Voraussetzungen IT beim Übertritt in die 8. Klasse Stoff der 7. Klasse 2-stündig Monat Lerninhalte Modul

Ähnliche Dokumente
Wahlpflichtfächergruppe II

Lehrplan für das Fach Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel

Modullehrplan für das Fach Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel

LehrplanPLUS Realschule Informationstechnologie Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Konzept des Unterrichts

7 Informationstechnologie (IT) (2)

starkeseiten Informationstechnologie Anfangsunterricht Abgleich mit dem LehrplanPLUS für die Realschule in Bayern

7 I Informationstechnologie (IT) (2)

Grundwissen IT 10. Klasse

Informationstechnologie Gesamtkonzept

Fach Informationstechnologie 10

Verbindende Vorhaben in IT 8: CAD und Textverarbeitung

C2: Tabellenkalkulation Daten und komplexe Strukturen (14)

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Lerninhalte Informationstechnologie 7. Jahrgangsstufe [Gültig für WPFG I, WPFG II, WPFG III a, WPFG III b im Schuljahr 2015/2016]

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1

Grundlagen geometrisches Zeichnen - CAD. E1: Grundlagen des geometrischen Zeichnens (14)

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

Lehr- und Stoffverteilungsplan für das Fach. Informationstechnik im Justizvollzug 13 VAPmVd Abs. 2 Nr. 13

C1: Tabellenkalkulation Daten und Relationen (14)

Rahmenrichtlinien für das Fach Technik. für das Fach. Stand: März 2009

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Rolf Harren. Mehrdimensionale. Verallgemeinerungen klassischer Packungsprobleme. VDM Verlag Dr. Muller

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen

StR C. Müller/Dr. M. Ehmann. Objektorientierung in den (Grund-) Modulen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Textverarbeitung (Wahlpflichtfach) 1. Schuljahr 1

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0)

Erstellen der Bescheinigungen für die Aufbaumodule im Fach Informationstechnologie

Schulinterner Lehrplan

Erstellen der Bescheinigungen für die Aufbaumodule. im Fach Informationstechnologie

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

CompuHelp. Für DEUTZ AG

Vorschlag eines schuleigenen Curriculums zur informatischen Bildung. explore.it Band 2.

Synopse zum LehrplanPLUS Bayern

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 9. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Aufgabentyp Bemerkungen.

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 2: Modul Sponsorenlauf. Stand:

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

Technik, Handwerk, Industrie

Wirtschaftsinformatik

Stundentafel für die sechsstufige Realschule Alle Wahlpflichtfächergruppen

A8: Prinzipien der Datenverarbeitung (14)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Büroassistenten

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Die Aufgaben des berufsorientierenden Zweiges Wirtschaft. Die Schüler erlernen den Umgang mit modernen Informationsund Kommunikationstechniken

Inhalte Differenzierung Informatik/Naturwissenschaften Sek. I

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Individuelles EDV Training

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Realschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2009 / 2010

Gymnasium St. Paulusheim, OStR H. Stadtmüller. ITG am St. Paulusheim

INGRID VON KOSLOWSKI. Ingrid von Koslowski IT-Trainer, Job-Coach

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

Informationstechnologie 7. Stoffverteilungsplan. Zeitraum: September bis Januar des lfd. Schuljahres. GmbH

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Informatik und Kommunikation

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017)

Kompetenzen Modellieren und Implementieren Visualisieren und Präsentieren Problemlösen Begründen und Bewerten Kommunizieren und Kooperieren

Verbindende Vorhaben in IT 8: CAD und Präsentation

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

Einstiegsqualifizierung

Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Freiwilligen Arbeitskreises IT-CAD Oberfranken am 19. November 2003 an der RS I Kronach (9 Uhr bis 16 Uhr)

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Objektorientierung im Informatikunterricht ab Klasse 5

Gestaltung eines normgerechten Flyers

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Einführung von Anwendungskompetenzen (5./6. Klasse)

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzen Der Schüler kann...

