Der Körper ist krank, und die Seele?

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse früherer Studien

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Vortrag allgemeine Psychosomatik

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

Die bio-psycho-soziale Perspektive: Psychosomatische Frauenheilkunde am Beispiel des Mammakarzinoms und der Endometriose

Chronische Schmerzpatienten in der Anästhesie Der psychologische Aspekt

Lebensqualität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Wie können Sie Ihre Kompetenz zu Bewältigung steigern?

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Psychoonkologische Versorgung im Brustzentrum Köpenick

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Wie können wir miteinander reden?

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

INTERDISZIPLINÄRE ONKOLOGISCHE REHABILITATION

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

WHO Definition von "Palliative Care

Psychosomatik der koronaren Herzkrankheit

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

(Name) Diese muss umfassen:

DIE MULTIAXIALE SCHMERZKLASSIFIKATION MASK

Psychische Gesundheit und Resilienz stärken

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Wie viel Leid vertragen wir?

Psychosomatik in der Supramaximalversorgung. Neue Chancen für Patienten und Ärzte

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Psychosoziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der ambulanten primärärztlichen Versorgung Beate Muschalla & Michael Linden

Patient beharrt auf somatischem

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

PSYCHIATRIE & SOMATIK IM DIALOG

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

HAMBURGER SuSi-FRAGEBOGEN

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Was hat die Seele mit Krebs zu tun?

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Einfluss der Nierenersatztherapie auf die Lebensqualität

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Interpersonelle Psychotherapie der Depression

Ein Herz und eine Seele

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Was ist Stress. was ist Burnout?

Publikationen Dr. Christina Reese

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Gelungener Auftakt des Bündnisses gegen Depression Memmingen-Unterallgäu

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

18. Tannenhof-Fachtagung

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

palliativpflegerische Herausforderung

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

Psychisch gesund trotz Krise

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Psychologie. Schmerzbewältigung

Psychische Komorbidität in der medizinischen Rehabilitation. Monika Konitzer, Vizepräsidentin der Bundespsychotherapeutenkammer

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Forum 5: Umgang mit psychisch belasteten Frauen

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Konzept Ärztliche Psychotherapie

Spezielle Situationen 2.

Transkript:

Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1

Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und Psyche Autoimmunhepatitis und Psyche Krankheitsverarbeitung und Bewältigung 2

Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und Psyche Autoimmunhepatitis und Psyche Krankheitsverarbeitung und Bewältigung 3

Körperliches Befinden Körperliche Funktionseinschränkungen Körperliche Schmerzen Verringerte körperliche Leistungsfähigkeit Veränderte körperliche Erscheinung Arbeit und Beruf Körperliche Krankheit als kritisches Lebensereignis Situation des Krankseins Konfrontiertsein mit der Diagnose schmerzhaften medizinischen Maßnahmen ausgeliefert sein Verordnungen einhalten müssen (z.b. Medikamente, Diät) Abhängigkeit von medizinischer Versorgung ertragen Beziehung zu anderen Menschen Arbeits- und Leistungsfähigkeit verringert Partnerschaft belastet: einseitige Hilfsbedürftigkeit, Gefühl eingeschränkter Attraktivität, Beeinträchtigung der Sexualität Familiäre Beziehungen belastet (Funktion und Rolle in der Familie ändert sich) Beziehung zu Freunden und Bekannten (Verlust von Zugehörigkeit, Gefühl der Unfähigkeit, den anderen etwas bieten zu können) Rudolf, Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik, 2000 4

Major Depression bei Menschen ohne eine chronische körperlichen Erkrankung 4,8% mit einer chronischen körperlichen Erkrankung 8,8% Egede et al., General Hospital Psychiatry, 2007 5

Psychische Beschwerden bei chronischen körperlichen Erkrankungen Atemwegserkrankungen Erkrankungen Krebs- Erkrankungen Kardiovaskuläre Erkrankungen Muskuloskeletale Autoimmunerkrankungen der Leber Depressive Störungen 22,7 20,4 19,6 18,4? Angsterkrankungen 24,5 23,4 18,5 22,4? Härter et al., Psychotherapy and Psychosomatics, 2007 6

Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und Psyche Autoimmunhepatitis und Psyche Krankheitsverarbeitung und Bewältigung 7

