AktivA Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit

Ähnliche Dokumente
AktivA Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit

Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit AktivA

Über WissensImpuls und AktivA

Das AktivA-Training Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit

Praxisbeispiele für die Gesundheitsförderung von Arbeitslosigkeit. AktivA Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit

AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit)

2. Workshop 2010 der BAG Arbeit Landesvereinigung Sachsen

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

AktivA im Einzelsetting Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit

Sächsisches Gesundheitsziel Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen in Sachsen. Eine Informationsschrift für die kommunale Ebene

Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Fachforum. Posterpräsentation Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen. Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Hagen.

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

neue wege Kreis Bergstraße

Psychosoziale Belastungen als Negativspirale und Chancen für den einzelnen

AktivA im Einzelsetting Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Gesundheit bei Langzeitarbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Bremen

Gesundheitsförderung in Lebenswelten Förderung durch die GKV - im Rahmen der LRV NRW - im Kontext der Präventionskette vor Ort

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut

Der JobFit Ansatz in der Arbeitsförderung Weiterentwicklung unter dem Vorzeichen der Instrumentenreform SGB II/SGB III

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

Erster Aufruf Soziale Innovation Art. 9 ESF-VO

Gesund älter werden in Deutschland

Arbeitslosigkeit und Gesundheit

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

HART(z)E ZEITEN FÜR FRAUEN

Sozialberatung bei der XY GmbH

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

UNTERNEHMENSCHARTA. Sie bringt auch unsere Mission sowie das Know-how und die Werte, auf die wir uns stützen, zum Ausdruck.

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

Faktencheck. Leitfrage

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Bio- Psycho- Soziale Gesundheit?!

Vernetzungsveranstaltung Kommunale Gesundheitskonferenzen KGK Jobcenter. Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit (AktivA)

und leben in Baden-Württemberg

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Frauen in der Wohnungslosenhilfe. Besondere Bedarfe wohnungsloser Frauen. Impulse für einen Austausch

Ziel Gesund leben und arbeiten

Präventionsgesetz und Gesundheitsförderungsstrukturen in Leipzig

Der wohnungslose Bürger als besonderer Kunde im SGB II

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Anforderungen an ein modernes Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

GESUNDE KOOPERATION. Bedarfsorientierte Gesundheitsförderung von Langzeitarbeitslosen

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Gesundheitsbezogenes Fallmanagement am Beispiel des Modellprojekts AmigA

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Soziale Unterstützung

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Gesundheitsförderung als bürgerschaftliche und berufliche Kompetenz

Qualitätskriterien und Antragsverfahren. Dirk Pisula, AOK NORDWEST Georg Hensel, IKK classic

Integration von Migrantinnen und Migranten

Arbeitslosigkeit macht krank

Chancen und Wege. eine Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr

des Aufgaben Vortragesund Handlungsfelder der gesetzlichen Krankenkassen Fachkonferenz Werner Mall UB-Leiter Prävention

Servicestelle SGB II. Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Netzwerke für Aktivierung, Beratung und Chancen

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Alter gesund erleben,

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Gesundheitsmanagement

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Aktuelle Situation in der Berufsbildung

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Mit chronischer Erkrankung leben

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Definition von Behinderung

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Kinderliedertour der BZgA im Rhein-Sieg-Kreis Rhein-Sieg-Kreis Unterwegs nach Tutmirgut. Tutmirgut Gesundheitsförderung

med. Fakultät der Universität Bonn Vorlesung Medizinische Soziologie Ralf Reiche

Geförderte Beschäftigung: Zielgruppen und Zugang

Workshop WeCARE. UAG Werkakademie in Bad Nauheim. Nah am Menschen Nah an der Arbeit. Herzlich Willkommen

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ

Gesundheitsförderung (Teil 2) Praktisches Training zur Gesundheitsund. Lebenskompetenz GLK

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Transkript:

AktivA Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit Dipl.-Psych. Katrin Rothländer Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der TU Dresden

