Karteikarten Formelsammlung 1.0

Ähnliche Dokumente
Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung Physik

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Einführung in die Physik

Experimentalphysik E1

1 Dynamik 1. 3 Bewegte Bezugssysteme 2. 5 Hydrostatik und -dynamik 2. 6 Schwingungen 3. 7 Wellen 3

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Formelsammlung zur Vorlesung Physik für Chemiker, Biochemiker, Geowissenschaftler für Verwendung bei der Klausur zugelassen, Prof.

Physik mit einer Prise Mathe

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Ph4I Zusammenfassung

Rainer Dohlus. Physik. Basiswissen für Studierende technischer. Fachrichtungen. 2. Auflage. 4^1 Springer Vieweg

v(t) = r(t) v(t) = a(t) = Die Kraft welche das Teilchen auf der Bahn hält muss entgegen dessen Trägheit wirken F = m a(t) E kin = m 2 v(t) 2

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung

Professor Dr. rer. nat. Frank Thuselt. Physik. Vogel Buchverlag

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Wiederholungsprüfung

Formelsammlung

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Inhalt Band 2.

Experimentalphysik E1

Stichwortverzeichnis. Elastische Stöße 189, 296 Elektrische Kraft als Vektor 335 Beschreibung 332. Dielektrizitätskonstante 332

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

Physik für Ingenieure

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung:

Mathematische Hilfsmittel

Physik für Naturwissenschaftler

Theoretische Physik I/II

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik

MA+PHY2. Physik-Formelsammlung. Flavio De Roni Studiengang Wirtschaftsingenieur Innovation 4. Semester

Elektromagnetische Felder und Wellen

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Probe-Klausur zur Physik II

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Übungsblatt 05. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Klassische und relativistische Mechanik

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Experimentalphysik E1

Stoffplan PH Wintersemester

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Physik 1 für Ingenieure

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik I HS 2012 Prüfung Prof. M. Carollo (21. Januar 2013) Aufgabe 1: Fallschirmspringer. Lösungen

Experimentalphysik 2

Mechanik Akustik Wärme

Elektrotechnik II Formelsammlung

Inhaltsverzeichnis. Peter Müller, Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Hellmut Zimmer. Übungsbuch Physik ISBN:

Ulrich Stein Wiederholung. (auch auf Homepage) Experimentalphysik Ulrich Stein

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

Grundlagen der Physik II

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

Physik 1 für Ingenieure

Vordiplomsklausur Physik

Experimentalphysik 1

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 4. Vorlesung

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( )

Formelsammlung Physik1 für Technische Informatiker Erstellt im SS06

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

5 Schwingungen und Wellen

Prüfungsklausur - Lösung

Physik für Biologen und Zahnmediziner

8. Periodische Bewegungen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Physik B2.

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Formelsammlung: Physik II für Naturwissenschaftler

Experimentalphysik 1. Vorlesung 3

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Themenschwerpunkt A. Mechanik

f) Ideales Gas - mikroskopisch

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Experimentalphysik E1

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

Klausur. Experimentalphysik Ulrich Stein

1 Klassische Mechanik

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 4. Vorlesung

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Transkript:

Karteikarten Formelsammlung 1.0 Ex-Physik Vorlesung Etec, Geodäsie, Lehramt Karlsruher Institut für Technologie KIT Dominik Kiefer 009 Mechanik F = m a x = 1 at F H = μ H F N F Gl = μ Gl F N μ H = tan α P = F v η = P out P in a = v r W = F s E pot = m g E kin = 1 m v F = D s W = 1 D x a t = A 0 ω sin(ωt) ω = D m A t = A 0 sin(ωt + α) v t = A 0 ω cos(ωt) v 1 = m 1 m v 1 + m v m 1 + m v = m 1v 1 + m v m 1 + m ω = g l p = m v E kin = 1 θω L = θ ω v = r ω θ = m r θ = 1 m r θ = 1 m L 1 M = F r P = F v = M ω θ = 1 3 m L θ = m r 5

