Neuregelungen zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen in 246 BauGB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuregelungen zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen in 246 BauGB"

Transkript

1 Neuregelungen zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen in 246 BauGB Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Bischopink Baumeister Rechtsanwälte, Münster 2015 Rechtsanwalt Dr. Bischopink

2 Gang der Darstellung I. Einordnung von Flüchtlingsunterkünften nach typisierten Nutzungsarten II. Zulässigkeit der Unterbringungseinrichtungen in den Baugebieten der BauNVO III. Befreiungsmöglichkeiten ( 31 Abs. 2 BauGB) IV. Änderungen durch das Flüchtlingsunterbringungs-Maßnahmengesetz vom und das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz vom Deklaratorische Änderung des 1 Abs. 6 BauGB 2. Deklaratorische Ergänzung des Befreiungstatbestands 31 Abs. 2 Nr. 1 BauGB 3. Änderungen des 246 BauGB 2

3 I. Einordnung von Flüchtlingsunterkünften nach typisierten Nutzungsarten 3

4 Wohnen Kriterien für Wohnnutzung Auf Dauer angelegte Häuslichkeit Eigengestaltung der Haushaltsführung und des häuslichen Wirkungskreises Freiwilligkeit des Aufenthaltes 4

5 Wohnen liegt vor, wenn die Unterbringungseinrichtung normal ausgestalteten und ausgestatteten Wohnungen ähnelt. Maßgebend ist die tatsächliche Beschaffenheit der Unterkunft, d.h. Größe und Zahl der dem einzelnen oder der Familie zur Verfügung gestellten Räume, deren Ausstattung (Bad, Küche) sowie die Möglichkeit der eigenständigen Haushaltsführung. Eine Eigengestaltung der Haushaltsführung und des häuslichen Wirkungskreises muss möglich sein. Vgl. VG Regensburg, Beschluss vom , - RN 6 E m.w.n.; Vietmeier, in: Bönker/Bischopink, BauNVO, 3 Rn. 66 ff.. 5

6 Keine Wohnnutzung trotz Unterbringung in Wohnungen liegt bei einer dichteren Unterbringung mangels Eigengestaltung des häuslichen Lebens vor. Beispiele: - Unterbringung von 200 Menschen in 5 Doppelhäusern - Unterbringung auf nur 5 m² je Bewohner - Gemeinschaftsunterkunft für 121 Asylbewerber - Unterbringung von Flüchtlingen in insgesamt 8 Wohnungen von jeweils ca. 50 m² in einem Gebäude (VG Düsseldorf, Beschluss vom , - 9 L 25/15) Fazit: Unterbringungseinrichtungen für Flüchtlinge in Form von Gemeinschaftsunterkünften sind keine Wohnnutzung. 6

7 Beherbergungsbetrieb Asylbewerberunterkünfte sind keine Beherbergungsbetriebe i.s.d. BauNVO. VGH München, Beschluss vom , - 2 ZB ; OVG Münster, Beschluss vom B 1345/03. OLG Brandenburg, Beschluss vom U 19/13: Der öffentlich-rechtliche Pflichtenkreis des Hoheitsträgers bei der Versorgung von Asylbewerbern und die den Asylbewerber treffende Pflicht, eine zugewiesene Unterkunft zu nehmen, geben der Unterbringung von Asylbewerbern in einer Gemeinschaftsunterkunft ein gänzlich anderes Gepräge als es eine Beherbergung von Gästen,(...), aufweist. 7

8 Anlage für soziale Zwecke Eine Asylbewerberunterkunft stellt eine Anlage für soziale Zwecke dar. Vgl. VGH München, Beschluss vom , - 2 ZB ; BVerwG, Beschluss vom , - 4 C 2.96 = NVwZ 1998,

9 II. Zulässigkeit von Unterbringungseinrichtungen in den Baugebieten der BauNVO 9

10 Allgemeine Zulässigkeit Allgemein zulässig sind Anlagen für soziale Zwecke in: o Allgemeinen Wohngebieten ( 4 Abs. 2 Nr. 3 BauNVO) o Besonderen Wohngebieten ( 4 a Abs. 2 Nr. 5 BauNVO) o Dorfgebieten ( 5 Abs. 2 Nr. 7 BauNVO) o Mischgebieten ( 6 Abs. 2 Nr. 5 BauNVO) o Kerngebieten ( 7 Abs. 2 Nr. 4 BauNVO) eingeschränkt durch 15 BauNVO (Gebot der Rücksichtnahme) 10

11 Ausnahmsweise Zulässigkeit Ausnahmsweise zulässig sind Anlagen für soziale Zwecke in o o o Reinen Wohngebieten ( 3 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO) [anders BauNVO 62, 68, 77] Gewerbegebieten ( 8 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO) Industriegebieten ( 9 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO) eingeschränkt durch o o ungeschriebenes TBM der Gebietsverträglichkeit 15 BauNVO (Gebot der Rücksichtnahme) 11

