Bauliche Erweiterung von gewerblichen Bestandsanlagen - Möglichkeiten und Grenzen. KTBL-Tagung Rechtsanwältin Sonja Friedemann

Ähnliche Dokumente
SVK Taxation & Recht. Novellierung des BauGB hier 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB. 11. März 2014

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

2 Jahre ohne Präklusion Auswirkungen und praktische Erfahrungen aus Sicht von Verwaltung, Wirtschaft, Verwaltungsgerichtsbarkeit und Umweltverbänden

Planerische Steuerung von Tierhaltungsanlagen - Regionale Ebene -

Fall 4: Bauen im Außenbereich

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja

Wasserrechtliche Anforderungen an das Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten (ÜSG)

Neue Rechtsprechung zu 34 Abs. 1 BauGB. Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung bei Windenergieanlagen

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht

Neues zum Abstand(s)flächenrecht

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Matthias Simon. Windkraft in Bayern. Rechtliche Situation

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Die UVPG-Novelle Dr. Jochen Ritter, BMU Berlin

Rechtliche Rahmenbedingungen der Schweinehaltung

OVG Mecklenburg-Vorpommern 3. Senat, Beschluss vom , 3 L 124/08. Baugenehmigungspflichtige Instandsetzung. Leitsätze

BauGB (Gesetzestext, Einführungserlass, Leitfaden) Bauordnung NRW

Prof. Dr. Alexander Windoffer. Öffentliches Baurecht

Ansprüche im Staat-Bürger-Verhältnis

35 BauGB 2011 und 2013

Prof. Dr. Wilhelm Söfker Bonn, im Oktober 2016 Planung im Außenbereich? Wo Fuchs und Hase entscheiden

Alte Bauanträge, neues Recht? - Die Übergangsregelung der BauO NRW

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

2. vereinfachte Änderung Bebauungsplan Nr. 5 Windland", Gemeinde Breege

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Änderung der Privilegierung von Bauvorhaben im Außenbereich. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Bauplanungsrechtlicher Nachbarschutz gegen Bauleitplanung und Baugenehmigungen

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Prof. Dr. Alexander Windoffer. Öffentliches Baurecht

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Wochenendhäuser im Außenbereich

Neues zum Begriff der Windfarm

Wie schreibe ich einen Plan für ein Rathaus

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Die gewerbliche Tierhaltung

B. Abstandsflächengebot

Die Auswirkungen der Präklusions- Rechtsprechung des EuGH auf das Bauplanungsrecht

Ausgewählte Probleme des 35 Abs. 4 6 BauGB, insbesondere die Rückbauverpflichtung und deren Sicherung nach Abs. 5 Satz 2 u. 3

Fachdialog Bauleitplanung 2005

Einzelhandelsbetrieb; Lebensmittelmarkt; Verkaufsfläche; Geschossfläche; Einkaufswagen; Abstellen von Einkaufswagen; Gebäude; Überdachung.

Fachdialog Bauleitplanung 2006

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZUR PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010

Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen

Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen

Wie weiter mit dem Baugesetzbuch? Flächenfraß - Schrottimmobilien - Massentierhaltung

Verwaltungsrechts-Zeitschrift für die Länder Berlin Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen

Rechtliche Stellungnahme zum Thema: Notwendige Mehrheit für die Einrichtung zusätzlicher Referate. erstattet für den AStA der Universität Trier

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg

Neue Entwicklungen im Bereich der UVP-Pflicht M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuchs (Wohnraumaktivierung im Außenbereich)

Zur Rechtsgeschichte des 35 BauGB

TYPENOFFENE GENEHMIGUNG EIN NEUER WEG FÜR PROJEKTENTWICKLER!

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen

Öffentliches Recht/ BauR Seite 1 von 7

Der Windenergie-Erlass vom

Überblick über die Inhalte der BauGB-Novelle Béla Gehrken Fachanwalt für Verwaltungsrecht

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

Bestandsschutz von Freileitungsmasten

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Baurechtliche Herausforderungen bei der Schaffung von Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge. Dr. Christian Giesecke, LL.M.

