Brandschutznachweis Holz. FRILO Software GmbH

Ähnliche Dokumente
ständige Lasten Eindeckung und Konstruktion g1 = 0.35 kn/m2 Pfetteneigenlast g0 = 0.05 kn/m2

9 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen DIN VDE

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Maturitätskurse für Erwachsene (MfB) Schlussprüfung Physik Sommer 2009

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Hightech-Baustoff Holz

Rückfederung Phänomen und plastomechanische Beschreibung

Materie in einem Kondensator

BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 01K - Pfettendach Seite 1

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

SILKA Kalksandstein DIN V 106- SILKA KS L-R P 12-1,2 10 DF (300)

Fallbeispiele Stahlbau I und II (Konstruktion)

Typische Querschnitte und zugehörige Querschnittswerte Die angegebenen Zahlenwerte gelten für eine Holzfeuchte von etwa 20 %.

F63 Gitterenergie von festem Argon

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

Jan Auffenberg. der wirkenden Kraft auf die Berandungslinie der Flüssigkeit, also als

Hartmetallfrässtifte mit der Zahnung ALU Die Viel-Fräser für Aluminium

M. WOLF GmbH. Dichtungen aus C4400 oder WS 3820, DIN 2690, 2 mm stark. Preistelegramm. Pulverweg Duisburg. Tel.: Fax:

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Warum ist Milch nicht gleich Milch? Teil 1

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche

Lösung 1: Die größte Schachtel

HO12 Ausklinkung-Durchbruch-Holz. FRILO Software GmbH Stand:

Messungen am Kondensator Q C = (1) U

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Gedübelter Balken HO5

Druckmessgeräte SITRANS P

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Aufgabenblatt 2: Grenzplankostenrechnung

Deckenscheibe-Holz DIN 1052 (2008) Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Hydraulische Berechnung Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Typ NAST (trennbar mit zylindrischem Außenring)

HOLZWERKSTOFFE Ausgangsfraktionen

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

S Holzbalken mit Verstärkungen

Teil A: Grundlagen der Elektrodynamik

C D E Gebäudeabmessungen Länge (Traufseite) L = m Breite (Giebelseite) B = 8.00 m Höhe H = 8.

HO12 Ausklinkung-Durchbruch-Holz. FRILO Software GmbH Stand:

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

F63 Gitterenergie von festem Argon

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik

Musterstatik Dachscheibe. 4-seitig gelagert

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen...

Berechnungsgrundlagen HO2+ FRILO Software GmbH Version: 1/2016 Stand:

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r.

6 Kinetik der Starrkörperdrehung

Stabförmige Bauteile aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis

Technik & Verarbeitung 3/16. Bemessungstabellen für Holzständerwände. Beplankung aus Riduro Gipsund Rigidur H Gipsfaserplatten

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 07M - Holzrahmenecke Seite 1. γ h Riegel.

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation

39G Gerbergelenkbemessung nach DIN 1052

= 1.2, Teilsicherheitsbeiwert der Last γ m. = 1.3, Teilsicherheitsbeiwert des Werkstoffs k mod. k k load, corr =

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Ebene Bildkoordinatentransformationen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Ebene und räumliche Koordinatensysteme 1

Titrationskurven in der Chemie

Gradient, Divergenz, Rotation und Laplace-Operator in Polarkoordinaten. Umrechnung des Laplace-Operators auf Polarkoordinaten

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Statik, Trag- und Ingenieurwerke

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing.

Buch/Skript Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

V10 : Elektronenspinresonanz

Die Pegelbeobachtung in Südtirol L osservazione idrometrica in Alto Adige

Grundlagen der Schallabsorption

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Vortrag von Sebastian Schreier

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... XVII

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Mini-V Werkzeuge für kleine und mittlere Bohrungen METRISCH. Innovative Stechlösungen

Lösung V Veröentlicht:

Anlage 2. Leistungsbeschreibung

3 Dynamik. 3.1 Schwerpunkt-, Impuls- und Momentensatz

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren

Bauschnittholz mit CE-Zeichen

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2016

4.2 Biegetheorie der Rotationsschalen

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome

Lösungen TM I Statik und Festigkeitslehre

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Verzerrungen und Festigkeiten