12 Gebietsunverträglichkeit VGH Mannheim, Beschluss vom S 2504/12 -: Eine Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber ist in einem Gewerbegebiet nicht ausnahmsweise als Anlage für soziale Zwecke zulässig, weil sie nach ihrer gesetzlichen Zweckbestimmung für eine mehr als nur unbeachtlich kurze Dauer Lebensmittelpunkt des einzelnen Asylbewerbers ist, ihr damit ein wohnähnlicher Charakter zukommt und sie sich daher in einem Gewerbegebiet als gebietsunverträglich erweist. OVG Hamburg, Beschluss vom Bs 151/13: Abstrakte Gebietsunverträglichkeit in einem Gewerbegebiet 12

13 Gebietsunverträglichkeit OVG NRW Beschluss vom , - 22 B 1345/03: Industriegebiete dienen ausschließlich der Unterbringung von Gewerbebetrieben (...). Sie sind die immissionsstärksten und störungsunempfindlichsten Baugebiete, die die BauNVO kennt. Eine Unterkunft für Menschen, (...), verträgt sie sich nicht mit emissionsstarken, störungsintensiven Gewerbebetrieben, wie sie bei der gebotenen abstrakt-typisierenden Betrachtung in einem Industriegebiet zulässig sind. Selbst wenn Asylbewerberunterkünfte nicht dem Wohnen dienen, stehen sie dieser Nutzungsart erheblich näher als einer industriegebietstypischen gewerblichen Nutzung. 13

14 III. Befreiungsmöglichkeiten ( 31 Abs. 2 BauGB) 14

15 Nach 31 Abs. 2 BauGB kann von den Festsetzungen des Bebauungsplans befreit werden, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden und Gründe des Wohls der Allgemeinheit, einschließlich des Bedarfs zur Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden, die Befreiung erfordern (Nr. 1) oder die Abweichung städtebaulich vertretbar ist (Nr. 2) oder die Durchführung des Bebauungsplans zu einer offenbar nicht beabsichtigten Härte führen würde (Nr. 3) und wenn die Abweichung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. 15

16 Eine Befreiung von der in einem Bebauungsplan getroffenen Festsetzung zur Unzulässigkeit von Anlagen für soziale Zwecke in einem Gewerbegebiet oder Industriegebiet berührt in der Regel die Grundzüge der Planung. Der Plangeber hat sich zumeist explizit dazu entschieden, derartige Anlagen nicht zuzulassen. Diese planerische Entscheidung darf durch eine Befreiung nach 31 Abs. 2 BauGB gerade nicht unterlaufen werden. Eine rechtswidrige Befreiung für die Zulassung eines Asylbewerberheims verletzt den Gebietserhaltungsanspruch Vgl. OVG Hamburg, Beschluss vom Bs 151/13. 16

17 Allgemeine Befreiungsmöglichkeit nach 31 Abs. 2 BauGB betrifft daher in aller Regel nicht die Art der baulichen Nutzung! 17

18 IV. Änderungen durch das Flüchtlingsunterbringungs- Maßnahmengesetz vom und das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz vom

19 1. Deklaratorische Änderung 1 Abs. 6 BauGB Bei der Aufstellung von Bebauungsplänen sind insbesondere zu berücksichtigen: Nr. 13: die Belange von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden einschließlich ihrer Unterbringung. Die Belange sind ein zu berücksichtigender Belang in der Bauleitplanung Die Regelung ist klarstellender Natur Die Prüfung des Gebots der nachbarlichen Rücksichtnahme nach 15 BauNVO hat aufgrund 1 Abs. 6 Nr. 13 BauGB auch das öffentliche Unterbringungsinteresse einzubeziehen. Vgl. BT-Drs. 18/2752 S

20 2. Klarstellende Ergänzung 31 Abs. 2 Nr. 1 BauGB Von den Festsetzungen des Bebauungsplans kann befreit werden, wenn die Grundzüge der Planung nicht berührt werden und 1. Gründe des Wohls der Allgemeinheit, einschließlich des Bedarfs zur Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden, die Befreiung erfordern Das besondere öffentliche Interesse an der Schaffung der Anlagen wird herausgestellt. 20

21 3. Änderungen des 246 BauGB Im unbeplanten Innenbereich, 246 Abs. 8 BauGB in der Fassung der BauGB-Novelle 2014 II: Bis zum 31. Dezember 2019 gilt 34 Absatz 3a Satz 1 entsprechend für die Nutzungsänderung zulässigerweise errichteter Geschäfts-, Bürooder Verwaltungsgebäude in bauliche Anlagen, die der Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden dienen, und für deren Erweiterung, Änderung oder Erneuerung. 246 Abs. 8 i.d.f. des Art. 6 Abs. 1 Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz:... die Wörter Geschäfts-, Büro- und Verwaltungsgebäude (werden) durch die Wörter bauliche Anlagen ersetzt. 21

22 Bauliche Anlagen können unter Abweichung vom Erfordernis des Einfügens umgenutzt werden in: Wohngebäude, Gemeinschaftsunterkünfte und Aufnahmeeinrichtungen. Ausdehnung des Gedankens der Befreiung im Rahmen der städtebaulichen Vertretbarkeit von derartigen Vorhaben auf Innenbereichsvorhaben nach 34 BauGB. 22

