Abschlussbericht AG Inventarisierung



Ähnliche Dokumente
Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Content Management System mit INTREXX 2002.

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

TempusCapio Erste Schritte

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anforderungen an die HIS

SharePoint Demonstration

Alchimedus Software Geprüfte Beratungsqualität! Info und Demo

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Die Frühe Hilfen Online-Datenbank

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

LSF-Anleitung für Studierende

Sitzungsmanagement. für SharePoint. Release Die Neuerungen

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

CodeSnap Inventur 3.3 für HIS FSV-GX. Benutzerhandbuch

Prozessordnung Investition

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Persönliches Adressbuch

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

Leitfaden zu NetXP Verein

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Die ersten Schritte in BITE

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Kurzanleitung GigaMove

Dokumentation: Selbstregistrierung

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Studieren- Erklärungen und Tipps

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Anleitung zur KIRP-Schnittstelle Baden-Württemberg

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

DOCU-BOARD C-ENTRON DOCU-BOARD ERSTELLEN SIE EINFACH UND SCHNELL EINE DOKUMENTATION DER NETZWERKUMGEBUNG IHRER KUNDEN

Projektkarte für das Projekt:

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Vertrieb durch: h+f Informatik und Elektrotechnik Washingtonstrasse 32 CH-9400 Rorschach Tel: +41 (0) Mobile: +41 (0)

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Newsletter: Februar 2016

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Programmteil Zeiterfassung für Projekt und Mitarbeiter

Händlerschutz deckt auf

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

SJ OFFICE - Update 3.0

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

INHALTSVERZEICHNIS. Firmen-Kontaktmesse Magdeburg

ISAP Kundencenter. Alles. Einfach. Online. Das Handbuch zum neuen ISAP Kundencenter ISAP AG. All rights reserved.

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

PartnerWeb. Anleitung. Personaladministration online erledigen. Telefon:

LIP Formulare Anleitung zum Speichern, Öffnen und Drucken

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

desk.modul : Intercompany

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Transkript:

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç University of Applied Sciences Abschlussbericht AG Inventarisierung Dezernat I-Organisation, Planung, Steuerung, Verwaltungs-DV Dortmund, Januar 2006

Ausgangssituation An der Fachhochschule Dortmund wurde seit den 80er Jahren dezentral inventarisiert. Jeder Bereich, der eigene Mittel verwaltete, war auch für die Inventarisierung seiner beschafften Gegenstände und Software zuständig. Die Organisation der Inventarisierung lag ebenfalls in der Verantwortlichkeit des jeweiligen Bereichs. Hierdurch waren hochschulweit verschiedene Erfassungssysteme im Einsatz: von manuellen Karteikarten bis zu selbst gestrickten DV-Programmen. Diebstähle, Verluste oder die Unbrauchbarkeit von inventarisierten Gegenständen und Software waren an eine zentrale Stelle innerhalb der Verwaltung zu melden. Erst nach der schriftlichen Genehmigung durch die zentrale Stelle durften in den jeweiligen Bereichen diese Gegenstände und Software aus dem Gegenstandsverzeichnis gelöscht werden. Aufgabenstellung Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie (MIWFT) des Landes Nordrhein-Westfalen forderte ab dem 01.01.2002 den Ausweis von Abschreibungen auf Neuanschaffungen in den jährlichen Kostenrechnungsauswertungen. Mit dem damaligen Inventarisierungssystem war es nicht möglich, die Anforderungen des MIWFT zu erfüllen. Alle vorhandenen Erfassungssysteme an der Fachhochschule Dortmund hatten eins gemeinsam: Sie waren nicht auf die Berechnung von Abschreibungen ausgerichtet. Durch die teilweise noch manuelle Erfassung konnten die Daten dv-technisch nicht für die Berechnung von Abschreibungen zusammengeführt werden. Um den Vorgaben des MIWFT trotzdem nachzukommen, wurden im Rahmen der Kostenrechnung die notwendigen Daten durch zusätzliches Personal ein zweites Mal erfasst. Für die Erstellung eines Reorganisationskonzeptes wurde das Projekt Inventarisierung - als Teilprojekt des Qualitätsmanagements in der Verwaltung (QMV) - ins Leben gerufen. Arbeitsgruppe Inventarisierung Es wurde eine Arbeitsgruppe (AG) eingerichtet, welche die Zielvorstellungen des Projektes formulierte, eine Konzeption der Reorganisation erstellte und deren erste Schritte begleitete. Damit die AG eine arbeitsfähige Größe nicht überschritt, musste die Gruppengröße begrenzt werden. Bei ihrer Zusammensetzung wurde Wert darauf gelegt, dass die Mitwirkenden aus den verschiedenen Bereichen der Fachhochschule kamen. Folgende Bereiche waren vertreten: Dezernat I-Organisation, Planung, Steuerung und Verwaltungs-DV/Bereich: u. a. Inventarisierung Controlling/Leitung DV-Verwaltung Leitung Dezernat V Haushalt und Beschaffung Fachbereich Architektur Fachbereich Informations- und Elektrotechnik Fachbereich Maschinenbau Fachbereich Wirtschaft Evaluation Gleichstellungsbeauftragte 1

