Lösung Fall 3. Lösung Fall 4

Ähnliche Dokumente
Kolloquium im Strafrecht BT I begleitend zur Vorlesung von Prof. Dr. Kudlich Wintersemester 2005/06 Lösungen der Fälle zu Mord & Totschlag

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Der Mord und sein Verhältnis zu den 212, 28 StGB

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lernmaterial im Strafrecht BT Dipl.-Jur. Philipp Guttmann, LL. B. Grundlagen zu Mord ( 211 StGB) und Totschlag ( 212 StGB)

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Übung im Strafrecht für Anfänger

Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14. Lösungsskizze

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Klausurvorbereitung Prof. Dr. D. Klesczewski

BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

BGH, Urteil vom 15. November 1996, BGHSt 42, 301 Sterbehilfe

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

7. Gemeingefährliche Mittel*

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2

Jura Online - Fall: Knapp daneben ist auch vorbei - Lösung

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (1) Lösung zu Fall 1: (Säuglings-Fall, BGHSt 3, 330 ff.; 8, 216 ff.; BGH NStZ 1995, 230)

Hinweis: Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ergibt sich aus 9 II 1,2 StGB.

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 11 bis 13

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Tötungsdelikte (Teil 2) Passive Sterbehilfe und Mord, insb. Heimtücke

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (3)

1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - )

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes

Lösung Fall 2: Ein romantischer Herbsttag

Der Raser im Straßenverkehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

Lösungsskizze Fall 3

Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Inhalt

Euthanasie und Suizid

6: Tötung auf Verlangen ( 216 StGB)

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

... jeder Fahrlässigkeitstat =

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (3)

211 StGB Der Mordparagraph. Vortrag Lionsclub Lebach Referent: LF Mirko Becker

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Besprechungsfall 5 Lösungshinweise. Heimtücke (+), sowohl in feindlicher Willensrichtung als auch besonders verwerflicher Vertrauensbruch.

A: Strafbarkeit der N

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (3)

Prof. Dr. C. Prittwitz & MitarbeiterInnen WS 2016/17. Hinweise zur Lösung der Klausur. Lösungsskizze

BGH, Urteil vom 14. August 1963, BGHSt 19, 135 Gisela

1 Ebenso könnte an eine Strafbarkeit wegen Mordes gedacht werden. Im Rahmen der dann anzusprechenden

Teil 2: Straftaten gegen das Leben*

Straftaten gegen die Person

Lösung Fall 3: Wer wird Millionär?

Jura Online - Fall: Mythos des Katzenkönigs - Lösung

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung,

Finn Mengler Nichtvermögensdelikte Einheit 2

9: Aussetzung ( 221 StGB)

BGH, Urteil vom 14. März 1995, BGHSt 41, 94 Detmol. Thema: Formen des Versuchs, Versuchsaufbau

Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Klausur Strafrecht AT Sabine Gless

Systematik der Tötungsdelikte

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d.

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Definitionen TB-Merkmale

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Euthanasie - Sterbehilfe

besteht aus. a) Vorsatz. und

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Christian Schwarzenegger

Lösungsskizze Fall 5

Strafrecht II Allgemeiner Teil 2. Unterlassen, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB

Fall Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall. A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X

Verhältnis Tötuntsvorsatz und KV-Vorsatz ganz hm. (Einheitstheorie): Tötungsvorsatz schließt KV-Vorsatz nicht aus, d.h.

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Diebstahl, Teil 3 Prof. Dr. D. Klesczewski

Lösungsskizze Fall 3

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Lösungsskizze Fall 4 Geschwisterliebe

Fall 5 Grundfall: Die Auseinandersetzung in der Disco

Begehungsdelikt Teil 1 (TB)

jeder Fahrlässigkeitstat =

Inhalt. Definitionen für die Strafrechtsklausur. 1. Lektion: Die Straftat, allgemeine Grundlagen Lektion: Einteilung der Delikte...