Studie zu Depressivität und Angst bei AIH-Patienten I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie & Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Schön Klinik Hamburg Eilbek 8

Research Questions Forschungsfragen Wie fühlen sich Patienten mit AIH? Welche Faktoren stehen mit dem seelischen Zustand von AIH-Patienten in Zusammenhang? 9

Conclusion Zusammenfassung AIH-Studie Depressive Erkrankungen und Angstsyndrome sind bei AIH-Patienten dreimal häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. 56% der AIH-Patienten glauben, aufgrund ihrer Lebererkrankung kürzer zu leben als andere. Depressivität und Angst stehen nicht in Zusammenhang mit dem Zirrhose-Status der AIH Die Prednisolon-Dosis steht mit der Schwere depressiver Symptome signifikant in Zusammenhang. Sorgen bzgl. der Folgen der Lebererkrankung stehen mit der Schwere der depressiven- und der Angstsymptomatik hoch-signifikant in Zusammenhang. 10

Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und Psyche Autoimmunhepatitis und Psyche Krankheitsverarbeitung und Bewältigung 11

Die Bewältigung des Krankseins (coping) Aktivität Zu den positiven Coping-Mustern gehören die der aktiven sich Informationssuche, aktiv und mit emotionaler der Problemanalyse Beteilung und des Zupackens, der Möglichkeiten, sich emotional Entlastung zu verschaffen den Menschen und Konflikten zuwenden oder sich aufzulehnen und vor allem auch der Möglichkeit, sich die Zuwendung anderer Menschen zu sichern. Vermeidung Als ungünstig gelten Bewältigungsstrategien, die eher resignativ, passiv getönt sind, die die Situation ist depressiv-resignativ fatalistisch akzeptieren getönt, oder gar in beinhaltet Selbstbeschuldigungen sozialen Rückzug münden, ferner solche, die jede affektive Bewegung vermeiden. Aus: Rudolf, Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik, 2000, S. 23/24 12

Adaptive und maladaptive Krankheitsbewältigungsmuster Eher adaptiv: Eher maladaptiv: Aktiver Umgang mit Belastungen Mobilisierung familiärer und sozialer Ressourcen Venting (Ausdruck von Gefühlen) Aktives Akzeptieren Kämpferische Haltung ( fighting spirit ) Positive Neubewertung der Situation Erhalt von Lebenssinn Carver & Connor-Smith 2010 Annu. Rev. Psychol. 2010. 61:679 704 Passive Resignation Selbstbeschuldigung Soziale Isolation Psychosoziale Moderatoren des individuellen Coping-Verhaltens: Persönlichkeitsstruktur (z.b. Neurotizismu Optimismus) Ausmaß der sozialen Unterstützung Soziodemografische Merkmale Professionelles Umfeld Vorerfahrungen mit Erkrankung Etc 13

Was braucht mein Patient wirklich? Besonders häufig genannte unmet needs (systematischer Review von 94 Publikationen, Harrison et al., 2009) à Selten gestellte Frage: Was braucht mein Patienten eigentlich? Aktivitäten im Alltag Psychische u. psychosoziale Belastungen Informationsbedarf Präferenzen bezüglich spezifischer Informationsund Behandlungsangebote unzureichend erfragt (Harrison et al., 2009, Support Care Cancer) Unterstützung bei körperlichen Beschwerden Spirituelle Belange Arzt-Patient Kommunikation Sexuelle Beschwerden 14

Aspekte psychosozialer Folgeprobleme bei somatischen Erkrankungen: Perspektiven für die Behandlung Krankheitsbewältigung Krankheitsverhalten Compliance, Lifestyle Rollenwechsel, Statusverlust, berufliche Integration Psychische Symptome (Depression, Angst) Partnerschaft soziale und familiäre Probleme Herausforderung: Gestaltung angemessener Interventionen unter erschwerten Bedingungen Therapiemotivation Somatisches Behandlungssetting Somatisches Krankheitsmodell Somatisch geprägte Behandlungserwartung Koch, Mehnert & Strauss, 2011, Bundesgesundheitsblatt 15

Wenden Sie sich gerne auch an uns: Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Gebäude O 59 Ambulanter Termin nach telefonischer Vereinbarung Telefon: 040-7410-54174 16

Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 17