Problemstellung Zunahme beruflicher Transitionen, anhaltend hohe Arbeitslosigkeit mit gravierenden gesundheitlichen Konsequenzen Ottawa-Charta der WHO (1986): Die Art und Weise, wie eine Gesellschaft die Arbeit, die Arbeitsbedingungen und die Freizeit organisiert, sollte eine Quelle der Gesundheit und nicht der Krankheit sein. Gesundheitsförderung schafft sichere, anregende, befriedigende und angenehme Arbeits- und Lebensbedingungen. Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen (2000) zur Umsetzung von 20 Absatz 1 und 2 SGB V enthalten erstmals explizit Gesundheitsförderung von Arbeitslosen bisher nur wenig Praxisbeispiele (wie z.b. in NRW: JobFit der BKK)

Ziele in der Gesundheitsförderung von Arbeitslosen viele Interventionen für Erwerbslose messen sich an der (Re-)Integrationsquote ihrer Teilnehmer in den ersten Arbeitsmarkt, was sich auch in den gewählten Interventionsstrategien niederschlägt: Fokus auf Optimierung des Arbeitssuchverhaltens statt Vermittlung ganzheitlicher Bewältigungskompetenzen unser Ansatz: Arbeitslosen dazu verhelfen, die eigene Person trotz auftretender Schwierigkeiten als handlungsfähig zu erleben und damit zum Erhalt der Erwerbsfähigkeit beitragen Arbeitslose in der gesundheitsförderlichen Gestaltung der eigenen Lebensbedingungen stärken

Strategie zur Umsetzung des Gesundheitsziels für Sachsen gegenwärtig Kooperation der TU Dresden mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales zur Umsetzung des Gesundheitsziels: Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen mit dem Ziel, ihre Erwerbsfähigkeit zu erhalten Ausrichtung auf Multiplikatoren in der Erwerbslosenarbeit als effizienter Zielgruppenzugang (vgl. auch Finnisches Interventionsprogramm zum Arbeitssuchverhalten; z.b. Vuori & Silvonen, 2005) AktivA- Schulung Koordinatoren und Berater von Arbeitslosen Beratung/ Training Arbeitslose...

AktivA-Multiplikatoren N=40 Multiplikatoren Koordinatoren von Arbeitsgelegenheiten nach 16 Abs. 3 SGB II und psycho-soziale Berater Vertreter aus folgenden Einrichtungen: Arbeiterwohlfahrt, BIBmbH Leipzig, Caritas, Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e.v., Christliches Sozialwerk, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie, FrauenBildungshaus e.v., Innovative Manufaktur Gemeinnützige GmbH, Integrationsgesellschaft IGS GmbH, Kirchliche Erwerbsloseninitiative Zschopau, Netz-Werk e.v. Mittweida, Lebenshilfe Pirna-Sebnitz, Psychosozialer Trägerverein Dresden, Produktionsschule Moritzburg GmbH, Reichenbacher Tafel e.v., Verein zur Beruflichen Förderung und Ausbildung Schlema

Gesundheitsförderungsprogramm AktivA: Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit Nutzung etablierter kognitiv-behavioraler Techniken wie dem ABC-Modell von Ellis, Gruppentraining sozialer Kompetenzen nach Pfingsten & Hinsch bis hin zu Problemlösetechniken Verknüpfung mit Anwendungsbeispielen aus dem Bereich Erwerbslosigkeit Gruppenverfahren: Methoden-Mix aus Wissensvermittlung, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch, Rollenspiel und Gruppendiskussionen Dauer: 4 Tage; modularer Aufbau ermöglicht flexiblen Einsatz Standardisierung: Trainingsmanual

Grundlagen Aktivitätenplanung Das gesundheitliche Wohlbefinden wird durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Aktivitäten bestimmt: Anforderungsebenen: Interaktionsebenen: körperlich individuell Aktivitäten geistig Aktivitäten sozial emotional gesellschaftlich Gesundheit und Selbstwirksamkeitserwartung soziale Unterstützung und gesellschaftliche Teilhabe

