Das unterschätzte Problem

Ähnliche Dokumente
Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Ernährung in der Palliativmedizin

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Fit im Alter. Ernährungslücken erkennen und vermeiden. Wissenswertes für Senioren und deren Angehörige

Ernährung bei Demenz. Umgang mit demenziell erkrankten Menschen

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

Zunehmen leicht gemacht - Untergewicht bekämpfen. Sven-David Müller. Medizin. Ernährungstherapie bei Untergewicht, Mangelernährung und Essstörungen

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Patienten mit Mangelernährung haben ein höheres Risiko zu sterben Eine Frage, zwei Antworten: Doppelinterview Mediziner & Ernährungswissenschaftlerin

Bitte jede Frage mit JA oder NEIN beantworten.

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Empfehlungen der Krebsliga Schweiz

Informationen zur Bestimmung von BMI und Kalorienbedarf

Fortimel Trinknahrung. Hilft, zu Kräften zu kommen! Ein Ratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS

Alzheimer-Demenz: Erkrankung mit vielen Gesichtern

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Gesundheitsförderung im Alter

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Nationaler Expertenstandard

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Die unterschätzte Bedrohung: Öffentliche Wahrnehmung zur Fettleibigkeit in Europa

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Gewicht und Ernährungsweise

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Gebrechlichkeit (Frailty)... 1 T. Nikolaus. 2 Immobilität und Failure to Thrive U. Hagg-Grün

Wann und wie wird sinnvollerweise eine Ernährungstherapie begonnen?

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs

10 Ernährungstipps um Deinen Blutdruck zu senken!

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität.

Gesunde Ernährung für PatientInnen:

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

2. Bonner Herztag. Mythos-Wunschgewicht. Wie ist das möglich?

Wie viel darf das Lebensende kosten?

Ernährung in der Akutgeriatrie

Dr. med. Ioannis Pilavas, Patientenuniversität Essen, 7. April Chronische Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse Stent oder Operation?

Universitätsklinikum Regensburg

Herzlich Willkommen. Was tun bei Untergewicht? 12. April 2014 Patiententag des TZM und der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v.

Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg

Über liebgewonnene Essgewohnheiten und gesunde Ernährung im Alter GENUSS OHNE REUE

Fit im Alter: Gesund essen, besser leben. Was weiß ich zu diesem Thema? Was möchte ich zu diesem Thema wissen?

Palliation. Palliation. Kuration. Kuration. SAPV und Altenpflege Freund oder Feind? Ein Paradigmenwechsel auf ganzer Linie.

Weil die Sicherheit an erster Stelle steht!

Künstliche Ernährung wer- wann- wie?

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Vortrag am an der ehs Dresden. Karl-Heinz Pantke LIS e.v. Im ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberg, Herzbergstraße 79 in Berlin

Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE

Altersfrakturen: Was macht sie speziell? Manuela Pretto, RN, MNS Prof. Dr. Norbert Suhm Kontakt:

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Gesundheit und Fitness im Alter eine gesamtpolitische Aufgabe

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Kurzdarmsyndrom Stoma und Fisteln Definitionen und Pathophysiologie.

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln

Hoher Blutdruck Gut zu wissen

palliativpflegerische Herausforderung

Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas

...trauen Sie sich wieder...

DIE KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN, RHEUMATOLOGIE

Der BMI (Body-Mass-Index) ist nur ein grober Anhaltspunkt und errechnet sich nach der Formel:

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Ernährung A. Allgemeine Informationen zum Thema: Ernährung

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Nicht essen wollen oder können? Ernährungsmanagement in der Pflege Lübeck

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Ernährungsmanagement

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Gibt es ein Osteoporose-Risiko bei Patienten mit Autoimmunen Lebererkrankungen?

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Reisevorbereitungen... 13

Fachmännische Ernährungstherapie ist wichtig

Was Sie über Gicht wissen sollten

Mangelernährung bei Tumorpatienten

Ziele der Betrieblichen Gesundheitsförderung

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

Geriatrische Tagesklinik KREIS- KRANKENHAUS MECHERNICH GMBH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT BONN. Partner für Generationen & die Region

Meinem Herzen zuliebe INITIATIVE. Mein persönliches Herztagebuch

Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Waltraud Haas

ADIPOSITAS. Wo Sie sich wohl fühlen, weil Ihre Gesundheit im Zentrum steht.

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung

Anorexie und die Wunderlampe

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht

Was tun bei Übergewicht?

Transkript:

Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke. Dabei gerät die Kehrseite der Medaille aus dem Blick: Mehr als 80 Prozent der alten Patienten, die in eine Klinik kommen, haben ein hohes Risiko für Mangelernährung oder sind akut mangelernährt mit zum Teil dramatischen Folgen. Das Wiegen der Patienten und die Bestimmung des so genannten Body-Mass-Index reichen oft nicht aus, um die Bedrohung zu erkennen. Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) empfiehlt daher ein einfaches Screening für die klinische Routine. Neue Zahlen zur Mangelernährung im Alter Mangelernährung im Alter ist kein Randproblem, betont der Präsident elect der DGG, Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz aus Köln, auf dem 1 / 7