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte)

Musterstatik Wandscheibe

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Bemessung im Betonbau

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

WR WB. Querzugverstärkung von Brettschichtholzträgern DIN Datenblatt Nr Vorteile, die überzeugen:

HOLZBAU II Polymodul B VL 4 Feuchte, Brandschutz, Beispiele überschlägiger Dimensionierung

Transkript:

FRILO Softwae GmbH www.filo.de info@filo.eu 04.04.2016

Bandschutznachweis Holz Diese Dokumentation bezieht sich auf den in unseen Dach- und Holzpogammen D10, HO1, HO4 und HO11 vewendeten Bandschutznachweis. Inhaltsvezeichnis Bandschutznachweis DIN 4102-22, EN 1995-1-2 - Gundlagen 4 Bandschutznachweis nach DIN 4102-4 - Gundlagen 6 Liteatu 8 FRILO Softwae GmbH Seite 3

Bandschutznachweis DIN 4102-22, EN 1995-1-2 - Gundlagen (fü DIN 1052:2004, EN 1995:2008) Als konstante Abbandgeschwindigkeiten sind fü Nadelhölze (Rho >= 290 kg/m³) v = 0,8 [mm/min], fü Bettschichthölze (Rho >= 290 kg/m³) v = 0,7 [mm/min] und fü Laubhölze (Rho < 450 kg/m³) v = 0,7 [mm/min] fü Laubhölze (Rho >= 450 kg/m³) v = 0,5 [mm/min] (EN5 v = 0,55 [mm/min]) empfohlen. Es ist zu beachten, dass die Abbandgeschwindigkeiten von de Feuchte, de Dichte, de Queschnittsfom, de Bandbeanspuchung und de Holzbeschaffenheit beeinflusst weden. Die Abbandaten fü Holzwekstoffe sind nach Zulassung zu wählen ode aufgund von Nomvogaben (EN5 4.4.2) zu bestimmen. Mit den Abbänden wid die seitenbezogene Bandbeanspuchung bewetet: Beispiele zu Dastellung de Bandbeanspuchung: (mit Queschnitt Beite = b, Höhe = h) 1-seitig: == z.b. 0 b, 1 h bandbeanspucht 2-seitig: == z.b. 1 b, 1 h bandbeanspucht 3-seitig: == z.b. 2 b, 1 h bandbeanspucht 4-seitig: == z.b. 2 b, 2 h bandbeanspucht Es gelten folgende Beziehungen fü Festigkeiten/Steifigkeiten: f = k k (c,t,m)d mod,fi fi E = k k mod,d,fi mod,fi fi f (c,t,m) k E g g M,fi 0,05 M,f i G = k k mod,d,f i mod,f i fi fak G g M,fi 05 mit fak = 2/3 bei VH; fak = 1 bei BSH 1U k mod,f i(m) = 1-225 A 1U k mod,fi(c) = 1-125 A 1U k mod,f i(t,emod) = 1-333 A 1U (EN5 k mod,f i(m) = 1-220 A fü Duck ) fü Biegung 1U (EN5: k mod,f i(t,emod) = 1-300 A ) fü Zug, Steifigkeiten k fi k fi k fi A M,fi = 1,25 fü Vollhölze NH, LH = 1,15 fü Bettschichthölze BS, Holzwekstoffplatten = 1,10 fü Funieschichthölze (Keto) = Fläche [m²] und U = Umfang [m] des Restqueschnitts = 1,00 Teilsicheheitsbeiwet fü Mateial Nach ÖNORM B 1995-1-2:2008 ist das oben beschiebene Vefahen nicht elaubt. Es ist das ungünstigee Rechenvefahen mit eduzietem Queschnitt vogeschieben. Seite 4 Softwae fü Statik und Tagweksplanung

