Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Ähnliche Dokumente
Laborübung, NPN-Transistor Kennlinien

Laborübung, Funktionsgenerator und Oszilloskop

Übungsserie, Operationsverstärker 1

Mathias Arbeiter 28. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski. Transistor. Eigenschaften einstufiger Transistor-Grundschaltungen

3. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2003

Transistor- und Operationsverstärkerschaltungen

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

Klausur: TI I Grundlagen der Technischen Informatik

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

Laborübung, Diode. U Ri U F

Wintersemester 2012/13

RC - Breitbandverstärker

Operationsverstärker

Komplexe Zahlen und ihre Anwendung in der Elektrotechnik

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 1: Der Transistor

Labor für Grundlagen der Elektrotechnik. EE1- ETP1 Labor 4. Weitere Übungsteilnehmer: Messung von Kapazitäten und Induktivitäten

(Operationsverstärker - Grundschaltung)

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Übungen zur Elektrodynamik und Optik Übung 2: Der Differenzverstärker

Transistorkennlinien und -schaltungen

P2-59,60,61: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSÄRKER. Vorbereitung

Übungsserie: Diode 2

Praktikum Elektronik

1. Beschaltung der Platine mit Operationsverstärkern (OP)

SS 98 / Platz 1. Versuchsprotokoll. (Elektronik-Praktikum) zu Versuch 4. Differenzverstärker

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke Dimensionierung

Operationsverstärker. Sascha Reinhardt. 17. Juli 2001

HÖHERE TECHNISCHE BUNDESLEHRANSTALT HOLLABRUNN

PSpice 2. Versuch 10 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachbereich Physik Elektronikpraktikum

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

4. Operationsverstärker

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Technik und ihre Didaktik Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Hein

7. Kenndaten eines Audioverstärkers

Grundlagen der Technischen Informatik 1 WS 2015/16 Übungsblatt 4

Komplexe Widerstände

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Vorlage für Expertinnen und Experten

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Halbleiterbauelemente

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

Übung 3: Oszilloskop

Auswertung Operationsverstärker

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER

RG58

1. Ein Messsender erzeugt 1 V Ausgangsspannung und soll um 106 db abgeschwächt werden. Wie gross ist das Ausgangssingal?

D.2 Versuchsreihe 2: Spice

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Verstärker in Emitter-Schaltung

Schülerexperimente zur Elektronik

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Versuchsauswertung: Operationsverstärker

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Operationsverstärker

Referat Operationsverstärker Wintersemester 2004/2005

Umdruck zum Versuch. Basis 1 Eigenschaften einfacher Bauelemente und. Anwendung von Messgeräten

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

6. Vorverstärkerschaltungen

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Praktikum Elektronik für Wirtschaftsingenieure

Verstärker in Kollektor-Schaltung

Messung kleiner Spannungssignale - Verstärker I

PROTOKOLL ZUM VERSUCH OPERATIONSVERSTÄRKER

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F. Versuch 4: Messungen von Kapazitäten und Induktivitäten

Versuch 3 Bipolar- und Feldeffekttransistoren

HSD FB E I. Hochschule Düsseldorf Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Datum: WS/SS Gruppe: S Q. Teilnehmer Name Matr.-Nr.

Versuch E01a Grundlegende elektrische Schaltungen

Aufgabe E1: Aufgabe E2: Aufgabe E3: Fachhochschule Aachen Lehrgebiet Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. G. Schmitz

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 17 ELEKTRONIK, DIGITALTECHNIK UND PROGRAMMIERUNG REPETITIONEN 2 OPERATIONSVERSTÄRKER. 1 Summierender Operationsverstärker

4 Kondensatoren und Widerstände

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

(Infrarot-)Licht. b) mittleres Infrarot: nm. c) fernes Infrarot: 5000nm-1mm

NF ist der Frequenzbereich den wir hören können. Er geht von 40 Hz (Herz) bis 18 khz (Kilo-Herz = Hz).

Laborpraktikum 6 Einfache RC-Schaltungen

Laborpraktikum 6 Einfache RC-Schaltungen

Aufgabe 1: Emitterfolger als Spannungsquelle (leicht)

Laborpraktikum 2 Kondensator und Kapazität

Operationsverstärker Versuch P2-59,60,61

Vorbereitung zum Versuch Transistorschaltungen

Grundlagen - Labor. Praktikumsübung. Laborversuch GL-24 / Bipolar-Transistor, MOSFET, J-FET Kennlinien und Anwendungen

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Vervollständigen Sie das Schema mit Stromversorgung und Widerstandsmessgerät!

