Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, Der Oberbürgermeister GZ: OB

Ähnliche Dokumente
Schwerpunktregion Stuttgart. Projektstruktur und Aufgaben

Forum 4 Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Regionale Schulentwicklung

Schuljahr 2014/15 Konzept Modus 21 Ein Forum für Inklusion

Hessisches Kultusministerium

Informationsveranstaltung

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte

Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Schulentwicklungsplanung in der Bildungslandschaft Heidekreis

Weiterentwicklung der Realschulen

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Schulentwicklung in Filderstadt

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Ganztagsschule - ein Modell für die Gemeinde Cappeln? Vorstellung des Ganztagsschulkonzeptes der Oberschule Cappeln 13. April 2016

Schulentwicklung Mainzer staatlicher Schulen, insbesondere der Berufsbildenden Schulen - Ist, Prognose 2015 und Ausblick bis 2025

Kooperationsvereinbarung

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Beratungsnetzwerk an unserer Schule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Informelle Bürgerbeteiligung

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Regionale Schulentwicklung

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Postfach Stuttgart FAX:

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Informationen für Eltern zum Bildungsweg in Düsseldorf

Montag, 02. Februar 2015, Uhr,

Die Entwicklung des Ganztagsschulwesens in Hamburg Konzeptionelle Eckpunkte

WEITERBILDUNG BEI DER GGG

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Gremien der Heiligenstockschule

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Herzlich willkommen zum Eltern-Informationsabend. Der Schulstandort Holzgerlingen und Möglichkeiten zu seiner Weiterentwicklung

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Die Berliner Schulstrukturreform

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Zusammenfassung der Befragung in den Schulen zum Übergang Kita- Schule

2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Kommunikationsstrukturen zwischen allen Akteuren- Gelingensbedingungen. Martina Stein und Renate Theis, Schulamt Bundesstadt Bonn

V. 5 Informationsblätter

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Kommunikationskonzept Realschule Oberesslingen

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Stufe 1: Entwicklung eines Verfahrens- und Beteiligungskonzeptes

Montag, bis Mittwoch, jeweils von Uhr bis Uhr

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

2. Dillinger Schulleitungskongress am 4. Mai Ganztagsschulen in Bayern

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung 2016

Das Amt des Elternsprechers....und was man daraus machen kann

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Zielvereinbarungen. Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren wir? II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Kooperationsvereinbarung

Beschlussempfehlung und Bericht

Fit für die Ganztagsschule - Die BSJ Traunstein mit seinen Vereinen als Partner.

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Grundschule Oberg. ein Leitfaden

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

Tätigkeitsbericht 2015 Schulsozialarbeit Renningen

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016

Verfahren und Ansprechpartner bei Beschwerden und Widersprüchen

Ganztagsschule eine Herausforderung für die Tennisvereine!?

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Vorschlag der Bundesregierung

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Kooperation Eltern, Schule und Heilpädagogische Tagesstätte (KETSCH)

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Kita Matthäus Hollerbornstraße 55, Wiesbaden

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Bildungsvisionen Was brauchen Kinder in unserer Großstadt München? 14. März 2011, Bayerstr. 28

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Stadt Schwäbisch Gmünd

Inklusives Verbundsystem in der Pilotregion Frankfurt-Süd

Konzept zum Entwicklungsprojekt COOL an der HAK HAS Neunkirchen Lehrgang COOL 2016/18

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Transkript:

