Integrierte Gesamtschule Friesland

Ähnliche Dokumente
ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr

1.Gemeinschaftsschule Reinickendorf

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Ihr Kind hat Schwierigkeiten und benötigt differenzierte, individuelle Hilfen und einen längeren Übungszeitraum.

Muster, Marie 9. Jahrgangsstufe. Persönliche Kompetenzen. Sozialverhalten. Anmerkungen. Arbeitsverhalten. wechselnd

Entwicklungskurve für die Grundschule

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Warum ist das Pädagogische Lern- und Entwicklungsheft von Bedeutung?

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Fach Deutsch Bewertung

Zeugnis XXX. für. Klasse : 3 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Nachfolgend das Zeugnis meines ADHS-Sohnes zum Ende der Klasse 5.

Lernzielmappe Name 1.Klasse/1.Semester

Musterzeugnis. Das hier abgebildete Zeugnis ist unvollständig

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 4 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Dokumentation der individuellen Lernentwicklung für

WP Wahlpflichtbereich

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Stoffverteiler Jahrgangsstufe 1

Meine. Lernziele. für das. 3. Schuljahr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, Fehler = 5

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Ästhetische Bildung 1

Leistungsbewertungskonzept

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Meine. Lernziele. für das Schuljahr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Meine Lernzielmappen habe ich für die KDL Beurteilung eingesetzt. Diese Hefte sind bei den Eltern und Kindern sehr gut angekommen. Doris Dumser 9/2005

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

Zeugnis Schuleingangsphase

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

,,Bald bin ich ein Schulkind und nicht mehr klein. Ich bin. - mein Foto -

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Daten erfassen und darstellen

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) Musik Sek. I Gymnasium Bad Nenndorf (in Auszügen) Stand:

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Zeugnis der Schuleingangsphase

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Fabeln verstehen und gestalten

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

LERNZIELBUCH 1. Semester

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Zeugnis Klasse 3. Arbeits- und Sozialverhalten. Name: MUSTERZEUGNIS geb. am : Klasse: MUSTERZEUGNIS Schuljahr: 2012/2013 (1.Halbjahr.

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Zaubern im Mathematikunterricht

Charles-Hallgarten-Schule Klasse 3 Lehrplan Deutsch Grundstufe März 2009

Bewertungsrichtlinien Grundschule Schöpstal Schuljahr

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

IGG Inklusive Gemeinschaftsschule Grötzingen. Elternabend Lerngruppenstufe Oktober 2012

Realgymnasium Schlanders

Standortbestimmung Kernziele 4. Klasse

Das Lernkonzept an der Drais-Gemeinschaftsschule

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Wasser ist wertvoll Individuelle Seiten für ein Portfolio. Heimat- und Sachunterricht / Deutsch. Portfolio Wasser, Papier

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

Expertenpuzzle Quadratische Funktionen

Kosten: nach Absprache

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Methodencurriculum. 5. Jahrgang

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Gesamtschule Oelde Schule in Bewegung Uhr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Leistungsbewertungskonzept. Hasselbrink-Schule

Transkript:

Integrierte Gesamtschule Friesland Lernentwicklungsbericht 5. Jahrgang (Vor- und Zuname der Schülerin oder des Schülers) geboren am Schuljahr 2011/12 1. Halbjahr Klasse: Versäumte Unterrichtstage: davon unentschuldigt: Arbeitsverhalten: Wählen Sie ein Element aus. Sozialverhalten: Wählen Sie ein Element aus. Deutsch: Postkarten und Briefe; Tierbeschreibung; Grammatik "Wortarten"; Gedichte; Differenzierte Rechtschreibübungen und Diktate Du beteiligst dich aktiv am Unterrichtsgeschehen. Du kannst dich an die formalen Vorgaben einer Postkarte und eines Briefes halten und eigenständig entsprechende Texte anfertigen. Du beherrschst in einem angemessenen Rahmen die Rechtschreibung, insbesondere die Groß- und Kleinschreibung sowie die Konsonantenverdoppelung. Du kennst verschiedene Wortarten (Nomen, Artikel, Adjektive), kannst diese benennen und sie bewusst und funktional gebrauchen. Du kennst die literarische Form Gedicht und kannst das Reimschema und die Versform als spezifische Merkmale erkennen und benennen. Schuljahr 2011 / 2012 1. Halbjahr Seite 1 von 5

