Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II Universitätsstraße 31

Ähnliche Dokumente
Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Vordiplomsklausur Physik

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Aufgabensammlung für Versuche mit der Crashschlittenbahn mit Lösungen

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Vordiplomsklausur Physik

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Wiederholung Physik I - Mechanik

Ferienkurs Experimentalphysik 1

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

4.9 Der starre Körper

2.4 Stoßprozesse. entweder nicht interessiert o- der keine Möglichkeit hat, sie zu untersuchen oder zu beeinflussen.

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Physik 2 am

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Physik 2 (GPh2) am

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 49) Zwei Kugeln )

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Übungsaufgaben Physik II

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Versuch dp : Drehpendel

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 am

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Impuls und Impulserhaltung

Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste Niveau? ( ) A) ( ) B) ( ) C) ( ) D)

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Klausur Technische Mechanik C

Physik 2 (GPh2) am

v 1 vor m 1 v 1 nach

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Physik 1 Zusammenfassung

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

Aufgabensammlung Arbeit, Energie, Reibung Teil 2 Lösungen

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Modellierung mit VENSIM, Energie

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Klausur Physik 1 (GPH1) am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Besprechung am

Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zur Experimentalphysik 3

Aufgaben zur Wechselspannung

Aufgabe I. 1.1 Betrachten Sie die Bewegung des Federpendels vor dem Eindringen des Geschosses.

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Besprechung am

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

9. Periodische Bewegungen

Physik 1 am

Stoß Stoß elastischen Stoß plastischen Stoß

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

Inhalt Stöße Fallunterscheidung Stöße

Aufgabe III: Die Erdatmosphäre

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Technische Mechanik III Übung WS 2004 / Klausur Teil 2. Linz, 21. Jänner Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Unterschrift:

1. Klausur in K2 am

Übungsblatt IX Veröffentlicht:

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Tutorium Physik 2. Schwingungen

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 10

1. Klausur in K2 am

Klausur zur Physik I für Chemiker. February 23, 2016

Vorlesung 3: Roter Faden:

Transkript:

Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Fakultät II Universitätsstraße 31 Bitte Rückseite beachten! D-93053 Regensburg Physik Postfach: D-93040 Regensburg Prof. Dr. A. Penzkofer Telefon (0941) 943-2107 Telefax (0941) 943-2754 Email: alfons.penzkofer@ physik.uni-regensburg.de 7. Februar 2002 Klausur zu Physik I für Chemiker und Lehramt Mathematik und Physik nicht vertieft WS 2001/2002 1. Ein Körper der Masse m = 1 kg bewegt sich zum Zeitpunkt t = 0 durch die Position r = (2,1,0.5) m mit der Geschwindigkeit υ = (0,1,2) m s -1. a) Zeichen Sie die Anfangsposition des Körpers. (2 P) b) Welche Position hat der Körper nach 2 s? Zeichnen Sie seine Position. (2 P) c) Welchen Impuls hat der Körper? Geben Sie den Betrag des Impulses an. Zeichnen Sie ihn in ein Diagramm. (3 P) d) Welche kinetische Energie hat der Körper? (2 P) e) Welchen Drehimpuls hat der Körper bezüglich des Koordinatenursprungs zur Zeit t = 0. Zeichnen Sie die Drehimpulsrichtung in ein Koordinatensystem. (3 P) f) Welchen Drehimpuls hat der Körper bezüglich der Position (2,1,0.5) m zur Zeit t = 0 s und zur Zeit t = 2 s? (2 P) 14 Punkte 2. Ein Auto fährt mit υ = 130 km/h. Wegen eines Unfalls muss es anhalten. Nach einer Schrecksekunde von 1 s beginnt der Fahrer mit konstanter Abbremsung von a = -5 m s -2 zu bremsen. Das Auto hat eine Masse von 1500 kg. a) Wie weit fährt das Auto während der Reaktionszeit? (2 P) b) Nach welcher Gesamtstrecke kommt es zum Stehen? (3 P) c) Welche Energie wird durch die Abbremsung in Wärme umgesetzt? (2 P) In 150 m Abstand steht das Unfallauto mit einer Masse von 2000 kg. d) Mit welcher Energie prallt das Auto auf das Unfallauto? (3 P) e) Welche Energie wird beim inelastischen Aufprall in Deformationsenergie (Wärme) umgewandelt? (5 P) 15 Punkte 3. An einem Faden von = 1 m Länge hängt eine Masse von m = 1 kg. Der Faden ist an einem vertikalen Drehgestänge befestigt, welches sich mit v = 30 U/min dreht. a) Skizzieren Sie die Anordnung und zeichnen Sie die wirkenden Kräfte ein. (2 P) b) Welchen Abstand R von der Drehachse hat die Masse? (4 P) Falls Sie b) nicht lösen können, nutzen Sie weiterhin R = 0,11 m. c) Welches Massenträgheitsmoment herrscht? (2 P) d) Wie groß ist die kinetische Energie und wie groß ist die potentielle Energie? (3 P) e) Berechnen Sie den Drehimpuls. (2 P) 13 Punkte