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Grundkurs Strafrecht II BT 1 Vorlesung 1: Tötungsdelikte (1) Übersicht

Tötung auf Verlangen, 216 StGB

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C. Mord, C Mord, 211. VII. Konkurrenzen. I. Überblick

Sterbehilfe und Suizid. Lösungshinweise Fall 1 (vgl. dazu BGHSt. 37, 376; 42, 301)

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Transkript:

Lösung Fall 3 Strafbarkeit des Heilsam? Strafbarkeit wegen 212, 216 StGB indirekte Sterbehilfe gemäß 216 StGB strafbar? nach h.m., da Tötung nicht in 216 anders zu verstehen sei als bei restlichen Delikten gegen das Leben; für objektiven Tatbestand allein Tod eines Menschen erforderlich, welcher hier vorliegt - andere Ansicht : Handlung (-), da keine Tötung i.s.v. 211 vorliegt, die Sterbehilfe diene dazu das kurze, noch verbleibende Leben erträglich zu machen (= es dem Leidenden leichter zu machen) und habe nicht den Tod zum Ziel (anderer sozialer Handlungssinn) - ausdrückliches, ernstliches Verlangen: A bittet darum => (+) - Vorsatz bzgl. Tötung (+), dolus eventualis - durch den Getöteten bestimmt: (+) II., Rechtswidrigkeit: Nach h.m. Rechtfertigung über 34 StGB möglich - für alle Fälle der indirekten Sterbehilfe grundsätzlich anwendbar, falls nicht gegen den erklärten oder mutmaßlichen Willen des Patienten - Abwägung: würdevoller, schmerzfreier Tod gegenüber schmerzhaftem, etwas längerem Leben =>würdevoller Tod überwiegt -Kritik: mit Abwägung könnte man auch Sterbehilfe im weiteren Sinn dann rechtfertigen III., Schuld: (+) IV., Ergebnis: - alle Ansichten sind sich einig, dass indirekte Sterbehilfe straflos sein soll - H hat sich nicht gem. 212 I, 216 StGB strafbar gemacht Lesehinweise: (bei Interesse) - zu Heimtücke: JuS 11/04, 1017ff. (Kudlich) JuS 2000, 740ff. (Küper) Strafbarkeit des E? Strafbarkeit wegen 212, 211 Lösung Fall 4 - Tod eines anderen Menschen Heimtücke (maßgebend: ob zum Tatzeitpunkt Arg- und Wehrlosigkeit vorlag) Rücken zugewendet => Arglosigkeit (+)

Keine Verteidigungsmöglichkeiten aufgrund des zugedrehten Rückens => Wehrlosigkeit, die auf Arglosigkeit beruht (+) - Mordmerkmal restriktiv auszulegen! - Literatur verlangt zusätzlich: eine besonders verwerflichen Vertrauensbruch hier: Ehe = große Vertrauensbeziehung (noch im gemeinsamen Hausstand lebendes Ehepaar => fortbestehendes Vertrauensverhältnis zu bejahen) => Tötung stellt großen Vertrauensbruch dar - Vorsatz (+) - Rechtsprechung verlangt zur Einschränkung für das Vorliegen des Mordmerkmals der Heimtücke zusätzlich noch: das Ausnutzen der Arg- und Wehrlosigkeit in feindlicher Willensrichtung - hier: feindlich, da Tötungsabsicht vorhanden II., Rechtswidrigkeit: (+) III., Schuld: (+) IV., Ergebnis: - E hat sich des Mordes gemäß 211 strafbar gemacht. - [Körperverletzungsdelikte notwendig in Tötungsdelikte mit enthalten (gemäß Einheitstheorie), treten jedoch in Gesetzeskonkurrenz zurück] Strafbarkeit wegen 212, 211 Lösung - Fall 4 Abwandlung 1 Heimtücke - Problem: Arglosigkeit; kann eine Säugling arglos sein? Kind hat nicht die Fähigkeit Täter Vertrauen entgegen zu bringen (das dieser dann ausnutzen könnte) => Fähigkeit zum Argwohn (-) Ausnahme: Ausnutzen der Arg- und Wehrlosigkeit eines schutzbereiten Dritten oder bei Überwindung der natürlichen Abwehrreflexe des Kindes) => hier Heimtücke (-), da Mutter hier nicht getötet um Kind töten zu können; Vorsatz bezüglich Säugling erst später gefasst; keine zwingende Verknüpfung zwischen Tod der Mutter und Tötung des Kindes - Vorsatz bezüglich Tötung (+) II., Rechtswidrigkeit / Schuld: (+) => 211 (-), aber 212 (+)

