Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe

Ähnliche Dokumente
Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

die im Dunkeln sieht man nicht Prof. Dr. Rolf Rosenbrock 29. DGVT-Kongress Freie Universität Berlin 25. Februar 2016

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Bewegung in Lebenswelten. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Forum Sport und Gesundheit BARMER GEK/LSV Schleswig-Holstein Landeshaus Kiel, 25.

Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

Gesundheitsförderung und Primärprävention Erfahrungen aus Deutschland

Förderung der Kindergesundheit Projekte und Strukturen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Kongress Gesund aufwachsen. Berlin, 15.

Auch der längste Weg beginnt mit einem ersten Schritt Gesundheitsförderung eine kommunale Gemeinschaftsaufgabe

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung. Theoretische Grundlagen

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung

Gesundheitsdefinitionen. Das WHO - Konzept der Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung. Was ist Gesundheitsförderung?

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesund alt werden im Quartier

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Armut und Gesundheit in München

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Gesundheit und Krankheit. Darlegung der "Sense of Coherence Scale" von Aaron Antonovsky

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Thema 7. Gesundheit und soziale Ungleichheit. 13. Juni Verschiedene Formen von Ungleichheit. Unterscheiden:

Gesundheitsförderung in der Kinderund Jugendhilfe eine Aufgabe für Psychologinnen und Psychologen?

Gesundheit, Gesundheitskompetenz und Gesundheitsförderung

Ziel Gesund leben und arbeiten

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Nutzenstiftende Anwendungen

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

HEALTH4YOU Stärken & Ressourcen Heft

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Psychische Gesundheit und Familie: Gesundheitspolitische Herausforderung

Impfung gegen HPV Typ aus der Sicht von Public Health. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock WZB Public Health

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

GeWinn -Gesund älter werden mitwirkung

Klinische Sozialarbeit

Selbsthilfe und Gesundheitsförderung

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Wie gelingt gute Gesundheitsförderung?

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN

Ringvorlesung Eröffnungsveranstaltung Stendal, 15. Oktober 2013

RESILIENZ Rezept für ein glückliches Leben!?

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgung

des Aufgaben Vortragesund Handlungsfelder der gesetzlichen Krankenkassen Fachkonferenz Werner Mall UB-Leiter Prävention

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Was ist Gesundheit? Teil 1b: Theorien von

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Salutogenese. Ein Vortrag von : Sonja Höck Lucia Wübbeling

Unterlagen für das Seminar. Hilfen für Autisten

Zukunftsaufgabe betriebliche Gesundheitsvorsorge

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Subjektive Befindlichkeit und Selbstwertgefühl von Grundschulkindern

Salutogenese und Arbeitsbedingungen. Wie kommt mehr Gesundheit in die Arbeit?

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Gesundheitssystem: Patienten, Ärzte, Kassen, Interessenkonflikte Das unausgeschöpfte Potenzial von Prävention und Gesundheitsförderung

Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr

Wie viel Gesundheitskompetenz brauchen Gesundheitsberufe?

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Das Partizipationsdilemma: Entscheidungsteilhabe von sozial Benachteiligten

Betriebliche Gesundheitsförderung & Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten mit einfacher Arbeit

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen

Ressourcenorientierung. in der BGF. Schöne Theorie oder gelebte Praxis? 15. Informationstagung zur BGF 7. Oktober 2010 St.

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Betriebliches Gesundheitsmanagement - BGM Gesund bleiben in der Hektik des Alltags

WARUM GERECHTE GESELLSCHAFTEN FÜR ALLE BESSER SIND RICHARD WILKINSON UND KATE PLCKETT

Theoretische Rahmenkonzepte

Ressourcen und was sie aus systemischer Sicht für r Heilungsprozesse bedeuten

Gesundheit durch Partizipation?

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt!

Gesundheit liegt uns am Herzen

Alter/Armut/Gesundheit

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

Salutogenese Wege zu mehrdimensionaler Gesundheit

Seelische Gesundheit im höheren Lebensalter: Wie kann Leben gelingen?

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

SUCCESS. Das Erfolgstraining der Soft Skills

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Armut vermeiden ist besser als Armut bekämpfen

Selbsthilfe als Wegbereiterin für mehr Patientenorientierung

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Alter

Herzlich willkommen zur. Fachtagung. Gesundheitsdeterminanten. Wir arbeiten im Auftrag des Kantons Schwyz

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Erfahrung nutzen Wissen vertiefen Praxis verbessern

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Salutogenese Gesundheitsförderung für alle

Psychisch gesund trotz Krise

1. Malteser Versorgungskongress Demenz

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Bericht: Armut und Menschenrechte - Das Recht auf Gesundheit, 16. Juni 2008, Berlin

Transkript:

Drei Seiten der Medaille Gesundheit, Soziales, politische Beteiligung: Dimensionen der Selbsthilfe 36. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. in München vom 26. bis 28. Mai 2014 Prävention in Versorgung und Gesellschaft Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Berlin Vortrag am Mittwoch, den 28. Mai 2014 Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. 2014

Prof. Dr. Rolf Rosenbrock München, 28. Mai 2014 1

Gesundheitspolitik Gesellschaftliches Management von Gesundheitsrisiken vor und nach ihrem Eintritt 2

Jeder sollte eine faire Chance erhalten, seine Gesundheitspotenziale voll auszuschöpfen, d. h. alle vermeidbaren Hemmnisse zur Erreichung dieses Potenzials sollen beseitigt werden. 3

