Stabilität mittels Ljapunov Funktion



Ähnliche Dokumente
Definition 3.1: Ein Differentialgleichungssystem 1. Ordnung

Charakteristikenmethode im Beispiel

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Kevin Caldwell. 18.April 2012

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

7 Rechnen mit Polynomen

Grundbegriffe der Informatik

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Absolute Stetigkeit von Maßen

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

2 3 x3 17. x k dx = x k x k+1 k +1. Mit jeder weiteren partiellen Integration reduziert sich der Grad des Faktors x n, induktiv erhalten wir also

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Modulabschlussklausur Analysis II

6 Allgemeine Theorie des elektromagnetischen Feldes im Vakuum

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Optimalitätskriterien

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Approximation durch Taylorpolynome

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Lineare Gleichungssysteme

Analytische Methoden und die Black-Scholes Modelle

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Bestimmung einer ersten

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Lineare Gleichungssysteme


1 Mathematische Grundlagen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Rekursionen (Teschl/Teschl )

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben


Ü b u n g s b l a t t 11

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Simplex-Umformung für Dummies

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

Informationsblatt Induktionsbeweis

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Formale Sprachen. Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen. Rudolf Freund, Marian Kogler

Lineare Gleichungssysteme

7 Die Determinante einer Matrix

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Darstellungsformen einer Funktion

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Schranken für zulässige Lösungen

1 topologisches Sortieren

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

3.1. Die komplexen Zahlen

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Sei A Mat(n n, R) mit Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(A + 3E n ).

Transkript:

Stabilität mittels Ljapunov Funktion Definition Eine C 1 Funktion V : D R, D R, heißt eine Ljapunov Funktion auf K r (0) D für f(y), falls gilt: 1) V(0) = 0, V(y) > 0 für y 0 2) V,f(y) 0 ( y, y r) Gilt in 2) sogar 2 ) V,f(y) < 0 ( y, 0 < y r) so heißt V(y) eine strenge Ljapunov Funktion. Ljapunovfunktion und Stabilität Satz (Stabilitätssatz IV) 1) Ist V(y) eine Ljapunov Funktion von f(y), so ist y = 0 ein gleichmäßig stabiler Gleichgewichtspunkt. 2) Ist V(y) eine strenge Ljapunov Funktion von f(y), so ist y = 0 ein asymptotisch stabiler Gleichgewichtspunkt.

Ljapunovfunktion und Stabilität Beweis Beweis Man betrachtet die Zeitableitung der Funktion V(y(t)): d dt V(y(t)) = grad V(y(t)) y (t) = grad V(y(t)) f(y(t)) = V,f(y) Ist V eine (strenge) Ljapunov Funktion, so ist V(y(t)) (streng) monoton fallend. Instabile Gleichgewichtspunkte Bemerkung Gilt für eine C 1 Funktion V(y) sowohl V(0) = 0, V(y) > 0 für y 0 als auch V,f(y) > 0 ( y, 0 < y r), so ist y = 0 ein instabiler Gleichgewichtspunkt.

Ljapunovfunktion Ein Wir betrachten das nichtlineare System ẋ = x 3 + y ẏ = x y 5. Der Nullpunkt ist ein isolierter Gleichgewichtspunkt des Systems. Wir machen den Ansatz V(x, y) = ax 2 + by 2, a, b > 0. Ljapunovfunktion Ein II (Fortsetzung) Offensichtlich gilt: V(0, 0) = 0, V(x, y) > 0 für (x, y) (0, 0). Weiter berechnet man ( 2ax V(x, y),f(x, y) = 2by ), ( x 3 + y x y 5 ) = 2ax( x 3 + y) + 2by( x y 5 ) = 2ax 4 + 2axy 2bxy 2by 6.

Ljapunovfunktion Ein III (Fortsetzung) Setzt man a = b > 0, so folgt V(x, y) = 2ax 4 2ay 6, d.h. V ist eine strenge Ljapunov Funktion und der Nullpunkt ist ein asymptotisch stabiler Gleichgewichtspunkt. Nochmals das Pendel Beim mathematischen Pendel ẏ 1 = y 2 ẏ 2 = ω 2 siny 1 setzt man V(y 1, y 2 ) := 1 2 y2 2 + ω 2 (1 cos y 1 ). Damit gilt V(0, 0) = 0,V(y 1, y 2 ) > 0 für (y 1, y 2 ) K r (0), r < π. Weiter berechnet man ( ω V,f = 2 ) ( ) siny 1 y, 2 y 2 ω 2 = 0. siny 1

