Fertigung von Zahnrädern in metallischen Ringen durch Walzkaltumformung

Ähnliche Dokumente
2. Der ebene Spannungszustand

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

Übungen mit dem Applet

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2015

Sigma-Umgebung. Vergleichen wir die beiden Binomialverteilungen: n = 30 p = 0,5. n = 20 p = 0,75

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

1. Zug und Druck in Stäben

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Imperfektionen und Stabilität. M. Neumeister Institut für Leichtbau, Universität der Bundeswehr München

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 5

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Vorlesung Stetige Verteilungen / Mathematische Behandlung

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie. r a

Rheinische Fachhochschule Köln

Balkentragwerke mit dem FEM-System MEANS V10 berechnen. Homepage: Telefon:

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

Biegelinie

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Universität Bremen, Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile. Bearbeiter: Auftraggeber: Aufgabe: Proben:

Rheinische Fachhochschule Köln

Biegelinie

Rheinische Fachhochschule Köln

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

Rheinische Fachhochschule Köln

M b W. Die Gleichung für das Widerstandsmoment W kann Tabellenbüchern entnommen werden und ist z.b. für den Kreisquerschnitt

KLAUSUR ZUR TECHNISCHEN MECHANIK I Termin: 17. März 2012 Die Bearbeitungszeit für alle drei Aufgaben beträgt 90 Minuten.

11. Deformierbare Festkörper

1.Torsion # Frage Antw. P.

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

Grundlagen des Rohrbiegens

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Numerische Bestimmung des Zahnkopffaktors für kreisförmige Fußausrundung an Zahnstangen

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

5. Spezielle stetige Verteilungen

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

The following slides are based on a publication of Deloitte.

Rheinische Fachhochschule Köln

Beuth Hochschule für Technik Berlin

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

2 Beispiele zu den Grundbeanspruchungsarten

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Forschungsstatistik I

Übungen mit dem Applet Zentraler Grenzwertsatz

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Klausur Technische Mechanik 2

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Rheinische Fachhochschule Köln

Parametrische Modellierung eines einlagigen Rundlitzenseils mit Kunststoffmantel

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Rheinische Fachhochschule Köln

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt N dl. y 3

Faserverbund-Kunststoffe

Ring-Joints RTJ. Die erforderliche Oberflächengüte hängt wesentlich von der Brinellhärte des Dichtungswerkstoffes ab.

POR. Präzisions-O-Ring Precision O-Ring

-0,02,2 E -0,12. p = max. Flächenpressung (N/mm2 )

Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt. Lehrstuhl für Raumfahrttechnik Technische Universität München

Kalmanfiter (1) Typische Situation für den Einsatz von Kalman-Filtern

Verteidigung der Diplomarbeit. Mathias Magdowski

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Embedded Computing Conference 2017 Abstracts Stream 1 "Hardware"

In den letzten zwei Abschnitten wurde die tatsächliche Häufigkeitsverteilung bzw. prozentuale Häufigkeitsverteilung abgehandelt.

Elastizität und Torsion

Praktikum CA-Techniken FT 2016

Zur Berechnung der Wertziffern bei Teamturnieren

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

R 1. 3 x 1+9. y 1 (x) = x 2, y 2(x) = x 3, y 3(x) = p x

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

ISBS. Institut für Straßenwesen. Rheologisches Modell zur Beschreibung des Kälteverhaltens von Asphalten. Stephan Büchler

Elektrosmog im Büro: Optimierung von Büro- Arbeitsplätzen (German Edition)

Entwicklung eines getriebelosen Transversalflussgenerators für Fluss-Strom-Anwendungen. S. Hieke, M. Stamann, T. Schallschmidt, R.

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

Gibt es ein Maxima des polaren Trägheitsmoments eines Kreisrings?

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Berufsreifprüfung Mathematik

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Der Weg eines Betrunkenen

Transkript:

