Blickpunkt Agrarrohstoffe

Ähnliche Dokumente
Pfandbrief - Deckungsstöcke im Überblick

Pfandbrief - Deckungsstöcke im Überblick

KWS Maismarkt vom 6. Februar 2018

Insurance Market Outlook

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten

Kursentwicklung Edelmetalle

KWS Maismarkt vom 23. Januar 2018

Ernte 2016 und Aussichten auf den Getreidemarkt

Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2015 ~ 453,3 Mio. ha

Anlagesitzung 11. April 2016

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Januar 2018

Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten

Bulle oder Bär: Der Markt vor der Ernte 2014 Bernhard Chilla, Vitol Services GmbH

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 05.

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2014 ~ 454,6 Mio. ha

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz Frankfurt, 03. November Deutsche Asset & Wealth Management

Rohstoffabsicherung Diesel. Schutz vor steigenden Dieselkosten

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport Oktober 2017

Die Kennzahlen des Getreidemarktes Weltweite Gersten-, Weizen-, Maisflächen 2013 ~ 453,3 Mio. ha

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Bernburger Qualitätsgetreidetag Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen für die Vermarktung

KWS Maismarkt vom 11. Dezember 2018

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel -

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert?

Der aktuelle Zins-, Aktien- und Devisenmarktreport September 2017

BRICs Brasilien, Russland, Indien, China

Konjunktur im Herbst 2007

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

Bernburger Qualitätsgetreidetag Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung

Wachstumspotenziale aus Sicht des Marktes im Spagat zwischen Menge und Qualität Prof. Dr. Reimer Mohr

Starker Umsatzrückgang bei elektronischen Komponenten im Jahr 2009

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt. Empfehlungen zur Vermarktung

Aussichten auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Korrektur oder Bärenmarkt?

Die Folgen der Krise für Entwicklungsländer

Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 2013?

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg

Weltweite Ethanol- Ausblick auf die Rohstoff- und

Bank Austria Economics and Market Analysis. Analysen '.+(0)/%0.- Kaufkraft des Euro im Ausland. März

BA-CA Konjunkturindikator

Blickpunkt Immobilien Dr. Sebastian Schnejdar

Mobima-Bulletin. April Mobima-Bulletin VDMA

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

EY Capital Confidence Barometer. April 2016

29 Gründe gegen Aktien-Investments?

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Executive Summary. Problemstellung. Vorgehen

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Gold-Fundamentaldaten sind nicht bullisch - noch nicht!

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research

Sachwertpolice. Chartbook

Entwicklung Rohstoffmärkte

Marktbericht Oktober

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

Konjunktur Wochenrückblick

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Getreidemarkt 2001/2

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie, 1. Quartal 2010

Markteinschätzung Actieninvest Q Daniel Wüest, September 2017

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

Heute investieren, morgen ernten

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Pressemitteilung. China treibt Wachstum bei weltweiten Smartphone-Verkäufen. Smartphone Verkäufe Q vs. Q1 2016

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

Neuer Rekord bei ETF Mittelzuflüssen

Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Mat-Nr. :

Presse- und Analystenkonferenz Januar - September Wolfgang Mayrhuber, Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 28. Oktober 2010

Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt

Mit welchem Rapspreis müssen wir 2015 kalkulieren? Dr. Reimer Mohr

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Mobima-Bulletin. November 2018 VDMA

Aktienmarktwarnung - und silberne Gelegenheit

Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen zur Vermarktung

Märkte im Blick: Was tut sich auf den Proteinfuttermittelmärkten?

Stellungnahme von David Folkerts-Landau, Ph.D., Deutsche Bank

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Geldpolitik drückt Euro-Dollar-Kurs USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dolla

EY Capital Confidence Barometer. April 2015

Auslandsinvestitionen

Deutlicher Zuwachs der Ausfuhren bei Wert und Menge in Mrd. Euro ,2 % vs. Vorjahr. 411 Mio. t ,0 % vs.