Haftreibung Weg-Beschleunigung Kraft-Beschleunigung Wirkungsgrad Leistung (Mechanik) Haftreibung schiefe Ebene Gleitreibung Kinetische Energie Mechanik Potentielle Energie Mechanik Arbeit (Mechanik) Radialbeschleunigung Kreisfrequenz Hook sche Feder Schwingung Beschleunigung Energie Hook sche Feder Kraft Hook sche Feder Inelastischer Stoß Elastischer Stoß Schwingung Geschwindigkeit Schwingung Auslenkung Drehimpuls Kinetische Energie Drehbewegung Impuls Kreisfrequenz Fadenpendel für a<5 Trägheitsmoment Stab um Schwerpunkt Trägheitsmoment Vollzylinder Trägheitsmoment Hohlzylinder Geschwindkeit Winkelgeschwindigkeit Transformation Trägheitsmoment Kugel Trägheitsmoment Stab um Stabende Leistung Translation Drehmoment

θ = m a + θ SP ω p = M L = F r sin φ θ ω r M = D φ ω = D θ F G = γ m 1m γ M r g = E r pot = γ m 1m r φ = γ m r r p 3 T p = γ m s 4 π = konst 1. Planeten auf Ellipsen, in Brennpunkt: Sonne. gleiche Zeit-gleiche Fläche 3. T r 3 = konst F C = m a c = m v ω Energien, Impulse, Drehimpulse, el. Ladungen Deformation & Fluide ε = Δl l ς = F A ς = E ε μ = Δd d Δl l ΔV V = ε(1 μ) κ = 1 K ΔV V = κ p ΔV V = ε(1 μ) ΔV V = 3 p (1 μ) E D φ = π r3 d G l M = D φ φ τ = F A τ = G α W = 1 E V ε ω = W V D φ = π r4 l G D = E A l p = p 0 exp ( ϱ g p 0 h) W = A ς p = p 0 + ρ A g F = ρ Fl ρ K V g V = 4 3 π r3 p = ς r

Kreisfrequenz Drehschwingung Drehschwingung Rückstellmoment Präzessionsfrequenz Satz von Steiner Gravitationspotential Pot. Energie Gravitation Gravitationsfeldstärke Gravitationskraft Erhaltungssätze der klassischen Physik Corioliskraft Keplersche Gesetze Planeten Hook sches Gesetz Deformation Zugfestigkeit Rel. Längenänderung Kompressibilität Kompressibilität kappa Volumenänderung Querkontraktion Poisson-Zahl, Querkontraktion Drehmoment Torsion Torsionskonstante Rohr 3-D Druck Uniachsialer Druck Energiedichte Dehnen Pot. Energie Dehnen Schermodul Scherspannung Energie in Oberflächenspannung Barometrische Höhenformel Federkonstante Stab Torsionskonstante Stab Druck in Flüssigkeitskugel Kugelvolumen Auftrieb Schweredruck

F = ς l A = 4 π r ρ v 1 + p 1 = p 0 F = η A dv dx ς r = ρ g A ρ π 1v 1 = A v M = 8 η l p 1 p R 4 F R = 6 π η r v F = r π (p 1 p ) v r = p 1 p 4 η l (R r ) Re = ρ L v η F = c w ρ v A Schwingungen & Wellen m x + D x = 0 m x + βx + D x = 0 m x + βx + D x = D L 0 sin ωt ω 0 = m g S θ d u dx 1 d u c dt = 0 k = π λ c = λ T = ω k x 0 L 0 = ω 0 ω 0 ω δω y = y 0 e δt sin ω 0 δ t + φ 0 f = f 1 + f f 1 f = f Scwebung ω = D+D 1 m y t, x = y 0 sin (ωt kx) δ = β m β = 6πηr c = E ρ f = f 0 1 v c f = f 0 1 + v c

Viskosität zw. Platten Bernoulli-Gleichung Kugeloberfläche Rückstellkraft Oberflächenspannung Stoke sches Gesetz für Kugel Gesetz von Hagen- Poiseuille Kontinuitätsgleichung Kapillarität Luftwiderstand Reynolds-Zahl Geschwindigkeit in Rohr Antriebkraft Rohrströmung Gedämpfte, erzwungene Bewegungsgleichung Gedämpfte Bewegungsgleichung Bewegungsgleichung Ausbreitungsgeschwindigkeit Wellenanzahl Differentialgleichung Welle eine Dimension Kreisfrequenz Physik. Pendel Schwebungsfrequenz Schwebung Mini- Frequenz Gedämpfter Oszillator Erzwungene, gedämpfte Schwingung Schwingung Stokes- Kugel-Reibung Schwingung Dämpfungskoeffizient Wellengleichung Gegenphasige, gekoppelte Schwingung Dopplereffekt Frequenz bewegter Beobachter Dopplereffekt Frequenz bewegt Quelle Schallgeschwindigkeit im Stab

