Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Ähnliche Dokumente
Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

Fallkonferenzen Dekubitus

Nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus

3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses im stationären Sektor. Berlin,

BQS-Qualitätsindikatoren 2003

PFLEGEPROZESS LEPWAUU AM KSA IN DER SOFTWARE

Inzidenzmessung Dekubitus

Ergebnisqualität sichtbar machen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Schweiz

Versorgungsepidemiologische Rückschlüsse aus der Analyse von QM-Routinedaten am Beispiel Dekubitus

Dekubitusprävention ist Führungsaufgabe

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege

der Dekubitusprophylaxe in der stationären Versorgung anhand von Sekundärdaten des Universitätsklinikums Dresden

Einführung und Gebrauch der NANDA-Pflegediagnosen am Inselspital

Medienkonferenz ANQ & Swissnoso

Mag. Werner Massinger

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Expertenstandards aktuell Umsetzung im Akutkrankenhaus

Ausgewählte Ergebnisse und Besonderheiten des Strukturierten Dialogs in NRW

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Pflegequalität auf der Intensivstation erheben wozu, wie, wann, wer?

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

epd Die elektronische Pflegedokumentation WiCare Doc

Was haben das Strukturmodell, Ergebnisqualität, das Neue Begutachtungsassessment und Expertenstandards miteinander zu tun?

Publikation von Messergebnissen

Kongress PLATEFORME-REHA.CH,

Stationäre Patientenzufriedenheit Nationale Qualitätsmessungen

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Die Guten ins Töpfchen... Pflegequalität bestimmen, sichern und umsetzen

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

Nationale Qualitätsmessungen in der Psychiatrie

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück

Pflege-Info 4. Wichtige Informationen zur Anwendung von Dekubitus-Risiko-Skalen

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017

Risikomanagement Dekubitus und Sturz

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Bundesauswertung Dekubitusprophylaxe und Weiterentwicklung des Verfahrens

Unsicherheiten im Umgang mit QS-Statistiken und Pflegestandards. Frau Kathrin Leffler Dominikus-Krankenhaus Berlin

Qualität in der Langzeitpflege aus Sicht der pflegebedürftigen Menschen

Akademische Innovation Pflege. Vorstellung des Modells: Pflegemanagement und Pflegewissenschaft führen gemeinsam

Externe stationäre Qualitätssicherung Pflege: Dekubitusprophylaxe

2 Networking for Quality: Qualitätsnetzwerke der Pflege auf europäischer und nationaler Ebene Doris Schiemann

Nationale Expertenstandards

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Ziele und Potenzial der ANQ-Messungen. Dr. Petra Busch, Geschäftsleitung

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Der nationale Messplan Rehabilitation

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier

Peer Review Schweiz warum freiwillig?

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Warum braucht es Ressourcenpflegende. Miriam Clad, RN, AGUK Doris Prat, Pflegeexpertin HöFa II, Medizin 5.1

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Referenzzentren aus klinischer Sicht

Herausgeber ist das DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)

Erheben-Prüfen-Anpassen: pflegerische Qualitäts- und Risikoindikatoren im Klinikalltag

Nutzung für das interne Qualitätsmanagement. Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe (DEK) in Berlin am

Wie kann Qualität gemessen, verglichen und transparent werden? Die Sicht des BAG

DRG-Begleitforschung Pflege: Erste Resultate

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Aktualisierung des Expertenstandards. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich. Katherina Berger

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK

Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen!

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt!

Warum Primäre Pflege? Roland Penz. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Routinedatennutzung im Leistungsbereich Dekubitus

Berufliche Fortbildung für Dipl. Expertinnen/Dipl. Experten Intensivpflege Konzept der KWFB Pflege/SGI

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

Internationale Qualitätssicherungsstudie Kolon-/Rektum-Karzinome. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Pflegevisite als Qualitätsinstrument Psychiatrischer Pflege-eine Projektbeschreibung

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

2. APUPA Symposium in Linz 2011 DEKUBITUS. Eine medizinische, pflegerische und ökonomische Herausforderung

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Die Nutzung von epa und LEP für das HSK - Pflegecontrolling

Patientensicherheit bei ambulanten Operationen

European Foundation for Quality Management

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

Nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus Erwachsene

Denn sie wissen, was sie tun: Mitarbeiterbefähigung zur Anwendung von Pflegeklassifikationen

Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED

Das. John N. Morris, Ph.D. Hebrew Rehabilitation Center for the Aged, Boston Juni 2003

Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung aus Sicht der Schön Klinik Dr. Markus Hamm / Raymar Homm

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Umfrage zur Betriebs- und Organisationskultur in Spitälern

Leitlinien für die Pflegepraxis

Nationale Prävalenzmessung Sturz, Dekubitus und Dekubitus Kinder. 14. November Gesundheit

Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe. Bedeutung der externen vergleichenden Qualitätssicherung in der Pflege. Pflege 2004

Die Implementierung des aktualisierten Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Magnet Krankenhäuser und ihre Erfolgsstory

Ist Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege möglich?