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Orientierungsstufe GRUNDPRINZIP MESSEN (L2)

Inhalte Office-Grundkurse

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Digitale Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 10 Klettbuch

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

starkeseiten Informationstechnologie Aufbauunterricht

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Transkript:

Voraussetzungen IT beim Übertritt in die 8. Klasse Stoff der 7. Klasse 2-stündig Monat Lerninhalte Modul Texterfassung und -bearbeitung Ergonomie Tastaturbereiche, Griffe der Buchstabentastenreihen Fließtexteingabe mit Korrektur- und Rechtschreibhilfen Objekte und Klassen der Textverarbeitung, Attribute, Attributwerte und Methoden kennen lernen und in Objekt und Klassendiagrammen darstellen Einfache Formatierungen Al (10 Std.) Grundbegriffe der Objektorientierung Freihandskizze als Werkzeug: Probleme analysieren, modellieren und Lösungswege vorbereiten Entwicklung des Modellbegriffs anhand einfacher Vektorgrafiken Begriffe der Objektorientierung erkennen, einsetzen und darstellen: Klassen, Objekte, Attribute, Attributwerte und Methoden Einsatz einer schülergerechten Programmierumgebung A2 (14 Std.) Jan., Febr., März Informationsbeschaffung, -bewertung und -austausch Verschiedene Informationsquellen vergleichen und ihre Einsatzmöglichkeiten beurteilen Das Kommunikationsmodell kennen lernen und auf Intemetdienste anwenden Gefahren bei der Nutzung von Internetdiensten erkennen und berücksichtigen Begriffe wie Datenträger, Ordner, Dateiname und Datenformat definieren Kenntnisse zu Klassen, Objekten, Attributen, Attributwerten und Methoden anhand von Ordnerstrukturen und Dateien anwenden Digitalisierung analoger Daten kennen lernen Ziffern der Ziffernreihe mit Zahlengliederungen und Regeln nach DIN-Regeln 5008 A4 (14 Std.) Al (4 Std.)

April, Mai, Juni, Bildbearbeitung Klassen von Bilddokumenten erkennen und benennen Bilddokumente mit geeigneten Methoden bearbeiten Einfache Pixelgrafiken erstellen und bearbeiten Bilddaten speichern und versch. Formate vergleichen A5 (14 Std.) Vorraussetzungen IT beim Übertritt in die 9. Klasse Stoff der 8. Klasse 2-stündig (Der Stoff der 7. Klasse wird ebenfalls vorausgesetzt.) Monat Lerninhalte Modul Umgang mit einem Textverarbeitungssystem Kurze Stoffwiederholung 7. Klasse 10-Finger-Tastschreiben: Ziffern und Zeichen, Funktions- und Sonderzeichen 10-Min.-Abschriften als Fließtexteingabe mit Korrektur- und Rechtschreibhilfen (mind. 90 Anschl./Min.) Klassen der Textverarbeitung benennen und Formatierungsmöglichkeiten als Änderung von Attributwerten erkennen Wichtige Normen der DIN 5008 kennen und anwenden A3 (10 Std.) Informationsbearbeitung und -präsentation A7 (14 Std.) Aufgaben analysieren und Lösungsmodelle entwerfen Informationen selbstständig beschaffen, bearbeiten und speichern Gestaltungsregeln für Präsentationen kennen lernen und anwenden Präsentationen mit Hyperstruktur erstellen und gestalten Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und Copyright beachten Jan., Febr., März Einführung in die Tabellenkalkulation A6 (14 Std.)

Klassen, Objekte, Attribute, Attributwerte und Methoden der Tabellenkalkulation Abgrenzung von Datentypen Formeln, Zellbezüge und einfache Funktionen Erstellen von Diagrammen zur Veranschaulichung von numerischen Informationen Interpretation und Bewertung von Diagrammen April, Mai, Juni, Prinzipien der Datenverarbeitung A8 (14 Std.) A3 (4 Std.) EVA-Prinzip Modell eines Computer nach dem von-neumann-prinzip Aufgaben eines Betriebssystems erkennen und beschreiben Analoge und digitale Darstellung von Informationen Dualsystem und binäre Codierung von Informationen Binäre Grundschaltungen UND, ODER, NICHT und die dazugehörigen Wertetabellen Gestalten von Texten Vorraussetzungen IT beim Übertritt in die 10. Klasse Zweig I Der Stoff der 7. und 8. Klasse wird ebenfalls vorausgesetzt. Stoffverteilungsplan Informationstechnologie 9. Klasse, Zweig I (4-stündig), TZ CAD Monat Lerninhalte Modul