23 Im Außenbereich, 246 Abs. 9 BauGB: Bis zum 31. Dezember 2019 gilt die Rechtsfolge des 35 Absatz 4 Satz 1 für Vorhaben entsprechend, die der Unterbringung von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden dienen, wenn das Vorhaben im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit nach 30 Absatz 1 oder 34 zu beurteilenden bebauten Flächen innerhalb des Siedlungsbereichs erfolgen soll. Die Neuregelung erweitert den Katalog der im Außenbereich begünstigten Vorhaben (Rechtsfolgenverweisung). Betrifft auch Neubauten 23

24 Voraussetzung ist, dass das Vorhaben in unmittelbarem Zusammenhang mit einem bebauten Ortsteil des Siedlungsbereichs steht. betrifft sogenannten Außenbereich im Innenbereich dürfte auch gewisse Abrundungen der Siedlungsentwicklung in den Außenbereich ermöglichen 24

25 Im Außenbereich, 246 Abs. 13 BauGB: Im Außenbereich ( 35) gilt unbeschadet des Abs. 9 bis zum die Rechtsfolge des 35 Abs. 4 Satz 1 entsprechend für 1. die auf längstens 3 Jahre zu befristende Errichtung mobiler Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende, 2. die Nutzungsänderung zulässigerweise errichteter baulicher Anlagen, auch wenn deren bisherige Nutzung aufgegeben wurde, in Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende, einschließlich einer erforderlichen Erneuerung oder Erweiterung. 25

26 Für Vorhaben nach Satz 1 gilt 35 Abs. 5 Satz 2 Halbsatz 1 und Satz 3 entsprechend. Wird zum Zeitpunkt einer Nutzungsänderung nach Satz 1 Nr. 2 eine Nutzung zulässigerweise ausgeübt, kann diese im Anschluss wieder aufgenommen werden; im Übrigen gelten für eine nachfolgende Nutzungsänderung die allgemeinen Regeln. Die Rückbauverpflichtung nach Satz 2 entfällt, wenn eine nach Satz 3 zulässige Nutzung aufgenommen wird oder wenn sich die Zulässigkeit der nachfolgenden Nutzung aus 30 Abs. 1, 2 oder 33 ergibt. Die Sicherstellung der Rückbauverpflichtung nach Satz 2 in entsprechender Anwendung des 35 Abs. 5 Satz 3 ist nicht erforderlich, wenn Vorhaben-träger ein Land oder eine Gemeinde ist. 26

27 Ebenfalls Rechtsfolgenverweisung auf 35 Abs. 4 Satz 1 BauGB. Gilt generell im Außenbereich; also keine Beschränkung auf räumlichen Zusammenhang zu Siedlungsgebieten. Neue Vorhaben (Neu-Errichtung) nur als mobile Unterkünfte und nur mit Befristung auf 3 Jahre. Im Übrigen nur Nutzungsänderungen, einschließlich erforderliche Erneuerungen oder Erweiterungen. Betrifft auch aufgegebene Vorhaben. 27

28 Maßgaben zum Außenbereichsschutz: Befristung der Genehmigung bei neuen mobilen Unterkünften. Verpflichtung zum Rückbau entsprechend 35 Abs. 5 Satz 2 Halbsatz 1, Satz 3 BauGB. Keine Sicherstellung des Rückbaus erforderlich, wenn Vorhabenträger Land oder Gemeinde. Eine entsprechende Verpflichtung muss aber vorliegen. Für nachfolgende Nutzungsänderungen gelten allgemeine Regeln. Ausnahme: Vor Nutzungsänderung zulässigerweise ausgeübte Nutzung kann wieder aufgenommen werden. Aber: Bauordnungsrechtliches Genehmigungserfordernis dürfte unberührt bleiben! Fragen: Was gilt nach dem ? Was gilt bei Erweiterungen? 28

29 Rückbauverpflichtung entfällt, wenn zulässige Nutzung nach Satz 3 oder nach 30 Abs. 1, 2 oder 33 BauGB. Frage: Was gilt bei 30 Abs. 3, 31, 35 BauGB? 29

30 Befristete Ergänzung des Ausnahmetatbestandes, 246 Abs. 11 BauGB Soweit in den Baugebieten nach den 2-7 BauNVO (auch i.v.m. 34 Abs. 2) Anlagen für soziale Zwecke als Ausnahme zugelassen werden können, gilt 31 Abs. 1 mit der Maßgabe, dass dort bis zum Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende i.d.r. zugelassen werden sollen. Satz 1 gilt entsprechend für in übergeleiteten Plänen festgesetzte Baugebiete, die den in Satz 1 genannten Baugebieten vergleichbar sind. 30

31 Gilt nur in Baugebieten nach 2-7 BauNVO, also nicht in Gewerbe- und Industriegebieten (hier gilt Befreiungsmöglichkeit nach Abs. 10). Lässt Tatbestandsvoraussetzungen der Ausnahmevorschrift nach 31 Abs. 1 BauGB unberührt. Betrifft nur die auf der Rechtsfolgenseite zu treffende Ermessensentscheidung. intendiertes Ermessen i.s.d. gesetzgeberischen Leitentscheidung regelmäßig kein Widerspruch zur Zweckbestimmung des Baugebietes Gilt auch für übergeleitete Pläne. 36 BauGB anwendbar. 31