MW - nstitutsmitteilung Nr. 3 (007) 185 Fertigung von Zahnrädern in metallischen Ringen durch Walzkaltumformung Labastida, C. Die Herstellung eines Zahnrades erstreckt sich im Allgemeinen über mehrere Schritte, besonders wenn das spannende Herstellungsverfahren genutzt wird, wo mindestens ein Grobschneid-, Feinschneid-, Härte- und Korrekturverfahren eingesetzt wird. Kaltumformung bietet eine kostengünstige Möglichkeit zur Herstellung, wo viele Verfahren in einem Schritt gefertigt werden können. Die Anwendung erfordert einige Vorüberlegungen oder die Fertigungsergebnisse könnten unzureichend sein. n diesem Artikel wird eine Analysierung der Kaltumformung von Zahnrädern in metallischen Ringen vorgeschlagen, die mit -, n- und Zykloidalprofilen umgeformt werden. For the fabrication of a gear, it is needed some necesary steps, specially where material removing methods are been used. Normally, it is necesary a coarse and fine cutting method, although harden and rectification methods. Cold work offers a low cost manufacturing method, where many of these steps can be made in just one. The use of cold work methods need some considerations, otherwise the results could be disastrous. This article gives a proposal for the analysis to cold work aplied to gears based in metallic rings, which would be produced with a -, or Cicloidal profile. 1 Einleitung n diesem Artikel wird über die Simulation einer Zahnherstellung durch Kaltumformung im Längswalzverfahren auf dem äußeren Radius eines metallischen Ringes gesprochen. Dazu wurden im wesentlich 4 Kenngrößen variiert, d.h. Modul (-11 mm), Wanddicke (0-75 mm), äußerer Durchmesser (100 00 mm) und der Eingriffswinkel; alle diese Variationen wurden für drei unterschiedliche Verzahnungen genutzt (-, - und Zykloidenverzahnungen). Es wurden insgesamt 96 verschiedene Simulationen durchgeführt /1/.

186 MW - nstitutsmitteilung Nr. 3 (007) V- und hyperbolisches Verhalten Wenn die Verzahnung durch Kaltumformung gewalzt wird, können zwei Verhalten der Mises-Spannungen, die von der Wanddicke und der Zahnhöhe abhängen, erkannt werden /1/. Das V-Verhalten präsentiert sich, wenn das Verhältnis zwischen Zahnhöhe und Wanddicke größer als ca. 0% ist. Bild 1: Längswalzkaltumformung Beim V-Verhalten tritt die größte Spannung in der Nähe der Hauptumformung auf, danach verringert sich die Spannung ohne die Null- Linie zu durchkreuzen, anschließend steigt die Mises-Spannung wieder an [Bild ]. V-Verhalten N/mm^ 550 450 350 50 150 50 80 85 90 95 100 D00E0M8 NoviD00E0M8 CicloD00E0M8 Radius mm Bild : V-Verhalten

MW - nstitutsmitteilung Nr. 3 (007) 187 Beim V-förmigen Spannungsverlauf sind die Mises-Spannungen hoch am inneren und äußeren Radius und der Verlauf über dem Radius ähnelt einem V. Beim hyperbolischen Verhalten vermindert sich die Mises-Spannung immer weiter ohne den im V-Verhalten erkannten Anstieg. Die zweite Ableitung am Minimum ergibt sich niedriger als die beim V- Verhalten [Bild 3]. 800 Hiperbolisches Verhalten N/mm^ 600 400 00 NoviD150E5M EvolD150E5M ZykloidalD150E5M 0 50 55 60 65 70 75 Radius [mm]. Bild 3: Hyperbolisches Verhalten Mit einem zweidimensionalen Modell kann man gut das Verhalten der Kaltumformung darstellen, dabei betrachtet man zwei Hauptspannungen, die in radialer und Umfangsrichtung verlaufen. Während der Kaltumformung verhält sich ein Teil des Ringes wie ein belasteter Balken [Bild 4], deswegen gibt es Zugspannungen auf der Gegenseite der Hauptumformungsseite, wo sich Druckspannungen ergeben. Weil es einen Werkstofffluss gibt, werden bleibende Umformungen erzeugt. Diese Vorgänge werden vom Verhältnis Zahnhöhe zu Wanddicke beeinflusst. Je größer das Verhältnis ist, desto größer ist der Einfluss der Biegespannung, d.h. die vom Werkstofffluss erzeugten Spannungen verlieren an Bedeutung. Bild 4: Spannungen werden vom Werkstofffluss und Biegung erzeugt

188 MW - nstitutsmitteilung Nr. 3 (007) Die radialen Spannungen werden hauptsächlich vom radialen Werkstofffluss erzeugt. Die Umfangspannungen hängen vom Werkstofffluss in Umfangsrichtung und Biegung des Ringes ab. r θ f f ( radialer Werkstofffluss) ( Umfangswerkstofffluss, Biegung) Umfangsspannungen MPa 350 00 50-100 80 85 90 95 100-50 -400 Radius [mm.] Zykloid Bild 5: Umfangsspannungen bei V-Verhalten. (Durchmesser 00 mm; Wanddicke 0 mm; Modul 8 mm) Radialspannungen MPa -10-110 80 85 90 95 100-10 -310-410 -510 Radius [mm] Zykloidal Bild 6: Radialspannungen bei V-Verhalten. (Durchmesser 00 mm; Wanddicke 0 mm; Modul 8 mm) Beim Zykloidenprofil ist die Spannung im äußeren Radius bedeutungsvoll, weil dieses partikulär Profil wie ein Spannungsverstärker wirkt [Bild 6]. Beim V-Verhalten ist die Schräge am Anfang und Ende der Kurve fast gleich, aber in der Mitte ist sie ganz anders [Bild 5]. Dieses Verhalten ist ähnlich wie das Verhalten in einem belasteten Balken, aber mit einer Verschiebung in der Mitte.

