Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Verwaltungssektor

Ähnliche Dokumente
Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Akzeptanz von Anwendungen der Intelligenten Vernetzung

Netze neu nutzen. Die Initiative Intelligente Vernetzung

Wie wird Dortmund zu einer Smart City? Motivation, Initiative, Umsetzung

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde

Alperia auf einen Blick

Nutzenstiftende Anwendungen

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Deutschland fehlt es an digitalem Selbstbewusstsein

KönigReich Dänemark. So organisieren wir unsere Digitale Verwaltung. 23. europäischer Verwaltungskongress

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Digitalisierung in Baden-Württemberg

Versicherung digital 2017

Smart Cities and Regions. 19. Mai 2017, DIHK Berlin

Smart City Prozess in Leipzig

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Achtung Stakeholder! Mitarbeiter, NGOs, Nachbarn Bürgerinitiativen. Rolf Dollase Niederrheinische IHK 31. August 2016

Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin. Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis

Verwaltung 4.0: Die Bremer Digitalmusikanten

Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Bürgerdiensten im internationalen Vergleich

Bessere Bürgerdienste Bessere Verwaltung. Public Service Lab

Zukunft durch Industrie in der Region Rhein-Ruhr Gesellschaftsinitiative für Industrie-Akzeptanz

Verbraucherumfrage zum Thema Datenschutz

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Die Microsoft-Story. Alexander Britz. Leiter Geschäftsbereich Öffentliche Verwaltung Microsoft Deutschland

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Intelligente Marktplätze Bedarfsanalyse zum Aufbau einer intelligenten (digitalen und stationären) Nah- und Grundversorgung der Zukunft

egovernment: Der Staat auf Au holjagd

Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode City-Informationssystem - wie ist der Stand der Dinge in Bremen?

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Ein neuer Marktplatz in Basel

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse

Das Bürgerservice-Portal der AKDB

bavarikon: Neue Entwicklungen Stephan Kellner, BSB AG Regionalportale 12. Tagung 14. bis 16. Mai 2018 Universität Göttingen/NSUB Göttingen

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

Digitalisierung und Intelligente Vernetzung von Kommunen

Akzeptanz, Stakeholdermanagement und Partizipation Faktoren für den Projekterfolg. München, 8. März 2018

Unsere Zusammenfassung zur DVV-Fachkonferenz 2013

Open-Up! Mehr Bürgerbeteiligung! Was Petitionen, Bürgerentscheide und Planungsverfahren erreichen können

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Dr. Ronny Bischof, , Chemnitz UNTERSTÜTZUNG DER DENA ZUR UMSETZUNG VON ENERGIE- EFFIZIENZ MIT EINSPAR-GARANTIE

Kommunales Dienstleistungszentrum Cybersicherheit Hessen Gemeinsame Sicherheitsoffensive des Landes Hessen, der hessischen kommunalen Spitzenverbände

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Digitale Stadt. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. 7. März 2019 n9341/37360 De, Ma

Ergebnisse des Workshop Disruption, Digitalisierung, Transformierung: Nachhaltigkeit unter dem Einfluss von IT

Neue Wege, die begeistern frische Impulse für Ihren Employer Brand!

Automechanika: Große Mehrheit der Autofahrer findet Telematik-Dienste attraktiv

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt

TRANSPARENZ LEICHT GEMACHT

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Durch die Präsentation führen Sie

Akzeptanz. Industrie

DAS SERVICEKONTO.NRW IST DA

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Stand des Projektes und Ansätze für Nachhaltigkeit. Jahreskonferenz QuartiersNETZ November 2017, Gelsenkirchen

Bewerbungsbogen. 1. Information zu Ihrem Bürgerbeteiligungsprojekt. Name des Projekts: Projektlaufzeit: Website (falls vorhanden):

Kein Datenschutz im digitalen Staat?

E-Akte Die Kunst der Einführung

Gesundheitskompetenz im Umgang mit digitalen Medien Erfahrungen, Erwartungen und Hintergründe rund um das elektronische Patientendossier

Herzlich Willkommen! School of Data Public Services - Impulstag

DIGITALE TRANSFORMATION IN SPORTDEUTSCHLAND

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Empfehlung der Kommission zum Umgang mit geistigem Eigentum bei Wissenstransfertätigkeiten

Bericht Team Performance Index T4M. Erstellungsdatum: Bericht Nr

Studienergebnisse Datenschutz im digitalen Zeitalter Trends und Spannungsfelder. Durchgeführt von TNS Infratest im Auftrag von Microsoft

Bundesverband Professioneller Mobilfunk e.v.