Personalrat Personalrat für die wiss. und künstl. Beschäftigten Kostenrechnung (Projektleitung) Kanzlervertretung Mitglieder der Initiativgruppe QMV Ziele Im Rahmen des Auf- bzw. Ausbaus der Kostenrechnung an der Fachhochschule Dortmund wurde in den vorhergehenden Jahren die Schwachstelle der Abschreibungsermittlung aufgedeckt und nach einer Lösung gesucht. Im Mittelpunkt stand hierbei die Suche nach einer für die Hochschule akzeptablen Software-Lösung. Aufgrund der Nutzung verschiedener Software-Module der Firma HIS innerhalb der Fachhochschule wurde der Einsatz eines weiteren HIS-Moduls präferiert. Dieses Inventarisierungsmodul bedingte eine einheitliche Inventarisierung in allen Bereichen der Fachhochschule. Entsprechend dieser Vorgaben formulierte die AG folgende Ziele: Entwicklung eines Konzeptes für eine einheitliche Inventarisierung unter der Berücksichtigung von gesetzlichen Vorgaben, verstärktem Einsatz von DV und der Eindämmung des Papierflusses, hochschulweiter Einsatz des Inventarisierungs-Software-Moduls IVS aus dem HISFSV-GX-Verbund, Erarbeitung eines Leitfadens (als Teil eines Informationsnetzes über die Handhabung des neuen Inventarisierungssystems). Zeitrahmen, Arbeitsschritte Die AG wurde am 26.11.2001 konstituiert. Die Mitglieder beschlossen, dass mit der Zustimmung beider Personalräte zum neuen Inventarisierungssystem die Arbeit offiziell enden sollte, welche am 17.06.2004 erfolgte. Die AG begann mit der konzeptionellen Gestaltung des neuen Inventarisierungssystems. Hierzu wurden Analysen des Prozessablaufs einzelner Bereiche vorgenommen, um einheitliche bzw. abweichende Arbeitsabläufe festzustellen und diese ggf. in die Neugestaltung mit einfließen zu lassen. Um Vergleichsmaßstäbe und Anregungen zur Gestaltung zu erhalten, erkundigte sich die AG bei anderen Hochschulen (FH Aachen, FH Köln, FH Bochum, Uni Bochum und Uni Bielefeld), wie dort die Inventarisierung gehandhabt wird. Es wurde ein "Zentrales Inventarisierungssystem mit dezentralen Komponenten" erarbeitet, welche die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Bereiche der Fachhochschule berücksichtigen kann. Parallel hierzu erfolgte die Vorstellung der Inventarisierungssoftware IVS-GX vor den Mitgliedern der AG und die Ermittlung zusätzlicher Anforderungen an die neue Software. Am 26.11.2002 stimmte das Rektorat der Einführung des neuen Inventarisierungssystems zu. 2