32 Neuer Befreiungstatbestand, 246 Abs. 10 BauGB: Bis zum 31. Dezember 2019 kann in Gewerbegebieten ( 8 der Baunutzungsverordnung, auch in Verbindung mit 34 Absatz 2) für Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende von den Festsetzungen des Bebauungsplans befreit werden, wenn an dem Standort Anlagen für soziale Zwecke als Ausnahme zugelassen werden können oder allgemein zulässig sind und die Abweichung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit öffentlichen Belangen vereinbar ist. 36 gilt entsprechend. 32

33 Zusätzliche Befreiungsmöglichkeit in Gewerbegebieten neben 31 Abs. 2 BauGB. Die Regelung bezieht sich auf alle Fassungen der BauNVO seit deren erstem Erlass vom Im Unterschied zu 31 Abs. 2 BauGB ist keine Tatbestandsvoraussetzung, dass die Grundzüge der Planung nicht berührt sind (vgl. BT-Drs. 18/2752). 33

34 An dem Standort müssen Anlagen für soziale Zwecke als Ausnahme zugelassen werden können oder allgemein zulässig sein. Die Gemeinden dürfen mit dem Bebauungsplan nicht von Möglichkeiten der Feinsteuerung Gebrauch gemacht und dabei die nach der Anordnung des 8 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Anlagen für soziale Zwecke durch den Bebauungsplan von der (ausnahmsweisen) Zulässigkeit ausgeschlossen haben. Vgl. Battis/Mitschang/Reidt, NVwZ 2014, 1609, 1612; VGH Mannheim, Beschluss vom , - 8 S 492/15 -, juris Rdnr

35 Eine Befreiung ist ausgeschlossen, wenn das Gebot der Rücksichtnahme verletzt ist. Zu berücksichtigen ist, dass die mögliche Unruhe, die durch die Genehmigung der wohnähnlichen Nutzung eines Gebäudes als Aufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende in ein Gewerbegebiet getragen wird, aufgrund der gesetzgeberischen Wertung nicht relevant für die Frage der Vereinbarkeit der Befreiung mit den öffentlichen Belangen sein kann. Als öffentlicher Belang ist die Wahrung gesunder Wohnverhältnisse der künftigen Bewohner zu berücksichtigen. Vgl. VGH Mannheim, Beschluss , - 8 S 492/15. 35

36 Rechtsfolge: Ermessen Bei Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen dürfte das Ermessen regelmäßig auf null reduziert sein. Vgl. VGH Mannheim,Beschlussvom S 492/15 juris, Rdnr

37 Befristung des Befreiungstatbestandes führt nicht zur Notwendigkeit der Befristung der Vorhabenzulassung! Klarstellung in 246 Abs. 17 BauGB für alle Tatbestände der Abs

38 Neuer Befreiungstatbestand, 246 Abs. 12 BauGB Bis zum kann für die auf längstens 3 Jahre zu befristende 1. Errichtung mobiler Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende, 2. Nutzungsänderung zulässigerweise errichteter baulicher Anlagen in Gewerbe- und Industriegebieten sowie in Sondergebieten nach den 8-11 BauNVO (auch i.v.m. 34 Abs. 2) in Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünfte oder sonstige Unterkünfte für Flüchtlinge oder Asylbegehrende von den Festsetzungen des Bebauungsplans befreit werden, wenn die Befreiung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. 36 gilt entsprechend. 38

39 Deutlich erweiterte Befreiungsmöglichkeiten im Verhältnis zu 246 Abs. 10 BauGB. Voraussetzung ist nicht, dass in betroffenen Baugebieten Anlagen für soziale Zwecke allgemein zulässig sind oder als Ausnahme zugelassen werden können. Ermöglicht aber neue Vorhaben (Errichtung) nur in Form von mobilen Unterkünften. Im Übrigen nur Nutzungsänderungen zulässigerweise errichteter baulicher Anlagen und nur in Baugebieten nach 8-11 BauNVO. 39

40 Für mobile Unterkünfte kann also von allen Festsetzungen befreit werden. Betrifft z.b. auch Gemeinbedarfsflächen und im Übrigen alle Baugebiete. Korrektiv für Eingriff im Regelungsgeflecht des B-Plans: Neuerrichtung nur bei mobilen Anlagen Nutzungsänderung nur in Baugebieten nach 8-11 BauNVO Genehmigung ist auf 3 Jahre zu befristen (dürfte aber bis zum auch mehrfach möglich sein) 40

41 Befristeter Befreiungstatbestand, 246 Abs. 14 BauGB Not kennt kein Gebot Soweit auch bei Anwendung der Abs dringend benötigte Unterkunftsmöglichkeiten im Gebiet der Gemeinde, in der sie entstehen sollen, nicht oder nicht rechtzeitig bereitgestellt werden können, kann bei Aufnahmeeinrichtungen, Gemeinschaftsunterkünften oder sonstigen Unterkünften für Flüchtlinge oder Asylbegehrende bis zum von den Vorschriften dieses Gesetzbuchs oder den aufgrund dieses Gesetzbuchs erlassenen Vorschriften in erforderlichem Umfang abgewichen werden. Zuständig ist die höhere Verwaltungsbehörde. Die Gemeinde ist anzuhören; diese Anhörung tritt auch an die Stelle des in 14 Abs. 2 Satz 2 vorgesehenen Einvernehmens. Satz 3 findet keine Anwendung, wenn Vorhabenträger die Gemeinde oder in deren Auftrag ein Dritter ist. (...). 41