Bauantragsunterlagen für Bauvorhaben im Außenbereich

5 A 194/14 Verwaltungsgericht Lüneburg Urteil vom T a t b e s t a n d

Nebenbestimmungen zum VA 36 VwVfG

Neue städtebaurechtliche Regelungen für den Regelungen für den Flüchtlingswohnungsbau Prof. Dr. Michael Krautzberger, Ministerialdirektor a.d.

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Nicht privilegierte Biomasseanlagen und Bauleitplanung

Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht im Deutschen Anwaltverein - Landesgruppe Nordrhein Westfalen - am 28.

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Freudenhaus Kurzlösung

Die Ansiedlung windenergieanlagensensibler Arten nach Genehmigungserteilung Herausforderungen und Lösungen aus rechtlicher Sicht

Vom 18. Mai 2017 Az.: /269

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Errichtung von Steganlagen an Bundeswasserstraßen

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Prof. Dr. M. Ronellenfitsch WS 2009/2010. Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Fall 5

Abgrenzung von Nebenanlage und Teilen der Hauptanlage

FORSCHUNGSINSTITUT FÜR DEUTSCHES UND EUROPÄISCHES ÖFFENTLICHES RECHT STELLUNGNAHME 16/2302 A02, A17

D könnte Klage zum zuständigen Verwaltungsgericht erheben.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

KTBL-Fachgespräch Emissionsminderung und Abluftreinigung 11. & 12. September 2014, Hannover. Peter Spandau, Landwirtschaftskammer NRW

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Auswirkungen der Hochwassergefahrenkarten Gewässernachbarschaftstag am 29. September 2010 in Remchingen

Entprivilegierung der Tierhaltung

Neuregelungen zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen in 246 BauGB

Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

A. Zulässigkeit. I. Verwaltungsrechtsweg 40 Abs. 1 S. 1 VwGO (P): 812 BGB oder ör Erstattungsanspruch? Actus contrarius zum Leistungsanspruch

Transkript:

Bauliche Erweiterung von gewerblichen Bestandsanlagen - Möglichkeiten und Grenzen KTBL-Tagung a 2.6.2015 Rechtsanwältin Sonja Friedemann

Übersicht zur Rechtslage von Tierhaltungsanlagen altes Recht Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Landwirtschaftliche Tierhaltungsanlage 35 Abs.1 Nr.1 BauGB Gewerbliche Tierhaltungsanlage 35 Abs.1 Nr.4 BauGB ivm 201 BauGB Futterfläche keine (ausreichende) Futterfläche

Übersicht zur Rechtslage von Tierhaltungsanlagen neues Recht Landwirtschaftliche Tierhaltungsanlage 35 Abs.1 Nr.1 BauGB ivm 201 BauGB Futterfläche Gewerbliche Tierhaltungsanlage 35 Abs.1 Nr.4 BauGB n.f. unter UVP-Grenzen tlw. entprivilegierte Tierhaltungsanlage Altanlage 35 Abs. 1 Nr.4 BauGB a.f. über UVP-Grenzen

Folge der geänderten Rechtslage Altanlage 35 Abs. 1 Nr.1 BauGB über UVP-Grenzen, die Futterflächen verlieren = Nutzungsänderung in 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB (unabhängig von Größe)

Folge der geänderten Rechtslage weil: nicht erfasst von 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB n.f. sind Nutzungsänderungen, sondern nur Errichtung, Änderung, Erweiterung bei Entprivilegierung einer landwirtschaftlichen Tierhaltungsanlage (isv Nr. 1) zu einer gewerblichen Tierhaltungsanlage (isv Nr. 4) gelten die Beschränkungen der neuen Nr. 4 nicht, so dass sie immer nach Nr.4 n.f. zu beurteilen sind, egal ob die UVP-Grenzen überschritten werden; Gründe für die Entprivilegierung sind egal (E/Z/B, Söfker, 35 Rn 57e) Ausnahme: Nutzungsänderung geht mit baulichen Änderungen einher- dann wie folgt