Tag 1: Aktivitätenplanung Ausgangspunkt: Umgang mit frei verfügbarer, durch Arbeitslosigkeit gewonnener Zeit unter Berücksichtigung bestehender Verpflichtungen Umsetzung: Herstellen eines ausgewogenen Verhältnisses der aufgeführten Anforderungsdimensionen, um einseitige Beanspruchungen zu vermieden und ein ganzheitlicheres Wohlbefinden zu fördern Herstellen eines ausgewogenen Verhältnisses der aufgeführten Interaktionsebenen, um die Synergie zwischen individuellen Rückzugsmöglichkeiten für Entspannung und Reflexion, Aktivierung von sozialen Unterstützung und Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe zu erhöhen, was wiederum zu einer Verbesserung des gesundheitlichen Befindens führt Aktivierung auf möglichst vielen Anforderungs- und Interaktionsebenen, was die Selbstwirksamkeitserwartung steigert

Tag 2: Konstruktives Denken Ausgangspunkt: Gedanken als wesentliche Einflussgröße auf Gefühle, körperliche Reaktionen und Verhalten Umsetzung: Überprüfung von Denkweisen auf ihren Wahrheitsgehalt und ihre Nützlichkeit hin und entsprechende Veränderung Nützlichkeit wird hier daran gemessen, ob das Denken bei der Verwirklichung von Zielen und Wünschen behilflich ist Voraussetzung: Erkennen eigener Bedürfnisse

Tag 3: Soziale Kompetenz und soziale Unterstützung Ausgangspunkt: Soziale Kompetenz als Methode, um Ziele gegenüber anderen durchzusetzen oder auch gemeinsam mit anderen Menschen zu verwirklichen Umsetzung: Herstellen neuer Kontakte, die mit der Lebensphase der Erwerbslosigkeit kompatibel sind, was beispielsweise den Tagesrhythmus oder die finanziellen Möglichkeiten betrifft Erhalt und der Verbesserung bestehender Beziehungen, indem ein kontinuierlicher Prozess der Verständigung über die jeweiligen Ansprüche und Gefühle der Interaktionspartner angeregt wird Wahrnehmen, Annehmen und Geben von sozialer Unterstützung

Tag 4: Systematisches Problemlösen Ausgangspunkt: Bearbeitung problematischer Situationen anhand eines Schemas Umsetzung: Abschließen des Zielfindungsprozesses, Ausräumen möglicher Zielkonflikte Ordnung von Lösungsansätzen nach deren Umsetzbarkeit Festlegung von Verantwortlichkeiten Suche nach Kooperationspartnern und Unterstützern Überwindung von Hindernissen, Umgang mit Misserfolgen

Ergebnisse Stichproben: direkte Anwendung: N=89 langzeitarbeitslose Frauen im Alter von 45-55 Jahren (n=51 Trainingsgruppe, n=38 Kontrollgruppe) Vermittlung durch Multiplikatoren: N=97 Arbeitslosengeld-II-Empfänger beiden Geschlechts und altersgemischt (n=47 Trainingsgruppe, n=50 Kontrollgruppe) Ergebnisse der Vorher-Nachher-Messungen: bei den Trainingsgruppen kommt es im Vergleich zu den Kontrollgruppen zu einer signifikanten Verringerung von körperlichen, psychischen und sozial-kommunikativen Beschwerden in der direkten Anwendung wird zudem eine signifikante Verbesserungen der Trainingsgruppe hinsichtlich sozialer Unterstützung und Selbstwirksamkeitserwartung erreicht

Perspektiven Unterstützung der Multiplikatoren vor Ort, Entlastung von Evaluation Kopplung von AktivA mit gesundheitsförderlicher Tätigkeitsgestaltung und Organisationsentwicklung bei Trägern staatlich-institutionalisierter Tätigkeitsangebote wie den Arbeitsgelegenheiten nach 16 Abs. 3 SGB II und bei Trägern selbstorganisierter Tätigkeitsangebote (z.b. in Selbsthilfeinitiativen, Freiwilligenagenturen etc.) therapeutische und rehabilitative Angebote für chronisch Kranke Schulung von Fallmanagern aus Arbeitsagenturen u. Jobcentern Vernetzung relevanter Akteure der Krankenkassen, Politik, Arbeitsagenturen, Jobcenter und Beschäftigungsträger

Kontakt Für weitere Informationen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung: Dipl.-Psych. Katrin Rothländer Luckauer Str. 6 10969 Berlin Tel.: 030-61659790 E-mail: rothlaender@psychologie.tu-dresden.de