Thermodynamik Zwei Körper im thermischen Gleichgewicht haben die selbe Temperatur Es ist unmöglich, Energie aus dem nichts zu gewinnen/ein perpetuum mobile erster Art ist unmöglich Wärmeenergie fließt von selbst immer nur vom wärmeren zum kälteren Körper, nie jedoch umgekehrt/perpetuum mobile. Art unmöglich Am absoluten Nullpunkt ist die Entropie = 0/ unmöglich den Nullpunkt zu erreichen ΔV V = γ ΔT γ = 3 α ΔQ = c m ΔT k = R N A C = c m p V = n R T N = n N A U = f n R T 3 k T = 1 m v x Einatomiges Gas: f=3 Zweiatomiges Gas: f=5 Atom in Festkörper: f=6 U = Q + W Q = n C v,p T C v = f R (isochor) C p = f+ R (isobar) κ = f + f η = ΔW ges ΔQ 1 1 Q 1 = W ges + Q ΔW = n R T ln V 1 V = ΔQ T V κ 1 = konst. p V κ = konst. η k = ΔQ ΔW ges = T T 1 T η w = ΔQ 1 ΔW ges = T 1 T 1 T ΔQ 1, = n R T 1, ln V V 1 ΔW ges = n R T 1 T ln V V 1 Elektrizität & Magnetismus F C = 1 4πε 0 Q 1 Q r E = F C Q = 1 4πε 0 Q 1 r E pot (r) = qq 4πε 0 r φ r = E pot (r) q ρ = Q V ς = Q A λ = Q l

. Hauptsatz der Thermodynamik 1. Hauptsatz der Thermodynamik 0. Hauptsatz der Thermodynamik Gespeicherte Wärmeenergie Volumenausdehnung Wärmeausdehnungskoeffizient Volumenausdehnung Thermo 3. Hauptsatz der Thermodynamik Mol Avogadro - absolute Anzahl Teilchen Ideale Gasgleichung Wärmekapazität Boltzmann-Konstante Freiheitsgrade Wärmebilanz Zustandsänderung Teilchengeschwindigkeit Gase Innere Energie Thermo Energiebilanz Carnotmaschine Wirkungsgrad Carnotmaschine Adiabatenkoeffizient Zugeführte Wärmeenergie isochor, isobar Wirkungsgrad Wärmepumpe Wirkungsgrad Kältemaschine Adiabatischer Prozess Isotherme Energieänderung Carnotmaschine Mech. Energie Carnotmaschine Wärmeenergie Pot. Energie elektr. Feld Elektr. Feld einer Punktladung Coulombkraft Längenladungsdichte Flächenladungsdichte Ladungsdichte Elektrostatisches Potential

λ W = q U E r = πε 0 ε r r φ r = λ πε r ε 0 ln r 1 r ς = ε 0 E = Q A D ε 0 ε r E U = Q ε 0 π l ln R a R i C = Q U = πε 0ε r l ln R a Q E r = 4πε 0 r R i C = Q U = ε r ε 0 A d U = Q 1 1 4πε 0 r i r a C = Q U = 4πε 0ε r 1 R i 1 R a E r = Q πε 0 lr W = 1 C U ϕ = B A U ind = N Δφ Δt dφ E = dq ε 0 C ges = C i i 1 C ges = 1 j = I i C i A = E ρ = n e u D Δv = u D = I e n A F = 1 E q R = ρ l A H = I r B = μ 0 μ r H H = I N l H = I πr U H = A H I B d F = I l B M = I A B F = q v B τ = ς m n e U ind = NA db dt A H = 1 n e E = U d L = μ r μ 0 A N l W = 1 L I U ind = NB da dt U ind = BA ω cos (ωt) U t = U 0 1 e R L t U t = U 0 e R L t

