Lebensphasenorientiertes Personalmanagement

Ähnliche Dokumente
Diversity Management bei der BA

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Lebensphasenorientierte Führung

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Lebensphasenorientierung in der Personalpolitik der Bundesagentur für Arbeit

Alter(n)smanagement - Potenziale des Alters

Overall Employment Deal

Zukunft der Arbeitswelt auf dem Weg ins Jahr 2030

Lebensphasenorientierte Personalpolitik warum und wie / Chancen und Grenzen von Zeitsouveränität

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Trends und Entwicklungen

Wer kümmert sich um die Kinder?

Berliner Personalgespräche Executive Summary Nr. III

Fachkräfte sichern: Was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Generation Baby Boomer versus Generation Internet - die Berücksichtigung der Generationendiversität in der Unternehmens- und Personalpolitik

Demografie und Industrie 4.0. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 /

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

ABAS - Analyse betrieblicher Altersstruktur

Arbeiten Kompetenz gewinnt

Vielfalt zuerst Diversity first Diversity Management als unternehmerische Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Best Age Seminare Initiative für eine altersgerechte Personalentwicklung. Best Age Seminare zur Unterstützung altersgerechter Personalentwicklung

Strategien zur Fachkräftesicherung: Anforderungen an Arbeitnehmer und Herausforderungen an Arbeitgeber

IV Arbeit und Alter Infineon Austria. Mag. Christiana Zenkl 09. März 2016

ZFP SÜDWÜRTTEMBERG. zfp. Work-Life-Balance. Informationen Angebote Kontakt

Beschäftigungsfähigkeit im Fokus: Gesundheitsstrategie 2025 bei der Bundesagentur für Arbeit

PERSONALGEWINNUNG UND -BINDUNG AM BEISPIEL BOSCH JOACHIM PIETZCKER

BGM und PE an der Freien Universität Berlin Ein netzwerkorientierter Ansatz

Erfahrung ist Gold wert! mit Erfahrung, Reife und Motivation aktiv im Arbeitsleben stehen

8. Demographie-Kongress Best Age. Engagement der Beschäftigten fördern der psychologische Vertrag als Stellhebel

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Leadership und Management Kompetenzen

Bildquellen: Pixabay.com. Vorteile einer Lebensphasenorientierten Personalpolitik für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Vielleicht ist der Fachmann, den Sie suchen, eine Frau. Informationen für Arbeitgeber. Frauenpower für Ihren Betrieb

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Lebensphasenorientierte Unternehmensentwicklung

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Lebensphasenorientierte Personalpolitik in der öffentlichen Verwaltung

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Workshop 1: Altersgemischte Teams das Miteinander der Generationen gestalten

Arbeitszeitbox Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012

Die 3 D s Demografie - Digitalisierung - Demokratisierung

Der lange Atem Lebensphasenorientierte Personalpolitik auch etwas für den Rettungsdienst?!

Die lebensphasenorientierte Personalpolitik

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Seminare und Fortbildungen

Gestaltung von Karrieren und Karrierewegen

Trends in der Arbeitswelt: was Unternehmen heute für morgen wissen sollten

Nur noch Alte und Kranke?

Luxemburger Deklaration

Die Zukunft der Arbeitszeitgestaltung

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Arbeitssituation und Arbeitsbelastung der Generation Baby Boomer - Wie können adäquate Berufsausstiegsmodelle implementiert werden?

Praxishilfe Stärken und Schwächen der Generationen

Verlängerung der Lebensarbeitszeit Möglichkeiten und Grenzen für individuelle und betriebliche Strategien

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Herausforderung Demografischer Wandel: Mitarbeiter finden Mitarbeiter binden

Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Bericht aus der Praxis

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze

Personalmanagement 2020

Gute Arbeit für Jung und Alt

Betriebliche Gesundheitsförderung

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

Der demografische Wandel und was er für die HR Praxis bedeutet

Führungskompetenz Weibliche Nachwuchsführungskräfte fördern, Unternehmen stärken

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

WeilErfolg keinzufallist. Potenziale sichern, Fachkräfte gewinnen Führungskräfte aufbauen: Frauen fördern!

Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Alternsgerechtes Arbeiten: Wie kann Arbeitsfähigkeit im Alter von den Unternehmen gefördert werden?

