Nutzenstiftende Anwendungen

Ähnliche Dokumente
Gesundheits- und digitale Kompetenz in Deutschland. Dr. med. Kai Kolpatzik, MPH, EMPH Mobile Health Forum Frankfurt 31.

Gesundheitskompetenz stärken Wie kann dies in Baden-Württemberg gelingen?

Förderung von Gesundheitskompetenz. Eine Initiative an einem Krankenhaus der Maximalversorgung

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Digitalisierung der Sozialwirtschaft. Innovationspotentiale und Risiken für Soziale Dienstleistungsunternehmen

Gesundheitskompetenz der Schweizer/innen

Einflüsse von aktuellen Trends und Stakeholderinteressen auf die Verbreitung von Pervasive Computing im Gesundheitswesen

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Leicht Lesen in der Gesundheitsvorsorge

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Verwaltungssektor

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Gesundheit 4.0 Wie Ärzte die digitale Zukunft sehen

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Impfpflicht Deutscher Bundestag WD /14

2. GesundheitsWirtschaftsKonferenz Marzahn-Hellersdorf Vertrauen statt Misstrauen Miteinander Pflegequalität sichern

Ansatzpunkte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz

GESUNDHEITSZIELE FÜR KÄRNTEN

Leitbild. Der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg GmbH

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Patientenberatung für mehr Entscheidungsteilhabe und Gesundheit. Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Start der elektronischen Gesundheitskarte: Was bleibt? - Was ist neu? Rainer Höfer Abteilungsleiter IT-Systemfragen

Health-i Board - Panel. E-Health in Deutschland. Chancen, Herausforderungen, Risiken. Zum Thema:

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Studie: Zukunftsbild Heilberufler 2030 Entwicklung der Versorgungsstrukturen aus Sicht junger Professionals. Grafiken zu Pressemitteilung

Unternehmensleitbild der Wiener Gebietskrankenkasse

Das Präventionsgesetz - und die Rolle und Auswirkungen für ArbeitsmedizinerInnen

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Gesundheitskompetenz und die Nutzung des Gesundheitssystems. Jasmin Franzen, Sarah Mantwill, Roland Rapold, Peter J. Schulz

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Digitalisierung in der Gesundheitsbranche eine VC Perspektive. Dr. Jan-Niklas Keltsch, Managing Partner 08. September 2016, Köln

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Mein Impfschutz Arbeitsblatt

Experten-Umfrage: Impfungen und Impfverhalten

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Erforderliche Infrastrukturen im Bremer Gesundheitswesen

TK-eGA Elektronische Gesundheits- akte (ega)

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Der private Gesundheitsdienstleister Marina Salud, Spanien

Grundsätze & Unternehmenskultur

Beteiligung stiller Gruppen am Beispiel der Quartiersentwicklung Esslingen - Pliensauvorstadt. Petra Schmettow 13. November 2013

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Fachplanung Gesundheit in Baden-Württemberg Erste Ergebnisse eines Pilotvorhabens

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

med. Fakultät der Universität Bonn Vorlesung Medizinische Soziologie Ralf Reiche

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Nationaler Aktionsplan

Wege zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Kurzcheck Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Konsequenzen aus Sicht des BMG

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

Digitale Hochschule NRW : CampusSource Jahrestagung

Elektronisches Patientendossier

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

Die Generation 50+ auf der Überholspur

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

TITEL. Text, Text, Text

Individuelles Gesundheitsmanagement (IGM)

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Elektronisches Patientendossier

Die deutsche Gesundheits-Cloud die dem Patienten gehört!

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Unser Führungsleitbild

Versorgungsentwicklung im Gesundheitssystem notwendige Schritte

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Gesundheitsstrategie Baden-Württemberg- Generierung und Umsetzung von Gesundheitszielen im Rahmen einer Public Health Initiative

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

E-IMPFPASS: SHARED SERVICE ALS TEIL DES PERSONAL HEALTH RECORD (PHR) Mense A 1, Jatzko A 2, Pucher R 1, Wahl H 1, Wallner L 2

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Die Selbsthilfegruppe

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

Gesund alt werden im Quartier

Das Präventionsgesetz

Transkript:

Nutzenstiftende Anwendungen Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten mit konkretem, greifbaren Nutzen und überschaubarer Komplexität Digitalisierung der persönlichen Gesundheitsdaten am Beispiel Elektronischer Impfpass Elektronischer Röntgenpass Etc.