MW - nstitutsmitteilung Nr. 3 (007) 189 Radialspannungen MPa 0-150 50 55 60 65 70 75-300 -450-600 -750 Radius [mm] Zykolidal Bild 7: Radialspannungen, hyperbolisches Verhalten (Durchmesser 150 mm; Wanddicke 5 mm; Modul mm) Umfangsspannung MPa. 100-50 50-00 55 60 65 70 75-350 -500 Radius [mm.] Zykloidal Bild 8: Umfangsspannungen, hyperbolisches Verhalten (Durchmesser 150 mm; Wanddicke 5 mm; Modul mm) Die maximale Mises-Spannung im und n - Profil verringert sich, wenn das Verhältnis zwischen Zahnhöhen und Wanddicke sich erhöht (s. Bild 9). MPa 900 75 550 375 00 0 0,4 0,8 1, Zahnhöhe/Wanddicke Potencial () Potencial () Bild 9: Mises sche Spannungen, wenn sich das Verhältnis zwischen Zahnhöhen und Wanddicke verändert

190 MW - nstitutsmitteilung Nr. 3 (007) 3 Misessche Ellipse Wenn die zweite Hauptspannung als Null betrachtet werden kann, ist die Mises sche Spannung durch eine Ellipse bestimmt, deren Achsen zur ersten und dritten Hauptspannung gehören. y ( ) + ( ) + ( ) Wenn 0, denn: y + + ( ) Bild 10 zeigt die Lage der Ellipse beim V-Verhalten. Risse bilden sich am inneren und äußeren Radius der Ringe aus. Am inneren Radius infolge der Zugspannung in Umfangsrichtung und am äußeren Radius wegen der Druckspannung in Radial- und Umfangsrichtung. Die Umfangsspannung ist die erste Hauptspannung und die dritte Hauptspannung ist die Radialspannung im dritten Quadranten. m ersten Quadranten liegt die erste Hauptspannung, die Umfangsspannung. "V" Verhaltnis Hauptspannung 3 400 00 0-300 -00-100 0-00 100 00 300-400 Hauptspannung 1 Elipse NoviD150E5M11 D00E0M8 NoviD00E0M8 CicloD00E0M8 Bild 10: Mises sche Ellipse bei V-Verhalten Bild 11 zeigt die Ellipse für hyperbolisches Verhalten. Ein Riss bildet sich nur am äußeren Radius infolge der Druckspannungen in radialerund Umfangsrichtung aus. Die Umfangsspannungen bilden die erste Hauptspannung und die Radialspannungen die dritte Hauptspannung im dritten Quadranten.

MW - nstitutsmitteilung Nr. 3 (007) 191 Hyperbolische Spannungen 400 Hauptspannung 3 100-500 -350-00 -00-50 100 50-500 -800 Hauptspannung 1 Elipse NoviD150E5M EvolD150E5M ZykloidalD150E5M Bild 11: Mises sche Ellipse bei hyperbolischem Verhalten Eine Aufteilung der Gesamtverformung in eine Vorverformung und eine Endverformung kann den Fertigungsprozess verbessern /3/. Eine Vorverformung verkleinert den Werkstofffluss, und die Hauptspannungen verschieben sich näher an die Ellipse. Mit FEM- Berechnungen ist es möglich, eine Aussage zur Größe der Vorverformung zu treffen. Es muss angemerkt werden, dass mit den FEM- Berechnungen die Untergrenze der realen Mises schen Spannungen ermittelt werden können, werden spezielle Randbedingungen eingeführt, kann auch eine Aussage zur oberen Spannungsgrenze erfolgen. Durch eine Druckkraft in axialer Richtung kann die zweiten Hauptspannungen erhöht und daher eine Steigerung der hydrostatischen Spannungen bewirkt werden. Je höher die hydrostatischen Spannungen, desto niedriger die Mises schen Spannungen. Werden die drei Hauptspannungen betrachtet, kann noch eine Ellipse gezeichnet werden, dazu ist die dritte Koordinate notwendig, deren Berechnung ist: N N Eine Minderung der Biegespannung kann durch einen Wechseln der Stützstellen erreicht werden, und außerdem durch eine Vorverformung. m betrachteten Fall reichen diese Maßnahmen nicht um den Bruch zu vermeiden, ein Axialdruck in der Nähe der Verformung könnte Abhilfe schaffen. Beim hyperbolischen Verhalten sollte die Vorverformung größer ausfallen als beim V-Verhalten.