Folge der geänderten Rechtslage Altanlage 35 Abs. 1 Nr.4 BauGB a.f. über UVP-Grenzen = sonstiges Vorhaben im Sinne von 35 Abs. 2 BauGB

Folge der geänderten Rechtslage weil: Abs. 2 ist anwendbar auf solche Vorhaben, die nicht nach Abs. 1 privilegiert sind Abs. 2 ist auch anzuwenden, wenn eine Entprivilegierung stattfindet (st.rspr BVerwG NVwZ 2000,678) zu den sonstigen Vorhaben gehören auch die nach Abs. 4 begünstigten (BeckOK, Söfker, 35 Rn 56 mwn) zwischen Abs. 1 und Abs. 2 besteht eine echte Alternativität - einen 3. Fall sieht das Gesetz nicht vor (Peine, LKV 2014,385,389)

weitere Folge der geänderten Rechtslage für Änderungen oder Erweiterungen dieser Vorhaben ist im BauGB keine ausdrückliche Regelung getroffen denn: 35 Abs.1 Nr.4 BauGB n.f. trifft für Vorhaben größer als UVP-Grenzen nicht (mehr) zu (a.a. Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, Söfker, 35 RN 57d, der auch Änderungen/Erweiterungen UVPpflichtiger Vorhaben dem neuen 35 Abs.1 Nr.4 BauGB unterstellt, diesen als abschließend betrachtet)

weitere Folge der geänderten Rechtslage Wortlaut : nicht mehr privilegiert (Peine, LKV 2014,385,386) nur für zukünftige (zeitlich nach Datum der Übergangsregelung ((4.7.2012)) in 245a Abs.4 BauGB) beantragte Baumaßnahmen (Battis/Mitschang/Reidt NVwZ 2013,961,965; Dirnberger DNotZ 2014, 424,431)

weitere Folge der geänderten Rechtslage Historie: Wille des Gesetzgebers = Errichtung über UVP- Grenzen hinaus dem Planungsvorbehalt der Gemeinde unterstellen (BT-Drs. 17/17372, IV, S.2,14) nicht: Änderungen/Erweiterungen UVPpflichtiger Altanlagen regeln, das käme auch einem Berufsverbot gleich (Wienhues/Gerlach, JM 07,279,282) Teleologie: es wird davon ausgegangen, dass Maßnahmen, die aufgrund von nachträglichen Anordnungen bzw. gesetzlichen Änderungen getroffen werden, entsprechend der zur Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dargestellten Wertung zu beurteilen sind, da sie ebenfalls auf die Wahrung des bisherigen Nutzungszwecks gerichtet sind (BT-Drs. 17/13272 S.19)

weitere Folge der geänderten Rechtslage für Änderungen oder Erweiterungen dieser Vorhaben ist im BauGB keine unabsichtliche Regelungslücke entstanden, denn: bereits vor Verabschiedung des Gesetzes wurde Problem öffentlich diskutiert (Hentschke/Gramsch, Bauplanungsrecht und gewerbliche Tierhaltung bestehende Steuerungsmöglichkeiten und aktuelle Reformdebatte, AgrarR 2012,329,336).

Konsequenz: Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. wenn keine ausdrückliche Regelung/Regelungslücke für die Altanlage besteht, was ist dann aus dem Bestandsschutz für bestehende Altanlagen abzuleiten?