Älter werden in der Krankenhauspflege

Beratungsangebot des Arbeitgeberservice. Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Führung

Erfahren in die Zukunft Das Generationenmanagement bei Daimler CHANGE in Papenburg am

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

Von der Strategie zum strategischen Kompetenzmanagement. Praxisbeispiel Loewe AG.

leadership profil Führungsstil by platypus

Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Führung auf Augenhöhe Führungskultur heute und morgen

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Transkript:

16 17 017 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement

18 0 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement 0 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement 19 Handlungsfelder im lebensphasenorientierten Personalmanagement NEU NEU Lebensphasenorientiertes Führen Lebensphasenorientiertes Personalmanagement bedeutet, die vorhandenen personalwirtschaftlichen Instrumente (z. B. Arbeitszeitgestaltung, Vergütung, etc.) möglichst passgenau auf die aktuelle Berufs- und/oder Lebensphase der Mitarbeiter*innen abzustimmen. Angesichts des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels eine wichtige Strategie zum einen, um den gestiegen Ansprüchen der nachrückenden Generation gerecht zu werden, zum anderen, um Gesundheit, Beschäftigungsfähigkeit und Motivation bis ins Alter aufrecht zu erhalten. Dreh- und Angelpunkt solch einer individualisierten Personalpolitik sind die mit einem engeren Kontakt zu den Mitarbeiter*innen. Durch die Einteilung von Berufs- und Lebensverläufen in Phasen lässt sich die Komplexität der Ereignisse erfassen und entsprechende aufeinander abgestimmte Handlungsfelder und Maßnahmen ergreifen. In diesem Einführungsseminar setzen sich die Teilnehmer*innen mit ihrer Rolle im lebensphasenorientierten Personalmanagement auseinander. Sie kennen das Konzept der Lebensphasen und entsprechende Handlungsfelder. Lebensphasenorientierte Führung nimmt demografiesensibel die individuelle Berufs- und Lebenssituation der Mitarbeiter*innen in den unterschiedlichen Phasen des Berufslebens von der Einführungsphase bis hin zum aktiven Ruhestand in den Fokus und beachtet diese bei der Ausgestaltung von Führung. Wesentlich hierbei sind u.a. Wege der Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Entzerrung der Rushhour des Lebens) und Erhalt und Förderung der Arbeits- bzw. Beschäftigungsfähigkeit (s.a. Verlängerung der Lebensarbeitszeit). Führungspsychologisch findet sich im lebensphasenorientierten Führungsansatz die steigende Erwartung an die Individualisierung von Führungsverhalten wieder. In dieser Veranstaltung befassen sich die Teilnehmer*innen mit den unterschiedlichen lebensphasenbedingten Erwartungen und Leistungsangeboten der Mitarbeiter*innen und reflektieren das entsprechende Führungsrepertoire im Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Ergebnisverantwortung einerseits und personalentwicklerischen Anforderungen andererseits. Lebensphasenorientiertes Personalmanagement: Definition und Ziele Die Rolle der Führungskraft Das Konzept der Lebensphasen Beispiele für lebensphasenorientierte Maßnahmen Best-Practice-Beispiele Möglichkeiten für zur Umsetzung im Unternehmen Demografische Entwicklung und Wertewandel Definitionen und Abgrenzungsversuche von Lebens- bzw. Berufsphasen Potenzial- und Motivationsentwicklung Ziele lebensphasenorientierter Führung Lebensphasenorientierung als Gleichstellungsstrategie Führungsinstrumente und deren individuelllebensphasenorientierte Gestaltung Rahmenbedingungen der Führung von Menschen in verschiedenen Lebensphasen und mit unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen und Arbeitsformen