Englisch: Du selber; Deine Familie; Dein Zuhause Du kannst zu den erarbeiteten Themen einfache Aussagen machen (Sprechfähigkeit). kurze Texte und Mitteilungen verständlich und angemessen schreiben (Schreibfähigkeit). einfache Arbeitsanweisungen in englischer Sprache verstehen und aus einfachen Hörtexten Informationen entnehmen (Hör-/Hör-Sehfähigkeit). kurze Dialoge und kurze Texte (vor-)lesen und verstehen (Lesefähigkeit). Du beherrschst den themenbezogenen Wortschatz in angemessenem Umfang. Mathematik: Runden und Darstellen von Zahlen; Diagramme und Tabellen; Brüche; Schriftliche Rechenverfahren Du kannst Zahlen ordnen, vergleichen und runden. Du bist in der Lage Diagramme und Tabellen zu deuten und selber anzufertigen. Du kannst Bruchteile bestimmen und auf verschiedene Weise darstellen. Du kannst den Wert von Brüchen vergleichen und Brüche der Größach ordnen. Du erkennst Brüche im Alltag und kannst diese umrechnen (z.b. ¼ kg = 250 g). Du beherrschst die schriftlichen Rechenverfahren. Gesellschaftslehre: Sich orientieren (Wege beschreiben); Atlasarbeit; Vom Leben der frühen Menschen Du kannst mit dem Kartenverzeichnis, dem Inhaltsverzeichnis, dem Sachregister und der Legende des Atlas arbeiten und sachgerechte Informationen entnehmen. Du kannst dich mit verschiedenen Hilfsmitteln orientieren (Kompass, Straßenkarte) und Wege beschreiben. Du kannst den deutschen Bundesländern ihre Hauptstädte zuordnen und europäische Staaten mit ihren Hauptstädten nennen. Du kannst die deutschen Großlandschaften beschreiben und sie auf der Deutschlandkarte zeigen. Du kannst die Kontinente und die Ozeane auf der Weltkarte zeigen und benennen. Du kannst Bild-, Text- und Sachquellen unterscheiden und dich in der Frühgeschichte orientieren. Schuljahr 2011 / 2012 1. Halbjahr Seite 2 von 5

Naturwissenschaften: Menschen leben mit Tieren; Bau und Leistung des menschlichen Körpers; Stoffe im Alltag Du kannst den Zusammenhang von Skelettbau und Fortbewegung sowie Gebissform und Ernährungsweise bei Säugetieren erklären. Du kannst Anpassungen von Lebewesen erklären und Anforderungen an eine artgerechte Tierhaltung begründen. Du kannst den Zusammenhang von Bau und Funktionsweise des menschlichen Skeletts erklären. Du kannst die Bewegung von Gliedmaßen durch Muskeln am Beispiel des Oberarms beschreiben und anhand von Funktionsmodellen Bewegungsabläufe erklären. Du kannst charakteristische Eigenschaften von Stoffen beschreiben und Ordnungsprinzipien für Reinstoffe und Stoffgemische an Beispielen beschreiben. Religion / Werte und Normen: Freundschaft; Wahrheit und Lüge; Feste und Rituale verschiedener Religionen Du kannst wesentliche Bausteine einer Freundschaft benennen und erkennst, dass es dem christlichen Menschenbild entspricht, Stärken und Schwächen anderer zu akzeptieren. Du kannst Lösungsstrategien zu moralisch relevanten Konflikten (Wahrheit oder Lüge) reflektieren, ein eigenes Urteil entwickeln und mögliche Folgen prüfen. Du kannst die Verankerung christlicher Feste in deinem Leben reflektieren und erkennst, inwieweit sie unser Zusammenleben ritualisieren und beeinflussen. Du kannst Feste und Rituale verschiedener Religionen benennen (z.b. Chanukka), kannst ihre jeweilige Bedeutung erkennen und ihre Symbole erklären und beschreiben. Arbeit Wirtschaft Technik Im AWT Fach "Gestaltendes Werken": kannst du verschiedene Werkstoffe (Papier und Holz) bearbeiten und dabei die sachgerechte Abfolge von Arbeitsschritten erkennen und einhalten. kannst du Holz verarbeitende Verfahren wie das Sägen, Raspeln, Feilen und Schleifen sachgerecht durchführen. Im Themengebiet "Informatik": kannst du eine Power-Point-Präsentation erstellen und vorstellen. kannst du Texte in Word erstellen, bearbeiten und formatieren. Im AWT Fach "Hauswirtschaft": kannst du einfache Rezepte lesen und Lebensmittel nach Anweisung zubereiten. kennst du die wesentlichen Sicherheitsregeln zum Umgang mit Küchengeräten und werkzeugen und verhältst dich dementsprechend. weißt du, dass eine ausgewogene Ernährung wichtig ist, und kannst gesunde von ungesunden Lebensmitteln unterscheiden. Schuljahr 2011 / 2012 1. Halbjahr Seite 3 von 5