BAI Research Quarterly Oktober 2014 Kurzzusammenfassung

Xplicit Urlaubseuro Winter 2007 Kaufkraft des Euro im Ausland

Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 2. Quartal 2008

Weltweite Unternehmensinsolvenzen: Europa gefährdet

Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom

Transkript:

Markets 9.11.211 Blickpunkt Agrarrohstoffe Agrarrohstoffe Aktuelle Marktsituation Nachdem Agrarrohstoffe infolge witterungsbedingter Ernteausfälle und gestiegener Produktionskosten bis Anfang 211 eine wahre Hausse hinlegten, zeigt der Trend seit März 211 wieder nach unten. Insbesondere seit dem erneuten Einbruch der Aktienmärkte Anfang September lautete die vorgegebene Richtung klar abwärts. So fiel der S&P GSCI Spot Index für landwirtschaftliche Güter von September bis Anfang Oktober um ca. 21%. Seitdem ist eine moderate Erholung zu verzeichnen. 21 und zu Beginn dieses Jahres sorgten vor allem das robuste Wirtschafts- und Einkommenswachstum in den Schwellenländern (speziell China) sowie die energiepolitisch motivierte Ethanol- und Biodieselproduktion in den USA und Brasilien für einen Nachfrageanstieg. Gleichzeitig führten witterungsbedingte Anomalien in vielen Teilen der Welt zu Versorgungsängsten. Russland, immerhin drittgrößter Weizenproduzent der Welt, verhängte in Folge der schwachen Getreideernte sogar einen Exportstopp für Weizen, die Ukraine führte Ausfuhrquoten ein. Im zweiten und dritten Quartal 211 gerieten der Weizen- und Rapspreis allerdings zunehmend unter Druck. Gründe dafür sind u.a. die Aufhebung des russischen Exportstopps für Weizen, positive Aussichten für die Weizenernte in Australien sowie verbesserte Produktionsaussichten bei Raps. Des Weiteren dürften die Märkte eine zu schlechte Angebots-/Nachfragesituation bei Agrarrohstoffen schon Anfang des Jahres eingepreist haben. Zudem wirkten sich die weltweit eingetrübten Konjunkturaussichten und deren potenzielle Folgen auf die Nachfrage nach Rohstoffen negativ auf Nahrungsmittelpreise aus. So brachen die Agrarpreise nach der Fukushima-Katastrophe sowie nach dem Absturz der Aktienmärkte im September stark ein. Das Nachlassen der globalen wirtschaftlichen Erholung, sowie die Aufwertung des US-Dollars ließ alle Getreidepreise mit Ausnahme von Reis seit September stark abfallen. So gab der Weizenpreis seit 1. September von 29,5 EUR auf 184, EUR um mehr als 12% nach, Raps verlor in der gleichen Zeit 4,5% und fiel auf 416, EUR. Seit September verbesserten sich zudem die Aussichten der Getreideproduktion. So erhöhte die Food and Agriculture Organization (FAO) ihre Schätzung für die weltweite Getreideproduktion für das Erntejahr 211/12 um 3,% auf 2.31 Millionen Tonnen. Die gestiegene Prognose sei hauptsächlich durch die verbesserten Produktionsaussichten von Weizen (+4,6% ggü. Vorjahr) und Reis (+3, % ggü. Vorjahr) getrieben. Gründe für diesen Anstieg ist vor allem die Normalisierung der Wetterverhältnisse in Nordafrika, Asien und Osteuropa. Auf der Nachfrageseite scheint sich dagegen nur ein leichter Anstieg zu ergeben. So prognostiziert die FAO für das Erntejahr 211/12 einen Verbrauch von 2.32 Millionen Tonnen (+1,3% ggü. Vorjahr). Dabei soll die Nachfrage nach Weizen um 4,7% steigen. Folglich wird bei den Getreidevorräten von einem