Gemeinsamen Gerontologie- und Geriatriekongress Bonn 2012 vom 12. bis 15. September. Eine neue Erhebung des Lehrstuhls für Geriatrie der Uniklinik Köln unter 1.252 ernährungstherapeutisch betreuten Patienten belegt dies. Danach sind lediglich 17,7 Prozent der durchschnittlich 80 Jahre alten Patienten gut ernährt, bei 58,7 Prozent besteht ein deutliches Risiko für Mangelernährung und 23,6 Prozent der Patienten sind akut mangelernährt (2). Die Konsequenzen Eine Mangelernährung hat für die Betreffenden erhebliche Auswirkungen: Das Immunsystem wird schwächer und die Muskelkraft sinkt, der Betreffende ist insgesamt krankheitsanfälliger, Wunden heilen schlechter. Außerdem sind mangelernährte Patienten eher müde und geistig weniger leistungsfähig, auch der Antrieb und die Lebensfreude gehen zurück. Mangelernährte Patienten erholen sich schwerer von Krankheiten und müssen häufig länger in der Klinik bleiben. Das Risiko, an Krankheiten zu sterben, ist deutlich höher. 2 / 7

Wann Mangelernährung beginnt Einen einfach zu ermittelnden Hinweis für eine Mangelernährung bietet der Body-Mass-Index. Er berechnet sich aus dem Gewicht geteilt durch die Größe im Quadrat. Ein 1,80 Meter großer Mann, der 80 Kilogramm wiegt, hat einen BMI von 80/1,80^2, also 24,7 kg/m². Ein BMI unter 20 weist auf eine Mangelernährung hin, fällt der Wert unter 18,5 kg/m² ist der Betreffende sicherlich mangelernährt. Die Kölner Untersuchung belegt aber, dass der BMI nicht ausreicht, um mangelernährte Patienten zu erkennen. Laboruntersuchungen auf die Nährstoffe Vitamin D, Cobalamin und Folsäure, bei denen im höheren Alter ein Risiko für eine Unterversorgung besteht, zeigten, dass viele mangelernährte Patienten einen unauffälligen BMI haben. Wir empfehlen für die klinische Routine daher neben der Bestimmung des BMI sechs einfache Fragen, die den Ernährungszustand des Patienten beleuchten, so Schulz. Diese betreffen - einen Gewichtsverlust in den vergangenen Monaten, - die Mobilität des Patienten, - die Selbstständigkeit bei der Essensaufnahme, - die Zahl der Hauptmahlzeiten, - die Flüssigkeitszufuhr und 3 / 7

- die subjektive Gesamteinschätzung des Gesundheitszustandes durch den Patienten. Der einfach auszufüllende Erhebungsbogen erfordert während des Patientengespräches in der Klinik knapp fünf Minuten. Obgleich der Nutzen eines frühzeitigen Screenings auf Mangelernährung bekannt ist, stellte die Arbeitsgruppe Ernährung der DGG in einer Umfrage fest, dass nur 40 Prozent der geriatrischen Kliniken in Deutschland entsprechende Screenings umsetzen (1). Ursachen für Mangelernährung im Alter Die Mangelernährung im Alter hat viele Ursachen, betont Schulz. Ältere Menschen sind oft weniger hungrig, das Sättigungsgefühl stellt sich eher ein. Ein Grund dafür könnte sein, dass sich der Magen bei älteren Menschen langsamer entleert (3). 4 / 7

Wichtig und oft unterschätzt sind Geruchs- und Geschmacksstörungen: Sie vermindern den Genuss beim Essen und führen dazu, dass die Betreffenden Mahlzeiten auslassen. Geruchs- und Geschmacksstörungen sind häufig: Rund die Hälfte der älteren Menschen sind davon betroffen. Auch Kau- und Schluckbeschwerden sind als Ursachen für eine zu geringe Nahrungsaufnahme häufig. Wichtig sind außerdem unerwünschte Arzneimittelwirkungen wie Mundtrockenheit oder Übelkeit. Auch sie führen dazu, dass die Patienten zu wenig essen. Schließlich kann nahezu jede akute oder chronische Erkrankung eine Mangelernährung auslösen. Wichtige Beispiele sind Infektionen, operative Eingriffe und Schilddrüsenerkrankungen. Neben den körperlichen Ursachen betont Schulz auch die psychosozialen Hintergründe: Ein häufiger Grund ist Einsamkeit. Allein zu kochen und zu essen macht den Betreffenden keine Freude, deshalb verringern sie ihre Mahlzeiten nach und nach immer mehr, so der Geriater. Immer bedeutsamer werden außerdem Demenzen. Die meisten Patienten verlieren im Verlauf der Erkrankung deutlich an Gewicht. In frühen Stadien sind dafür eher neurologische und hormonelle Faktoren verantwortlich, schreitet die Krankheit fort, führen die kognitiven Defizite zu immer größeren Problemen auch beim Essen (3). 5 / 7

Referenzen - 1 Smoliner C, Volkert D, Wirth R. Management of malnutrition in geriatric hospital units in Germany. Z Gerontol Geriatr. 2012 Jun 27. [Epub ahead of print] - 2 Noreik, Michaela: Evaluation der Ernährungstherapie in einer geriatrischen Klinik - Analyse von Effekt, Kosten und Nutzen der Ernährungstherapie in einer Jahresbilanz. Dissertation am Lehrstuhl für Geriatrie der Un iversität zu Köln. Eingereicht - 3 Bauer JM, Wirth R, Volkert D et al, Malnutrition, Sarkopenie und Kachexie im Alter Von der Pathophysiologie zur Therapie. Dtsch Med Wochenschr 2008; 133:305-310 6 / 7

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG), 13.09.2012 (tb). 7 / 7