Kunst: Graphische Strukturen und ihre Wirkung; Farbenlehre I Du kannst dich zu Kunstwerken, zu eigenen Arbeiten und denen deiner Mitschüler unter zunehmender Verwendung der erarbeiteten Fachbegriffe kritisch äußern. Du kannst graphische Muster zeichnen und ihre Wirkungsweisen reflektieren. Du kennst grundlegende Gesetze der Farbenlehre, kannst unterschiedliche Farbtöne durch Mischen erstellen sowie Farben und Farbkontraste bei der Gestaltung deiner Bilder gezielt einsetzen und auftragen. Musik: Traditionelle Notation; Musik gestalten mit Stimme, Körperinstrumenten und Instrumenten (Xylophon, Schlagzeug und Keyboard); Instrumentenkunde Du verfügst über grundlegende Kenntnisse im Bereich der traditionellen Notation (Stammtöne, Violinschlüssel, Noten- und Pausenwerte) und kennst die Namen der weißen Tasten des Klaviers. Du kannst eine Geschichte mit passenden Klängen unterlegen sowie Deine Vertonung verständlich notieren und gemeinsam mit einer Gruppe einstudieren. Du bist in der Lage, einfache Melodien oder Begleitstimmen auf einem Keyboard oder Xylophon zu spielen. Du kannst einfache Rhythmen lesen und sie mit der Stimme oder deinem Körper realisieren. Du kannst einfache Melodien singen. Du kennst einige Grundbegriffe der Instrumentenkunde (z.b. Fellklinger, Saitenklinger, Luftklinger, Selbstklinger und Stromklinger) und weißt Einzelheiten über ausgewählte Instrumente (Schlagzeug, Saxofon, Gruppe der Streichinstrumente). Sport/Schwimmen: Turnen und Bewegungskünste; Werfen; Spielen; Schwimmen, Tauchen und Wasserspringen Du hältst dich an die vereinbarten Regeln im Sportunterricht. Du beteiligst dich aktiv an Unterrichtsgesprächen. Im Bereich Akrobatik/Turnen hast du verschiedene Bewegungen und Figuren erlernt. Du bist in der Lage, unterschiedliche Bälle gezielt und dosiert zu werfen. In Mannschaftsspielen spielst du taktisch clever. Bei Gruppenaufgaben und in Mannschaftsspielen zeigst du faires Verhalten. Du orientierst dich problemlos im und unter Wasser. Du kannst in einem vorgegebenen Zeitraum ausdauernd und sicher im tiefen Wasser schwimmen. Du beherrschst zwei unterschiedliche Schwimmlagen. Du kannst aus unterschiedlichen Höhen verschiedene Sprünge durchführen. Schuljahr 2011 / 2012 1. Halbjahr Seite 4 von 5

Teilnahme an folgenden Arbeitsgemeinschaften Dokumentation der individuellen Lernentwicklung: Deutsch: Englisch: Mathematik: Zusätzliche Informationen - Fachbemerkungen Schortens, 27.01.2012 Klassenlehrer/in Schulleitung Schüler/in Erziehungsberechtigte/r Bewertungsstufen: Die Kompetenzen in den einzelnen Fächern wurden überwiegend erreicht: e überwiegend nicht erreicht: n Schuljahr 2011 / 2012 1. Halbjahr Seite 5 von 5