Merkur M Verlag Rinteln

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Merkur M Verlag Rinteln

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Arbeitsheft. Merkur. Lineare Algebra Mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen. Bohner Ott Rosner Deusch

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Bohner Ott Rosner Deusch. Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gymnasien Jahrgangsstufen 1 und 2 Analysis und Stochastik. Merkur Verlag Rinteln

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Arbeitsheft. Merkur Verlag Rinteln. Lineare Algebra Vektorgeometrie. Bohner Ott Rosner Deusch. Mathematik für berufliche Gymnasien

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Boller Volkswirtschaftslehre. (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gymnasium. Merkur. Verlag Rinteln

Analysis leicht gemacht! Teil 2: Integralrechnung der ganzrationalen Funktion

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Abitur 2018 Grundkurs

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Analysis leicht gemacht!

Einführung in die Industriebuchführung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Bohner Ott. Vorbereitung zur. Abschlussprüfung Mathematik. an der Berufsfachschule und der Berufsaufbauschule. Merkur.

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Volkswirtschaftliches Denken

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Ökonomie bedeutet Wirtschaft allgemein die wirtschaftlichen Vorgänge in einem Land nennt man Nationalökonomie.

Grundlagen des Wirtschaftens

Fachhochschule Deggendorf

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Was ist der Unterschied zwischen freien und wirtschaftlichen Gütern?

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Erfolgreich in der Oberstufe

Was bedeutet der Begriff Bedürfnis?

1 Themen und Konzepte der Volkswirtschaftslehre 5. 2 Die Marktwirtschaft und die Rolle des Staates Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 81

Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- und Softwarebezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen.

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1 / 12

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Dozentenskript zum Wöhe : 2. Abschnitt

Modul 4.2. Studiengang Kommunaler Verwaltungsdienst Dozent: Dr. Lothar Barth Fachhochschule Köln

Arbeitsblatt Das Unternehmen in der Marktwirtschaft

Bohner Ihlenburg Ott. Mathematik für Berufsfachschulen. Merkur. Verlag Rinteln

Bevor wir richtig anfangen... 10

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 1

Arbeitsheft Technische Physik

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

1. Hinweise zur Nutzung von Sowi NRW: Klausurpaket für Inhaltsfeld 4 Wirtschaftspolitik S Klausur S. 3

Wirtschaftslehre für dich

1.1 Grundtatbestände und Grundprobleme des Wirtschaftens

Walter Eggen, Micha Ruflin, Stefan Willi, Hugo Zimmermann. Detailhandel Wirtschaft DHA. Wirtschaft DHA. Lösungen kontrollieren. 6.

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur.

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Peter Boinger Eric Mayer. Das Übungsbuch. 3., aktualisierte Aulage

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

1.2 Gütererzeugung Güterverteilung Güterverbrauch

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Transkript:

Neuerscheinungen: Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Volkswirtschaftslehre in Rheinland-Pfalz Neue Lehrpläne zum Schuljahr 2012/2013! Für die Unterrichtsfächer Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen und Volkswirtschaftslehre am beruflichen Gmnasium (Fachrichtung Wirtschaft) in Rheinland-Pfalz gelten ab dem Schuljahr 2012/2013 neue Lehrpläne (Inkrafttreten: 01. 08. 2012). Der Merkur Verlag Rinteln bringt für beide Fächer jeweils eine Buchreihe heraus, in denen die grundlegenden Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge des jeweiligen Faches dargestellt werden. Ausgangspunkt für die Auswahl der Inhalte sind die im Lehrplan genannten Kompetenzen. Speth Hug Hartmann Härter Waltermann Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gmnasium in Rheinland-Pfalz Lernbereich 1: Im betriebswirtschaftlichen Umfeld orientieren und ein Unternehmen gründen Lernbereich 2: Geschäftsprozesse auf Basis von Kundenaufträgen planen, steuern und kontrollieren Lernbereich 3: Geschäftsprozesse buchhalterisch dokumentieren sowie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellen Neuerscheinung 1. Auflage 2012 400 Seiten 24,80 R ISBN 978-3-8120-0396-4 Lösungen 16,00 V ISBN 978-3-8120-3396-1 Speth Hug Hartmann Härter Waltermann Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen Einführungsphase (Jahrgangsstufe11) Berufliches Gmnasium Merkur Verlag Rinteln Rheinland-Pfalz NEU NEU Boller Hartmann Volkswirtschaftslehre Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gmnasium in Rheinland-Pfalz Boller Hartmann Volkswirtschaftslehre Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gmnasium Merkur Verlag Rinteln Rheinland-Pfalz Neuerscheinung 1. Auflage 2012 256 Seiten 18,80 R ISBN 978-3-8120-0393-3 Lösungen 8,00 V ISBN 978-3-8120-3393-0 Lernbereich 1: Im volkswirtschaftlichen Umfeld orientieren und grundlegende ökonomische Zusammenhänge erfassen Lernbereich 2: Merkmale von Wirtschaftsordnungen darstellen Lernbereich 3: Nachfrage- und angebotsseitige Marktprozesse des Polpols erfassen und analsieren Hinweis: Die Folgebände für die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) werden im Frühjahr 2013 erscheinen. Merkur M Verlag Rinteln 31735 Rinteln / Fon: 05751 9503-23 / Fax: 05751 9503-44 / Net: www.merkur-verlag.de