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2016: Sachsen. Pressekonferenz, , Dresden

Datenschutz SAMMLUNG SPEICHERUNG VERWENDUNG VON DATEN? Was sind personenbezogene Daten? Bessere Vorschriften für kleine Unternehmen.

Die Partnerin des Schweizer Gesundheitswesens

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der ambulanten Pflege: Das Projekt KOLEGE

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

13 Thesen zur Digitalen Transformation der Verwaltung

Erfurt, 07. November 2018 Clarisse Schröder, Dataport AöR

Projekt E-Beschaffung

TÜV Rheinland-Studie zur Sicherheit autonomer Fahrzeuge: Fahrer wollen jederzeit eingreifen können

Benchmarking Dänemark 2009

Mehr Mitmachen in der Demokratie

Das Recht auf Offenheit: Informationsfreiheit 2.0 und Open Data

Mehr Service bieten Serviceportal Bremen Mehr Transparenz wagen Transparenzportal Bremen

.wird konkret

KarmaKonsum 2011: Greencamp

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Die Seniorenbeiräte in Rheinland-Pfalz stärken ein Projekt der Landesseniorenvertretung RLP

Missstände und Aufgaben bei Digitalisierung der Versicherungsbranche

Vielfalt in der Verwaltung (ViVe)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Digitalisierung in Baden-Württemberg

Kommunen fördern Ehrenamt (?)

SIMBA. Sicherheit im Alter betreut zu Hause. Ein Modellprojekt des Sozialdienstes Germering gefördert vom Bayerischen Sozialministerium

Die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft. Können die Erwartungen erfüllt werden? Ministerialdirektor Harald Kuhne 19.

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Ergebnisse der Nutzerbefragungen zur Vorbereitung des KLiVO Portals

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Transkript:

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Verwaltungssektor Workshop-Ergebnisse von der Auftaktveranstaltung der Initiative Intelligente Vernetzung Berlin, 19. Juni 2015

1 Verwaltung Ergebnisse der Akzeptanz-Befragung Die Akzeptanz im Verwaltungssektor ist am höchsten die Befragten sehen insbesondere einen hohen persönlichen Nutzen Niedrig Akzeptanz 4,4 10 4,2 Hoch Gesellschaftlicher Nutzen: 5,9 (Ø 5,9) Persönlicher Nutzen: 4,9 (Ø 4,5) Tatsächlicher Gebrauch: 2,4 (Ø 2,1) Den Befragten wurden als Beispiel Intelligenter Vernetzung Online-Behördengänge erläutert. Wichtigste Ergebnisse: > In der Zielgruppe der voll Berufstätigen ist die Akzeptanz noch höher (5,2) > Die Wahrnehmung des persönlichen Nutzens ist die höchste aller Sektoren (55% der Befragten) > Die Anwendungen sind 42% bekannt, das ist der höchste Wert aller Sektoren > 85% sehen Qualitätsgewinne und 80% persönliche Kosteneinsparungen mehr als in anderen Sektoren > Die Chance eines Bürokratieabbaus für Unternehmen sehen 85% > 83% befürchten, persönliche Daten seien gefährdet > 89% der Befragten sorgen sich um die Technikabhängigkeit und mögliche Problemanfälligkeit einer digitalisierten Verwaltung Quelle: Repräsentative Bevölkerungsumfrage 2015, durchgeführt durch die GfK im Auftrag der Initiative Intelligente Vernetzung 2