Stellungnahme zum Antrag 203/2013 Landeshauptstadt Stuttgart Stuttgart, 09.12.2013 Der Oberbürgermeister GZ: OB 2005-00 Stellungnahme zum Antrag Stadträtinnen/Stadträte - Fraktionen Bündnis 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion Datum 02.05.2013 Betreff Kampagne für die Bildungsoffensive der Stadt Stuttgart Anlagen Text der Anfragen/ der Anträge Die anstehenden Änderungen und Entwicklungen im Bildungsbereich werden durch die Verwaltung grundsätzlich in enger Abstimmung und regelmäßiger Absprache mit allen am Schulleben beteiligten Akteuren bearbeitet und vorangebracht. Dabei ist eine breite und kontinuierliche Information und Einbeziehung von Schulgemeinden und Stadtbezirken erklärtes Ziel der Schulverwaltung. Eine breite Information und Beteiligung aller am schulischen Leben beteiligten Akteure ist gerade bei schwierigen schulorganisatorischen Herausforderungen entscheidend, um die Vielzahl der unterschiedlichen Interessen zusammenzuführen und zu einer mehrheitlich getragenen Lösung zu gelangen. Die Beteiligung der Schulgemeinden sowie der Bürger vor Ort ermöglicht darüber hinaus die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven und Fachlichkeiten. Vor diesem Hintergrund werden bei schulorganisatorischen, konzeptionellen sowie baulichen Entwicklungsprozessen durch die Schulverwaltung vielfältige Kommunikations- und Beteiligungsformen genutzt:

Bereits im Rahmen der Erarbeitung des Schulentwicklungsplans 2009-2020 wurden alle am Schulleben Beteiligten in vielfältiger Weise eingebunden: Planungsrunden mit Schulleitungen, Bezirksvorstehern sowie Vertretern des Staatlichen Schulamts Stuttgart zur Erörterung der Schülerentwicklung sowie Konzeption und Weiterentwicklung möglicher Handlungsoptionen. Vorstellungsrunden in den Stadtbezirken mit Schulleitungen, Eltern, Schülerinnen und Schülern, Bezirksbeiräten sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Diskussion des Schulentwicklungsplans 2009-2020. Präsentation und Beratung des Schulentwicklungsplans in den gemeinderätlichen Gremien, insbesondere in den einzelnen Bezirksbeiräten, in einem Zeitraum von rund sechs Monaten. Die weitere Bearbeitung der durch den Gemeinderat beschlossenen Prüfaufträge erfolgt ebenfalls grundsätzlich unter Beteiligung der jeweiligen Schulgemeinden und Stadtbezirke. Hierbei wird ein projektspezifisches Information- und Beteiligungskonzept erarbeitet, das sich aus unterschiedlichen Arbeitsbausteinen wie etwa Auftaktveranstaltungen mit breitem Teilnehmerkreis, Arbeitsworkshops und Zielgruppengespräche mit unterschiedlichen Akteuren aus dem Schulbereich, Exkursionen und Einladung von Referenten, etc. zusammensetzt. Ebenso fanden im Zuge des Beratungsprozesses zur Aufhebung von Werkrealschulstandorten im vergangenen Schuljahr (GRDrs 902/2012) Informations- und Diskussionsrunden mit verschiedenen Akteuren statt: Planungsrunden mit Schulleitungen, Bezirksvorstehern sowie Vertretern des Staatlichen Schulamts Stuttgart zur Darstellung und Erörterung der aktuellen Schülerentwicklung Abstimmungsgespräche mit den einzelnen Schulleitungen, die von den Vorschlägen zur Aufhebung von Werkrealschulstandorten betroffen waren Informationsveranstaltung der Schulbürgermeisterin für die Bezirksbeiräte zur Vorstellung des Vorschlags zur Aufhebung vor Werkrealschulstandorten Vorstellung und Beratung des Verwaltungsvorschlags in den gemeinderätlichen Gremien, insbesondere in den einzelnen Bezirksbeiräten, in einem Zeitraum von rund drei Monaten