4. Mit einem rotierenden Exzenter (Exzenterhöhe h = 2 cm) und geführter Exzenterstange wird eine Spiralfeder bewegt (siehe Skizze). Die Federkonstante ist k = 10 N/m. Die Spiralfeder ist 50 cm lang. Am Ende der Spiralfeder ist ein Körper befestigt mit einer Masse von m = 1 kg. Infolge von Reibung herrscht eine Dämfpungskonstante von γ = 1 s -1. Die Ruhestellung des Systems sei die vertikale Stellung des Exzenters. a) Welche Eigenfrequenz hat das System? (2 P) b) Welche treibende Kraft wird durch den Exzenter ausgeübt? Geben Sie die Amplitude der Kraft und die zeitliche Form der Kraft an für die Kreisfrequenz ω f des Exzenters. (4 P) Falls Sie b) nicht lösen können, nutzen Sie für die normierte Kraftamplitude f 0 = 0,2 N/kg. c) Geben Sie die Bewegungsgleichung für die Masse an. d) Geben Sie die Lösung für den eingeschwungenen Vorgang an, wobei Sie die zugehörige Formel aus der Vorlesung benutzen. (2 P) e) Welche Schwingungsamplitude hat die Masse m, wenn die Kreisfrequenz ω f des Exzenters mit der Eigenfrequenz ω 0 der Feder übereinstimmt? Wie groß ist die maximale Schwingungsamplitude? (Dafür ω f,max = 2 2 ω ) 0 2γ Wie groß ist die Kreisfrequenzdifferenz zwischen ω f,max und ω 0? (5 P) 16 Punkte 5. Ein Teilchen stößt gerade und elastisch mit einer Wand. Das Teilchen hat die Masse 1 g und die Geschwindigkeit (1,0,0) m s -1. a) Skizzieren Sie die Anordnung. (2 P) b) Geben Sie die Bestimmungsgleichungen für die Impulse und Energien an und lösen Sie die Gleichungen. (4 P) c) Welcher mittlere Druck wird auf die getroffene Fläche der Wand ausgeübt, wenn die Wand dauernd mit Teilchen obiger Masse und Geschwindigkeit beschossen wird und die Teilchenstromdichte J = 1000 s -1 m -2 beträgt? (3 P) d) Ein Lichtquant (Photon) der Frequenz v hat die Energie hv, wobei h = 6,626176 10-34 Js die Planck sche Konstante ist, und den Impuls p = hv/c, wobei c = 3,9979 10 8 m/s die Lichtgeschwindigkeit ist. Die Frequenz sei v = 6 10 14 Hz. Ein Photonenstrahl (Laserstrahl) der Intensität I = 10 9 W/cm 2 fällt auf einen 100% reflektierenden Spiegel Wie groß ist die Photonenenergie? Wie groß ist der Photonenimpuls? Wie groß ist die Photonenflussdichte? Welchen Druck über der Laserstrahl auf den Spiegel aus? (5 P) 14 Punkte