Bestandsschutz bestehender Altanlagen entwickelt als Bestandsschutz baulicher Anlagen aus Art 14 GG = Befugnis, eine Anlage, die in materiell legaler Eigentumsnutzung geschaffen wurde, auch dann noch halten und nutzen zu dürfen, wenn sie nach inzwischen geänderter Sach- und Rechtslage materiell illegal geworden ist (Maunz/Dürig, Papier, GG Art. 14 Rn.83; BVerwG 47,126,128)

Bestandsschutz bestehender Altanlagen nach früherer BVerwG-Rspr. aus Art 14 GG seit 60er Jahren (Maunz/Dürig, Papier, GG Art.14 Rn 85 mwn) passiver Bestandsschutz = Sicherung des status quo aktiver Bestandsschutz = Erweiterung zur Nutzung des Bestandes einfacher aktiver Bestandsschutz Veränderungen zur Erhaltung z B Instandsetzung, Instandhaltung, Reparatur, Unterhaltung, Modernisierung überwirkender Bestandsschutz = ohne Erweiterung kann der Bestand sinngerecht nicht mehr genutzt werden, weil untrennbarer Funktionszusammenhang

Änderungen im BauGB 1979 (BGBl. I 1979,949) erstmalige Aufnahme des 35 Abs.4 Nr.5 BauGB Erweiterung von Gewerbebetrieben im Außenbereich, soweit die Erweiterung notwendig ist, um die Fortführung des Betriebes zu sichern 1986 (BT-Drs. 10/4630; BT-Drs.10/6166) Änderung in 35 Abs.4 Nr.6 BauGB Erweiterung von Gewerbebetrieben, wenn sie im Verhältnis zum vorhanden Gebäude und Betrieb angemessen ist

Bestandsschutz bestehender Altanlagen nach Inkrafttreten des 35 Abs.4 BauGB gilt laut BVerwG als : heutige gesetzliche Ausprägung des Bestandsschutzes mit abschließenden Regelungen daraus folgt: kein direkter Anspruch auf Bestandsschutz aus Art 14 GG mehr (BVerwG 12.3.1998-4 C 10.97 )

Bestandsschutz bestehender Altanlagen nach 35 Abs.4 BauGB Begrifflichkeiten passiver und aktiver Bestandsschutz werden von der Literatur weiter verwendet ( zuletzt: Beckmann, Der baurechtliche Bestandsschutz eine systematische Darstellung über das Wesen und die Reichweite desselben, KommJur 2014,401 ff.) 35 Abs.4 Nr. 6 BauGB ist Ausfluss des Rechtsgedankens des überwirkenden Bestandsschutzes und eröffnet gewerblichen Betrieben im Außenbereich eine Erweiterungsmöglichkeit ( Johlen/Oerder, Hoffmann, MAH Verwaltungsrecht, 7 Rn 248) Tatbestand ist weit auszulegen (Hoppe DVBl. 1990,1009,1010)

Bestandsschutz bestehender Altanlagen nach 35 Abs.4 Nr. 6 BauGB Voraussetzungen: 1. Sonstiges Vorhaben im Sinne des Abs.2 s.o.

2. bauliche Erweiterung Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. baulich-räumlich zu verstehen (BVerwG, Urt. v. 17.2.2011 4 C 9/10) auch Neu-, Anbauten und Erneuerungen baulicher Anlagen (Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, Söfker, 35 Rn 162a) sogar Ersatz einer Maschinenhalle durch eine neue (VGH München, Urteil vom 29.3.1985 NR. 26 B 82 A 2195; BayVBl. 1986,653) nicht: Nutzungsänderungen (BeckOK, Söfker, 35 RN 149 mwn; Hamb.OVG Urt. v. 11.6.2008 1 Bf 89/02; BVerwG Beschl. v. 3.12.1990 4 B 145/90) nicht: gleichzeitige qualitative Betriebsänderung zb Ausweitung Lagerhalle zu Bauhof (VGH München Beschluss vom 9.3.2000 14 ZB 98.3352) nicht: Salamitaktik = mehrmalige Erweiterungen (BVerwG Beschl. v. 6.12.1993 4 B 175.92)