Flächenladungsdichte Plattenkondensator Elektrostatisches Potential um unendl. langer Draht E-Feld um unendlich langen Draht Arbeit in Spannung E-Feld Kugelkondensator Kapazität Zylinderkondensator Spannungsdifferenz Zylinderkondensator Elektr. Verschiebungsdichte E-Feld Zylinderkondensator Kapazität Kugelkondensator Spannungsdifferenz Kugelkondensator Kapazität Plattenkondensator Satz von Gauß Induktionsspannung Elektromag. Fluss Kondensator gespeicherte Energie Driftgeschwindigkeit Stromdichte Serienschaltung Kondensatoren Parallelschaltung Kondensatoren Magnetische Flussdichte Magnetfeldstärke Mittelpunkt Kreisstrom Spezifischer ohmscher Widerstand Kraft auf eine Platte Kondensator Lorentzkraft Hall-Spannung Magnetfeldstärke um stromdurchflossenen Draht Magnetfeldstärke Spule Induktionsspannung B- Feld-Änderung Mittlere Streuzeit Bewegte Ionen im B- Feld Drehmoment auf Leiterschleife Energie in Spule Induktivität Plattenkondensator Hall-Konstante Ausschaltspannung Induktivität an R Einschaltspannung Induktivität an R Induktionsspannung drehende Spule Induktionsspannung Flächenänderung

U t = U 0 e t RC U t = U 0 1 e t RC n = c 0 c = ε rμ r c = 1 ε 0 ε r μ 0 μ r w = 1 μ rμ 0 H = 1 H B U 1 U = N 1 N I = E 0B 0 μ 0 E = E 0 sin ωt kx E 0 = c B 0 w = ε 0 E 0 Optik n 1 sin θ 1 = n sin (θ ) 1 f = n 1 1 r 1 1 r D = 1 f D = 1 + 1 d f 1 f f 1 f V = B G = b g Δφ = π λ d n sin α sin α = m λ d b sin α = m λ I = I 0 sin φ φ n = tan α B t = t 1 v c Atomphysik E = m c E = v m = v c m v = m 0 1 v E = E 0 + p c v > m 0 c E kin = v W 1 c

Ausbreitungsgeschwindigkeit in Materie Brechungszahl Einschaltspannung Kondensator an C Ausschaltspannung Kondensator an C Wellengleichung elektromag. Wellen Intensität elektromag. Wellen Übersetzungs-verhältnis Trafo Energiedichte Induktivität Gesamtenergiedichte elektromag. Wellen E-/B-Feld Amplitude elektromag. Wellen Brechkraft Brennweite Linsen Brechungsgesetz Maxima Doppelspalt Interferenz an dünnen Schichten Vergrößerungsverhältnis Linsen Brechkraft zweier Linsen Michelson- Interferometer Brewster-Winkel Intensität Einzelspalt Auslöschung Einzelspalt Masse Photon Energie pro Photon Spezielle Relativitätstheorie Energie Photoeffekt Paarbildung, Zerstrahlung Relative Energie-Impuls- Beziehung Spezielle Relativitätstheorie Masse

v p = c ħ = π Beugungsexperiment Interferenz Photoeffekt Comptoneffekt Paarbildung Zerstrahlung Rückstoß bei Emission λ = m 0 c 1 cos φ λ = m rel v E ges = 1 n Z R v = R 1 n 1 n 1 Δx Δp x = m v r = n ħ Quarks Gluone -Zerfall Neutrinos Ladung Photonen Gravitation Gravitonen λ t N t = N 0 e ΔE Δt Z Z - A A - 4 N N -

Welle-Teilchen- Dualismus Licht als Teilchen Welle-Teilchen- Dualismus Licht als Welle Plancksches Wirkungsquantum Impuls Photon Photonenemission bei Bahnübergang Energie/Elektron in Atom De-Broglie Wellenlänge Compton Wellenlängenänderung Zerfallsgesetz Elementare Wechselwirkungen Bohr sches Atommodell Heisenberg sche Unschärfenrelation α-zerfall Heisenberg sche Unschärfenrelation Energie