Anstieg um 7 Million Tonnen (ggü. Vorjahr) auf 494 Million Tonnen ausgegangen. Blickpunkt Agrarrohstoffe 2 Nichtsdestotrotz bleibt die Situation an den Getreidemärkten angespannt. Die verlangsamte globale Konjunkturerholung und ein gestiegenes Rezessionsrisiko sorgen weiterhin für Unsicherheit an den Märkten. Weizen- und Rapspreis im Zeitverlauf 1999 1 2 3 4 5 6 7 8 9 21 211 MATIF Milling Wheat No.2 Front Future MATIF Rapeseed Front Future Verstärkte Korrelation zwischen Rohstoff- und Finanzmärkten Bei langfristiger historischer Betrachtung der Preisentwicklung von Agrarrohstoffen zeigt sich seit Anfang des Jahrtausends eine erhöhte Korrelation zwischen Rohstoff- und Finanzmärkten. Seit einigen Jahren intensiviert sich der Handel mit Rohstoff-Terminkontrakten deutlich, was vor allem auf das steigende Interesse vieler Anleger zurückzuführen ist, Rohstoffe bzw. auf Rohstoffen basierende Anlageinstrumente zur Portfoliodiversifizierung zu nutzen. Diese Strategie ist durch die bis zum Jahrtausendwechsel niedrige Korrelation zwischen Rohstoff- und Finanzmarkterträgen begründet. Ein weiterer Grund für die erhöhte Handelsaktivität seit einigen Jahren könnten zunehmende Investitionen in Indexfonds sein, welche versuchen, bestimmte Rohstoffindizes nachzubilden. So verdreifachte sich das Volumen, das in Agrarrohstoffindexfonds geflossen ist von Q1 9 bis Q1 211 von ca. $ Mrd. auf knapp $ Mrd. Diese Entwicklung ist einerseits bedingt durch die ungewöhnlich expansive Geldpolitik vieler Industriestaaten, welche in hoher Liquidität in der Wirtschaft resultiert und Anleger anregt vermehrt auch in Rohstoffe zu investieren. Anderseits veranlasste ein gewisser Vertrauensverlust in andere Anlageklassen viele Anleger in Rohstoffe zu investieren. Die erhöhte Korrelation zwischen Rohstoff- und Finanzmarkterträgen seit einigen Jahren ist theoretisch damit zu begründen, dass Anleger stärker auf Veröffentlichungen gesamtwirtschaftlicher Ereignisse als auf Fundamentaldaten der einzelnen Rohstoffe reagieren. Somit werden sowohl Rohstoffe wie auch Finanz-

Blickpunkt Agrarrohstoffe 3 märkte verstärkt durch die Entwicklung der gleichen makroökonomischer Indikatoren beeinflusst, was zu einer erhöhten Korrelation führt. Ein möglicher weiterer Einflussfaktor, der zu einer erhöhten Korrelation zwischen Rohstoffen und Finanzmärkten, insbesondere seit den Turbulenzen im September 8, geführt zu haben scheint, ist die globale Risikowahrnehmung. Diese erreichte, genau wie die Korrelation zwischen Rohstoff- und Finanzmärkten, während der Finanzmarktkrise einen historischen Höchststand. Da die globale Risikoeinschätzung allerdings nur temporär zugenommen zu haben scheint, dürfte die Korrelation mit sinkender Risikowahrnehmung auch wieder nachlassen. Verstärkte Korrelation zwischen Rohstoff- und Finanzmärkten 1 1 1 1 9 8 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 21 211 55 45 35 25 15 MSCI World Equity Index Thomson Reuters/Jefferies CRB Index Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass eine seit einigen Jahren erhöhte Korrelation zwischen Rohstoffund Finanzmärkten darauf schließen lässt, dass makroökonomische Indikatoren verstärkt Einfluss auf die Preisentwicklung der Rohstoffmärkte nehmen. Fundamentaldaten sollten dabei aber keinesfalls außer Acht gelassen werden sollten. Die Vielzahl an Einflussfaktoren führt allerdings zu großer Unsicherheit bezüglich zukünftiger Kursentwicklungen an den Rohstoffmärkten. Langfristige Fundamentalbetrachtung Auf der einen Seite sprechen eine wachsende Weltbevölkerung und der zunehmende Wohlstand in den Schwellenländern für einen deutlichen Anstieg der Rohstoffnachfrage. So soll die Weltbevölkerung bis zum Jahre 25 auf über 9 Mrd. Menschen wachsen. Auf der anderen Seite stehen der ständige technologische Fortschritt im Agrarsektor und das daraus resultierende Produktionswachstum dem entgegen. Darüber hinaus sind viele Rohstoffe Waren des täglichen Bedarfs und werden bei steigendem Wachstum durch andere, hochwertigere Güter substituiert. Ob der Effekt einer steigenden Nachfrage oder jener einer erhöhten Angebotssituation langfristig stärker ist, lässt sich allerdings heute noch nicht abschließend sagen.

