Freizeit, Tourismus und Umwelt

Ähnliche Dokumente
Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Markenkommunikation mit Sport

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Inhaltsverzeichnis Einleitung EuP-Implementierung Life Cycle Design in der industriellen Entwicklungspraxis...47

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Ulrich Bielefeld Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt BDLA BGHplan, Kaiserstr.15, Trier

Elterliche Trennung und Scheidung im Erleben von Kindern

Verantwortungspartner-Region Ummanz

Supply Chain Risiken

Tourismus & biologische Vielfalt

Vilm, 05. Dezember 2006 Anne Schierenberg / EUROPARC Deutschland. Freiwillige in Parks Lernen durch Engagement

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Strategische Unternehmensplanung

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Vorwort. Die Autoren. Kritische Kommentare zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Manns/Höhlem 1

Finanzierung im Unternehmenslebenszyklus

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

Merkblatt zur Antragstellung im Kleinförderprogramm Aktion Gesunde Umwelt

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Unternehmensstrukturen

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Mobilitätsmanagement im Tourismus

Nachhaltige Personalentwicklung

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

CARL HANSER VERLAG. Karl Werner Wagner. PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Tourismus in der Dritten Welt

Nachhaltige Entwicklung von Tourismusregionen im Kontext von Klimawandel und biologischer Vielfalt

INHALTSVERZEICHNIS. TEIL I. Rahmenbedingungen und Formen der Organisation von Unternehmern

Projekt Grenzen überwinden mit neuen Medien

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Nationalpark-Partnerschaften

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Planung von Milkruns in

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Produktorientiertes Qualitätsmanagement des Einzelhandels

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Gliederung der Lerneinheiten (LE):

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Nachhaltige Werte. Philipp Kaufmann


II. Theorien und Methoden zur Erklärung des Zusammenhangs von Arbeitstätigkeit und Privatleben

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Eberhard Abele Reiner Anderl Herbert Birkhofer Bruno Rüttinger (Hrsg.) EcoDesign. Von der Theorie in die Praxis. Mit 101 Abbildungen.

Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Neuregelung oder Vereinheitlichung der Systeme: Bundesteilhabegesetz. Lösungen im SGB VIII

Was ist eine 100ee-Region und wer darf sich so nennen?

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien

Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden

Naturschutz in Deutschland

Türkischstämmige Migranten auf dem Hamburger Wohnungsmarkt Am Beispiel des Stadtteils Wilhelmsburg

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Andrea Neubauer. Moderne Hochschul-Industrie-Kooperationen

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

W o r u m g e h t s i n P l a n u n g s t h e o r i e? Was ist Planung? Was ist Theorie? W a s i s t P l a n u n g s t h e o r i e?

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Zusammenfassung... XXV. Summary... XLVII

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

CIP-Medien Nymphenburger Str München Tel Fax

Strategisches Management in Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Forum Ostsee Mecklenburg-Vorpommern

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess?

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Transkript:

Freizeit, Tourismus und Umwelt von Professor Dr. Ulrich Ammer, Dipl. Ing. Elisabeth Appel, Dipl. Ing. Guido Bauernschmitt, Professor Dr. Konrad Buchwald, Professor Dipl.-Ing. Reinhart Grebe, Dipl. Ing. Jan Hoffmann, Professor Dr. Hans Kiemstedt, Dipl.-Ing. Anja Maschewski Professor Dr. Helmut Scharpf, Professor Dr. Hans-Hermann Wöbse, Dipl. Ing. Angelika Wolf Economica Verlag

Inhaltsverzeichnis Freizeit, Tourismus, Umwelt - Problematik und Zielsetzungen. Eine Einführung. Konrad Buchwald 1 2 Umweltvorsorge in Fremdenverkehrsgemeinden Helmut Scharpf 9 2.1 Das System Fremdenverkehr 9 2.1.1 Die sieben Bausteine 10 2.1.2 Akteure des Tourismus 10 2.1.3 Planung im Fremdenverkehr 12 2.1.4 Handlungsablauf 14 2.1.5 Touristische Angebotsanalyse 16 2.1.6 -"» Natur" und Umwelt" als Reisemotiv 18 2.1.7 Was sind umweltschonende" touristische Zielkonzepte?... 19 2.1.8 =» Sicherung von Erholungsqualität durch Landschaftsplanung.. 20 2.1.9 Die Rolle der Kommunen 22 2.2 Handlungsmöglichkeiten von Fremdenverkehrsgemeinden... 25 2.2.1 Direkte Einflußmöglichkeiten 27 2.2.2 Indirekte Einflußmöglichkeiten 28 2.2.3 Kommunale Handlungsziele 29 2.3 Checklisten für die kommunale Umweltvorsorge 33 3 Tourismus in Großschutzgebieten Helmut Scharpf 43 3.1 Was sind Großschutzgebiete? Grundlagen und Bedeutung für den Tourismus 43 3.1.1 Nationalparke.- 44 3.1.2 Biosphärenreserate 46 3.1.3 Naturparke 48 3.1.4 ^ Touristische Bedeutung 50 3.1.5 Zonierung in Großschutzgebieten 52 3.1.6 Pläne und Programme für Großschutzgebiete 54 3.2 ^ Tourismus und Naturschutz in Großschutzgebieten - Gegner oder Partner? 55 3.2.1 Rahmenbedingungen für den Tourismus in Großschutzgebieten 55 3.2.2 Konflikte zwischen Tourismus und Umwelt- und Naturschutz 57 3.2.3 Chancen für den Tourismus in Großschutzgebieten 60 3.2.4 Vorteile für Kommunen in Großschutzgebieten 63 IX