September Oktober Richtig proportionierte Skizzen, Konstruktion geometrischer Grundkörper Grundlegende Normen Zeichengeräte benutzen Isometrie, Dimetrie 3D- Erstellen von Körpern Vergleich manuell/ reale und virtuelle Modelle Körper drehen, Ansichten isolieren, auswerten von 3D nach 2D ableiten E1 E2 Oktober El; E3 November Quader mit Veränderungen (Nut, Stufe, Ausklinkung, Durchbruch, Abschrägung, Zuordnungsaufgaben) Dreitafelbild Ansichten isolieren, auswerten von 3D nach 2D ableiten Additive/ subtraktive Operationen Arbeitsschritte festhalten (Plan) E2; E3 November E3 Dezember Bemaßung/Werkzeichnung Normgerecht bemaßen, Grund-, Form, Lagemaß; Symmetrie Werk-/Projektionszeichnung 2D-CAD bemaßen, Anwendungsbeispiele (Architektur, Maschinenbau... ) Dezember E3; E5 Januar Prismen/Pyramiden mit Veränderungen Vieleckkonstruktion (einfache, gerade Prismen/Pyramiden/ Einführung Rotationskörper als Freihandzeichnung/Skizze, 3TB,RB, Abwicklung und Modellbau 3D-CAD als Veranschaulichung, Veränderungen in Grundkörpern

Stoffverteilungsplan Informationstechnologie 9. Klasse, Zweig I (4-stündig), TZ CAD Lehrplan: Modularer Lehrplan für Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel Januar Februar März März April April Mai Juni Ebenflächige Additionskörper (Grundformen erkennen, Ergänzungsteile konstruieren, Praxisbezug) Rotationskörper (flache Rundteile, Zylinder, Kegel als RB, Abwicklung) In 3D-CAD durch verschieben darstellen Explosions-Darstellung einfacher Körperkombinationen 3D-CAD und 2D-CAD Ableitung Bearbeitete Rotationskörper (3TB, RB, Abwicklung) Orthogr. und schräge Schnitte (Ellipse, Parabel, Hyperbel) Konstruktionsverfahren: Scheibenschnitt, Mantellinien 3D-CAD Anschaulichkeit unterstützen, bearbeitete Rotationskörper, Montage und Explosionsdartellung Schnittdarstellung ( Vollschnitt, Halbschnitt, Teilschnitt) Architektur (Bauplan lesen), Maschinenbau-> Einblick in die Herstellung von Hohlformen Schnittdarstellung, mühelose Variantenkonstruktionen Werkzeichnung E4; E5 E3; E5 E3; E5 Juni Projektarbeit: z.b. Thema : Montage und Bewegung oder Architektur oder Design Grundformen erkennen, Ergänzungsteile konstruieren, Praxisbezug Pläne lesen, Ansichten, typische Bausymbole Gebrauchsgegenstände entwickeln, herstellen erforderlicher Pläne, Umsetzen in der Praxis Montage, Explosionsdarstellung, Bewegungssimulation E4, E5, E6

Die Bereiche Bemaßung /Werkzeichnung und Prismen/ Pyramiden mit Veränderungen können auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Vorraussetzungen IT beim Übertritt in die 10. Klasse Zweig II, III a und III b Der Stoff der 7. und 8. Klasse wird ebenfalls vorausgesetzt. Lehrplan: Modularer Stoffverteilungsplan Informationstechnologie 9. Klasse, Zweig II, III a und III b (2-stündig) Lehrplan für Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel Monat Lerninhalte Textverarbeitung - Layout und Dokumentstrukturen Texte unter Einbeziehung der Sonder- und Funktionstasten erfassen 10-Min.-Abschriften als Fließtexteingabe mit Korrektur- und Rechtschreibhilfen (mind. 120 A./Min. am Ende des Aufbau unterrichts) Absatzlayouts erstellen Private und geschäftliche Dokumente erstellen und dabei Regeln und Normen beachten Die Dokumentstruktur im Objektdiagramm darstellen Modul B1 (14 Std.)

Textverarbeitung - Korrespondenz Private (Bewerbungsschreiben) und geschäftliche Korrespondenz unter Verwendung von Dokumentvorlagen und Textbausteinen erstellen (Privatbrief - Geschäftsbrief) Seriendruckdokumente erstellen; Einbinden von Datenbanken B2 (14 Std.) Jan., Febr., März Tabellenkalkulation - Daten und Relationen Aufgabenstellung analysieren Lösungswege entwickeln, vergleichen und bewerten Aufgabenlösung in einem Tabellenkalkulationsprogramm umsetzen Ergebnisse unter Einbeziehung der bisher bekannten Werkzeuge sinnvoll visualisieren C 1 (14 Std.) April, Mai, Juni, Tabellenkalkulation - Daten und komplexe Strukturen Logische Funktionen und deren Verknüpfungen anwenden Mehrstufige Auswahlstrukturen einsetzen Mehrseitige Auswahlstrukturen erstellen Makros aufzeichnen und verwenden C2 (14 Std.)