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Transkript:

Ressort Pflege / MTT Praxisentwicklung Pflege Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität? Dr. Susanne Hoffmann Basler Dekubitus- und Wundseminar 03.02.2015

ANQ Prävalenzmessung Dekubitus 2013 (www.anq.ch, ) seit 2011 jährliche, nationale Qualitätsmessung (ANQ) im akutsomatischen Bereich der Schweizer Spitäler im Rahmen der europäischen Pflegequalitätserhebung

Nutzen der ANQ-Daten Übersicht über die Prävalenz Vergleichsmöglichkeit mit anderen Spitäler Überblick über unsere Entwicklungen Übersicht über die Präventionsmassnahmen und die Behandlung Überblick über unsere Stärken und Entwicklungspotentiale Anstoss für interne Verbesserungsprozesse 3

Übersicht über die Prävalenz und Vergleichsmöglichkeit mit anderen Spitäler (www.anq.ch oder www.spitalinformation.ch )

Überblick über unsere Entwicklungen Nur über zusätzliche, interne Datenaufbereitungen und Datenauswertungen möglich 5

Übersicht über die Präventionsmassnahmen und die Behandlung Perspektive Patient: «Massnahmen» am Universitätsspital Basel: Beteiligung der Wundmanager am Erhebungstag Beurteilung aller Dekubitus ab Grad 2 Perspektive Spital: «Massnahmen» am Universitätsspital Basel: Retrospektive Fallanalysen bei «auffälligen Patienten» (und Ableitung Verbesserungsmassnahmen) 6

Überblick über unsere Stärken und Entwicklungspotentiale Nur über zusätzliche, interne Datenaufbereitungen und Datenauswertungen möglich Gap-Analyse: Soll-Ist-Vergleich der erhobenen Struktur- und Prozessindikatoren auf Stations- und Spitalebene 7

Qualitätsdimensionen am Beispiel Dekubitus (Blau: Spitalebene, Grün: Stationsebene, Schwarz: beide Ebenen) Kontext Prävalenz Dekubitus Dekubitus: Prävention, Versorgung etc. Standardisierte Weitergabe von Informationen an andere Dienstleister Aktualisierung der LL Überwachung der Compliance mit LL Multidisziplinäre Fallbesprechungen Erfassung und Dokumentation des Dekubitusrisikos und der Massnahmen Informationsbroschüre für Betroffene / Angehörige Spezialisierte Fachpersonen Material vorhanden Multidisziplinäre Fachgruppe LL Dekubitus nach internationalem Standard Fortbildung für Pflegende mind. 2h Standard zur Verwaltung der Materialien

Anstoss für interne Verbesserungsprozesse Nur über zusätzliche, interne Datenerhebung, -aufbereitungen und Datenauswertungen möglich Implementierung einer kontinuierlichen Prävalenzmessung: Dekubitus (inkl. Grad) sowie Erfassung des Dekubitusrisikos via Leistungserfassung Pflege (LEP)

Prävalenz oder Inzidenz Prävalenz: Anzahl (Prozentsatz) Patienten mit einem Dekubitus zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einer Periode eher Indikator für Auftretenshäufigkeit eines Dekubitus («burden») Inzidenz: Anzahl (Prozentsatz) Patienten mit einem neu aufgetretenen Dekubitus eher Indikator für Pflegequalität, insbesondere Qualität der Dekubitusprophylaxe Prävalenz oder Inzidenz jeweils Vor- und Nachteile Konsistente Datenerhebung und auswertung wichtig 10

Was machen wir damit? Datenauswertung: Trends: Verbesserung, Verschlechterung Veränderungen im Zusammenhang mit Veränderungen in der Pflegepraxis Darstellung des Patientenpfades Reporting an Führungsverantwortliche und Pflegeexperten Vertiefte Fallanalysen Lernmöglichkeit 11

Hinter jedem erfassten Dekubitus steht ein Patient! Station A Patientendaten Station B Station C 12

Strukturierter Dialog (Work in Progress) Rechnerische Auffälligkeit Stellungnahme Stationsleitung / Pflegefachverantwortung akzeptiert Hinweis an Bereichsleitung Pflege/ Bereichsfachverantwortung Vertiefte Fallanalyse* berät Hinweis an Programmleitung (Dekubitus) / Patientensicherheit berät Verbesserungsmassnahmen Evaluation * Tool: Learning from Defects 13

Herausforderungen Chance Unterscheidung Dekubitus Grad 1 vs. andere Hautläsionen Auftreten eines Dekubitus verzögert Dekubitus trotz Norton-Skala ohne Dekubitusrisiko Fokus auf Abhaken der Norton-Skala Vernachlässigung der klinischen Bewertung Datenqualität Patientenzentrierte Beurteilung Sensibilisierungseffekte (v.a. Grad 1) Verständnis des Entstehungsprozesses Dekubitus und Dekubitusrisiko als Gesprächsgrundlage für Bewertung und Verbesserung der Pflegequalität Ausweitung strukturiertes Risiko- Assessment Einbettung der Messung in eine Qualitätskultur mit einer Reflexion über das eigene Handeln und der Etablierung eines kontinuierlichen Verbesserungskreislaufs (PDCA) 14

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität? Übersicht über die Prävalenz Vergleichsmöglichkeit mit anderen Spitäler Überblick über unsere Entwicklungen Übersicht über die Präventionsmassnahmen und die Behandlung Überblick über unsere Stärken und Entwicklungspotentiale Anstoss für interne Verbesserungsprozesse 15

Fazit «Pflegesensitive Outcomemessung ist unverzichtbar für den Nachweis der Effektivität pflegerischer Leistungen und damit auch für die Weiterentwicklung sowohl der Pflegequalität als auch der Pflege als Profession. [ ] Das heisst aber nicht, das Erfahrung, Intuition und implizites Wissen damit abgewertet werden sollen. Im Gegenteil, die Zukunft der Pflege wird davon abhängen, wie gut es gelingt, diese beiden Perspektiven miteinander zu verzahnen.» Aus: Stemmer, R., Messung von Ergebnisqualität in der Pflege, in Qualität in der Pflege - trotz knapper Ressourcen, R. Stemmer, Editor. 2009, Schlütersche Verlagsgesellschaft: Hannover. p. 79-100. p. 98. 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Susanne Hoffmann Abteilung Praxisentwicklung Pflege Universitätsspital Basel Susanne.Hoffmann@usb.ch 17