Nachweis fü Nomalkaft und Momentenbeanspuchung Die Nachweise fü Biegung, Biegezug und Biegeduck sowie die Stabilitätsnachweise weden analog zu den Ausfühungen de DIN 1052:2004/2008 bzw. EN 1995 gefüht unte Beücksichtigung des vebleibenden Restqueschnittes und de Abnahme de Festigkeits- und Steifigkeitswete. Das zugunde liegende statische System daf sich wähend de Beflammung nicht änden. Ist die Nomalspannung fü den Bandschutz maßgebend, dann weden folgende Egebnisse ausgegeben: Abbanddaue in [min] ode altenativ F30 B, R30 Bandschutzklasse, wenn = 30 min ode 60 min ode 90 min ist. Abband dokumentiet veküzt das Abbandvehalten de Obeflächen Bandspannung; Vegleich vohandene Nomalspannung zu zulässige Spannung; Duckspannung hat negatives Vozeichen. min b/h efodeliche Mindestqueschnitt fü die Abbanddaue Nachweis fü Quekaftbeanspuchung (DIN 4102-4/-22 5.5.2.4) Nach DIN 4102-4 ist fü stabfömige Bauteile auch die Untesuchung de Bandtagfähigkeit unte Schubbeanspuchung notwendig. Dies geschah bishe entspechend de veeinfachten Bedingungsgleichung (11l) bzw. (11). De Nachweis wid jetzt entspechend de Ausfühung im Bandschutz Handbuch /1/ auf den Genzzustand des statischen Vegleichswetes bezogen. De Rechenansatz wid bei DIN 1052:2004/2008 und EN 1995 angewendet. kfi gm Schubfestigkeit im Bandfalle fv,fi = fv,d k Schubspannung im Bandfalle Ausnutzung Schub im Bandfalle mod b d t =t g y z fi,d 0,5 M by,fi dz,fi t b d 0,5 k h fi = f b d k,d y z mod v,d y,fi z,fi fi Fü den Abband gelten die Festlegungen des ideellen Restqueschnitts-Vefahens. b y, d z Ausgangsqueschnittsdicken by fi, dz fi duch Abband eduziete Queschnittsbeite und -höhe f v,d,d f v,fi,fi Bedingung:,fi <= 1,0 zulässige Schubfestigkeit im statischen Bemessungslastfall vohandene Schubspannung im statischen Nachweis zulässige Schubfestigkeit im Bandfall vohandene Schubspannung im Bandfall Ist die Schubspannung fü den Bandschutz maßgebend, dann weden folgende Egebnisse ausgegeben: F30 B, R30 Abband,fi / f v,fi min b/h Abbanddaue in [min] ode altenativ Bandschutzklasse, wenn = 30 min ode 60 min ode 90 min ist dokumentiet veküzt das Abbandvehalten de Obeflächen Vegleich vohandene Schubspannung zu zulässige Schubfestigkeit efodeliche Mindestqueschnitt fü die Abbanddaue FRILO Softwae GmbH Seite 5

Bandschutznachweis nach DIN 4102-4 - Gundlagen (fü DIN 1052:1988) Als Abbandgeschwindigkeiten sind fü Nadelhölze v = 0,8 [mm/min], fü Schichthölze v = 0,7 [mm/min] und fü Laubhölze v = 0,56 [mm/min] empfohlen. Es ist zu beachten, dass die Abbandgeschwindigkeiten von de Feuchte, de Dichte, de Queschnittsfom, de Bandbeanspuchung und de Holzbeschaffenheit beeinflusst weden. Mit den Abbänden wid die seitenbezogene Bandbeanspuchung bewetet: Beispiele zu Dastellung de Bandbeanspuchung: 1-seitig: == z.b. 0 b, 1 h bandbeanspucht 2-seitig: == z.b. 1 b, 1 h bandbeanspucht 3-seitig: == z.b. 2 b, 1 h bandbeanspucht 4-seitig: == z.b. 2 b, 2 h bandbeanspucht (mit Queschnitt Beite = b, Höhe = h) Nachweis fü Nomalkaft und Momentenbeanspuchung Fakto fü die Regessionsanalyse: 0,62 a= 0,398 Fakto zu Beücksichtigung de Bandbeanspuchung: fü 1-, 2-seitige Bandbeanspuchung: = 0 fü 3-seitige Bandbeanspuchung: = 0,25 fü 4-seitige Bandbeanspuchung: = 0,4 Mittlee Tempeatu fü den Restqueschnitt: = v = max Dicke des Abbands b y, d z = vohandene Queschnittsbeite und -höhe mittlee Tempeatu: Ê a ( 1-a) Ê by Á 180 d Ê Êby ( 1-a T ) m = Á1+k 20+ -d Ë dz Á by Á Á Ë (1 ) 2 Á -a -d Ë Ë 2 Ist T m > 150 C, dann ist de Nachweis nicht meh zulässig. Seite 6 Softwae fü Statik und Tagweksplanung

