Wirtschaftlichkeitsrechnung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis VII

Investitionsrechnung

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

Investitionsrechnung

Klaus W. ter Horst. Investition. 2., aktualisierte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Investitionsrechnung

Investitionstheorie und Investitionsrechnung

Investitions Controlling

Vergleichende Betrachtung und kritische Analyse der Investitionsrechnung

Investition und Finanzierung

Verfahren der Investitionsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX. 1 Einführung in die Investitionsrechnung... 1

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis. 1 Zielsetzung und Aufbau des Buches... 11

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Investitionsrechnung. 9. Auflage. Erwin Staehelin. Mitarbeit: Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Investitionsrechnung für Immobilien

Wirtschaftlichkeitsanalyse des Photovoltaik- Repowering

Michael Bitz/Jürgen EwertlUdo Terstege. Investition

Investitionsdauerentscheidungen

Investition in Übungen

Investition und Finanzierung

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Investition in Übungen

Investition und Finanzierung

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Wolfgang Breuer. Investition I. Entscheidungen bei Sicherheit. 3., aktualisierte Auflage : - "' :'.' GABLER

Investition. Von Dr. Günter Altrogge. o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Dritte Auflage

Investitionsmanagement

Herzliche Willkommen zum Fallstudienseminar Value Controlling! FS 6: Marktzinsmodell der Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Steven Ott. Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investition und Finanzierung

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Investitionsrechnung

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

vor (1+i) T bzw. aus K 0 (1+i) T-1.

52 Investitionsrechnung

Investitionsrechnung

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Segmentspezifische und muitikriterielie Bewertung von Standorten international agierender Unternehmen

Dirk Kaiser. Treasury Management. Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Finanzierung und Investition GABLER

Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

4. Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Universität Duisburg-Essen

BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Investition. von. Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg. Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul. Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Grundlagen der Investitionsrechnung

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Moderne Instrumente des Immobiliencontrollings

B. Teil 1. Investition

Einzelfragen der Investitionsrechnung

Investition und Finanzierung

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Bilanzen. Ein Lehrbuch zur Bilanztheorie. Dr. Henning Egner Verlag Franz Vahlen München. von. Ass. Professor an der Universität des Saarlandes

B. Teil 2. Investition

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

3.3 Das Grundmodell der Wahl zwischen zeitverschiedenen Vorteilen

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6: Nutzungsdauer und Ersatzzeitpunkt Literatur

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

0607 Investition. Inhalt

Auswahl an Musteraufgaben für KLR- Teil: Wirtschaftlichkeitsanalysen

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

2.1.1 Prinzip der Discounted Cash Flow (DCF) - Bewertung Ansätze bei Mischfinanzierung Berechnung der Fremdkapitalkosten 64

.nzinn. :mni. Dldenbourg Verlag München Wien. 7, unveränderte Auflage. von Prof. Dr. Karl Bosch

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Übungen in Betriebswirtschaftslehre

B etriebswirtschaftliche

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Wirtschaftsmathematik

2008, Thomas Galliker

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

PROJEKTDATEN. Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 20,00 - Gemeindezuschuß. Volleinspeisung. Art der Einspeisung

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Transkript:

Karl-Werner Schulte Wirtschaftlichkeitsrechnung 2., erweiterte und verbesserte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMST<\ Fachbereich 1 G e s a rn i b i b I i o! h e k B e t : e b f. vv i r t s c h o f t s I e h r e Sachgebiet«: Physica-Verlag Würzburg Wien 1981 ISBN 3 7908 0242 5

Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen v 11 1.1 Begriff und Arten von Investitionen 11 1.2 Die Investitionsplanung als Bestandteil der Unternehmensplanung 14 1.3 Die Wirtschaftlichkeitsrechnung als Bestandteil der Investitionsplanung 17 2. Rechnungselemente der Wirtschaftlichkeitsrechnung 18 2.1 Ausgangsdaten 18 2.2 Barwert und Annuität 21 2.2.1 Notwendigkeit der Berücksichtigung von Zinsen 21 2.2.2 Berechnung von Barwerten. 21 2.2.2.1 Definition des Barwertes 21 2.2.2.2 Barwertbestimmung bei diskontinuierlicher Verzinsung.. 23 2.2.2.2.1 Barwert einer einzelnen Zahlung 23 2.2.2.2.2 Barwert deiner Zahlungsreihe 24 2.2.2.2.2.1 Zahlungen unterschiedlicher Höhe 24 2.2.2.2.2.2 Zahlungen gleicher Höhe 27 2.2.2.3 Barwertbestimmung bei stetiger Verzinsung 29 2.2.2.3.1 Barwert einer einzelnen Zahlung 29 2.2.2.3.2 Barwert eines Zahlungsstromes 30 2.2.2.4 Tabellarische Übersicht. 32 2.2.3 Berechnung von Annuitäten 32 2.2.3.1 Definition der Annuität 32 2.2.3.2 Annuitätsbestimmung bei diskontinuierlicher Verzinsung. 32 2.2.3.3 Annuitätsbestimmung bei stetiger Verzinsung 33 2.2.3.4 Tabellarische Übersicht 34 2.2.4 Untersuchung der Zweckmäßigkeit des Rechnens mit diskontinuierlicher oder stetiger Verzinsung 35 2.3 Einzahlungen, Einnahmen, Leistungen bzw. Auszahlungen, Ausgaben, Kosten als Rechenelemente 35 2.3.1 Untersuchung der Zweckmäßigkeit des Rechnens mit Einnahmen und Ausgaben 35 2.3.2 Untersuchung der Zweckmäßigkeit des Rechnens mit Leistungen und Kosten 36 2.4 Zeitzentrum 37

8 "Inhaltsverzeichnis 3. Vorteilhaftigkeitsbestimmung eines einzelnen Investitionsobjektes 40 3.1 Problemstellung 40 3.2 Entscheidungen auf der Basis des Endvermögens 42 3.2.1 Definition und Kriterium 42 3.2.2 Vollständiger Finanzplan bei ausschließlicher Fremdfinanzierung 43 3.2.3 Vollständiger Finanzplan bei ausschließlicher Eigenfinanzierung 46 3.2.4 Zusammenfassung 51 3.3 Entscheidungen auf der Basis der Entnahme 55 3.3.1 Definition und Kriterium 55 3.3.2 Vollständiger Finanzplan bei ausschließlicher Fremdfinanzierung '. 56 3.3.3 ^Vollständiger Finanzplan bei ausschließlicher Eigenfinanzierung 58 3.3.4 Zusammenfassung 60 3.4 Entscheidungen auf der Basis des Kapitalwertes 61 3.4.1 Definition und Kriterium 61 3.4.2 Der Kalkulationszinsfuß als Kapitalkostensatz 66 3.4.3 Der Kalkulationszinsfuß als Pauschalannahme über die Verzinsung von zwischenzeitlichen Wiederanlagen/Kreditaufnahmen. 68 3.4.4 Äquivalenz von Kapitalwert und Endvermögensdifferenz... 70 3.4.5 Diskussion um den Kalkulationszinsfuß 72 3.5 Entscheidungen auf der Basis der Annuität. 76 3.5.1 Exakte Annuität 76 3.5.1.1 Definition und Kriterium 76 3.5.1.2 Die Rolle des Kalkulationszinsfußes 77 3.5.1.3 Der Kapitaldienst 78 3.5.2 Approximative Annuität 81 3.5.2.1 Definition und Kriterium 81 3.5.2.2 Der Kapitaldienst -. 82 3.5.3 Vergleich von exakter und approximativer Annuität.... 86 3.5.4 Äquivalenz von Annuität und Entnahmedifferenz 88 3.6 Entscheidungen auf der Basis des internen Zinsfußes 90 3.6.1 Definition und Kriterium 90 3.6.2 ökonomische Interpretation des Kriteriums 91 3.6.3 Die Kontroverse um die Wiederanlageprämisse"..... 93 3.6.4 Existenz und Eindeutigkeit eines internen Zinsfußes.... 96 3.6.5 Numerische Bestimmung des internen Zinsfußes 102 3.7 Entscheidungen auf der Basis der Amortisationsdauer.... 106 3.7.1 Definition und Kriterium 106