20 0 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement 0 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement 21 Generation Y eine Herausforderung für?! Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Führungsaufgabe Keine Generation möchte sich auf einen Buchstaben, ein Klischee, reduzieren lassen. Dennoch lässt sich nicht leugnen, dass Werthaltungen und Motivationsquellen einem Wandel unterliegen. Mit Generation Y sind die nach 1980 Geborenen gemeint. Sie gelten als gut ausgebildet und internetaffin. Diese Generation hinterfragt ( Why? ) vermeintliche Selbstverständlichkeiten, wünscht sich eine Arbeitswelt, in der Selbstverwirklichung wichtiger als Karriere ist und Work-Life-Balance mehr motiviert als Hierarchieorientierung. Vereinbarkeit von Beruf und Familie gilt als eine der zentralen Herausforderungen der Beschäftigungs- und Sozialpolitik in Deutschland. Leider nutzen immer noch zu wenig Organisationen die Vorteile und Chancen einer familienfreundlichen Unternehmenskultur. Familienfreundlichkeit als ein wichtiger Faktor für die Wahl des Arbeitsplatzes und für die Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen wird insbesondere im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung, des wachsenden Fachkräftemangels und der zunehmenden Arbeitsverdichtung in den nächsten Jahren verstärkt Bedeutung erlangen. Dies stellt eine Herausforderung für viele dar, da möglicherweise nicht nur verschiedene Wertvorstellungen und Ziele aufeinandertreffen, sondern auch die Wirksamkeit bisher erprobter Führungsmittel in Frage gestellt werden muss. Es gilt, die Potenziale und Motive dieser qualifizierten Generation gezielt zu nutzen. Gelingen kann dies jedoch nur, wenn Arbeitgeber attraktiv für diese in einer Wissensgesellschaft unverzichtbaren Mitarbeiter*innen sind und über Kenntnisse zu Einstellungen und Arbeitshaltungen dieser Mitarbeiter*innen verfügen und respektvoll hiermit umgehen. Im Rahmen dieser Veranstaltung setzen sich die Teilnehmenden mit der Lebensplanung von Frauen und Männern auseinander. Es werden Möglichkeiten der Gestaltung von Familienphasen sowie der Verbindung von Beruf und Familie erarbeitet. Die Teilnehmenden informieren sich über Möglichkeiten, mit Hilfe von Arbeitszeitgestaltung und Arbeitsstrukturierung die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen. Die Teilnehmenden reflektieren in diesem Seminar ihr bisheriges Führungsverhalten sowie ihre führungsethischen Ansprüche und erweitern ihr Repertoire in Hinblick auf andere Anforderungen durch junge Mitarbeiter*innen. Balancing von Beruf und Familie Familienarbeit als gesellschaftliche Aufgabe Aktuelle familienpolitische Konzepte Gewährung verschiedener Arten von Familienphasen Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung und der Arbeitsstrukturierung Die demografische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt Generation Y : Definition, Charakteristika und Mythen Leistungsfähigkeit und Motivationsquellen der Generation Y Kritische Reflexion erprobter Führungsmittel Vereinbarungsorientiert führen, Entwicklungsperspektiven schaffen Unterschiedliche Erfahrungshintergründe konstruktiv nutzen Generationsübergreifende Führung Erfahrene

22 0 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement 0 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement 23 Gleichstellung als Führungsaufgabe Möglichkeiten der Personalentwicklung für ältere Beschäftigte Frauen sind in höheren Führungspositionen immer noch unterrepräsentiert. In diesem Seminar werden nicht nur Statistiken und Ursachen analysiert, sondern ebenso praktische Umsetzungsschritte zur Förderung von Frauen erarbeitet. Hierzu sollen eigene Kenntnisse zur Gleichstellungsthematik vertieft und die eigene Einstellung gegenüber Mitarbeiterinnen thematisiert werden. Die Notwendigkeit systematischer Frauenförderung, d. h. personalpolitischer Konzepte, die Ziele und Maßnahmen für die Förderung der beruflichen Gleichstellung festlegen, wird verdeutlicht. Erfahrungsberichte aus Organisationen belegen die Wirksamkeit dieser Mittel. Insbesondere werden Zusammenhänge zwischen Führungsverhalten und Nutzung bzw. Förderung des Potenzials von Mitarbeiterinnen aufgezeigt. Ein großer Teil bestehender Personalentwicklungsangebote richtet sich an die Beschäftigten im Alter von 20 bis 40 Jahren. Vor allem im Personalrekrutierungsverhalten dominiert Jugendorientierung, während beim Personalabbau eher ältere Arbeitnehmer im Fokus stehen. Dies ist nicht nur angesichts der demografischen Entwicklung, sondern auch unter dem Gesichtspunkt eines Wissensmanagements äußerst problematisch. Im Zuge des demografischen Wandels stellt sich verstärkt die Frage, wie eine Organisation zukünftig den Bedarf an qualifizierten Mitarbeiter*innen decken und ihre Innovationsfähigkeit mit einer älter werdenden Belegschaft sichern kann. Ein Defizitmodell vom Prozess des Alterns hilft hierbei nicht weiter. Vielmehr ist zu überlegen, welche Angebote für die Generation 50plus adäquat sind und welche dieser Angebote eher altershomogen oder altersheterogen zu unterbreiten sind. In dieser Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie das Erfahrungswissen und die Kompetenzen der sogenannten 50plus-Generation gezielt genutzt und neue Perspektiven für ältere Beschäftigte entwickelt werden können. Daten zur Situation berufstätiger Frauen Rechtliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen Spezielle Probleme der Frauenerwerbstätigkeit Frauenförderung als verbindliche Leitlinie Beispiele praktischer Umsetzung von Frauenfördermaßnahmen Frauenförderung durch angemessenes Führungsverhalten Motivationspsychologische Aspekte im Leistungsverhalten von Mitarbeiterinnen Konfliktvorbeugende Verhaltensweisen Gespräche und Rückmeldung als Führungsmittel Einflussmöglichkeiten auf die Rahmenbedingungen der Organisation Perspektiven Personalentwickler*innen Altern als Prozess Individuelle Potenziale erkennen, erhalten, neu entwickeln Horizontale Laufbahnen Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeitsbedingungen Optimierung und Ergänzung bestehender PE-Instrumente Integration in ein Personalentwicklungskonzept Personalentwicklungscontrolling: Was sind angemessene Kriterien zur Wirkungsüberprüfung?