Gesundheit der Bevölkerung Drei Megatrends: steigende Lebenserwartung Dominanz chronischer Erkrankungen sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen 4

Compression of morbidity Wenn das Lebensalter beim Beginn chronischer Erkrankungen im Bevölkerungsdurchschnitt schneller steigt als die Lebenserwartung zunimmt, verringert sich der Anteil kranker Jahre an der Lebenszeit. 5

Versorgungsanforderungen Entwicklung der Pflegebedürftigen im Vergleich Quelle: GBE (2009), Statistisches Bundesamt (2006a), eigene Darstellung, eigene Berechnung 6

Sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheits-Chancen Merkmale: Ausbildung Stellung im Beruf Einkommen Menschen aus dem untersten Fünftel der Bevölkerung tragen im Durchschnitt in jedem Lebensalter ein ungefähr doppelt so hohes Risiko, ernsthaft zu erkranken oder vorzeitig zu sterben, wie Menschen aus dem obersten Fünftel. Rosenbrock (2000) 7

Herausforderung: ungleiche Gesundheitschancen 8

Einkommensungleichverteilung DAG SHG 36. Jahrestag Quelle: Wilkinson/Pickett (2010), S. 102 Prof. Dr. Rolf Rosenbrock 9

Monoton gleich gerichtete Befunde zu Sozialer Mobilität (-) Vertrauen (-) Ängsten (+) Menschen im Gefängnis (+) Drogenkonsum (+) Teenage Pregnancy (+) Übergewicht (+) 10

Bedarf: Nachhaltige Strategien und Interventionen, die ohne Diskriminierung insbesondere bei sozial benachteiligten Menschen die Manifestation chronisch-degenerativer Erkrankungen vermeiden oder verschieben das Leben mit chronischer Krankheit qualitativ verbessern und verlängern 11

12

apple Arbeitsmarktpolitik apple Verteilungspolitik apple Sozialpolitik apple Bildungspolitik apple Familienpolitik ist Gesundheitspolitik 13

Jährliche Todesrate durch Tuberkulose in England und Wales 1840 1960 Quelle: McKeown (1976) 14

Gesundheitschancen Gesundheitsbelastungen Gesundheitsressourcen physische physische psychische psychische soziale soziale 15

Gesundheitsressourcen (objektiv) apple Bildung apple Einkommen apple Handlungsspielräume apple soziales Kapital 16

Gesundheitsressourcen (subjektiv) apple Selbstwertgefühl apple Selbstwirksamkeitsgefühl apple reziproke Einbindung apple Sinn 17

18

Soziale Teilhabe: gesellschaftliche und soziale Eingebundenheit, die auf Freiwilligkeit beruht Wahlmöglichkeiten, die Entscheidungshandeln bzw. Entscheidungsteilhabe ermöglichen Susanne Hartung 2012 19

Selbstwirksamkeit (self efficacy) subjektive Gewissheit, neue oder schwierige Anforderungssituationen aufgrund eigener Kompetenz bewältigen zu können Ralf Schwarzer (2004) nach Albert Bandura 1987 20

Interventionen nach dem,state of the art der Primärprävention zielen sowohl auf Belastungssenkung als auch auf Ressourcenförderung ab, nehmen sowohl krankheitsspezifische als auch unspezifische Belastungen und Ressourcen in den Blick, berücksichtigen gesundheitsrelevante Kontexte und versuchen sie zu verändern, beziehen in größtmöglichem Ausmaß die Zielgruppen der jeweiligen Intervention auf allen Stufen der Problembearbeitung ein, sind projektangemessen qualitätsgesichert. 21

Gesundheitsinterventionen (in Prävention, Kuration, Pflege, Rehabilitation) 22

Prävention im Setting systemische und partizipative Intervention Identifikation von Zielen und Aktionen durch stakeholder Veränderung von Wahrnehmung, Verhalten und Strukturen Ziel: lernende Organisation 23

Public Health Action Circle Policy Formulation Assessment Assurance Evaluation Quelle: Institute of Medicine, The Future of Public Health, Washington, D.C., 1988 24

Gesundheitsförderung durch Prozess und Ergebnis 25

Setting- Interventionen von Knowledge Attitude Practice (KAP) zu Practice Attitude Knowledge (PAK) 26

Gesundheitsförderung im Setting gesundheitsförderliches Setting 27

Setting- Interventionen Betrieb Quartier/Dorf Soziale Brennpunkte KiTa, Schule, Hochschule Altenheime 28

und die Selbsthilfe? 29

Kohärenzgefühl (sense of coherence) globale Orientierung, die ausdrückt, in welchem Ausmaß man ein durchdringendes, andauerndes und dennoch dynamisches Gefühl des Vertrauens hat Verstehbarkeit Handhabbarkeit Bedeutsamkeit Aaron Antonovsky 1997 30

Gesundheitskompetenz (health literacy) die Fähigkeit des Einzelnen, im täglichen Leben Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken zu Hause, am Arbeitsplatz, im Gesundheitssystem und in der Gesellschaft ganz allgemein. Ilona Kickbusch 2006 Entscheidungssituationen identifizieren Entscheidungen treffen Entscheidungen umsetzen 31

Prävention in Gesellschaft und Versorgung: Die Politik bedeutet ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich. Max Weber (1919) 32