Aufgabensammlung. eines Filters: c) Wie stark steigen bzw. fallen die beiden Flanken des Filters?

pn-übergang, Diode, npn-transistor, Valenzelektron, Donatoren, Akzeptoren, Ladungsträgerdiffusion, Bändermodell, Ferminiveau

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic

Elektrotechnik Grundlagen

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Schnupperstudium. Einführung. Aufbau einer Audioverstärkerschaltung. Audioverstärker letzte Änderung: 4. Februar S.

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Stabilisierungsschaltung mit Längstransistor

Fakultät für Physik Prof. Dr. M. Weber, Dr. K. Rabbertz B. An, B. Oldenburg, T. Schuh, B. Siebenborn

Transkript:

18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon verstärken und mit einem Lautsprecher hörbar machen. Die Berechnung der noch nicht bestimmten Bauteilwerten und die Inbetriebnahme erfordern mehrere Schritte die in den Folgenden Abschnitten erklärt sind. MIC C 2 u a (t) LSP Abbildung 1: Einstufige Audio Verstaerkerschaltung mit Bipolartransistor.

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker, Elektronik 1 2 1 Berechnung des Wertes von Wir betrachten zuerst die vereinfachte Schaltung in Abb. 2. Der Widerstand soll so gewählt werden, dass die Spannung u CE bei etwa der Hälfte der Betriebsspannung also bei 5 V liegt. Die folgende Anleitung führt Sie durch die Berechnung. a) Wie gross wird der Strom I C im Betrieb sein? b) Wie gross muss der Basisstrom I B sein? Für diese Berechnung muss man die Gleichstromverstärkung des Transistors bekannt sein. Allerdings ist diese von einem Exemplar des Transistors zu einem anderen unterschiedlich. Das Datenblatt für die Gleichstromverstärkung (DC Current Gain) h F E einen Minimalwert und einen Maximalwert an. Dieser hängt ausserdem vom Kollektorstrom I C ab. Sie müssen also etwas raten, um einen ungefähren Wert für die Gleichstromverstärkung zu erhalten. c) Welche Spannung u BE wird im Betrieb anliegen? Wie gross wird demzufolge die Spannung an sein? d) Wie gross muss nun sein? e) Bauen Sie die Schaltung aus Abb. 2 auf. Wählen Sie einen Wert aus dem Widerstandssortiment der so nahe wie möglich am berechneten Wert von liegt. Prüfen Sie nach, ob die Spannungen u CE mit der Vorgabe von 5 V übereinstimmt. Korrigieren Sie notfalls den Wert des Widerstandes, sodass die Forderung erfüllt ist. I C u CE u BE Abbildung 2: Vereinfachte Schaltung für Arbeitspunktbetrachtung.

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker, Elektronik 1 3 2 Eingangsbeschaltung Nun soll die Verstärkerschaltung mit einem Funktionsgenerator angeregt werden. Funktioniert der Verstärker korrekt so sollte die Ausgangsspannung um ein vielfaches grösser sein. Gehen Sie bitte in den folgenden Schritten vor: a) Erweitern Sie nun die Schaltung durch den Kondensator entsprechend Abb. 3 mit dem Kondensator. Achten sie bitte auf die Polarität des Kondensators! b) Der Funktionsgenerator (FG) soll fürs erste die Spannung liefern. Nachdem die Funktion der Schaltung getestet wurde wird das Mikrofon den Funktionsgenerator ersetzen. Stellen Sie am FG eine sinusförmige Spannung mit einer Frequenz f = 1 khz und einer Spitze-Spitze-Spannung û e = 20 mv ein. Der Offset soll 0 V betragen. Verbinden Sie die Ausgangsspannung des FGs mit Kanal 1 des Oszilloskops und überprüfen Sie die am FG eingestellten Parameter auf ihre Richtigkeit. c) Stellen Sie nun die Spannung u CE (t) auf Kanal 2 des Oszilloskops dar. Es ist günstig wenn Sie den DC-Anteil unterdrücken indem Sie die AC-Kopplung wählen. d) Verbinden Sie nun den Ausgang des FGs mit dem Eingang des Verstärkers. e) Die Ausgangsspannung sollte nun also grösser sein als die Eingangsspannung. Der Verstärkungsfaktor des Verstärkers ist definiert als das Verhältnis V = û a û e. Lesen sie den Wert für û a vom Oszilloskop ab und berechnen Sie V, es ist ein Wert in der Grössenordnung von 100 zu erwartet. u CE (t) u BE Abbildung 3: Verstärkerschaltung mit Kapazität am Eingang