42 Voraussetzung: Auch bei Anwendung der Abs können dringend benötigte Unterkunftsmöglichkeiten nicht rechtzeitig bereitgestellt werden. Bezugsraum für Prüfung ist das Gemeindegebiet. Zuständigkeit: - höhere Verwaltungsbehörde - Gemeinde ist (lediglich) anzuhören Rückbauverpflichtung und sonstige Vorgaben entsprechend Abs

43 Sonstige Regelungen: Abs. 15: Verkürzung der Frist zur Versagung des Einvernehmens nach 36 BauGB auf einen Monat. Abs. 16: Anwendung des 18 Abs. 3 Satz 2 BNatSchG auf Vorhaben nach Abs. 9 und 13. Abs. 17: Klarstellung zur Befristung. 43

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 44

Entwurf eines Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes. Artikel 6 Änderung des Baugesetzbuchs

Entwurf eines Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes. Artikel 6 Änderung des Baugesetzbuchs Stand: 29.09.2015 (endg.) Entwurf eines Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes Vom AUSZUG Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates folgendes Gesetz beschlossen: Artikel 6 Änderung des Baugesetzbuchs

Mehr

Das Baurecht in der Krise

Das Baurecht in der Krise Das Baurecht in der Krise Flüchtlingsunterkünfte als strukturelle Herausforderung für das Bauplanungsrecht, LL.M. Einleitung BauGB-Novelle November 2014 BauGB-Novelle Oktober 2015 Ergebnis: 246 Abs. 8

Mehr

Baurechtliche Herausforderungen bei der Schaffung von Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge. Dr. Christian Giesecke, LL.M.

Baurechtliche Herausforderungen bei der Schaffung von Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Baurechtliche Herausforderungen bei der Schaffung von Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge Dr. Christian Giesecke, LL.M. (McGill) Baurechtliche Behandlung von Flüchtlingsunterkünften Ausgangssituation

Mehr

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen

Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen Übersicht: Veranstaltung der BKM 2016 BauGB-Novelle zur Unterbringung von Flüchtlingen 1. Erscheinungsformen von Flüchtlingsunterkünften. 2. Art der baulichen Nutzung 3. Neuregelung vom 20.11.2014 4. Neuregelungen

Mehr

Neue städtebaurechtliche Regelungen für den Regelungen für den Flüchtlingswohnungsbau Prof. Dr. Michael Krautzberger, Ministerialdirektor a.d.

Neue städtebaurechtliche Regelungen für den Regelungen für den Flüchtlingswohnungsbau Prof. Dr. Michael Krautzberger, Ministerialdirektor a.d. Neue städtebaurechtliche Regelungen für den Regelungen für den Flüchtlingswohnungsbau Prof. Dr. Michael Krautzberger, Ministerialdirektor a.d., Bonn/Berlin GuG 2015/Heft 1 1. Erneute Änderungen des Baugesetzbuchs

Mehr

Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen

Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen Bundesrat Drucksache 419/1/14 18.09.14 Antrag der Länder Hamburg, Baden-Württemberg, Bremen Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen

Mehr

Hinweise zur bauplanungsrechtlichen Beurteilung von Standorten für Unterkünfte von Flüchtlingen und Asylbegehrenden in den verschiedenen

Hinweise zur bauplanungsrechtlichen Beurteilung von Standorten für Unterkünfte von Flüchtlingen und Asylbegehrenden in den verschiedenen Hinweise zur bauplanungsrechtlichen Beurteilung von Standorten für Unterkünfte von Flüchtlingen und Asylbegehrenden in den verschiedenen Gebietskulissen (Stand 3. Februar 2015) beschlossen durch die Fachkommission

Mehr

TOP 5. Bauplanungsrechtliche Beurteilung von Standorten für Unterkünfte von Flüchtlingen und Asylbegehrenden. Planungsamtsleitertagung 27.

TOP 5. Bauplanungsrechtliche Beurteilung von Standorten für Unterkünfte von Flüchtlingen und Asylbegehrenden. Planungsamtsleitertagung 27. TOP 5 Bauplanungsrechtliche Beurteilung von Standorten für Unterkünfte von Flüchtlingen und Asylbegehrenden Planungsamtsleitertagung 27. April 2016 27.04.2016 0 Allgemeines Die stetig anhaltende Zahl von

Mehr

Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen

Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen Bundesrat Drucksache 419/14 12.09.14 Gesetzesantrag der Freien und Hansestadt Hamburg Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen A. Problem

Mehr

Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6

Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6 Ergänzung zur Begründung der 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 6 L 6 - Neuharlinger/Altharlinger Sieltief Jann Berghaus Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Rechtsanwälte Berghaus,