3. zulässigerweise errichteten Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. bezogen auf den Betrieb, nicht die baulichen Anlagen (Guldi, NVwZ 1996,849,850 mwn) infolgedessen nicht bei Nutzungsänderungen aus denen gewerbliche Betriebe entstanden sind, ohne dass sie genehmigt wurden (BVerwG Beschl.v.27.6.1980 4 B 102.80) nicht ausreichend: seit Jahren von Bauaufsichtsbehörde geduldet (OVG Münster Beschl. v. 19.7.2007 7 A 134/07-juris)

4. gewerblichen Betriebes Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. selbständige, erlaubte, auf Gewinnerzielung gerichtete und auf gewisse Dauer angelegte Tätigkeit (Guldi, NVwZ 1996,849,850 mwn) str.: Gewinnung von Naturprodukten aus Landwirtschaft und freie Berufe (bejahend: E/Z/B/K, Söfker, 35 RN 161 mit Dürr 35 RN 156; verneinend BVerwG NVwZ 1986,201,202)

4. gewerblichen Betriebes Vorsicht Falle: lt. Kommentierungen / BVerwG nicht: Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Erweiterung eines landwirtschaftlichen Betriebes um einen landwirtschaftsfremden Betriebsteil (BVerwG Urt.v. 19.4.1985 4 C 13/82, NVwZ 86, 201ff) nicht anwendbar auf Vorhaben nach 35 Abs.1 Nr.4 BauGB (BeckOK, Söfker, 35 Rn 149; VGH Kassel, Beschl.v. 10.7.1987 3 UW 3356/86, NuR 1989,138) hier: Altanlage keine Landwirtschaft nach Nr.1 und keine gewerbliche THA nach Nr. 4 n.f.!

5. Angemessenheit Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. zum vorhandenen Gebäude und Betrieb räumlich und funktionaler Zusammenhang (BVerwG Urt. v. 16.12.1993 4 C 19/92) metrische Festlegung umstritten, als Anhalt: 30% nicht mehr angemessen (OVG Lüneburg Urt.v. 27.1.1981 6 A 38/80, ZfBR 1982,180 = umstrittene Entscheidung s. Hoppe, DVBl. 1990,1009,1012 f.) 25 % noch angemessen (VGH München BayVBl 1986,653; OVG Koblenz, Urt. v. 22.5.2002 1 A 11346/00, juris, Campingplatz) 20 25 % angemessen (Brügelmann, Dürr, 35 Rn 158) bis zu einem Drittel angemessen (Guldi, NVwZ 1996,849,851; Arg. Baukosten stehen sonst in keinem rentablen Verhältnis zur räumlichen Ausdehnung) fast 42% nicht angemessen (OVG Schleswig Urt.v. 10.12.1998 1 L 136/97, juris, Wohn- und Nutzfläche)

6. kein Verstoß gegen öffentliche Belange nach 35 Abs.3 BauGB mit Ausnahme der Darstellungen des FNP, LP natürlichen Eigenart der Landschaft Splittersiedlung (näheres BVerwG Urt. v. 17.2.2011 4 C 9/10)

Rechtsfolgen: Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Erweiterung der Altanlage zulässig können im Einzelfall zugelassen werden ist nicht gleichzusetzen mit Ermessen (BVerwG Urt. v. 29.4.1964 1 C 30,62) im Umfang zwischen 25% und 42 % unbedenklich

Fazit: Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Altanlagen können angemessen nach 35 Abs.4 Nr. 6 BauGB erweitert werden gleiches gilt für gewerbliche Tierhaltungsanlagen nach 35 Abs.1 Nr.4 BauGB (= unter UVP- Grenzen), wenn sie mit der Erweiterung in die UVP-Pflicht erstmalig hineinwachsen ( Wienhues/Gerlach, JM 07,279,284)

Praxis: Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Laufende bzw. abgeschlossene Verfahren in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg zwei laufende Verfahren (Erweiterungen um 20 %) vor dem VG Osnabrück ( können sich evtl. durch Bauleitpläne erledigen)