Strafbarkeit wegen 212, 211 Lösung - Fall 4 Abwandlung 2 Heimtücke - Problem: Arglosigkeit; kann ein Schlafender arglos sein? Im Moment des Schlafes: Keine Möglichkeit Täter Vertrauen entgegen zu bringen (das Täter ausnutzen könnte) => Fähigkeit zum Argwohn (-) Aber: Arglos eingeschlafen (= mit dem Gedanken, dass man keinem Angriff während des Schlafens ausgesetzt sein wird): Heimtücke gegen Schlafenden grundsätzlich möglich (- jedoch Arglosigkeit nicht bei Bewusstlosen mit in die Bewusstlosigkeit genommen, da kein bewusstes Begeben in diesen Zustand) - hier: Arglosigkeit des Schlaflosigkeit (+) - daraus resultierende Wehrlosigkeit (+) - verwerflicher Vertrauensbruch (wie von Literatur verlangt) (+) - Vorsatz bezüglich Tötung (+) - Vorsatz bezüglich Heimtücke, inklusive feindlicher Willensrichtung (wie Rspr. verlangt) (+) II., Rechtswidrigkeit / Schuld: (+) III., Ergebnis: 212, 211 (+) Strafbarkeit wegen 212, 211 Lösung Fall 5 - Tod eines anderen Menschen - Vorsatz bzgl. Tötung (+) - Mordmerkmal : Verdeckungsabsicht - Problem: Täter wollte sich nicht der Strafverfolgung entziehen, da er diese nicht befürchtet, er fürchtet nur, dass S Schwindel entdecken könnte = Nicht Verdeckung der Straftat vor Strafverfolgungsbehörden, sondern aus anderen Gründen => strittig, ob hier Verdeckungsabsicht möglich e. A.: Verdeckung aufgrund anderer Gründe keine Verdeckungsabsicht, sondern niedriger Beweggrund Verdeckung sei auf Verdeckung vor Strafverfolgungsbehörden beschränkt Ansonsten unnötige Ausweitung dieses Mordmerkmals h. M.: Verdeckungsabsicht auch bei Vermeidung außerstrafrechtlicher Konsequenzen

Erst-Recht-Schluss: wenn schon Verdeckung vor Strafverfolgung besonders verwerflich, dann erst recht verwerflich wenn getötet, um z.b. schlechtes Gerede zu vermeiden Auch Wortlaut lässt Beschränkung nicht zu - Lösung der h.m. überzeugender => Verdeckungsabsicht (+) II., Rechtswidrigkeit: (+) III., Schuld: (+) IV., Ergebnis: - O hat sich gemäß 211, 212 I strafbar gemacht. Strafbarkeit wegen 212, 211 Lösung - Fall 5 Abwandlung -Heimtücke (+/- je nach Argumentation) -Gemeingefährliches Mittel: gemeingefährlich = solche Tatmittel, deren Wirkungsweise der Täter im konkreten Fall nicht sicher zu beherrschen vermag und deren Einsatz zur Gefährdung einer größeren Anzahl von Menschen an Leib oder Leben geeignet ist hier: unbeherrschbar und Gefährdung mehrerer Personen, da Brand übergreifen kann => (+) - Vorsatz bezüglich Tötung - Vorsatz bezüglich Gemeingefährlichkeit (+) Verdeckungsabsicht begangene Straftat: Mord an S Problem: nicht Tötungserfolg (Tod der M), sondern Tötungshandlung (Verbrennen der Leiche des S) führt zu Verdeckung - vgl. hierzu BGHSt 41, 358 und 39, 159: auch beim Verdeckungsmord kommt es auf die zum Tode führende Verdeckungshandlung an. Tatbestand kann deshalb auch dann erfüllt sein, wenn vom Getöteten selbst keine Entdeckung zu befürchten war => wenn schon Tötung des Verfolgers oder möglichen Entdeckers besonders verwerflich, dann erst recht besonders verwerflich, wenn gänzlich Unbekannte, von denen Entdeckung nicht zu befürchten ist, um der Verdeckung willen vorsätzlich ums Leben gebracht werden => Mittel der Verdeckung: vom Täter in Gang gesetzter Ursachenverlauf, der dazu dienen soll die Straftat nicht offenbar werden zu lassen und der zugleich zum Tod eines Menschen führt => hier: Verdeckungsabsicht (+) II., Rechtswidrigkeit / Schuld: (+) III., Ergebnis: - O hat sich gem. 212 I, 211 strafbar gemacht