Boller Hartmann Volkswirtschaftslehre Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) am beruflichen Gmnasium Merkur Verlag Rinteln

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dr. Eberhard Boller, Dipl.-Hdl., Siegen Gernot B. Hartmann, Dipl.-Hdl., Emmendingen Fast alle in diesem Buch erwähnten Hard- und Softwarebezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. ***** 1. Auflage 2012 2012 b MERKUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: MERKUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. KG, 31735 Rinteln E-Mail: info@merkur-verlag.de lehrer-service@merkur-verlag.de Internet: www.merkur-verlag.de ISBN 978-3-8120-0393-3

Vorwort Dieses Lehrbuch richtet sich nach dem Lehrplan für das berufliche Gmnasium, Unterrichtsfach Volkswirtschaftslehre, in Rheinland Pfalz vom 16.03. 2012. Im Zentrum des Lehrplans und somit auch der Ausrichtung dieses Lehrbuches steht der Erziehungsund Bildungsauftrag des beruflichen Gmnasiums, die Schülerinnen und Schüler zu einer umfassenden Handlungskompetenz zu führen, um sie sowohl auf ein späteres Hochschulstudium als auch auf andere Formen der beruflichen Bildung vorzubereiten. Das Hauptaugenmerk der Verfasser dieses Buches lag somit auf der Förderung fachlichmethodischer, individueller sowie sozialer Handlungs- und Gestaltungskompetenzen, die zur Aufnahme eines Studiums oder einer Berufsausbildung befähigen und dabei auf wertorientiertes, individuelles Verhalten sowie zur Mitgestaltung des öffentlichen Lebens abzielen. Für die Arbeit mit diesem Lehrbuch möchten wir auf Folgendes hinweisen: Das Lehrbuch orientiert sich exakt an den im Lehrplan für den jeweiligen Lernbereich aufgeführten Kompetenzen. Der Anspruch des vorgelegten Lehrbuchs liegt auf der exemplarischen Erarbeitung grundlegender volkswirtschaftlicher Zusammenhänge mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen und dem Vermitteln von Arbeitstechniken. Schließlich ist unumstritten, wer konstruktiv am Wirtschaftsleben teilhaben möchte, benötigt ein Grundverständnis der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der wir leben. Die oft sehr theoretischen Inhalte der Volkswirtschaftlehre wurden zum besseren Verständnis und zur Veranschaulichung bewusst mit vielfältigen Beispielen aus der Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler unterlegt. Umfangreiche Übungsaufgaben am Ende eines jeden Kapitels beinhalten im Wesentlichen komplexe und realitätsnahe Problemstellungen unter Berücksichtigung der Erfahrungswelt der Lernenden. Sie dienen dem selbstgesteuerten Lernen und einer aktiven Beteiligung der Lernenden. Im Zentrum steht dabei die Förderung des Einsatzes von erworbenem Wissen, nicht zuletzt, um eine reflektierte Vertiefung und Erweiterung bisheriger Lernprozesse mit dem Ziel der Studierfähigkeit zu ermöglichen. Von den Autoren wurde bewusst darauf geachtet, dass die im Lehrplan aufgeführten Kompetenzen inhaltlich vollständig und umfassend thematisiert werden, sodass außerhalb des Lehrbuches keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Zahlreiche Abbildungen, aktuelle Schaubilder, Begriffsschemata, Gegenüberstellungen und Zusammenfassungen am Ende eines jeden Kapitels erhöhen die Anschaulichkeit und Einprägsamkeit der Informationen. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis hilft Ihnen dabei, Begriffe und Erläuterungen schnell aufzuführen. Wir hoffen, mit der Vorlage dieses Buches die erforderlichen Unterrichthilfen für eine fundierte volkswirtschaftliche Grundbildung zur Erreichung der gemäß Lehrplan angestrebten Kompetenzen geben zu können. Für jede Art von Anregungen und Verbesserungsvorschlägen danken wir allen Benutzern im Voraus. Wir wünschen Ihnen einen guten Lehr- und Lernerfolg! Die Verfasser