3.2.5 Touristische Profilierung durch die Attraktion" Großschutzgebiet 66 3.3 Umweltschonende Tourismusentwicklung in Großschutzgebieten - Kommunale und regionale Strategien 68 3.3.1 Touristisches Leitbild 68 3.3.2 Touristische Entwicklungsplanung und Landschaftsplanung.. 69 3.3.3 Konfliktlösung durch besucherlenkende Maßnahmen 72 3.3.4 Interessenvertretung - Kooperation - Koordination 78 3.3.5 Marketing 80 3.4 Leitfaden für eine umweltschonende touristische Entwicklung von Gemeinden in Großschutzgebieten 82 3.4.1 Handlungsempfehlungen für Kommunen in Großschutzgebieten 83 3.4.2 Ausblick 86 4 Erholungsvorsorge im Rahmen der Landschaftsplanung Hans Kiemstedt und Helmut Scharpf 87 4.1 Ausgangssituation 87 4.2 Argumente gegen eine passive Aufgabenwahrnehmung 88 4.3 Gegenstand des Sicherungs- und Entwicklungsauftrages 89 4.4 -> Operationalisierung der Planungsaufgabe Erholungsvorsorge" 92 4.5 ~* Inhalte und Arbeitsschritte für die Aufgaben der Erholungsvorsorge" im Rahmen der Landschaftsplanung 95 5 Umweltschonender Tourismus - Von der Programmatik zur Praxis Helmut Scharpf 97 6 Anforderungen an die Leitbilder natur- und umweltverträglichen Sports aus der Sicht des Naturschutzes und der Landschaftsplanung Angelika Wolf 108 6.1 Die Aufgaben der Natur-und Landschaftsplanung 112 6.2 Neue Leitbilder im Sport 114 6.2.1 Integriertes Flächenschutzsystem 114 6.2.2 Leitbilder der nachhaltigen Entwicklung im Natursport 115 6.3 Lösungsansätze 117 6.4 Verpflichtung des Sports: Natur- und umweltverträgliche Leitbilder 120 X

7 Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus als Impulsgeber für eine eigenständige Regionalentwicklung im ländlichen Raum Jan Hoffmann und Angelika Wolf 123 7.1 Aktuelle Entwicklungen und Trends der Regionalpolitik und -planung in ländlichen Räumen 123 7.1.1 Die Strukturkrise ländlicher Räume 123 7.1.2 Paradigmenwechsel in der Regionalpolitik 124 7.2 Die eigenständige Regionalentwicklung - Umsetzungsinstrument für die Regionalpolitik der 90er Jahre in ländlichen Räumen' 127 7.3 ^ Entwicklungstendenzen im Tourismus der ländlichen Regionen - umweit- und sozialverträglicher Tourismus 129 7.3.1 * > Entwicklungstendenzen im Tourismus 129 7.3.2 Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus 134 7.3.3 Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus als Wirtschaftsfaktor in ländlichen Regionen 135 7.4 Umwelt- und sozialverträglicher Tourismus als Impulsgeber einer eigenständigen Regionalentwicklung im ländlichen Raum 137 7.4.1 Das Beispiel eigenständiger Regionalentwicklung Jessener Land" - von der Initiierung zur Implementation 138 7.4.1.1 Inhaltliche Vorgehensweise 138 7.4.1.2 Organisatorische Vorgehensweise 142 7.4.2 Die Ergebnisse der Initiierungsphase der eigenständigen Regionalentwicklung im Jessener Land" 146 I Die Prüfung der Umweltverträglichkeit bei touristischen Großprojekten Helmut Scharpf und Elisabeth Appel 150 1.1 Einführung 150 1.2 Die Umweltverträglichkeitsprüfung. 153 1.2.1 Rechtlicher Rahmen: UVPG 153 1.2.2 Besonderheiten bei touristischen Projekten 154 1.2.3 Makro- und Mikrostandort: Raumordnungsverfahren, Bauleitplanung und Baugenehmigung 155 1.2.4 Die Projektplanung in der Praxis 157 1.3 Ablauf der UVP bei touristischen Projekten 159 1.3.1 Ablauf der UVP und Öffentlichkeitsbeteiligung 159 1.3.2 Arbeitsschritte bei der UVS 161!.4 Schlußbemerkung 161 XI