Blickpunkt Agrarrohstoffe 4 Was aber festzustehen scheint, ist, dass Rohstoffmärkte weiterhin sehr volatil bleiben werden. Eine durch den Klimawandel bedingte Häufung von witterungsbedingten Anomalien, deren Marktauswirkungen durch Finanzmarktakteure noch verstärkt wird, dürfte auch langfristig in schwankungsintensiven Rohstoffmärkten resultieren. Agrarrohstoffe seit Rekordhoch zu Beginn 211 leicht schwächer 1/8 7/8 1/9 7/9 1/21 7/21 1/211 7/211 18 16 14 12 8 6 4 2 Thomson Reuters/Jefferies CRB Index MATIF Rapeseed Front Future MATIF Milling Wheat No.2 Front Future S&P SGI Global Agriculture Index Weizen Konjunkturelle Abkühlung sorgt für fallende Preise Der bis Anfang Februar andauernde Aufwärtstrend scheint nun endgültig gebrochen. Notierte der Weizenpreis am 9. Februar noch bei 279 EUR je Tonne, brach dieser nach der Fukushima-Katastrophe bis zum 15. März um 27% auf 23, EUR ein. Nach einem sehr volatilen Sommer notierte der Weizenpreis am 1. Oktober bei 184, EUR je Tonne. Wie auch bei anderen Agrarrohstoffen brachten die globale konjunkturelle Abkühlung und ein stärkerer US-Dollar den Weizenpreis im Laufe der letzten Monate unter Druck. Laut Schätzung der FAO soll die weltweite Weizenernte im Erntejahr 211/12 auf 682,5 Mio. Tonnen steigen. Dies würde einen Anstieg um 4,6% bedeuten, nur 2,6 Tonnen unter dem Rekordwert von 9. In Europa wurde der erwartete Anstieg bei der Weizenernte nach dem trockenen Jahr 21 sogar noch übertroffen. Insbesondere die hohen Ernteerträge in Osteuropa (+9,7% ggü. Vorjahr), speziell Rumänien und Ungarn, konnten dabei den witterungsbedingten Produktionsrückgang in Frankreich mehr als kompensieren. Ebenso überraschend positiv ausgefallen ist die Ernte in Asien, hier speziell in China (+1,4% ggü. Vorjahr). Demgegenüber stehen leichte Rückgänge in der Weizenproduktion in Nordamerika und Afrika. Mit 682,5 Millionen Tonnen entspräche das weltweite Weizenangebot fast exakt dem globalen Verbrauch, der auf 679 Mio. Tonnen taxiert wird. Unterschiede ergeben sich aber bei der Betrachtung der verschieden Weizensorten. Während die Produktion an Futterweizen zunehmen wird, laut IGC könnten 211/12 125 Tonnen verfüttert werden, herrscht bei Qualitätsweizen eine gewisse Knappheit.

Blickpunkt Agrarrohstoffe 5 Raps Negativszenarien schon eingepreist Ähnlich wie Weizen verlor auch Raps seit Ende März deutlich an Wert. Notierte der Rapspreis am 31. März 211 noch bei 485, EUR je Tonne, so lag der Preis am 1. Oktober 211 bei 416, EUR je Tonne. Nimmt auf fundamentaler Seite die Bedeutung von Raps als grüner Treibstoff (Biodiesel) weiterhin zu und sprechen auch witterungsbedingte Probleme für steigende Rapspreise, so lässt sich der Preisverfall der letzten Monate, ähnlich wie bei Weizen, vor allem durch die globale wirtschaftliche Entwicklung erläutern. Ebenso schienen weitere negative Szenarien schon im starken Kursanstieg zu Beginn des Jahres eingepreist gewesen zu sein. Perspektivisch auf die nächsten Monate dürfte die Entwicklung des Rapspreises ähnlich des Preises von Weizen sein. Haupteinflussfaktor dürfte dabei ebenso der Grad der weltweiten konjunkturellen Erholung sein. Allgemeiner Hinweis: Diese Publikation ist lediglich eine unverbindliche Stellungnahme zu den Marktverhältnissen und den angesprochenen Anlageinstrumenten zum Zeitpunkt der Herausgabe der vorliegenden Information am 9.11.211. Die vorliegende Publikation beruht unserer Auffassung nach auf als zuverlässig und genau geltenden allgemein zugänglichen Quellen, ohne dass wir jedoch eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der herangezogenen Quellen übernehmen können. Insbesondere sind die dieser Publikation zugrunde liegenden Informationen weder auf ihre Richtigkeit noch auf ihre Vollständigkeit (und Aktualität) überprüft worden. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit können wir daher nicht übernehmen. Die vorliegende Veröffentlichung dient ferner lediglich einer allgemeinen Information und ersetzt keinesfalls die persönliche anleger- und objektgerechte Beratung. Für weitere zeitnähere Informationen stehen Ihnen die jeweiligen Anlageberater zur Verfügung. Andreas Speer Senior Commodity Analyst Geschäftsfeld Markets Tel 89 2171-2135 Andreas.Speer@bayernlb.de Redaktion: Bayerische Landesbank Energy & Commodity Solutions 8333 München Geschäftsgebäude: Bayerische Landesbank Brienner Straße 18 8333 München www.bayernlb.de