenz vs. Minderwertigkeit Vertrauen auf angemessene grundlegende soziale und intellektuelle Fähigkeiten mangelndes Selbstvertrauen, Gefühle des Versagens Dinge tun (zum Abschluss bringen), Dinge zusammenfügen V Jugend (Adoleszenz) Identität und Ansehen vs. Ausschluss und Rollen-/ Identitätsdiffusion festes Vertrauen in die eigene Person Wahrnehmung des eigenen Selbst als bruchstückhaft; schwankendes un-sicheres Selbstbe-wusstsein sich selbst sein (oder nicht), selbst sein unter Mitmenschen VI junges Erwachsenenalter Intimität und Solidarität vs. Isolierung Fähigkeit zur Nähe und zur Bindung an jemand anders Gefühl der Einsamkeit, des Abgetrenntseins; Leugnung des Bedürfnisses nach Nähe sich gegenseitig im anderen finden und verlieren

3. Risikofaktoren Individuum Überforderung / Unterforderung Vom Durchschnitt abweichen Ängstliche Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene leiden häufig unter negativen Gedanken und Sorgen. Sie konzentrieren ihre Aufmerksamkeit auf bedrohliche Ereignisse und erinnern sich auch besonders häufig an diese. Insbesondere für Kinder gilt, dass sie das Ausmaß der Bedrohung überschätzen und ihre eigenen Bewältigungsmöglichkeiten unterschätzen.

Familie Kinder mit psychisch kranken Eltern entwickeln überdurchschnittlich häufig selbst psychische Auffälligkeiten. Gleichaltrige Fehlende Akzeptanz in der Gruppe und fehlende enge Freundschaften erhöhen das Risiko für psychische Störungen (MOF).

Nicht jedes Kind braucht eine Psychotherapie

4. Prävention Prä venire = zuvorkommen Es kann unterschieden werden zwischen Verhaltensprävention, die gezielt auf das Handeln einzelner Personen ausgerichtet ist und Verhältnisprävention, welche auf das Umfeld, die Lebensumstände ausgerichtet wird.

Dabei richtet sich Primärprävention ungezielt und noch vor Eintritt einer konkreten Gefährdung an alle potentiell betroffenen Personen, Primordialprävention insbesondere auf gesellschaftliche Risikofaktoren.

Sekundärprävention bezeichnet speziell auf bereits als gefährdet angesehene Personengruppen ausgerichtete Programme, Tertiärprävention bezieht sich auf Intervention nach Eintritt des Ereignisses, die einer weiteren Verschlechterung des jeweiligen Zustandes entgegenwirken sollen.

Quartärprävention bezeichnet Maßnahmen zur Rückfallprophylaxe oder auch Strategien zur Vermeidung unnötiger medizinischer Maßnahmen. Losgelöst von der zeitlichen Dimension allein auf die Zielgruppe bezogen richtet sich universelle Prävention an die gesamte Bevölkerung, selektive Prävention an besonders gefährdete Personen und indizierte Prävention an bereits betroffene.

Aus therapeutischer Sicht Prävention invincible Kids unbesiegbare / unerschütterliche / unverwundbare Kinder Resilienz (abprallen / widerstandsfähig

Protektive Faktoren im Kindes- und Jugendalter 1. Eine stabile emotionale Beziehung zu mindestens einem Elternteil oder einer anderen Bezugsperson 2. Ein emotional positives, unterstützendes und strukturgebendes Erziehungsklima 3. Rollenvorbilder für ein konstruktives Bewältigungsverhalten bei Belastungen 4. Soziale Unterstützung durch Personen außerhalb der Familie 5. Dosierte soziale Verantwortlichkeiten

6. Temperamentsmerkmale wie Flexibilität, Annäherungstendenz 7. Kognitive Kompetenzen wie z.b. eine zumindest durchschnittliche Intelligenz 8. Erfahrungen der Selbstwirksamkeit und ein positives Selbstkonzept 9. Ein aktives und nicht nur reaktives oder vermeidendes Bewältigungsverhalten bei Belastungen 10. Erfahrungen der Sinnhaftigkeit und Struktur in der eigenen Entwicklung.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!