Mehr

beschlossen durch die Fachkommission Städtebau am 15. Dezember 2015

beschlossen durch die Fachkommission Städtebau am 15. Dezember 2015 Hinweise zur bauplanungsrechtlichen Beurteilung von Standorten für Unterkünfte von Flüchtlingen und Asylbegehrenden in den verschiedenen Gebietskulissen (Gesetzgebungsstand: 24. Oktober 2015) beschlossen

Mehr

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht - Seminar am 27.05.2003 in Kiel - Abweichung Ausnahme Befreiung im Bauplanungsrecht im Bauordnungsrecht 31 BauGB 76 LBO Ausnahmen - Sinn und Zweck - programmierte Abweichung

Mehr

Änderung des Baugesetzbuchs zugunsten der Zulassung von Unterkünften

Änderung des Baugesetzbuchs zugunsten der Zulassung von Unterkünften MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Postfach 103452 70029 Stuttgart Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Karlsruhe Regierungspräsidium Tübingen

Mehr

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB

Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB Vorhaben im unbeplanten Innenbereich nach 34 BauGB Vorhaben im Innenbereich 34 BauGB Zulässigkeit von Vorhaben: im B-Plangebiet/VEP: 30 BauGB im unbeplanten Innenbereich: 34 BauGB im Außenbereich: 35 BauGB

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden BauGB/BauNVO-Änderung 2017 Ferienwohnen, Dauerwohnen und Zweitwohnungen Zulässigkeit und Steuerung IV 26 Ortsplanung und Städtebau, Städtebaurecht BauGB 2017 - Änderungsanlässe

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Postfach 22 12 53 80502 München KOPIE Per E-Mail: Regierungen

Mehr

Baunutzungsverordnung

Baunutzungsverordnung - 52 Anlage 5 Baunutzungsverordnung Erster Abschnitt. Art der baulichen Nutzung 1 Allgemeine Vorschriften für Bauflächen und Baugebiete (1) Im Flächennutzungsplan können die für die Bebauung vorgesehenen

Mehr

Aktualitätshinweis und Nachtrag

Aktualitätshinweis und Nachtrag Aktualitätshinweis und Nachtrag Sehr geehrte Leserinnen und Leser, nach Redaktionsschluss des Nachdrucks ist das Baugesetzbuch (BauGB) in 2014 noch zweimal geändert worden: 1. durch das Gesetz zur Einführung

Mehr

Hinweise zu bauplanungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen. von Flüchtlingen und Asylbegehrenden

Hinweise zu bauplanungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen. von Flüchtlingen und Asylbegehrenden Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern Hinweise zu bauplanungsrechtlichen und bauordnungsrechtlichen Anforderungen bei der Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbegehrenden

Mehr

Das neue Gesetz über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen BauGB-Novelle 2014 II

Das neue Gesetz über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen BauGB-Novelle 2014 II UPR 2015 (Heft 1), S. 20 Das neue Gesetz über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen BauGB-Novelle 2014 II Prof. Dr. Michael Krautzberger, Bonn/Berlin 1. Überblick

Mehr

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit

Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit Ausnahmegenehmigung und Befreiung vom Bebauungsplan in Bezug auf die Informationsfreiheit - Sachstand - 2008 Deutscher Bundestag WD 7-3000 - 043/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser:

Mehr

Überblick über die Inhalte der BauGB-Novelle Béla Gehrken Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Überblick über die Inhalte der BauGB-Novelle Béla Gehrken Fachanwalt für Verwaltungsrecht Überblick über die Inhalte der BauGB-Novelle 2017 Béla Gehrken Fachanwalt für Verwaltungsrecht 5 praxisrelevante Änderungen 1. Bekanntmachung im Internet 2. Beteiligungsfristen 3. Beschleunigtes Verfahren

Mehr

BauGB Novelle 2014 / II

BauGB Novelle 2014 / II BauGB Novelle 2014 / II Gesetz über Maßnahmen im Bauplanungsrecht zur Erleichterung der Unterbringung von Flüchtlingen Flüchtlingsnovelle I www.krautzberger.info 1 Gesetzgebungsverfahren Novelle 2014 19.9.2014:

Mehr

Rundschreiben Nr. 127/2015

Rundschreiben Nr. 127/2015 Städteverband Schleswig-Holstein Reventlouallee 6 24105 Kiel AZ: 33.40.00/33.40.50/60.00.00 zi Kiel, 30.09.2015 Rundschreiben Nr. 127/2015 Art. 6 des Gesetzentwurfs der Bundesregierung - Entwurf eines

Mehr

Prof. Dr. Alexander Windoffer. Öffentliches Baurecht

Prof. Dr. Alexander Windoffer. Öffentliches Baurecht Prof. Dr. Alexander Windoffer Vorlesung Öffentliches Baurecht Wintersemester 2018/19 Termin 7 (04.12.2018) 1 a) Zulässigkeit gemäß 34 II BauGB (nur Art der baulichen Nutzung) Anwendungsbereich: Eigenart

Mehr

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema! Vorlesungsthema! Städtebaurecht BauGB 34 Vorlesungsthema! Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) Bauleitplanung! Teil 1 BauGB: Aufgabe