Nochmals das Pendel II (Fortsetzung) Also ist V ein Ljapunov Funktion auf K r (0) und der Nullpunkt ist ein stabiler Gleichgewichtspunkt. Allerdings ist V keine strenge Ljapunov Funktion, denn der Ursprung ist auch nicht asymptotisch stabil. Teil II Ausbau der Theorie

Randwertaufgaben Wir betrachten ein System gewöhnlicher Differentialgleichungen erster Ordnung: y (t) = f(t,y(t)), y(t) R n. Dabei sei f(t,y) auf einem Gebiet D R n+1 hinreichend oft stetig differenzierbar. Anfangswertproblem Gebe Lösung zur Zeit t = a vor y(a) = y 0. Randwertproblem: Zur (eindeutigen) Festlegung einer Lösung y(t) werden nicht alle Komponenten y i an einer Stelle vorgegeben wie oben, sondern gewisse Komponenten y i an verschiedenen Stellen t = a, b, c,... Randwertprobleme 1) Sturmsche Randwertaufgaben y (t) + a 1 (t)y (t) + a 0 y(t) = h(t) α 1 y(a) + α 2 y (a) = d 1 β 1 y(b) + β 2 y (b) = d 2 2) Lineare Randwertaufgaben y (t) = A(t)y(t) + h(t) B a y(a) + B b y(b) = d

Randwertprobleme II 3) Allgemeine Zweipunkt Randwertaufgaben y (t) = f(t,y(t)) r(y(a),y(b)) = 0 Randwertpbleme und eindeutige Lösbarkeit Randwerte bestimmen die Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung: Wir betrachten die (lineare) DGL zweiter Ordnung y + y = 0. 1) Die Randwerte y(0) = 0 y ( π 2) = 1 ergeben die eindeutig bestimmte Lösung y(t) = sint. 2) Keine Lösung existiert für die Randwerte y(0) = 0 y(π) = 1.

Randwertpbleme und eindeutige Lösbarkeit II (Fortsetzung) 3) Für die Randwerte y(0) = 0 y(π) = 0 gibt es unendlich viele Lösungen y(t) = c sin t, c R beliebig. Existenzsatz Satz Gegeben sei eine lineare Randwertaufgabe mit stetigen Funktionen A(t),h(t), t R. Weiter sei Y(t) ein Fundamentalsystem zu y = Ay. Dann sind die folgenden Aussagen äquivalent: 1) Die lineare Randwertaufgabe ist für alle stetigen 2) Die Inhomogenitäten zugehörige Randwertaufgabe h(t) und d stets eindeutig lösbar. y = Ay, B a y(a) + B b y(b) = 0 3) Die hat nur nachfolgende die trivialematrix Lösungist y(t) regulär = 0. E := B a Y(a) + B b Y(b) R (n,n).

Fundamentalsystem und Randwertaufgaben Wir betrachten wieder die Differentialgleichung y + y = 0, schreiben dies als ein System zweiter Ordnung und bestimmen das zugehörige Fundamentalsystem: ( ) cos t sint Y(t) =. sint cos t Fundamentalsystem und Randwertaufgaben II (Fortsetzung) Damit folgt: E = B a Y(0) + B b Y(b) ( )( 1 0 1 0 = 0 0 0 1 ( ) 1 0 = cos b sinb ) + ( 0 0 1 0 )( cos b sinb sinb cos b ) Die Matrix E ist demnach für b = π/2 und singulär für b = π regulär.

Weitere Randwertprobleme Viele andere Probleme lassen sich auf Randwertaufgaben zurückführen. Gegeben sei ein Randwertproblem mit freier Endzeit: y (t) = f(t,y(t)) r(y(0),y(t)) = 0 0 t T wobei T zu bestimmen ist und r : R R R n+1 gerade (n + 1) Randbedingungen definiert. Wir setzen nun t = τ T und z(τ) := y(τ T), z n+1 (τ) := T 0 τ 1 Weitere Randwertprobleme II Dann gilt auf dem festen Intervall 0 τ 1: z (τ) = z n+1 f(z n+1 τ,z(τ)), z n+1(τ) = 0 r(z(0),z(1)) = 0 Dies ist offensichtlich eine allgemeine Zweipunkt Randwertaufgabe im R n+1 über dem festen Integrationsintervall [0, 1].