Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Ähnliche Dokumente
Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Grundschule Remlingen

Kriterien der Leistungsbeurteilung für alle Fächer

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung. im Fach Deutsch. Klasse ,3. Sprachgebrauch Lesen Schreiben und Rechtschreibung

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertung im Fach Deutsch -

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

2. Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe im Primarbereich 3. Einstufung von Schülerleistungen

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung

Deutsch Klasse 2. Bereich Sprechen und zuhören: Erzählkreis mit Erlebnissen und Meldekette. Bereich Schreiben: Einführung VA. Lernwörtertraining

Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung

Arbeitsplan Fach Deutsch Grundschule Kuhstraße

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Verbindliche Absprachen zur Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Elterninformation

Fachcurriculum Deutsch

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Schul-ABC. Beurteilungen

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Kann folgende Buchstaben schreiben: A E M O L I U P T Au R Ei N F D H W Sch G B

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Leistungskonzept für das Fach Deutsch

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Leistungsbewertung Deutsch

Textbausteinübersicht

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Zeugnis für die. Schuleingangsphase

Zeugnislegende. mittlerer Bereich Tendenz nach oben. sehr selbstständig selbstständig teilweise unselbstständig

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Deutsch in der Eingangsstufe

Deutsch in der Eingangsstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Jahresplanung Deutsch Klasse 1

Kriterien für die Leistungsmessung im Fach Deutsch

Deutsch Jahrgangsstufe 2

1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Deutsche Privatschule Feldstedt

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Informationen und Musteraufgaben zur Zentralen Deutscharbeit im Schuljahr 2006/07

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Leistungsbereitschaft Die Schülerin.../ Der Schüler...

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Volksschule Sieghartskirchen

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

Leistungs- und Beurteilungskriterien (schulinternes Curriculum) für das Fach Deutsch. Lesen- und Schreibenlernen

Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch

Entwicklungsvorhaben an der Verbundschule an der Sieg

Deutsch in der Eingangsstufe

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Zeugnis Klasse 1. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0

Zeugnis. Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer für Wunderkind. geb. am Schuljahr 2015/2016

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3

(Die Schülerinnen...)

Deutsche Privatschule Feldstedt

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Schreibt zügig und leserlich (in Druck- bzw.

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014

Leistungskonzept und Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Schulnummer: Zeugnis Klasse 2. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Mülheimer Freiheit. - Peter Petersen Schule - Mülheimer Freiheit 99, Köln. Schulnr.:

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. Lern- und Leistungsbereitschaft

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

GGS HILFARTH Uhlandstraße Hückelhoven-Hilfarth Zeugnis Stufe 1 Name

Transkript:

Nov Nov Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in der GS Barienrode in Klasse 1 und 2 Klasse 1 Klasse 2 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören 01 wendet die gelernten Gesprächsregeln immer an. 02 wendet die gelernten Gesprächsregeln meist an. 03 wendet die gelernten Gesprächsregeln nicht immer an. 04 wendet die gelernten Gesprächsregeln nicht an. 05 äußert sich stets sachangemessen und verständlich. 06 äußert sich meist sachangemessen und verständlich 07 äußert sich nicht immer sachangemessen und verständlich 08 äußert sich nicht sachangemessen und verständlich 1.00 Lesen 1.01 kann sinngestaltend vorlesen. 1.02 kann sinnerfassend lesen. 1.03 kann über den Inhalt des Gelesenen umfassend Auskunft geben. 1.04 kann über den Inhalt des Gelesenen teilweise Auskunft geben. 1.05 kann über den Inhalt des Gelesenen nicht Auskunft geben. 1.06 kann altersgemäße unbekannte Texte vorlesen. 1.07 kann altersgemäße unbekannte Texte lesen (Ziel Kl. 2, 2. Hj.) 1.08 kann altersgemäße unbekannte Texte erlesen (Ziel Kl. 1, 2.Hj.) 1.09 kann Texte mit neu auftretenden Wörtern vorlesen 1.10 kann Texte mit neu auftretenden Wörtern lesen 1.11 kann Texte mit neu auftretenden Wörtern erlesen 1.12 kann geübte Texte vorlesen 1.13 kann geübte Texte lesen 1.14 kann geübte Texte erlesen. 1.15 kann alle neu auftretenden Wörter erlesen. 1.16 kann viele neu auftretende Wörter erlesen. 1.17 kann einige neu auftretende Wörter erlesen 1.18 kann alle Buchstaben und die dazugehörigen Laute zu Silben fügen. 1.19 kann viele Buchstaben und die dazugehörigen Laute zu Silben fügen. (Ziel 1. Hj) 1.20 kann einige Buchstaben und die dazugehörigen Laute zu Silben fügen. 1.21 kennt alle gelernten Buchstaben und kann sie und die dazugehörigen Laute ausgliedern. 1.22 kennt viele gelernte Buchstaben und kann sie und die dazugehörigen Laute ausgliedern. 1.23 kennt einige der gelernten Buchstaben und kann sie und die dazugehörigen Laute ausgliedern. 1.24 kann bekannte Wortbilder wiedererkennen und klangrichtig wiedergeben.