Lernbereich 1: Im volkswirtschaftlichen Umfeld orientieren und grundlegende ökonomische Zusammenhänge erfassen 1 Wirtschaftssubjekte im volkswirtschaftlichen Umfeld 1.1 Wirtschaftssubjekte Haushalt, Unternehmen und Staat Jeder von uns kommt tagtäglich mit wirtschaftlichen Sachverhalten in Berührung. Ganz gleich, ob wir in den unterschiedlichsten Geschäften lebensnotwendige oder weniger notwendige Waren kaufen, ob wir eine Kinokarte erwerben, mit dem Hand telefonieren, per Internet über entsprechende Portale entgeltlich Musik herunterladen oder ob wir eine Schule besuchen bzw. einen Ausbildungsplatz mit dem Ziel annehmen, später durch die Ausübung einer entsprechenden Arbeit Geld zu verdienen. Wir alle konsumieren tagtäglich vielfältige Produkte und Dienstleistungen, die andere Menschen bzw. Unternehmen oder staatliche Einrichtungen erzeugt haben und für uns bereithalten. Merke: In der Volkswirtschaftslehre bezeichnet man als Wirtschaftssubjekt jede wirtschaftlich selbstständig handelnde Einheit. Dies kann z. B. ein privater Haushalt, ein Unternehmen, ein Kreditinstitut oder ein Staat sein. Wenn wir früher oder später einer Arbeit in einem Unternehmen oder einer staatlichen Einrichtung nachgehen, interessiert uns nicht nur, ob die Arbeit Spaß macht oder zumindest nicht als unangenehm empfunden wird und ob wir ein gutes Betriebsklima vorfinden, sondern auch die Höhe der Vergütung. Wenn wir das verdiente Geld schließlich ausgeben, werden wir uns zumeist die Frage stellen, ob die Preise der Güter und Dienstleistungen, die wir kaufen wollen, angemessen und für unsere verfügbaren Geldmittel verkraftbar sind. Wir sind, ob wir wollen oder nicht, Glieder einer Gesellschaft und damit der Wirtschaft. Merke: Die Wirtschaft ist ein wichtiger Teil unseres Lebensbereichs, der im Kern die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen zum Gegenstand hat. Die Volkswirtschaft ist die Summe aller Einrichtungen und sozialen Handlungen, die der Bedarfsdeckung also der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen innerhalb eines Staates dienen. Mit dem Alltagswissen über wirtschaftliche Erscheinungen können wir nicht erklären, weshalb bestimmte ökonomische (wirtschaftliche) Sachverhalte so und nicht anders ablaufen. Dies ist vielmehr Aufgabe wissenschaftlicher Untersuchungen (Analsen). Bei der Erkenntnisgewinnung kann die Volkswirtschaftslehre dabei weniger auf die in anderen wissenschaftlichen Bereichen üblichen kontrollierten Laborversuche oder Experimente zurückgreifen. Der Wirtschaftswissenschaftler muss vielmehr zu untersuchende Zusammenhänge und mögliche ursächliche Gesetzmäßigkeiten in erster Linie gedanklich durchdringen. Hierbei kommt der Beobachtung der Wirklichkeit eine besondere Bedeutung zu. 11

