Passive Transportvorgänge

Ähnliche Dokumente
Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

STOFFTRANSPORT DURCH BIOMEM- BRANEN

Workshop Stofftransport durch BIOMEMBRANEN

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Gruppenpuzzle: Stofftransport durch die Biomembran

dm A A = D --- (c 1 -c 2 ) = D --- δ c dt d d D: Diffusionskonstante, A: Betrachtete Fläche, d: Strecke c: Konzentration

Diffusion. Prüfungsfrage

Biologie der Zelle. Inhaltsverzeichnis 1... STOFFTRANSPORT DURCH MEMBRANEN 2

Membranen (3a) Membrane

VORANSICHT II/A1. Transportmechanismen an Biomembranen. Der Beitrag im Überblick. Transportmechanismen an Biomembranen Reihe 5 S 1

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Totipotent: Pluripotent:

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

Diffusion und Osmose. Osmose 1

Didaktische FWU-DVD. Biomembranen. Klasse 8 13 Klasse Trailer ansehen

Lerneinheit zum Thema Elementarmembran

5 Pflanzenkenntnisse und Verwendung, Bereich Botanik BBW Fachgruppe Gärtner 1. Lehrjahr

TRANSPORT- MECHANISMEN

für jede Gasart x (analog für Flüssigkeiten, sogar Festkörper)...Dichte, z-richtung.. auf A

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Biomembranen"

Biomembranen Fluidität

Kinetische Gastheorie - Die Gauss sche Normalverteilung

Zellmembran. Zellmembran (TEM) ( x)

Kapitel 8, Membranstruktur und Funktion

Membranen. U. Albrecht

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Biologie für Mediziner

Das EM Bild der Zelle

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

1 Bau von Nervenzellen

Stofftransport durch die Biomembran

Elektrolyt-Haushalt. Es ist eine erstaunliche Tatsache, dass der Mensch überwiegend aus Wasser besteht.

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor

3. Kugelteilchenmodell

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät

12. Biopolymere. Anwendungen: Sensoren, Detektoren, Displays, Komponenten in elektrischen Schlatkreisen Modellsysteme

Kapitel 06.04: Die Zellmembran und zelluläre Vorgänge

Aufbau der Zellmembran Zusammensetzung

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Biomembranen Transportmechanismen

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012

Diffusion und Osmose

12. Biopolymere. daher Namensunterschied nur durch die Zusätze D (rechtsdrehend) und L (linksdrehend)

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Prüfungsfragenkatalog für Allgemeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Transportproteine. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Teilchenmodell, Diffusion & Brownsche Molekularbewegung Kurzprotokoll

Chemie 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter Wasser (= 1000g)?

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Stofftransport durch die Biomembran Variante 1

Nanostrukturphysik II Michael Penth

ARBEITSBLATT 1 Ionenfalle Lösungen

2006 Block 3 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung

Membranen und Potentiale

Osmose. Prüfungsfrage Die Osmose. Van t Hoff sches Gesetz. Osmotischer Druck und Rolle der Osmose in biologischen Systemen.

Chemische Signale bei Tieren

Biologie 11. Klasse 1. KA

Physiologie für veterinärmedizinisch-technische Assistenten. B. Rudelt

Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Erforschung der Biomembran Welche Bedeutung haben technischer Fortschritt und Modelle für die Forschung?

Maxwell-Boltzmann Verteilung. Mykola Zotko Frankfurt am Main

Lipide und Zellmembranen. Stryer ed. 6, Kapitel 12

MPA 1. Sem., Musterprüfung 1: Seite 1. Musterprüfung

Membranpotential bei Neuronen

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Membran- und Donnanpotentiale. (Zusammenfassung)

Grundlagen der Medizinischen Chemie Sommersemester 2016

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Methoden der Isotopentrennung

Zellbiologie. Zellbiologie. Zellbiologie. Glycocalix. Kapseldarstellung durch Negativfärbung. Große Kapsel

Material: Rotkohlblätter, Eiklar, Essigsäurelösung (w=10%), Speiseöl, Spülmittel farblos verdünnt mit Wasser 1:1, Wasser, 9 Reagenzgläser, Messer.

Biomembranen und Transportvorgänge

Ruhemebranpotenzial. den 17 November Dr. Emőke Bódis

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum

Bei einer chemischen Reaktion tauschen die Atome ihre Bindungspartner

Reizleitung in Nervenzellen. Nervenzelle unter einem Rasterelektronenmikroskop

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

(1) und ist bei unserem Versuch eine Funktion der Temperatur, nicht aber der Konzentration.

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

1.Theoretischer Hintergrund

Biologie für Mediziner

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Zellbiologie. Archaeen (Archebakterien): die dritte Domaine der Lebewesen Zellwand Cytoplasmamembran

Zellbiologie. Zellbiologie

1. Seminar Biotechnologie Natalia Putkaradze, Master Biotechnologie (3. Semester) Matrikel-Nr.:

Kapitel 12 Membrantransport

Das ist ja nicht normal!

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Transkript:

Passive Transportvorgänge Diffusion und Osmose sind passive Transportprozesse. Denn die Zelle muss keine Energie aufwenden, um den Transport der Stoffe zu ermöglichen. Diffusion Einzelsubstanzen sind bestrebt, sich gleichmäßig in Flüssigkeiten oder Gasen zu verteilen. Dieser Austauschprozess wird als Diffusion bezeichnet. Zur Diffusion kommt es immer dann, wenn ein Konzentrationsgefälle vorliegt- ein Konzentrationsunterschied (Konzentrationsgefälle) wird ausgeglichen. Solange dieses noch vorhanden ist bewegen sich mehr Teilchen in Richtung der geringeren Konzentration als umgekehrt. Für die Diffusion muss die Zelle keine Energie aufwenden. Die Diffusion lässt sich über die Brownsche Molekularbewegung erklären: Darunter wird die vom schottischen Botaniker Robert Brown entdeckte Wärmebewegung von Teilchen in Flüssigkeiten bezeichnet. Die Diffusion beschleunigt sich bei Erhöhung der Temperatur.