Elektronischer Impfpass Handlungsbedarf Individuelle Perspektive Viele Deutsche wissen nicht, wo sich ihr Impfpass befindet oder wie ihr Impfstatus ist Eine elektronische Version kann nicht verloren gehen stellt den Impfstatus transparent dar (auch im Notfall und auf Reisen) erinnert an Auffrischungsimpfungen gibt Empfehlungen für geplante Reisen Gesellschaftliches Interesse Durchimpfungsrate in Deutschland liegt unter den WHO-Erwartungen und nationalen Impfplänen bereits nahezu ausgerottete Krankheiten (z.b. Masern) treten nun vermehrt wieder auf Besserer Schutz der Bevölkerung vor Infektionskrankheiten erforderlich! Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com 2

Elektronischer Impfpass Förderliche Rahmenbedingungen Einführung der elektronische Gesundheitskarte Präventionsgesetz Ziel: höhere Durchimpfungsraten/ Verbesserung des Impfwesens Forderung der Einführung einer Impfpflicht auf politischer Ebene Impfpflicht wird in Teilen der Bevölkerung und Fachwelt kritisch gesehen Gefragt sind andere Wege, um die Durchimpfungsrate zu erhöhen bzw. die Eigenverantwortung der Bürger zu stärken Bestehende Netzwerke / Vorarbeit Anknüpfung an das Projekt Freiwillige HPV- Schulimpfung Kontakte zu relevanten Stakeholdern: u.a. Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigung, Kinderärzte(netze), Berufsverbände, RKI Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com 3

Elektronischer Impfpass Vielfältige konkrete Mehrwerte Erhöhung der Durchimpfungsrate Ausrottung einzelner Krankheitserreger und Erhöhung des Schutzes vor Infektionskrankheiten in der Bevölkerung Verbesserung der Transparenz und des Wissens der Bürger über eigenen Impfstatus Schutz der Impfdaten vor Verlust Vermeidung von Überimpfung Remindersysteme tragen dazu bei, dass Mehrfachimpfungen korrekt durchgeführt und fällige Auffrischungsimpfungen rechtzeitig in Erinnerung gerufen werden ermöglicht als konkretes Modul Vertrauen für digitale Lösungen im Gesundheitswesen bei Bürgern und in der Fachwelt zu schaffen ebnet den Weg für komplexere digitale Systeme in der medizinischen Versorgung Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com 4

Elektronischer Impfpass Fragestellungen und Herausforderungen Technische Infrastruktur Einbindung der Ärzte Mehrwert / Vergütungsstruktur? Wie gelingt die Validierung der Daten? Digitalisierung bestehender Impfpässe Mehr erfahren unter: www.m-r-n.com 5

Gesundheitsbildung Digitalisierung der Bildungsressourcen im Themenfeld Gesundheit am Beispiel Gesundheitsbildung und Gesundheitskompetenz ( Health Literacy ) Medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung Modellhafte Implementierung von OER (Open Educational Ressources) etc.

Gesundheitsbildung Gesundheitskompetenz/ Health Literacy (Prof. Dr. Ilona Kickbusch) ist die Fähigkeit des Einzelnen, im täglichen Leben Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken Je höher die Gesundheitskompetenz, desto besser ist die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen und selbstbestimmt Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen.

Gesundheitsbildung

Gesundheitsbildung Folgen geringer Gesundheitskompetenz, u.a.: Geringere Inanspruchnahme von Angeboten zur Prävention und Früherkennung Geringere Therapietreue (Compliance/Adherence) Schlechtere Selbstmanagement-Fähigkeiten Erhöhtes Risiko einer Krankenhausaufnahme Schlechtere physische und psychische Gesundheit Höhere Behandlungs- und Gesundheitskosten Laut WHO Mehrausgaben von 3 bis 5 % wegen geringer Gesundheitskompetenz für Deutschland bedeutet dies: 9 bis 15 Milliarden EUR Mehrkosten

Gesundheitskompetenz aus dem Internet Beeinflussung durch vermeintliche Experten

Gesundheitsbildung Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz Bundespressekonferenz im Mai 2016: Bundesminister Gröhe fordert eine gemeinsame Kraftanstrengung von Ärzten, Krankenkassen, Apotheken, Pflege-, Verbraucher- und Selbsthilfeverbänden und Behörden, um das Gesundheitswissen in ganz Deutschland zu verbessern. "Dazu müssen alle Verantwortlichen im Gesundheitswesen an einen Tisch. Der Nationale Aktionsplan für Gesundheitskompetenz ist dafür ein wichtiger Baustein. 11

Gesundheitsbildung Digitale Gesundheitskompetenz Digitalisierung bzw. Umgang mit digitalen Medien erfordert neue Kompetenzen Ziel: Jeder Bürger unabhängig von Alter, Geschlecht oder Bildung soll sich selbstbestimmt in einer zunehmend digitalisierten Welt bewegen und von neuartigen Möglichkeiten profitieren können Um die Chancen der Digitalisierung im Gesundheitsbereich bestmöglich zu nutzen, gilt es, die digitale Gesundheitskompetenz der Bürger zu stärken Wichtige Anforderungen: transparente und verlässliche Gesundheitsinformationen mehr Kompetenz im Umgang mit den Technologien Verständnis im Hinblick auf Chancen und Risiken Kompetenz hat großen Einfluss auf Akzeptanz