Lösung Fall 6 A., Strafbarkeit wegen 212, 216 - Handlung: Reichen des Glases - Erfolg: Tod eines anderen Menschen - Kausalität: (+) Problem: Abgrenzung straflose Teilnahme am Selbstmord oder Tötung auf Verlangen - Abgrenzungskriterien im Einzelnen strittig, jedoch alle Ansichten ziehen Tatherrschaftsgesichtspunkte heran Rechtsprechung: geringe Anforderungen an Tatherrschaft; Täter ist der, der bis zuletzt das Geschehen in der Hand hält und wenn das Opfer den Tod nur duldend entgegennimmt h.l.: Tatherrschaft hat der (=Täter), der das Opfer von fremder Hand über die Schwelle des Todes geführt hat (dabei muss die Tatherrschaft im todbringenden Moment vorliegen) a.a.: Tatherrschaft liegt vor, wenn das Opfer außer der Anstiftungshandlung selbst nicht mehr tätig wird - hier: alle Ansichten zu gleichem Ergebnis: B nur Teilnehmerin, da weder Täterwillen noch Beherrschung des Tatgeschehens (A hätte jederzeit die Einnahme des Giftes unterbrechen können) II., Ergebnis: - B ist nicht strafbar gemäß 212 I, 216 B., Strafbarkeit nach 212, 216, 13: Unterlassensstrafbarkeit kommt nicht in Betracht, da das Verhalten der B bereits als Handlung qualifiziert werden kann und bis zum Todeseintritt kein neuer Anknüpfungspunkt für ein strafbares Verhalten ersichtlich ist. C., Strafbarkeit nach 323c Selbst wenn man mit Teilen der Lehr und der Rspr. für den Suizidversuch die Annahme eines Unglücksfall grundsätzlich bejaht, so kann dieser doch nur ab dem Eintritt der Hilfsbedürftigkeit des Suizidenten angenommen werden. Ein Übergangsstadium der Hilfsbedürftigkeit ist hier jedoch nicht gegeben, da A sofort starb. A., Strafbarkeit wegen 212, 216 -> siehe oben Fall 6 Lösung - Fall 6 Abwandlung B., Strafbarkeit wegen Unterlassen gemäß 212, 216, 13 - Unterlassen: kein Herbeirufen ärztlicher Hilfe

- Unterlassen war auch kausal für den Tod des A - B war aufgrund der familiären Beziehung zu A auch Garantin (Beschützergarantin) Problem: Hat B nach Bewusstlosigkeit des A nun Tatherrschaft? BGH bejaht Tatherrschaft, wohl mit dem Gedanken, dass es bei einem Garanten keinen Gehilfenvorsatz geben kann (vgl. Streit um Beihilfe durch Unterlassen) => danach hier: Tatherrschaft (+) h.l. : strafbares Unterlassen scheidet aus, wenn aktives Tun straflos wäre; anderes Ergebnis würde der Wertentscheidung des Gesetzgebers, Suizid und Teilnahme am Suizid straflos zu stellen, unterlaufen => danach hier: Tatherrschaft (-), da wie oben bereits ausgeführt aktive Teilnahme am Selbstmord für B straflos wäre und die Einheitlichkeit des Gesamtgeschehens nicht künstlich aufgespaltet werden darf Ausnahme: Willensänderung des Suizidenten; dann Handeln erforderlich und zumutbar - eine für B Tatherrschaft begründende Abkehr des A von seinem Suizidwillen ist nicht ersichtlich II., Ergebnis: - 212, 216, 13 (-) B., Strafbarkeit der B nach 323c: - gegebenenfalls Strafbarkeit wegen 323c, wenn Hilfeleistung für B erforderlich und zumutbar ist (Zumutbarkeit entfällt, wenn Selbstmörder an Selbsttötungswillen festhält, keine Rettung wünscht und eine wiederholte Tatbegehung anzunehmen ist) => 323c (-)