Inhaltsverzeichnis 9 3.7.2 Exakte Amortisationsdauer 107 3.7.3 Approximative Amortisationsdauer 108 3.7.4 Ökonomische Interpretation des Kriteriums. 110 3.8 Vergleich der Kriterien 112 4. Vorteilhaftigkeitsvergleich mehrerer Investitionsobjekte.... 114 4.1 Problemstellung 114 4.2 Entscheidungen auf der Basis des Endvermögens...... 115 4.3 Entscheidungen auf der Basis der Entnahme 116 4.4 Entscheidungen auf der Basis des Kapitalwertes 118 4.4.1 Kriterium 118 4.4.2 Verzinsung von Komplementärinvestitionen 119 4.5 Entscheidungen auf der Basis der Annuität 120 4.5.1 Kriterium 120 4.5.2 Verzinsung von Komplementärinvestitionen 121 4.6 Entscheidungen auf der Basis des internen Zinsfußes..... 123 4.6.1 Kriterium 123 4.6.2 Verzinsung von Komplementärinvestitionen 124 4.6.3 Spezielle Einwände 128 4.7 Entscheidungen auf der Basis der Amortisationsdauer.... 130 5. Bestimmung der optimalen Anschaffungsauszahlung eines Investitionsobjektes 131 5.7 Problemstellung, 131 5.2 Entscheidungen auf der Basis von Kapitalwert und Annuität.. 133 5.3 Entscheidungen auf der Basis des internen Zinsfußes 136 5.4 Vergleich der Ergebnisse 138 6. Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer von Investitionsobjekten 139 6.1 Problemstellung 139 6.2 Entscheidungen auf der Basis von Kapitalwert und Annuität.. 140 6.2.1 Optimale Nutzungsdauer einer einmaligen Investition.... 140 6.2.2 Optimale Nutzungsdauer bei Investitionsketten 146 6.2.2.1 Prämisse identischer" Investitionen 146 6.2.2.2 Endliche Investitionskette 146 6.2.2.2.1 Einmalige Wiederholung 146 6.2.2.2.2 Mehrmalige Wiederholung 151 6.2.2.3 Unendliche Investitionskette 152 6.3 Entscheidungen auf der Basis des internen Zinsfußes 148

10 Inhaltsverzeichnis 7. Bestimmung des optimalen Ersatzzeitpunktes eines in Betrieb befindlichen Investitionsobjektes 161 7.1 Problemstellung 161 7.2 Entscheidungen auf der Basis von Kapitalwert und Annuität.. 161 7.3 Entscheidungen auf der Basis des internen Zinsfußes 167 8. Interde^endenzen, Unsicherheit und Imponderabilien in der Investitionsplanung 168 8.1 Interdependenzen 168 8.2 Unsicherheit 170 8.2.1 Problemstellung 170 8.2.2 Korrekturverfahren 171 8.2.2.1 Darstellung 171 8.2.2.2 Beurteilung 172 8.2.3 Sensitivitätsanalysen 172 8.2.3.1 Darstellung 172 8.2.3.1.1 Drei-Werte-Verfahren 172 8.2.3.1.2 Verfahren kritischer Werte 173 8.2.3.2 Beurteilung 176 8.2.4 Risikoanalyse und Entscheidungsbaumverfahren 176 8.3 Imponderabilien 177 Literaturverzeichnis 178 Symbolverzeichnis 189 Anhang: Ausgewählte Zinseszinsfaktoren 193 Stichwortverzeichnis 195