Mit Blick auf die vielen Verzahnungen des Wirtschaftsgeschehens ist es jedoch nahezu unmöglich, alle Bereiche bei der Gewinnung von Erkenntnissen mit zu berücksichtigen. Somit vollzieht sich ökonomisches Denken tpischerweise in Form von Modellen, die lediglich einen Teil der komplexen Realität abbilden. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Grundzüge des Wirtschaftsprozesses oder gar das Zusammenspiel von Haushalten, Unternehmen, dem Staat und anderen Wirtschaftssubjekten vereinfacht darstellen. 1 Merke: Modelle sind eine gedankliche Hilfskonstruktion zur vereinfachten Abbildung der Realität. Einfache Modelle abstrahieren die Wirklichkeit und werden anschließend dem Prinzip der abnehmenden Abstraktion folgend durch schrittweise Einführung zusätzlicher, realitätsnaher Annahmen nach und nach verbessert. Beispiel: Untersucht man in der Volkswirtschaftslehre den Verlauf der nachgefragten Menge, so beschränkt sich diese Betrachtung beispielsweise auf die Änderung der Nachfragemenge bei Variation des Preises des nachgefragten Gutes. Preis Nachfragekurve Menge Dabei bleiben andere Faktoren, z.b. die Einkommensentwicklung, die Veränderung der Qualität des nachgefragten Produktes, die Bedeutung dieses Produktes innerhalb der Bedürfnishierarchie des Nachfragers oder gar die Preisentwicklung anderer Güter, zunächst außen vor. Erst nach und nach werden in das vereinfachte Ausgangsmodell auch diese Faktoren mit einbezogen, um komplexere Zusammenhänge zu veranschaulichen und gedanklich zu durchdringen. Als weiteres tpisches Beispiel für die Vorgehensweise nach dem Prinzip der abnehmenden Abstraktion kann der Übergang vom Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs zum erweiterten Wirtschaftskreislauf angeführt werden (vgl. Kapitel 8.2). Ein wertvolles Hilfsmittel bei der Konstruktion von Modellen ist die sogenannte Ceterisparibus-Klausel ( unter sonst gleichen Bedingungen ), die es im Kern ermöglicht, den Einfluss einer Größe als Ursache (in vorgenanntem Beispiel die Preisänderung) auf eine andere Größe im Sinne einer Wirkung (in obigem Beispiel die nachgefragte Menge) isoliert unter Konstanz der übrigen Bedingungen zu untersuchen. So ermöglicht diese Klausel beispielsweise eine Aussage darüber zu treffen, wie sich die nachgefragte Menge nach Gut X ändert, wenn der Preis für dieses Gut fällt und alle anderen Bedingungen (z.b. Qualität dieses Gutes, Einkommen der Haushalte, Preise anderer Güter) unverändert bleiben. 1 Vgl. hierzu Kapitel. 12