Die zulässigen Bandspannungen und echneischen Steifigkeitswete eechnen sich nach den Fomeln: Zulässige Biegespannung: Bf = (1,0625-0,003125 T m ) 3,5 DIN zul B Zulässige Duckspannung: Df = (1,1125-0,005625 T m ) 3,5 DIN zul D Zulässige Zugspannung: Zf = (1,025-0,00125 T m ) 3,5 DIN zul Z Fü Tm > 100 ist: Zf = (1,03-0,004 T m ) 3,5 DIN zul Z Fü DIN-Mateialien wid fü die zulässige Genzspannung de 3,5-fache Wet de zulässigen Gebauchsspannung angesetzt; bei Keto de 3,0-fache Wet. Elastizitätsmodul: Emod = (1,0375-0,001875 T m ) DIN Emod Tosionsmodul: Fü Vollholz: Gt = Emod / 22 (0,6666666) Fü Schichtholz: Gt = Emod / 22 Biege-Duckspannungsnachweis: fü Vollholz: Fakto = 2 / 250 i z = 0,9 (I zz / A), i y = 0,9 (I yy / A) fü Schichtholz: Fakto = 1,73 / 500 Ês sky l= max Á, Ë i kz iz y 01, Fakto i z= (I zz / A), i y= (I yy / A) Zulässige Taglastspannung bei Duck: Ê A= 0,5 Áb +p Emod Ë ( 1 +e) 2 Df 2 l ( 1 +e) Ê 2 2 2 2 s F = 0,5 Áb Df +p Emod (A - Emod 2 - p bdf / l ) Ë l Zulässige Taglastspannung bei Zug: F Zf FRILO Softwae GmbH Seite 7

Band-Spannungsnachweis ohne Kippen: N Ê M x y M z sf s= - Á + sf Ax ËWyy Wzz b Bf Band-Spannungsnachweis mit Kippen: Ê My M z Á + W x yy KBy Wzz K N Ë Bz sf s= + sf Ax 1,1 bbf Ist die Nomalspannung fü den Bandschutz maßgebend, dann weden folgende Egebnisse ausgegeben: Abbanddaue in [min] ode altenativ F30 B Bandschutzklasse, wenn =30 min ode 60 min ode 90 min ist Abband dokumentiet veküzt das Abbandvehalten de Obeflächen T m mittlee innee Tempeatu im Restqueschnitt Bandspannung; Vegleich vohandene Nomalspannung zu zulässige Spannung Duckspannung hat negatives Vozeichen min b/h efodeliche Mindestqueschnitt fü die Abbanddaue Nachweis fü Quekaftbeanspuchung (DIN 4102 T4, /5/) b y, d z Ausgangsqueschnittsdicken b f, h f duch Abband eduziete Queschnittsbeite und -höhe k y, k z y/z- Mehteiligkeit des Queschnitts zul zulässige Schubspannung nach DIN 1052 (Lastfall H) ks Abmindeungsfakto infolge Feuchte nach DIN 1052 cal Schubspannung aufgund des statischen Nachweises zul = 1,5 zul ks voh = cal [(b y d z ) / (b f h f )] Bedingung: (zul /voh ) <= 1,0 Ist die Schubspannung fü den Bandschutz maßgebend, dann weden folgende Egebnisse ausgegeben: F30 B Abband T m min b/h Abbanddaue in [min] ode altenativ Bandschutzklasse, wenn =30 min ode 60 min ode 90 min ist dokumentiet veküzt das Abbandvehalten de Obeflächen mittlee innee Tempeatu im Restqueschnitt Vegleich vohandene Schubspannung zu zulässige Schubspannug efodeliche Mindestqueschnitt fü die Abbanddaue Liteatu /1/ C. Schee, Mandy Pete: Holz Bandschutz Handbuch; 3. Auflage. Enst & Sohn, Belin 2009 Seite 8 Softwae fü Statik und Tagweksplanung