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker, Elektronik 1 4 3 Ausgangsbeschaltung Entsprechend Ihrer Wahl von ist die Ausgangsspannung u ce (t) keine reine Wechselspannung, sondern eine Mischspannung. Ihr Gleichanteil beträgt in etwa 5 V. Ein Lautsprecher sollte jedoch aus mehreren Gründen nicht an eine Gleichspannung angeschlossen werden. Zur Entkopplung der Gleichspannung soll der Kondensator C 2 eingesetzt werden, siehe Abb. 4. Zuerst muss der Wert von C 2 berechnet werden: a) Ein Kondensator mit der Kapazität C besitzt an einer sinusförmigen Spannung mit der Frequenz f den Widerstandswert X C = 1 2πfC. b) Der Kopfhörer besitzt den Widerstand R L, siehe Abb. 4. Bestimmen Sie ihn mit dem Ohmmeter. c) Sie können sich nun überlegen wie gross der Kapazitätswert C 2 mindestens sein muss, damit am Kondensator C 2 nur ein geringer Anteil der Spannung abfällt. Es ist zu berücksichtigen, dass tiefere Frequenzen einen höheren Widerstand X C bedeuten. Der Verstärker soll Frequenzen oberhalb von 100 Hz gut übertragen. d) Bauen Sie den Kondensator ein und Messen Sie nach ob u CE (t) u a (t) für f 100 Hz gilt. Achten Sie bitte unbedingt auf die richtige Polarität! e) Prüfen Sie nach ob diese Aussage auch noch stimmt wenn R L in Abb. 4 dem von Ihnen bestimmten Wert entspricht. u CE (t) R L u BE Abbildung 4: Verstärkerschaltung mit Kapazität am Eingang

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker, Elektronik 1 5 4 Einsatz Nun können Sie den Funktionsgenerator durch das Mikrophon ersetzen, siehe Abb. 5 a) Wenn Sie in das Mikrophon sprechen auf dessen Schutzgitter klopfen, sollte ein deutlich sichtbarer Ausschlag der Ausgangsspannung am Oszilloskop beobachtet werden können. b) Wenn das so ist, können sie den Kopfhörer an den Ausgang des Verstärkers schalten, siehe Abb. 5. c) Sie können nun z.b. mit Ihrem Laptop Musik erzeugen, das Mikro an den Lautsprecher halten und die Musik im Kopfhöhrer hören. d) Der Verstärkungsfaktor liegt in der Grössenordnung von v = 100. Sie können ihn erhöhen, indem Sie einen identischen zweiten Verstärker bauen und diesen in Serie zu dem ersten schalten. Wenn Ihnen die Zeit fehlt, können sie auch mit einer anderen Gruppe zusammenarbeiten und deren fertigen Verstärker in Serie mit Ihrem schalten. e) Um ein Stereosignal im Kopfhörer hörbar zu machen, können Sie die beiden Verstärker und zwei Mikrophone verwenden. Viel Spass! MIC C 2 u a (t) LSP Abbildung 5: Einstufige Audio Verstaerkerschaltung mit Bipolartransistor. 5 Eingangs- und Ausgangswiderstand a) Der Eingang des Verstärkers belastet das Mikrophon. Wie gross ist der Eingangswiderstand des Verstärkers mit dem das Mikrofon belastet wird? Bei Verstärkern wird typischerweise der Eingangswiderstand bei einer Frequenz von f = 1 khz angegeben. Überlegen Sie sich einen Weg, um diesen Widerstand zu bestimmen. Führen Sie den Weg durch und prüfen Sie Ihr Ergebnis auf Plausibilität.

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker, Elektronik 1 6 b) Der Ausgang des Verstärkers stellt eine Spannungsquelle dar. Sobald der Lautsprecher angeschlossen wird, sinkt die Spannung ab, denn ein Teil davon fällt am Innenwiderstand der Quelle ab. Überlegen Sie sich einen Weg, um den Ausgangswiderstand zu bestimmen. Führen Sie den Weg durch und überprüfen Sie Ihr Ergebnis auf Plausibilität.