1.2 Grundzüge des Wirtschaftsprozesses Merke: Unter Wirtschaftsprozess versteht man den wiederkehrenden Ablauf von Produktion und Konsum. In einer marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung werden die Wirtschaftsprozesse von den einzelnen Marktteilnehmern (Haushalte, Unternehmen, Staat) dezentral geplant. Die Planungen werden anschließend über den Markt in Form von Angebot und Nachfrage koordiniert. Die Wirtschaftsprozesse und somit auch die wirtschaftlichen Einheiten wie z.b. Haushalte, Unternehmen und staatliche Institutionen lassen sich mikroökonomisch oder makroökonomisch betrachten. (1) Begriffe Mikro- und Makroökonomie 1 Eine mikroökonomische Betrachtungsweise liegt vor, wenn einzelne Wirtschaftseinheiten (z. B. ein Unternehmen) von innen untersucht werden. Untersuchungsgegenstand sind betriebliche Prozesse wie z. B. Beschaffung, Forschung und Entwicklung, Fertigung und Absatz. Die Mikroökonomie sieht die wirtschaftlichen Abläufe in einem Unternehmen gewissermaßen aus der Froschperspektive, 2 also aus einzelwirtschaftlicher (betriebswirtschaftlicher) Sicht. Bei der makroökonomischen Betrachtungsweise werden Gesamtgrößen (z. B. die Summe aller Banken, aller Handelsunternehmen) in die Analse (Untersuchung) einbezogen. Darüber hinaus werden die Beziehungen der Unternehmen zu allen übrigen wirtschaftlichen Einheiten (z. B. zu den privaten Haushalten, zum Staat oder zum Ausland) unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, sozialer, demografischer 3 und rechtlicher Gegebenheiten und Entwicklungen untersucht. Die Makroökonomie erforscht wirtschaftliche Vorgänge sozusagen aus der Vogelperspektive, aus gesamtwirtschaftlicher (volkswirtschaftlicher) Sicht. (2) Mikroökonomische Betrachtungsweise Jedes Unternehmen ist in ein Geflecht von rechtlichen und wirtschaftlichen Beziehungen mit seiner Umwelt (z. B. seinen Lieferanten, seinen Kunden, seinen Geldgebern, dem Staat und dem Ausland) verbunden. Je besser die Beziehungen des Unternehmens zu seiner Umwelt gestaltet sind, desto reibungsloser verlaufen die betrieblichen Prozesse. Um seine Hauptfunktion die Leistungserstellung erfüllen zu können, muss das Unternehmen Produktionsfaktoren 4 (Leistungsfaktoren) beschaffen und einsetzen. Die Produkte müssen abgesetzt werden, wobei der Erlös der Bezahlung der eingesetzten Produktionsfaktoren dient (Arbeitsentgelte einschließlich Sozialleistungen, Zinsen, Mieten, Pachten, Bezahlung der beschafften Stoffe, Energien, Betriebsmittel). Außerdem müssen 1 Mikro (gr.): klein. Makro (gr.): groß. 2 Perspektive (lat.): Betrachtungsweise, Sichtweise. 3 Demografie (griech.): Bevölkerungswissenschaft, Bevölkerungsstatistik. 4 Faktor (lat.): Mitbewirker. Produktionsfaktoren (Leistungsfaktoren) wirken an der Leistungserstellung eines Unternehmens mit. Man unterscheidet menschliche, materielle und immaterielle Leistungsfaktoren. Zu den menschlichen Leistungsfaktoren gehören die ausführende und die leitende (dispositive) Arbeit. Materielle Leistungsfaktoren sind z.b. Ausgangsstoffe (Rohstoffe), Betriebsmittel und Gebäude. Zu den immateriellen Leistungsfaktoren gehören u.a. Patente und Lizenzen. 13

Sozialer Wandel In diesem Zusammenhang wird untersucht, wie ein Unternehmen auf Änderungen im Arbeitsrecht (Entwicklung der Arbeitsentgelte, Sozialabgaben, Urlaub, Arbeitszeit, Kündigungsschutz) optimal 3 reagieren sollte, um sich am Markt behaupten zu können. Zu untersuchen sind weiterhin die Fragen, die der demografische Wandel (in Deutschland also der Bevölkerungsrückgang aufgrund niedriger Geburtenzahlen) aufwirft. Quelle: Safet 1st, Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.v., Wiesbaden 2004. Technischer Wandel Mit dem technischen Fortschritt man denke hier nur an die neuen Formen der Telekommunikation, Informatik, Informationstechnik, Medizintechnik, Biotechnologie, Gentechnologie, Nanotechnologie 4 verändern sich auch die Ansprüche an Bildung und Ausbildung in den Schulen und in den Unternehmen. 12 Zusammenfassung Wirtschaftssubjekte sind wirtschaftlich selbstständig handelnde Einheiten wie z. B. ein privater Haushalt, ein Unternehmen, ein Kreditinstitut oder ein Staat. Die Wirtschaft als Teil unseres Lebens versorgt uns mit Gütern und Dienstleistungen. Die Volkswirtschaft ist die Summe aller Einrichtungen und sozialen Handlungen, die der Bedarfsdeckung eines Staates dienen. Ökonomisches Denken vollzieht sich tpischerweise in Form von Modellen, die lediglich einen Teil der komplexen Realität abbilden. Modelle sind eine gedankliche Hilfskonstruktion zur vereinfachten Abbildung der Realität. 1 Optimal (lat.): bestmöglich. 2 Nanotechnologie beschäftigt sich mit der Forschung und Konstruktion in sehr kleinen Strukturen. Ein Nanometer entspricht einem millionstel Millimeter. Nano (griech.: Zwerg) umfasst Forschungsgebiete aus der belebten und unbelebten Natur. Anwendungen entstehen in der Energietechnik (Brennstoff- und Solarzellen), in der Umwelttechnik (Materialkreisläufe und Entsorgung) oder in der Informationstechnik (neue Speicher und Prozessoren), aber auch im Gesundheitsbereich. Nanotechnologie ist ein Oberbegriff für unterschiedlichste Arten der Analse und Bearbeitung von Materialien, denen eines gemeinsam ist: Ihre Größendimension beträgt ein bis einhundert Nanometer. Die Nanotechnologie erarbeitet z.b. die Grundlagen für immer kleinere Datenspeicher mit immer größerer Speicherkapazität, für hochwirksame Filter zur Abwasseraufbereitung, für photovoltaische Fenster, für Werkstoffe, aus denen sich in der Automobilindustrie ultraleichte Motoren und Karosserieteile fertigen lassen, oder für künstliche Gelenke, die durch organische Nanooberflächen für den menschlichen Körper verträglicher sind. 15

