Finanzierung und Steuerung im E-Government IKT-Steuerung und Standarddienste in der Bundesverwaltung

Ähnliche Dokumente
19. Bundeskongress Effizienter Staat, Haushalt und Finanzen

IKT-Governance und Strategie: Aktuelle Herausforderungen der Bundesverwaltung (BVerw) Swiss Networking Day 2011 Peter Trachsel / 3.

IKT-Grundsätze zur Umsetzung des Programms GEVER Bund

E-Government-Strategie Schweiz

Tagung Bundesinformatik 2017

Von der Strategie zur Umsetzung. Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Schweizer E-Government- Landschaft im Vergleich. 21. Oktober 2014, Zürich Swiss Post Roundtable

Verordnung über die Informatik und Telekommunikation in der Bundesverwaltung

E-Government Architektur Schweiz

Verordnung über die Informatik und Telekommunikation in der Bundesverwaltung

A281 Dokument-Management

A007 Web Content Management Systeme (CMS)

Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT

A704 Thin Client Rechner

E-Government im BAKOM

Weiterentwicklung von GEVER

egov Fokus Interoperabilität und Standards 23. April 2010

E-Government-Strategie Schweiz mit neuem Schwung in die Zukunft

Bundeskanzlei BK GEVER Bund. Zielsetzung der Präsentation

IKT-Strategie des Bundes Anhang B: Masterplan

Rollout E-Gov FI in der Bundesverwaltung

Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken

Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV)

E-Government Schweiz ab 2016 Anbieter-Fachforum Astrid Strahm

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung

A555 Drucker. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 4.0. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Stand: 1. September Faktenblatt Nr. 2 Bundesinformatik

E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Lust oder Last?

Strategie «Digitale Schweiz»

Weisungen des Bundesrates über die Informatik und Telekommunikation

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz

A705 Bildschirm. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Kommunikationskonzept. Externe Kommunikation

Stand: 1. März Faktenblatt Bundesinformatik

ech & PricewaterhouseCoopers E-Government Chancen und Risiken für die öffentliche Verwaltung* 6. Dezember 2006

Die Anfänge der E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz. Jean-Jacques Didisheim, Ehemaliger Leiter E-Government Schweiz

A290 Geschäftsverwaltung (GEVER)

Verordnung über die Informatik und Telekommunikation in der Bundesverwaltung

Pool von Informatikprojektleiterinnen und leitern, in Erfüllung der Motionen /

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes

E-Government-Strategie Schweiz Entwurf vom

E-Government Schweiz: priorisiertes Vorhaben A Zugang zu Rechtsdaten

Bericht zur Abschreibung der Motion

Statistik der Nachtragskredite : Inhalt der Tabellen und Grafiken

Weisungen des Bundesrates über die IKT-Sicherheit in der Bundesverwaltung

Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT

A701 Workstations. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Status: Ersetzt: 2.14

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung?

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

B E-Government- Architektur Schweiz

IT Steuerung Bund Aufbau eines Architekturmanagements

Weisungen des Bundesrates zu den zentral eingestellten IKT-Mitteln

P035 Umgang mit Anforderungen und Vorgaben zur Bundesinformatik

Wie kann sich die Schweiz gegen Cyberrisiken besser schützen. 27. Symposium für präklinische und kritische Notfallmedizin 18.

Das BIT und die SuisseID : Sicherheit, Kontinuität und Innovation

Verordnung des Informatikrats des Bundes über die Standardisierung von Informatikprodukten in der Bundesverwaltung (Standardisierungsverordnung)

A454 Unix-Betriebssystem

Basisdienste für das Land Berlin

IKT-Strategie des Bundes

P021 ITP-Methode. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Instrumente der elektronischen Geschäfts- und Dokumentenverwaltung

Programmgesteuerte Extranet-Publikation der Bundesversammlung. Andreas Sidler, CIO Bundesversammlung, Bern

Departement für Inneres und Volkswirtschaft IT-Strategie des Kantons Thurgau

Informationen aus dem AFI

E-Government-Strategie Schweiz

Verordnung über die elektronische Geschäftsverwaltung in der Bundesverwaltung

Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

Standardisierung als Grundlage einer vernetzten Verwaltung

Ratifizierung der E-Government-Strategie Schweiz und der öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung. Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

Rechtliche Herausforderungen im E-Government

Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz

Führung von IT- Grossprojekten

Optimierung der Datenflüsse in der beruflichen Grundbildung

Disruption in der Verwaltung durch digitale Ökosysteme?