Mehr

beschlossen durch die Fachkommission Städtebau am

beschlossen durch die Fachkommission Städtebau am Hinweise zur bauplanungsrechtlichen Beurteilung von Standorten für Unterkünfte von Flüchtlingen und Asylbegehrenden in den verschiedenen Gebietskulissen (Stand 02. Oktober 2014) beschlossen durch die Fachkommission

Mehr

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Satzungen nach 34 und 35 BauGB.  1 Satzungen nach 34 und 35 BauGB www.krautzberger.info 1 Innenbereichssatzungen nach 34 Abs. 4 und 5 BauGB www.krautzberger.info 2 34 Abs. 4 BauGB Die Innenbereichssatzungen (4) Die Gemeinde kann durch Satzung

Mehr

Der Windenergie-Erlass vom

Der Windenergie-Erlass vom Der Windenergie-Erlass vom 11.07.2011 1 Bauleitplanung Anpassungspflicht der Bauleitplanung an Ziele der Raumordnung gem. 1 Abs. 4 BauGB Grundsatz: konkretisieren ohne zu konterkarieren. Ein zu beachtendes

Mehr

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten

Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten Dr. Thomas Schmitt Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz Mainz, 19.10.2015 KUNZ RECHTSANWÄLTE K o b l e n z B o n n M a i n z Zulassungserfordernisse beim Planen in

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R V E R K E H R U N D I N F R A S T R U K T U R

M I N I S T E R I U M F Ü R V E R K E H R U N D I N F R A S T R U K T U R M I N I S T E R I U M F Ü R V E R K E H R U N D I N F R A S T R U K T U R Postfach 103452, 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mvi.bwl.de FAX: 0711 231-5899 An die Unteren Baurechtbehörden von Baden-Württemberg

Mehr

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht

Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht Kai Bahnsen Der Bestandsschutz im öffentlichen Baurecht Nomos Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Einleitung 19 A. Die Problemstellung 19 B. Der Gang der Untersuchung 21 C. Der Begriff des Bestandsschutzes

Mehr

Entschließung des Bundesrates für Maßnahmen zur rechtlich erleichterten Schaffung von Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge und Asylbegehrende

Entschließung des Bundesrates für Maßnahmen zur rechtlich erleichterten Schaffung von Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge und Asylbegehrende Bundesrat Drucksache 404/15 09.09.15 Antrag der Länder Niedersachsen, Baden-Württemberg, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Thüringen Entschließung des Bundesrates für Maßnahmen zur rechtlich erleichterten

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

Allgemeine Zweckbestimmung eines allgemeinen Wohngebiets

Allgemeine Zweckbestimmung eines allgemeinen Wohngebiets Sachgebiet: Baurecht BVerwGE: ja Fachpresse: ja Rechtsquelle/n: BauNVO 1977 1 Abs. 5, 1 Abs. 6 Nr. 2, 3, 4, 11 Titelzeile: Allgemeine Zweckbestimmung eines allgemeinen Wohngebiets Stichworte: Bebauungsplan;

Mehr

Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn

Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn Seite 1 von 16 Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan 10-81 G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn Fassung vom 01.02.2016 I. Zulässigkeit von zentrenrelevanten

Mehr

Präambel. Teil B Text

Präambel. Teil B Text Präambel Aufgrund des 10 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) einschließlich aller rechtsgültigen Änderungen wird nach Beschlussfassung durch die Bürgerschaft vom

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Postfach 22 12 53 80502 München KOPIE Per E-Mail Regierungen

Mehr

Urbane Gebiete. Dr. Rainer Voß Fachanwalt für Verwaltungsrecht/AnwaltMediator (DAA/FU Hagen) Kompetenz durch Spezialisierung

Urbane Gebiete. Dr. Rainer Voß Fachanwalt für Verwaltungsrecht/AnwaltMediator (DAA/FU Hagen) Kompetenz durch Spezialisierung Urbane Gebiete Dr. Rainer Voß Fachanwalt für Verwaltungsrecht/AnwaltMediator (DAA/FU Hagen) Hintergrund Soll eine "nutzungsgemischte Stadt der kurzen Wege" ermöglichen. (Barbara Hendricks) Dient dem Ziel

Mehr

Wichtige neue Entscheidung

Wichtige neue Entscheidung LANDESANWALTSCHAFT BAYERN Landesanwaltschaft Bayern Postfach 34 01 48 80098 München 19.09.2019 Wichtige neue Entscheidung Bauplanungsrecht: Voraussetzungen einer Befreiung nach 246 Abs. 12 Satz 1 Nr. 2

Mehr

Baugenehmigung zur Änderung der Nutzung eines Verwaltungs- und Schulungsgebäudes als Unterkunft für 70 Flüchtlinge

Baugenehmigung zur Änderung der Nutzung eines Verwaltungs- und Schulungsgebäudes als Unterkunft für 70 Flüchtlinge Anlage Stand Januar 2015 (zu Abschnitt 5 der Hinweise zur bauplanungsrechtlichen Beurteilung von Standorten für Unterkünfte von Flüchtlingen und Asylbegehrenden in den verschiedenen Gebietskulissen vom

Mehr

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht

Vorlesungsgliederung. - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht Vorlesung Baurecht WS 2016/2017 Prof. Dr. Thomas Roeser Vorlesungsgliederung Einführung in das Baurecht - Zweiteilung des Baurechts: Bauplanungsrecht mit Städtebaurecht einerseits, Bauordnungsrecht andererseits