9 Die Erlebnis Wirksamkeit der Landschaft -Methodischer Ansatz für eine flächendeckende Bewertung und ~~"~ Entwicklungsperspektiven Hans-Hermann Wöbse 166 9.1 ~ Jr> Bedeutung landschaftlicher Schönheit 166 9.2 Begriffe 167 9.2.1 Landschaft 167 9.2.2 Bild 168 9.2.3 Landschaftsbild 170 9.3»5 Erlebnispotential 171 9.4 > Gesetzlicher Auftrag 171 9.5 Landschaftsbildeinheiten 172 9.5.1 Theoretische Abgrenzung der Bildeinheiten 173 9.5.2 Praktische Abgrenzung der Bildeinheiten ; 173 9.6 Erfassungsbogen 174 9.7 Bewertung 177 9.7.1 Die Bewertungsstufen 178 9.7.2 --.Störfaktoren 182 9.7.3 Einflüsse der Umgebung 183 9.8 Entwicklungspotentiale 183 9.9 Kartenmäßige Darstellung 184 9.10 Grundlage für die Eingriffsregelung 187 9.11 Ziele 187 10 Naturschutz und Tourismus im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer" - Problematik, Konfliktlösungen: Zukunftsgefährdung Konrad Buchwald 194 10.1 Begründung des Nationalparks und Problematik 194 10.2 Belastungen durch den Fremdenverkehr auf den Inseln und im Watt 200 10.3 Belastungen des Watten-Insel-Systems vom Festland 205 10.4 Fremdenverkehr und Nationalpark 207 Fallstudie 1: Borkum 210 Fallstudie 2: Spiekeroog 215 11 Naturschutz und Tourismus im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide - Problematik, Konfliktlösungen, Zukunftsgefährdung Konrad Buchwald 223 11.1 Einführung 223 11.2 Lage, Naturräume und Kulturlandschaftswandel 223 XII

11.3 Die Entwicklung des Schutzgebietes - Die Schutzbestrebungen und ihre Akteure 228 11.4 Gefährdungen des Schutzgebietes 229 11.5 Naturschutz und Tourismus im Schutzgebiet 230 11.5.1 Die Bedeutung der Persönlichkeit Alfred Toepfers für Schutz und Entwicklung des Schutzgebietes 232 11.5.2 Vom Umgang mit den von Maßnahmen des Naturschutzes Betroffenen 232 11.5.3 Schäden durch den Tourismus und Schadenverhütung im Schutzgebiet 235 11.5.4 Belastungen des Schutzgebietes durch Emissionen von Landwirtschaft, Industrie und Verkehr 236 11.5.5 Gruppenarbeit bei der Steuerung der Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen im Naturschutzgebiet 238 12 V Freizeit im Alpenraum Ulrich Ammer 240 12.1 Einleitung 240 12.2 Bedeutung des Erholungswaldes und Anforderungen an seine Gestaltung 241 12.3 Touristische Nutzung und Belastung der Ökosysteme 243 12.4 Vorgaben für Lösungsansätze 248 12.5 Lösungsansätze und Maßnahmen 249 12.5.1 Konsequentere Planung und Umsetzung derselben 249 12.5.1.1 "Das Prinzip von Konzentration und Dekonzentration 249 12.5.1.2 Prüfung der ökologischen Verträglichkeit 249 12.5.1.3 Mehr und bessere Information 250 12.5.1.4 Regelungen für den Verkehr 250 12.5.1.5 Konventionen und Lösungen auf freiwilliger Basis 251 12.5.1.6 Verbote 251 12.5.2 Die Umsetzung der Vorschläge 253 13 X, Das Biosphärenreservat Rhön - Vorbild einer umweltgerechten Regional- und Tourismusentwicklung Reinhart Grebe und Guido Bauernschmitt 254 13.1 Einführung 254 13.2 Biosphärenreservat Rhön 254 13.2.1 Rahmenkonzept Biosphärenreservat Rhön 256 13.2.2 Ziele einer umweltgerechten Tourismusentwicklung in der Rhön 258 13.3 Bisherige Umsetzung der Ziele 261 XIII

13.3.1 Vernetzung Tourismus mit Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Handwerk 261 13.3.2 Verstärkte Information über Natur-und Umweltschutz 261 13.3.3 Verstärkter Einsatz des öffentlichen Personen-Nahverkehrs, Lenkung des Ausflugsverkehrs 262 13.3.4 ~r Aufbau eines länderübergreifenden Radwegenetzes 264 13.3.5 Lenkungskonzepte Langlauf/Luftsport 264 13.3.6 Umsetzung durch länderübergreifende Zusammenarbeit 265 14 Umweltbildung in einer Zeit gesellschaftlichen und umweltpolitischen Wandels Konrad Buchwald 267 15 Literatur 270 16 Stichwortverzeichnis 289 Autoren 291 XIV