Auch bei der Umsetzung des städtischen Schulkindbetreuungskonzeptes wird auf eine umfassende Information und Beteiligung der Schulgemeinden und Stadtbezirke Wert gelegt. Die pädagogisch-konzeptionelle Vorbereitung und Ausgestaltung der inzwischen beschlossenen Standards für die Ganztagesgrundschulen erfolgte in enger Abstimmung zwischen den Referaten KBS und SJG. In der laufenden Umsetzung werden alle relevanten Fragestellungen in regelmäßigen Projektgruppensitzungen zwischen Schulverwaltungsamt und Jugendamt geklärt. Gerade bei einem bildungspolitisch so bedeutenden Thema wie dem Ausbau von Ganztagesschulen nimmt die Verwaltung die Anliegen der Schule und der Eltern sehr ernst, weshalb hier die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Schulverwaltungsamtes häufig vor Ort an den Schulen sind, bei Elternabenden und Gesamtlehrerkonferenzen informieren, Transparenz schaffen und mit den Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern ins Gespräch kommen: a) Bei Einrichtung einer Ganztagesschule Workshops/Arbeitsgruppen zur Ausarbeitung des pädagogischen Konzepts, Stundenplangestaltung/Rhythmisierung, Inhalten der sozialpädagogischen Angebote, Ausgestaltung der Räume (Mobiliar, Spiele) und Neugestaltung der Außenanlagen ein Pädagogische Tage Elterninformationsabende, an denen Mitarbeiter/innen des Schulverwaltungsamtes umfassend zum Thema informieren und die Eltern angehört werden Informationen in Gesamtlehrerkonferenzen, der Schulkonferenz Einbeziehung von Lehrern, Eltern und Schüler/innen in die Auswahl des Caterers b) Im laufenden Betrieb nach Start der Ganztagesschule Runde Tische zur Weiterentwicklung des pädagogischen Konzepts Tage der offenen Tür, an dem die Ganztagesschule sich vorstellt und Eltern erleben, wie ihre Kinder den Ganztag verbringen mit anschließenden Gesprächen, Diskussionen, Austausch Regelmäßiger Jour fixe zur Qualität der Mittagessensversorgung mit Schule,

Caterern, Elternvertretern und Schulverwaltungsamt Ferner können Eltern und Schulen sich mittels eines Films über die Ganztagsgrundschule informieren, der im Auftrag von Schulverwaltungsamt und der Abteilung Kommunikation von einem professionellen Filmteam an den Stuttgarter Ganztagsgrundschulen gedreht wurde. Der Film wird ab Herbst dieses Jahres auf www.stuttgart.de sowie auf den sozialen Medien der Stadt Stuttgart zu sehen sein. Auch auf Elterninformationsabenden wird der Film gezeigt werden. Darüber hinaus erarbeitete die Abteilung Kommunikation in Zusammenarbeit mit dem Referat KBS und dem Schulverwaltungsamt eine Internetseite, auf der die wichtigsten Informationen im Bereich der Stuttgarter Schulentwicklung dargestellt werden: www.stuttgart.de/schule. Themen sind z.b. das Konzept der Ganztagesschule / Unterschied zwischen teilgebundener und gebundener Ganztagesschule / die unterschiedlichen Formen der Schulkindbetreuung an den Grundschulen / Schulentwicklung hinsichtlich Werkrealschulen und Gemeinschaftsschulen / Weiterführende Schulen etc. Dieser Themenkomplex soll in regelmäßigen Abständen auf die Startseite von stuttgart.de erscheinen, aber auch über die sozialen Medien der Stadt Stuttgart gespielt werden, um die Stuttgarterinnen und Stuttgarter auf möglichst breiter Basis zu informieren. Auch im Rahmen entsprechender Publikationen (Schulbericht, Amtsblatt-Beilagen, etc.) werden Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie die interessierte Öffentlichkeit informiert und auf dem Laufenden gehalten. Entsprechende Kommunikation zu schulpolitischen Entwicklungen erfolgt darüber hinaus auch seitens des Landes, insbesondere des Staatlichen Schulamts. Beispielhaft kann hierbei auf die regionalen Dialogveranstaltungen zur Einführung von Gemeinschaftsschulen verwiesen werden, bei denen sich eine breite Öffentlichkeit über diese neue Schulart informieren und austauschen konnte. Die Forderung nach einer weit reichenden Information und Beteiligung relevanter Akteure hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Wie die dargestellten beispielhaften Prozesse zeigen, wurde dementsprechend auch seitens der

Verwaltung ein verstärkter Fokus auf diesen Aspekt von Schulentwicklungsprozessen gelegt. Dies schlägt sich auch in einer nicht unerheblichen Zunahme an Gesprächen und Veranstaltungen mit den Partnern vor Ort nieder. So wurden durch das Schulverwaltungsamt allein im ersten Halbjahr 2013 rund 90 Gespräche und Veranstaltungen im Themenbereich Schulentwicklungsplanung nur mit Vertretern von Schulgemeinden und Bezirken durchgeführt. Fritz Kuhn