Vom 17.11.2003 bis 07.04.2004 wurde der Testbetrieb der Software von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Bereichen FB Architektur, FB Maschinenbau, FB Informations- und Elektrotechnik, FB Wirtschaft und Dezernat I-ORG (Abteilung Verwaltungs-DV) der Fachhochschule Dortmund mit Zustimmung beider Personalräte durchgeführt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter prüften die aktuelle IVS-Version auf Benutzerfreundlichkeit und Praktikabilität. Parallel zu den o. g. Arbeitsschritten erfolgte die Gestaltung des Leitfadens und einer eigenen Seite im Intranet. Ergebnisse Neues Inventarisierungssystem Zentrale Inventarisierung mit dezentralen Komponenten Die AG erarbeitete das Konzept einer Zentralen Inventarisierung mit dezentralen Komponenten. Hiernach werden alle Gegenstände und Software mit einem Wert größer 250 EURO (ab dem 01.01.2005: 410 EURO netto) und einer Nutzungsdauer von mehr als einem Jahr mit der Inventarisierungssoftware IVS-GX zentral erfasst. Für die Fachbereiche und anderen organisatorischen Einheiten wird der DV-Zugriff von definierten Arbeitsplätzen vor Ort auf die jeweiligen Bereichsdaten in IVS-GX ermöglicht: Leserecht für die eigenen Bereichsdaten und Schreibrecht für bestimmte Maskenfelder zur Eingabe weiterer, individueller Informationen zu den einzelnen inventarisierten Gegenständen/Software, die dezentral benötigt werden. Die bzw. der Beschaffungsbeauftragte vor Ort wird per E-Mail durch die Zentrale Inventarisierungsstelle von der Inventarisierung informiert, erstellt ein Inventarschild und kennzeichnet damit den Gegenstand/die Software. Gegenstände und Software mit einem Wert bis 250 EURO (ab dem 01.01.2005: 410 EURO netto) und einer Nutzungsdauer von mehr als einem Jahr werden in der Zentralen Inventarisierungsstelle nicht mehr explizit erfasst. Informationen zu diesen Anschaffungen können jedoch von der Kostenrechnung geliefert werden, da sie durch spezielle Kostenarten gekennzeichnet und somit auswertbar sind. Die Zentrale Inventarisierungsstelle ist organisatorisch dem Dezernat Haushalt und Beschaffung, Forschung und Entwicklung zugeordnet. Die Inventarisierung bildet das letzte Glied in der Beschaffungskette und findet erst nach Beendigung des Zahlungsvorgangs statt. In der Zentralen Inventarisierungsstelle werden zukünftig neben der Inventarisierung von Gegenständen und Software alle weiteren Inventarisierungsaufgaben durchgeführt: Erfassung der Reparaturen von inventarisierten Gegenständen (sofern von externen Unternehmen gegen Entgelt durchgeführt), 3

Bearbeitung von Aussonderungen, Vorbereitung der Vermögensaufnahme (Inventur) und Bereitstellung von Abschreibungsdaten für die Kostenrechnung. Die Einführung des neuen Inventarisierungssystems erfolgt sukzessive. Erst nach der Erfassung der Altdaten eines Bereiches wird dieser an das neue System angeschlossen und die betroffenen Beschäftigten geschult. Altdatenaufbereitung Der in den alten, dezentralen Systemen existierende Bestand an Gegenständen und Software wird in das neue System übernommen, um auf ein einheitliches Inventarisierungssystem umzustellen. Hierbei ist die gesetzliche Wertgrenze von 250 EURO (ab dem 01.01.2005: 410 EURO netto) pro Gegenstand/Software zu berücksichtigen. Überlegungen, die Inventarisierungswertgrenze für den Altbestand abweichend von den gesetzlichen Vorgaben - zu erhöhen, wurden verworfen, da ansonsten der Überblick über die tatsächlich nutzbaren Gegenstände/Software in den organisatorischen Einheiten verloren ginge bzw. in den organisatorischen Einheiten eine zweite zusätzliche Inventarisierung erfolgen würde. Die Altdatenübernahme begann nach Abschluss der Projektarbeit. Überarbeitete Formulare und Inventarschilder Die vorhandenen Formulare wurden auf ihre Notwendigkeit überprüft und auf nur noch zwei reduziert: Die Buchungsvorgabe: Sie wurde um für die Inventarisierung notwendige Felder erweitert. Das Aussonderungsformular Absetzung vom Bestand : Es wurde aktualisiert und an das Corporate Design der Fachhochschule Dortmund angepasst. Die Vorlage für das Inventarschild wurde ebenfalls neu gestaltet. Hochschuleinheitliche Inventarisierungssoftware HISIVS-GX Die Inventarisierungssoftware HISIVS-GX wird einheitlich in allen Bereichen der Hochschule eingesetzt. Während die Zentrale Inventarisierungsstelle den uneingeschränkten Zugang zu IVS-GX hat, sind die Rechte der dezentralen Bereiche eingeschränkt. Die Bereiche haben ein Leserecht für ihre Bereichsdaten, die von ihnen nach unterschiedlichen Kriterien ausgewertet und ausgedruckt werden können. Das Schreibrecht beschränkt sich jedoch auf einige wenige Maskenfelder, die im Rahmen des Testbetriebs von den testenden Kolleginnen und Kollegen festgelegt wurden. Die HIS GmbH hat diese 4