Nov 1.25 Wegen mangelnder deutscher Sprachkenntnisse kann der Lernstand nicht ermittelt werden. 1.26 Wegen fehlender deutscher Sprachkenntnisse kann der Lernstand nicht ermittelt werden. 1.27 hat die Kompetenzen des Leselehrgangs knapp erworben. 1.28 hat die Kompetenzen des Leselehrgangs nicht erworben. Kompetenzbereich Schreiben, Klasse 1 Abschreiben kann kurze Texte fehlerfrei abschreiben kann kurze Texte fast fehlerfrei abschreiben kann kurze Texte nicht fehlerfrei abschreiben kann einfache Wörter abschreiben kann einfache Wörter nicht fehlerfrei abschreiben kann alle Buchstaben abschreiben kann Einzelbuchstaben abschreiben kann einzelne Buchstaben nicht fehlerfrei abschreiben Schreiben nach Diktat kann einfache geübte Wörter und Sätze fehlerfrei nach Ansage schreiben kann einfache geübte Wörter und Sätze fast fehlerfrei nach Ansage schreiben kann die meisten einfachen geübten Wörter nach Ansage schreiben kann einige einfache geübte Wörter nach Ansage schreiben kann alle Buchstaben nach Ansage fehlerfrei schreiben kann die meisten eingeführten Buchstaben nach Ansage schreiben kann wenige der eingeführten Buchstaben nach Ansage schreiben. Freies Schreiben schreibt aus der Vorstellung kurze Texte lautgetreu schreibt aus der Vorstellung kurze Sätze lautgetreu. schreibt aus der Vorstellung Wörter lautgetreu schreibt schon teilweise nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung. Schrift schreibt besonders flüssig. schreibt flüssig. schreibt nicht flüssig. schreibt zügig. schreibt in der vorgesehenen Zeit schreibt langsam schreibt sehr langsam schreibt formklar schreibt nicht formklar Das Schriftbild ist gegliedert. Das Schriftbild ist nicht gegliedert Das Schriftbild ist sauber und ordentlich. Das Schriftbild ist nicht sauber und ordentlich. Das Schriftbild wirkt verkrampft. Er / Sie hat Schwierigkeiten beim Einhalten der Linien.

Nov Kompetenzbereich Schreiben, Klasse 2 Abschreiben kann Texte fehlerfrei abschreiben kann Texte fast fehlerfrei abschreiben kann Texte nicht fehlerfrei abschreiben (Ziel) Schreiben nach Diktat schreibt geübte Sätze des Alltagswortschatzes nach Ansage richtig. überwiegend richtig (Ziel) mit einigen Fehlern mit vielen Fehlern schreibt geübte Wörter und Wörter des Alltagswortschatzes nach Ansage richtig. überwiegend richtig. mit einigen Fehlern mit vielen Fehlern Freies Schreiben kann erste Rechtschreibregeln anwenden. (Ziel) kann erste Rechtschreibregeln teilweise anwenden. kann wenige Rechtschreibregeln anwenden. kann Rechtschreibregeln nicht anwenden. kann lautgetreu schreiben. schreibt aus der Vorstellung kurze Geschichten lautgetreu schreibt aus der Vorstellung Sätze lautgetreu. schreibt aus der Vorstellung Wörter lautgetreu Schrift beherrscht alle Schreibschriftbuchstaben beherrscht viele Schreibschriftbuchstaben beherrscht wenige Schreibschriftbuchstaben kann alle Druckschrifttexte in Schreibschrift übertragen kann Druckschrifttexte langsam in Schreibschrift übertragen kann Druckschrifttexte nicht in Schreibschrift übertragen schreibt besonders flüssig. schreibt flüssig. schreibt nicht flüssig. schreibt zügig. schreibt in der vorgesehenen Zeit schreibt langsam schreibt sehr langsam schreibt formklar schreibt nicht formklar Das Schriftbild ist gegliedert. Das Schriftbild ist nicht gegliedert Das Schriftbild ist sauber und ordentlich. Das Schriftbild ist nicht sauber und ordentlich. Das Schriftbild wirkt verkrampft. Die Wörter sind nicht immer gebunden.