Einfache Modelle abstrahieren die Wirklichkeit und werden anschließend dem Prinzip der abnehmenden Abstraktion folgend durch schrittweise Einführung zusätzlicher, realitätsnaher Annahmen nach und nach verbessert. Ein wertvolles Hilfsmittel bei der Konstruktion von Modellen ist die sogenannte Ceterisparibus-Klausel. Unter Wirtschaftsprozess versteht man den wiederkehrenden Ablauf von Produktion und Konsum. In marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnungen werden die Wirtschaftsprozesse von den einzelnen Marktteilnehmern dezentral über den Markt in Form von Angebot und Nachfrage geplant. Wirtschaftsprozesse lassen sich mikroökonomisch (einzelwirtschaftliche Perspektive) oder makroökonomisch (gesamtwirtschaftliche Perspektive) betrachten. Übungsaufgabe 1 1. Unterscheiden Sie zwischen einzelwirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Betrachtungsweise! 2. Stellen Sie fest, ob nachfolgende Themengebiete vorwiegend mikroökonomische oder makroökonomische Tatbestände betreffen: 2.1 Rechtsformen der Unternehmung 2.2 Preisbildung 2.3 Globalisierung der Märkte 2.4 Möglichkeiten der Kreditbeschaffung 2.5 Aufgaben der Kostenrechnung 2.6 Kalkulation 2.7 Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland 2.8 Konjunkturentwicklung 2.9 Unternehmensorganisation 2.10 Träger der Wirtschaftspolitik 2.11 Grundlagen der Mitarbeiterführung 2.12 Führungsstile Hinweis: Recherchieren (ermitteln) Sie die Ihnen unbekannten Begriffe mithilfe des Internets! 16

2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage 2.1 Arten und Rangfolge der Bedürfnisse (1) Begriff Bedürfnisse Merke: Unter Bedürfnissen versteht man Mangelempfindungen der Menschen, die diese zu beheben bestrebt sind. Die Bedürfnisse sind die Antriebe (Motive) für das wirtschaftliche Handeln der Menschen. Im Zusammenhang mit den Bedürfnissen unterstellt die Wirtschaftswissenschaft, dass die Bedürfnisse der Menschen unersättlich sind, sie also fortwährend bestrebt sind, einen immer höheren Versorgungsgrad zu erreichen. (2) Gliederung der Bedürfnisse Gliederung der Bedürfnisse nach der Dringlichkeit Bedürfnis Erläuterungen Beispiele Existenzbedürfnisse Kulturbedürfnisse Luxusbedürfnisse Sie sind körperliche Bedürfnisse. Sie müssen befriedigt werden: Ihre Befriedigung ist lebensnotwendig. Sie entstehen mit zunehmender kultureller, also auch technischer, wirtschaftlicher oder künstlerischer Entwicklung, weil die Ansprüche, die der Einzelne an das Leben stellt, wachsen. Von Luxusbedürfnissen spricht man, wenn sich die Bedürfnisse auf Sachgüter oder Dienstleistungen richten, die sich in einer bestimmten Gesellschaft nur wenige Begüterte leisten können. Hunger, Durst; das Bedürfnis, sich vor Kälte schützen zu wollen. Sich modisch kleiden wollen; der Wunsch nach einer Ferienreise; ein eigenes Auto fahren wollen. Modellkleider, eine Villa mit Swimmingpool und/oder eine Segeljacht besitzen wollen. Eine genaue Abgrenzung zwischen Kultur- und Luxusbedürfnissen ist nicht möglich. Gemeinsam ist ihnen, dass ihre Befriedigung nicht unbedingt lebensnotwendig ist. 17