19 MW - nstitutsmitteilung Nr. 3 (007) 3.1 Bruchwahrscheinlichkeit Die Simulationen wurden mit dem Werkstoff AlMg3, dessen Bruchspannung zwischen 0 60 N/mm^ liegt, durchgeführt. Wenn solche Grenzwerte in einer Normalverteilung mit ca. 95,45% der Merkmalswerte betrachtet werden, gelten folgende Betrachtungen: μ S Bruch max Bruch max + 4 Bruch min Bruch min Wobei der Mittelwert und S die Standardabweichung bedeuten. Wenn die größte Mises-Spannung angenommen wird, dann ist es möglich die Bruchwahrscheinlichkeit zu berechnen. Für jede Simulation ist eine einzige Zahl notwendig, daher wurde folgende Art der dentifizierung genutzt: e D* W ln m Es bedeutet e die identifizierende Zahl, D Durchmesser, W Wanddicke, m Modul, dann wird die Bruchwahrscheinlichkeit durch die normalisierte Gaußsche Verteilung ermittelt: z φ e Mises, e S 1 μ e e ( ze ) e dze π z z Bei allen Simulationen war die Bruchwahrscheinlichkeit gleich 100% für alle Lastfälle. Eine zweite negative Hauptspannung bedeutet eine Verschiebung der Mises-Ellipse in den dritten Quadranten. Damit liegen einige der höchsten Mises-Spannungen im plastischen Bereich, die Bruchwahrscheinlichkeit vermindert sich.

MW - nstitutsmitteilung Nr. 3 (007) 193 Bruchwahrscheinlichkeit 100,00% 80,00% 60,00% 40,00% 0,00% 0,00% 3,00 4,50 6,00 7,50 ln(d*e/m^) Bild 1: Bruchwahrscheinlichkeit für einen zahn mit der zweiten Hauptspannung S -00 N/mm^ Ein Maß für die Bruchwahrscheinlichkeit ist der Bereich unter der Kurve (Ze) (s. Bild 1), e max emin ( ) φ z de e ist eine Zahl zwischen Null und max, wobei max gleich e max - e min ist. max e max e min Wenn alle Variationen eine Null-Wahrscheinlichkeit haben, dann ist gleich Null. Ein Vergleich zwischen den verschiedenen Profilen kann durch die normalisierte Zahl K durchgeführt werden. K ist eine Zahl zwischen 0 und 1, deren Wert aus / max berechnet werden kann. K max Das Minimum in Bild 13 zeigt, wie groß die erfolgte Verbesserung infolge einer drückenden zweiten Hauptspannung ist. Wenn K gleich Null ist, gibt es keine Bruchwahrscheinlichkeit für alle möglichen Variationen. Je höher das Minimum liegt, desto schlechter ist die Verbesserung durch den axialen Druck. Ohne Vorverformung ist die benötigte drückende zweite Hauptspannung sehr hoch, trotzdem zeichnet sich für das - und Zykloidenprofil eine wichtige Verbesserung ab.

194 MW - nstitutsmitteilung Nr. 3 (007) 1 /max 0,8 0,6 0,4 0, 0-950 -800-650 -500-350 -00-50 Spannung S Zykloidal Bild 13: Verbesserung der Bruchwahrscheinlichkeit durch drückende zweite Hauptspannung 4 Fazit Das Verhalten der Mises schen Spannungen hängt von den erzeugten Biege- und Werkstoffflussspannungen ab. Ohne Vorverformung ist die Kaltumformung unwahrscheinlich. Ein axialer Druck kann die Umformbedingungen verbessern, aber ohne Vorverformung ist ein sehr hoher Druck erforderlich. 5 Ausblick Der Vorteil der Kaltumformung liegt in der gleichzeitigen Umformung und Härtung des Werkstücks. Zu klären ist, wie groß die Vorverformung sein muss, um die höchste Härtung bei der kleinsten Umformspannung zu realisieren. Der gegenwärtige Artikel beschäftigt sich nur mit der Längswalzkaltumformung. Es ist zu klären, wie hydrostatische Spannungen in Quer- und Schrägwalzumformprozessen erzeugt werden. 6 Literatur /1/ Labastida, C. Simulación por medio de MEF para la fabricación de dientes por medio de rolado en frío. Tesis, Universidad Panamericana, 007. // Labastida, C. FE-Simulation zur Herstellung von Zahnnaben mit -Profil, Diplomarbeit, TU Clausthal, 005 /3/ Dietz, Wächter. Zahnwellenverbindungen mit profil, MW - nstitutsmitteilung Nr. 30 (005)