24 0 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement 0 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement 25 Erfahrene Mitarbeiter*innen kooperativ führen Generation 50plus: Berufliche Entwicklung und Zufriedenheit Durch den demografischen Wandel sind mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert u. a. werden weniger junge Mitarbeiter*innen eingestellt und ein deutlicher Anstieg des Durchschnittsalters der Beschäftigten ist zu beobachten. Deshalb gilt es, die Potenziale der Generation 50plus und deren umfassenden Erfahrungsschatz nutzbringend für Mensch und Organisation einzubeziehen. Gelingen kann dies jedoch nur, wenn die Einschätzung des Leistungspotenzials, aber auch die Kenntnisse über Bedürfnisse, Einstellungen und Motivation auf der Basis fundierten Wissens und nicht etwa auf Mythen über das Alter beruht. Dieses Seminar unterstützt Sie als Führungskraft dabei, eine alternsund erfahrungsgerechte Führung zu praktizieren. Sie entwickeln Kompetenzen, sich aktiv auf die Potenziale und das Erfahrungswissen älterer Beschäftigter einzustellen und damit ein optimiertes Zusammenwirken in altersgemischten Teams zu fördern. Obwohl wissenschaftliche Untersuchungen älteren Beschäftigten viele positive Leistungsmerkmale und Fähigkeiten wie z. B. Erfahrung, Gelassenheit und Krisenbeständigkeit zuschreiben, werden die Kompetenzen und Potenziale dieser Personengruppe bisher zu wenig anerkannt und genutzt. Durch den demografischen Wandel werden die Arbeitnehmer*innen 50plus aber zu wichtigen Leistungsträgern, für die es sinnvoll ist, sich aktiv und perspektivisch mit den eigenen Möglichkeiten und Optionen auseinanderzusetzen. In diesem Seminar erhalten Sie Gelegenheit, eine orientierende Standortbestimmung in Bezug auf Ihre berufliche und persönliche Perspektive vorzunehmen. Es werden Informationen über wichtige körperliche und psychologische Aspekte des Alterns vermittelt und Möglichkeiten erarbeitet, wie Sie auch in Zukunft motiviert und fit bleiben können - für eine höhere Lebens- und Arbeitszufriedenheit und Arbeitsfähigkeit im letzten Abschnitt des Berufslebens. Fakten zur demografischen Entwicklung und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt Mythen und Vorurteile über das Altern Leistungsfähigkeit und Potenziale älterer Mitarbeiter*innen: vom Defizitdenken zur Anerkennung von Fähigkeiten, Kompetenzen und Potenzialen Motivation und Bedürfnisse älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Betriebliche Entwicklungsperspektiven für 50plus entdecken Besondere Herausforderungen meistern: - Erfolgreiches Führen altersgemischter Teams - Junge Führungskraft - ältere Mitarbeiter*innen - Förderung der Bereitschaft zu Veränderungen - Mit Rückzugshaltungen und Resignation umgehen - Generationsübergreifende Wissensvermittlung Führungsnachwuchskräfte, Interessierte Mitarbeiter*innen ab 50 Jahren Persönliche Orientierung und Standortbestimmung Mythen und Vorurteile über das Altern ein Realitätsabgleich Klären der Balance zwischen beruflichen und persönlichen Lebenszielen Perspektiven und Entwicklungsziele neu definieren, Wege zur Umsetzung finden Eigene Ressourcen und Potenziale erkennen und erhalten Selbstmotivation und Eigenverantwortung Optimieren des eigenen Lernverhaltens