Erfolgreiches Stakeholdermanagement. Umfeld. Forum Marktplatz Kommune 2016, Halle 7/D68 Dienstag, 15. März 2016 Anna Faoro, E-Government Schweiz

R008 Adressierung des World Wide Web (WWW) in der Bundesverwaltung

MELANI und der tägliche Kampf gegen die Cyberkriminalität

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

E-Government Schweiz ab GV Verein ech Astrid Strahm Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Programm IAM in der Schweiz / bei der Bundesverwaltung

Die elektronische Verwaltung in der Schweiz, wo sind wir? Die Vorteile und Nachteile unseres föderalen Systems

A024 DHCP-Services. IKT-Architekturvorgabe. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: 1.01

Das geplante Informationssicherheitsgesetz

Verordnung über die Informatik und Telekommunikation in der Bundesverwaltung

Schweizer Strominfrastruktur: Smart und sicher oder schnell gehackt?

Risikomanagement in der Bundesverwaltung - Wo stehen wir?

IKT-Strategie des Bundes Anhang B: Masterplan. Ausgabe 2019 (Planungsstand März 2019)

IT-Konsolidierung in Berlin. O. Franke Senatsverwaltung für Inneres und Sport

Cyber-Bedrohungen: Lage Schweiz und international

IKT-Strategie des Bundes Anhang B: Masterplan. Ausgabe 2018 (Planungsstand April 2018)

Strategie und Umsetzung der Informatikunterstützung

Finanzierungsmöglichkeiten aus Sicht der öffentlichen Hand

R008 Adressierung des World Wide Web (WWW) in der Bundesverwaltung

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Zentralisierung Gemeindeinformatik Weiteres Vorgehen

IKT-Strategie des Bundes Anhang B: Masterplan. Ausgabe 2017 (Planungsstand April 2017)

IKT-Strategie des Bundes Anhang B: Masterplan

Transkript:

Finanzierung und Steuerung im E-Government IKT-Steuerung und Standarddienste in der Bundesverwaltung 19. September 2014: Tagung BFH egov Fokus P. Trachsel, Stv. Del. ISB

egov Artikel 2 der egov-strategie Schweiz: Die egov-strategie Schweiz verfolgt, in der Reihenfolge ihrer Bedeutung, drei Ziele: 1. Die Wirtschaft wickelt den Verkehr mit den Behörden elektronisch ab. 2. Die Behörden haben ihre Geschäftsprozesse modernisiert und verkehren untereinander elektronisch. 3. Die Bevölkerung kann die wichtigen, häufigen oder mit grossem Aufwand verbundenen Geschäfte mit den Behörden elektronisch abwickeln. Dieses Referat Koordinieren landesweit und international durch Geschäftsstelle egov Schweiz Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken Befähigen der eigenen verwaltungs-ikt durch Strategien Prozesse Architekturen Standards Sicherheitsvorgaben Zentrale IKT-Mittel IKT-Controlling Führen durch IKT-Standarddienste 2

Die Bundesverwaltung 3

Rückblick Bundes-IKT wurde in den letzten Jahren, auch auf Druck des Parlaments, einem Wandel unterzogen: 1999-2004: Programm NOVE-IT Kostenreduktion: -130 Mio/Jahr (15% damaliger IKT-Ausgaben,) Inv.: 230 Mio. Verbesserte techn. und proz. Interoperabilität Steuer- / Führbarkeit der IKT, Transparenz Anreize, Akzeptanz (Grundsatz: Föderale Verwaltungssteuerung / -Führung) Mindestens Halten von Qualität und Sicherheit Weniger im Fokus: Effektivität! egov: Katalog der priorisierten Vorhaben! So dezentral wie möglich, so zentral wie nötig Trennung IKT-LE und LB Reduktion IKT-Leistungserbringer von 70 auf 6 (heute noch 5) Interne LE: Service-Center, Planvollkostenrechnung KLR bei den LE, LV zwischen LE und LB IKT technisch massiv harmonisiert und standardisiert IKT-LB erhalten Mittel und Kompetenzen die IKT zu führen Grundsätzlich interner LE-Markt / Wettbewerb aber Querschnittsleistungen (1 LE) für Telekom, BA. ITSEC 2 dedizierte LE für ERP-IKT 9 IKT-Prozesse und Instrumente (z.b. Controlling) Kontrolle durch Linie und EFK IKT-Steuerung durch IRB, Stabsorgan ISB Föderales egov-steuerungsund Führungs-Modell? 4