dezentrale Eingabemaske für die Fachhochschule Dortmund programmiert. Es wurden Auswertungs- und Formularanforderungen an die Inventarisierungssoftware definiert und bereits z. T. umgesetzt (z.b. Stammdatenblatt, Auswertung nach Inventarnummern). Die Auswertungsanforderungen wurden hausintern von der Verwaltungs-DV realisiert. Das Aussonderungsformular kann mit den entsprechenden Daten direkt in IVS-GX erzeugt und ausgedruckt werden. Ein weiterer den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wichtiger Punkt war die Eindämmung des Papierflusses. Hier konnte die Datenverarbeitung für den Informationsfluss eingesetzt werden, so dass auf eine Papier -Info verzichtet werden kann: Die bzw. der Beschaffungsbeauftragte vor Ort wird per E-Mail durch die Zentrale Inventarisierungsstelle von der Inventarisierung informiert und zur Kennzeichnung des Gegenstandes/der Software mit einem Inventarschild aufgefordert. Die bzw. der Beschaffungsbeauftragte vor Ort wird von der Aussonderung eines Gegenstandes vom Bestand per E-Mail informiert. Leitfaden Während der Projektlaufzeit wurde sukzessive ein Leitfaden erstellt, der einer steten Aktualisierung unterliegt. Es sind dort alle für die Inventarisierung von Gegenständen und Software wichtigen Regelungen erklärt und teilweise anhand von Beispielen erläutert (Anlage 1). Intranet-Seite Inventarisierung Für eine umfassende Information der Beschäftigten steht eine eigene Intranetseite zum Thema Inventarisierung zur Verfügung. Sie ist im Intranet der Fachhochschule Dortmund in den Unterverzeichnissen: Startseite / Servicebereiche / Verwaltung / Dezernat I-Org / Organisation, Innerer Dienst, Verwaltungsmodernisierung, Datenschutz / Qualitätsmanagement / Prozessoptimierung / Inventarisierung zu finden und enthält: - Informationen zur Reorganisation der Inventarisierung, - Informationen zur Vermögensaufnahme (Inventur), - Informationen zur Bedienung von IVS-GX, - Informationen zu den Ansprechpersonen und zu Schulungsterminen, - den Leitfaden, - die Tabelle mit den Klassifikationen (DFG-Schlüsseln), - die AfA-Tabelle für Hochschulen in NRW sowie - Formulare. 5

Weiterentwicklungen Während des Projektes entstanden bereits Ideen zur Weiterentwicklung des neuen Inventarisierungssystems, z.b. der Einsatz der Scann- Technik zur Vereinfachung von Inventuren oder die Integration von kaufmännischer und technischer Inventarisierung in IVS-GX. Diese Ideen sollen nach der Umsetzung der Ergebnisse des ersten Projektes geprüft und ggf. in einem Folgeprojekt oder mehreren Folgeprojekten realisiert werden. 6