Er / Sie hat Schwierigkeiten beim Einhalten der Linien. Er / Sie hat die Kompetenzen des Schreiblehrgangs knapp erworben. Er / Sie hat die Kompetenzen des Schreiblehrgangs nicht erworben. Im 2. Schuljahrgang sollen im Bereich Lesen (Textverständnis) 2 Lernstandskontrollen und im Bereich Sprache betrachten und untersuchen / Rechtschreiben 2 bis 4 Lernstandskontrollen durchgeführt werden. Für das Schreiben nach Ansage soll am Ende von Klasse 2 ein Wortumfang von 40 Wörtern erreicht werden.

in Klasse 3 und 4 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Beurteilungsbogen (1/3 der Gesamtnote Deutsch) Leistungen Klasse: Freies Sprechen Beiträge zu U.- Gesprächen Zuhören beim Vorlesen u. Erzählen Verstehendes Zuhören Präsentationen/ Vorträge Szenische Darstellungen N o t e Bewertungskriterien Lautstärke häufig gelegentl. selten interessiert teilw. kaum versteht immer versteht teilweis e versteht selten Deutl. Sprache Tempo Wortschatz Lautstärke Wortschatz Deutl Sprache Lautstärke Tempo Name: 39

Kompetenzbereich Schreiben (1/3 der Gesamtnote Deutsch) Schrift und Form Verfassen von Texten Richtig schreiben 10 % 50 % 40 % Kompetenzbereich Schreiben : Schrift und Form (10%) Überprüfung der flüssigen, gut lesbaren Handschrift Adressaten- bezogene Aufgaben, z.b. selbst erstellte Bücher, Texte für Ausstellungen, Gedichte etc. Kompetenzbereich Schreiben : Verfassen von Texten (50%) Curriculare Vorgaben Unterschiedliche Textformen (erzählend, informierend, berichtend, appelierend, kreativ) Sämtliche Produkte des Schreibprozesses werden berücksichtigt: Anzahl: Klasse 3: 3 4 pro Schuljahr Klasse 4: 4 6 pro Schuljahr Texttypen Klasse 3 Klasse 4 - Fortsetzungsgeschichte - Reizwortgeschichte - Bildergeschichte - Vorgangsbeschreibung - Erlebniserzählung/Phantasiegeschichte - Personenbeschreibung - Nacherzählung - Bericht - Brief - evtl. Bildergeschichte Allgemeine Kriterien für die Bewertung Verständlichkeit Anschaulichkeit Originalität und Einfallsreichtum Folgerichtigkeit des Handlungsaufbaus Orientierung am Adressaten Sprachliche Richtigkeit Hinweis: RS- Leistung wird ebenfalls berücksichtigt!! Schüler sollen Texte auf Fehler überprüfen und mit Hilfe des Dudens verbessern! Kompetenzbereich Schreiben : Richtig schreiben (40%) Unterschiedliche Aufgabenformen - richtig abschreiben

- Wörter nachschlagen - mit Merkwörtern selbstständig üben - Texte nach Ansage schreiben - Texte kontrollieren und korrigieren - Rechtschreibregeln kennen - Rechtschreibhilfen nutzen Im 3. und 4. Schuljahr werden je 4 Rechtschreibüberprüfungen benotet. Es werden unterschiedliche Aufgabenformen gewählt. Für das Schreiben nach Ansage soll am Ende von Klasse 3 ein Wortumfang von 60-80 Wörtern am Ende von Klasse 4 ein Wortumfang von 80-120 Wörtern erreicht werden. Bewertung : 0 F. = 1 1-2 F. = 2 3-5 F. = 3 6-9 F. = 4 ab 10 F. = 5 Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Der Kompetenzbereich 4 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen fließt in alle drei Bereiche ein!