Passive Transportvorgänge Diffusion und Osmose sind passive Transportprozesse. Denn die Zelle muss keine Energie aufwenden, um den Transport der Stoffe zu ermöglichen. Osmose Osmose = Diffusion durch eine halbdurchlässige Membran In Organismen stellen Membranen Barrieren für den freien Ein- und Austritt von Molekülen und Ionen dar. Sie sind aber für verschiedene Teilchen unterschiedlich gut durchlässig. Wassermoleküle können leicht durch Membranen diffundieren, nicht aber die im Wasser gelösten Teilchen. Man nennt solche Membranen, die Wasser, nicht aber darin gelöste Stoffe durchlassen, HALBDURCHLÄSSIG (Semipermeabel). Die Zellmembran ist eine semipermeable Membran. Unter der Osmose versteht man einen einseitig gerichteten Diffusionsvorgang durch eine semipermeable Membran. Folgender Versuch verdeutlicht dies: Eine gesättigte Salzlösung ist durch eine Membran von Wasser getrennt. Diese Membran ist für Wasser einfach zu durchdringen, für die Salzmoleküle jedoch nicht zu durchdringen. Wasser ist damit in der Lage, die Membran in beide Richtungen zu durchdringen. Da die Konzentration an Wassermolekülen in reinem Wasser höher ist als in der Salzlösung, diffundieren mehr Wassermoleküle in die Lösung hinein als von ihr nach außen. Salzmoleküle können dem Bestreben den Konzentrationsunterschied auszugleichen hingegen nicht nachkommen. Über Osmose kann die Zelle vermehrt Wasser im Inneren sammeln. Dadurch steigt der Zellinnendruck (Turgor). Insbesondere Pflanzenzellen erhalten so ihre Festigkeit und Form. Das Zellwandgerüst der Pflanzenzelle verhindert, das die Zelle platzt.

Aktive Transportvorgänge Die beiden passiven Transportvorgänge Diffusion und Osmose habt ihr soeben kennen gelernt. Ihr wisst, dass diese ganz ohne Energiezufuhr passieren und eigenständig in Bewegung treten. Das liegt daran, dass ein Konzentrationsgefälle entsteht, durch welches die Teilchen ausgetauscht werden. Der Transport vieler Moleküle und Ionen ist nur unter Aufwand von Energie möglich. Man spricht dann von AKTIVEM TRANSPORT. Dadurch ist es möglich, Stoffe entgegen dem Konzentrationsgradienten zu transportieren, auch größere und geladene Teilchen, die sonst nicht die Membran passieren könnten. Durch aktiven Transport können selbst große Moleküle durch eine Membran hindurchgeschleust werden. Auch beim Aktiven Transport gibt es mehrere Formen: 1 den Transport durch ein Carrierprotein (Ionenpumpe) 2 den gekoppelten Transport zweier Teilchen entweder in eine Richtung (Symport ) oder in verschiedene Richtungen (Antiport) = Ionenkanal

Endozytose endo=hinein Als Endozytose bezeichnet man die Aufnahme von zellfremdem Material - zum Beispiel Nahrungspartikel. Flüssige und feste Stoffe, welche die Zellmembran erreichen, können von ihr bläschenförmig umschlossen werden. Das Bläschen (Vesikel) trennt sich von der Membran und wandert in das Zellinnere. Die AUFNAHME flüssiger Stoffe bezeichnet man als PINOZYTOSE. Die AUFNAHME fester Stoffe bezeichnet man als PHAGOZYTOSE. Bei der Phagozytose verschmilzt das Bläschen im Zellinneren häufig mit einem Lysosom, das Verdauungsenzyme enthält. Aus dem Phagozytosebläschen ist dann eine Verdauungsvakuole geworden. Exozytose exo=hinaus Anders als bei der Endozytose werden bei der Exozytose die Stoffe aus der Zelle heraus transportiert. Grundsätzlich verschmilzt bei der Exozytose immer ein Transportvesikel mit der Zellmembran.

KURZE WIEDERHOLUNG zur BIOMEMBRAN Jede Zelle muss ihr Inneres von ihrer Umgebung abgrenzen. Fremde Substanzen dürfen nicht beliebig ins Zellinnere gelangen und die im Zellinneren gebildeten gebildeten Substanzen dürfen nicht verloren gehen. Auf der anderen Seite gibt es Substanzen, die in den Zellen gebildet werden und dann gezielt ausgeschüttet werden (z.b. bei Drüsenzellen). Membranbau: Die in der Membran vorkommenden PHOSPHOLIPIDE fallen durch ihre Tandemkonstruktion auf: ein Teil besteht aus einem wasserlöslichen (Hydrophilen) Teil (ein Glycerinmolekül); der andere Teil besteht aus zwei Fettsäuren, die wasserabstoßend wirken (lipophil). In der charakteristischen Struktur der Zellmembranen finden wir die Phospholipide spiegelsymmetrisch in der Lipiddoppelschicht organisiert- die Fettsäuren liegen innen, die Glycerinmoleküle außen. Auf der Membran können Proteine schwimmen, es gibt auch Proteine die in die Membran eingelagert sind. Aufgrund ihrer chemischen Natur hindert die Membran alle wasserlöslichen Moleküle am Durchtritt. Gasmoleküle und kleinere fettlösliche Moleküle (z.b. Aceton) treten ungehindert durch.