2 Verwaltung Diskussionsergebnisse Antworten der ExpertInnen von Behörden, Ministerien, Unternehmen und Gewerkschaften auf die zwei Leitfragen (1/2) 1 Mit welchen Maßnahmen können Stakeholder die Akzeptanz steigern? 1. Vertrauen schaffen. Die Verwaltung kann heute schon von Unternehmen lernen, wie man Nutzerdaten effizient und sicher nutzt. Das ist die Voraussetzung für Vertrauen. Missbrauch muss aktiv verfolgt werden. Eine positive und Vorteil-betonende Kommunikation ist wichtig, insbesondere in Bezug auf den anerkannten Vertrauensraum der Kommunen, mit denen die Bürger vorwiegend für Verwaltungszwecke interagieren. 2. Handhabbare Lösungen für alle Bürger anbieten. Es muss eine passende Lösung für alle BürgerInnen geben, egal wie technikkompetent und vernetzt er oder sie ist. Dabei dürfen die unterschiedlichen Lösungen aber nicht zu unterschiedlichen Sicherheitsstandards führen. 3. Anwendungsmöglichkeiten ausweiten. Je mehr Behördengänge oder Berichtspflichten die Bürger auf digitalem Wege erledigen können, desto wahrscheinlicher wird es auch, dass sie das digitale Angebot wahrnehmen. Dieser Ansatz gilt vor allem auch für Unternehmen, die mehr Behördenkontakte haben als BürgerInnen. Dabei sollten Multiplikatoren (z.b. Verbände) mit eingebunden werden, um neue Anwendungsmöglichkeiten zu identifizieren. Quelle: Workshop Verwaltung bei der Auftaktveranstaltung der Initiative Intelligente Vernetzung 3

2 Verwaltung Diskussionsergebnisse Antworten der ExpertInnen von Behörden, Ministerien, Unternehmen und Gewerkschaften auf die zwei Leitfragen (1/2) 2 Wie kann die Verwaltung den Bürgern die Angst nehmen, dass ihre Daten nicht sicher sind? 1. Datenschutzminimum festlegen. Alle Verwaltungsorgane und Anwendungsmöglichkeiten sollten ein gesetzlich geregeltes Datenschutzminimum haben. 2. Fähigkeiten der Verwaltung gewährleisten. Die eingehende Prüfung der Verwaltungsorgane daraufhin, dass sie Bürgerdaten sicher lagern und nutzen, kann Vertrauen schaffen. Dies könnte dann z.b. mit einem Gütesiegel des Datenschutzbeauftragten kommuniziert werden. 3. Extensive Datensammlung vermeiden / Datensparsamkeit. Um den Misstrauen der Bürger entgegenzutreten, sollten Anträge keine extensive und teils unangebrachte Datensammlung betreiben. 4. Klar und positiv kommunizieren. Ein Teil der öffentlichen Kommunikation heute zeigt, dass die Verwaltung und Regierung selbst nicht ihren eigenen Lösungen und Datenschutzvorkehrungen vertraut. Es muss mit positiven Beispiel vorangegangen werden, z.b. indem Verwaltungs-interne Abläufe digital umgestellt werden. Vorkehrungen, die Datenschutz gewährleisten, müssen auch klar und verständlich kommuniziert werden. Quelle: Workshop Verwaltung bei der Auftaktveranstaltung der Initiative Intelligente Vernetzung 4

3 Sektorübergreifend Diskussionsergebnisse In Workshops zu den fünf Anwendungssektoren haben sich vier übergreifende Ansätze zu Akzeptanzsteigerung ergeben Sektorübergreifende Ansätze zur Steigerung der Akzeptanz Intelligenter Vernetzung 1. Anwendungen für die Menschen demonstrieren, greifbar und erfahrbar machen beispielsweise in Modellprojekten oder -regionen 2. Professionelle NutzerInnen als MultiplikatorInnen überzeugen die Akzeptanz in der Bevölkerung wird von ihnen entscheidend beeinflusst, sie müssen im Boot sein 3. Datenschutz und -sicherheit klar und transparent regeln ohne Vertrauen in die Sicherheit ihrer Daten und Transparenz über deren Verwendung sind die Menschen schwerer von den Vorteilen zu überzeugen 4. Nutzen klar und leicht verständlich kommunizieren es geht nicht um Digitalisierung, sondern um eine Verbesserung und Weiterentwicklung von wichtigen Produkten und Dienstleistungen und um eine höhere Lebensqualität Quelle: Workshops in den fünf Sektoren Bildung, Energie, Gesundheit, Verkehr und Verwaltung bei der Auftaktveranstaltung der Initiative Intelligente Vernetzung 5