Rückblick Verschiedenen parlamentarische Vorstösse nach NOVE-IT, insb 05.3470: FIKO-NR: Festlegung /Durchsetzung von Normen und Standards im IKT-Bereich 07.3452: Mo Noser, KT-Leistungserbringer zentralisieren 10.3640: Zuständigkeiten im Bereich der Informatik und Telekommunikation der BVerw 10.3641: Überprüfung der Steuerung der Informatiklösung SAP in der Bundesverwaltung Interventionen der FinDel und Kommissionen etc. BR revidiert Bundes-Informatikverordnung (BinfV) per 1.1.2012 und verabschiedet die IKT-Strategie Bund Der BR nimmt sich wieder vermehrt der strategischen IKT-Steuerung an ISB gestärkt / Erweiterte Kompetenzen Zentrale Führung von IKT-Standarddiensten (SD) Effizienz und Effektivität durch zentrale Führung Implizite Standardisierung Ablösung der Querschnittsleistungen BR bestimmt die Marktmodelle der SD Föderales egov-steuerungsund Führungs-Modell? 5

BinfV: Organisation Bundesinformatik Föderales egov- Steuerungs-und Führungs-Modell? 6

BinfV: Aufgaben in Bundesinformatik Bundesrat: Strategische Gesamtverantwortung ISB Dep. / VE / LE Bestimmt die IKT-Strategie Bund 2012-2015 Legt Bereich der IKT-Vorgaben Bund fest (Standards, etc.) Es führt die Geschäftsstelle «E-Government Schweiz». Legt IKT-Standarddienste und Marktmodelle fest Überwacht Strategieumsetzung anhand Strat. IKT-Controlling Erlässt Weisungen über die IKT- Sicherheit Sorgt für die Umsetzung der IKT- Strategie Bund 2012-2015 Legt IKT-Vorgaben Bund fest (Teilstrategien, Prozesse, Methoden, Standards, usw.) Führt zentrale, bundesweite Projekte Führt IKT-Standarddienste Erstellt Strat. IKT-Controllingbericht z.h. Bundesrat Erlässt Detailvorgaben zur IKT- Sicherheit Bestimmen die IKT-Strategie in ihren Bereichen abgestimmt auf diejenige des Bundes Legen die Vorgaben in ihren Bereichen fest abgestimmt auf die Vorgaben Bund Einhaltung der IKT-Vorgaben: Departemente/BK sorgen für Einhaltung der Vorgaben auf Stufe Bund. Führen ihre Projekte, insbes. zu Fachanwendungen. Führen ihre Fachanwendungen (beziehen IKT-Standarddienste) Führen eigenes Controlling (liefern die nötigen Kennzahlen für das Strat. IKT-Controlling Bund) Sorgen für Einhaltung der Weisungen zur IKT-Sicherheit Bestimmt Budget Bund und über Zuweisung zentral eingestellter IKT-Mittel für IKT-Vorhaben Führt die zentral eingestellten IKT-Mittel Budgetieren die IKT-Kosten in ihren Bereichen (stellen Anträge auf zentral eingestellte IKT- Mittel) 7

IKT-Bundesverwaltung EDA EDI EJPD VBS EFD WBF UVEK BK Individuallösungen (Fach- Anwendungen) Übergreifend genutzte Fachdienste Supportprozesse (SASP): Personal / Finanzen / Bauten / Logistik & Immobilien Geografische Informationen, GEVER,. Weitere, z.b. Archivierung Aufgabenneutrale IKT- Standarddienste Datenkommunikation Sprachkommunikation Büroautomation BA inkl. UCC Teile der Verzeichnisdienste Teile der Identitäts- und Zugriffsverwaltung (IAM) Wichtigste Herausforderungen im Kontext egov? Sicherheit: Netzzonen / -übergänge, IAM, Mobile Identität, sichere Kommunikation über unsichere Carrier, QOS etc. Architektonische Strukturierung von egov-services und Produkten SD Martktmodelle im Kontext egov Umgang mit verschiedenen (guten!) IKT-Steuerungs- und Führungssystemen und Stakeholdern Abwicklung von grossen und komplexen IKT-Projekten 8

Fragen: 9