Mehr

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Bebauungsplan. Vorlesungsthema Bebauungsplan Vorlesungsthema Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Planzeichenverordnung (PlanzVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NW) Bauleitplanung Teil 1 BauGB: Instrumente

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Postfach 22 12 53 80502 München Per E-Mail: Regierungen

Mehr

Wasserrechtliche Anforderungen an das Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten (ÜSG)

Wasserrechtliche Anforderungen an das Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten (ÜSG) Wasserrechtliche Anforderungen an das Planen und Bauen in Überschwemmungsgebieten (ÜSG) Dr. Thomas Schmitt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen - Kommunen in der Verantwortung Andernach, 07.10.2015 Agenda

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt)

Stadt Köthen (Anhalt) Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2009186/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 30.07.2009 TOP: 2.7 Vorlagen-Nr.:

Mehr

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17 Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB 35 Planungsgrundsatz: Freihalten des Außenbereiches vor baulicher Entwicklung - keine Verfestigung von Splittersiedlungen Zulässig sind privilegierte Vorhaben _ dieser

Mehr

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg

Drucksache 6/637. Landtag Brandenburg Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/637 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 199 der Abgeordneten Axel Vogel und Michael Jungclaus Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/466

Mehr

Aufsatzteil DVBl. 2015, Heft 24

Aufsatzteil DVBl. 2015, Heft 24 Aufsatzteil DVBl. 2015, Heft 24 Flüchtlingsunterbringung: Die BauGB-Novellen 2014 und 2015 Von Prof. Dr. Michael Krautzberger (Bonn/Berlin) und Rechtsanwalt und Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer (Münster/Osnabrück)

Mehr

Plansicherung. 1

Plansicherung.  1 Plansicherung www.krautzberger.info 1 Plansicherungsinstrumente Zurückstellung von Baugesuchen: 15 BauGB Veränderungssperre: 14 BauGB Teilungsgenehmigung: 19 BauGB weggefallen seit 20.6.2004 Vorkaufsrechte:

Mehr

Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010

Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010 Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010 Klaus Füßer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Berlin, Leipzig Maßgebliche

Mehr

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Beteiligung der Nachbarn durch Bauherrn selbst u.a. Art. 68 Abs. 1 BayBO Beurteilung des Bauantrags durch Standortgemeinde

Mehr

GENEHMIGUNG VON VORHABEN IN GEMISCHTEN STRUKTUREN

GENEHMIGUNG VON VORHABEN IN GEMISCHTEN STRUKTUREN GENEHMIGUNG VON VORHABEN IN GEMISCHTEN STRUKTUREN Vortrag im Rahmen des Fachsseminars ISW 08/06 Nutzungsmischung im Bestand und in neuen Quartieren Dr. Nikolaus Birkl Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Mehr

Gemeinde Juist. Neuaufstellung der Bebauungspläne in Bensersiel (insbesondere Taddigshörn, Lammertshörn und Oll Deep)

Gemeinde Juist. Neuaufstellung der Bebauungspläne in Bensersiel (insbesondere Taddigshörn, Lammertshörn und Oll Deep) Stadt Esens Gemeinde Juist Neuaufstellung der Bebauungspläne in Bensersiel (insbesondere Taddigshörn, Lammertshörn und Oll Deep) 1 Bürgerinformation am 14.08.2017 Planungserfordernis Die Siedlungen Taddigshörn,

Mehr

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf

Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf Markt Bad Endorf Landkreis Rosenheim Klarstellungs- und Entwicklungssatzung Kurf gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Markt Bad Endorf erlässt aufgrund des 34 Abs. 4 Satz 1 Nr.

Mehr

GESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Bad Vilbel *

GESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Bad Vilbel * GESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Bad Vilbel * Aufgrund des 87 Abs. 1 und 2 der HBO in der Fassung vom 20. Dezember 1993 ( GVBL.I S. 170 ) sowie auf Grund der 5 Abs. 1 + 2 und 51 Pkt. 6 der HGO in der Fassung

Mehr

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Allgemeines Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Bauleitplanung, auch als örtliche Planung bezeichnet, finden sich in 1 des Baugesetzbuches (BauGB).

Mehr

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen

Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen Realisierung von Bauvorhaben bei problematischen Immissionssituationen Gliederung Problemstellung Typische Konfliktsituationen Rechtlicher Rahmen Richtwerte Praktische Maßnahmen Rechtliche Instrumente

Mehr

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 73/2016 Befreiungsantrag im vereinfachten Genehmigungsverfahren hier: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage und Pkw-Stellplatz auf dem Grundstück Ligetistr. 8 Überschreitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...xiii A. Einführung...1 B. Innenentwicklung als aktuelles städtebauliches Leitbild...3 I. Veränderte Rahmenbedingungen...5 I.1. Demografischer Wandel...5 I.1.1.

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 4 B 3.13 OVG 1 KO 823/09 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 30. Mai 2013 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016

Gemeinde Igling. 2. Änderung des Bebauungsplanes. Gewerbegebiet an der LL 22. Begründung. Fassung vom 14. Juni 2016 Gemeinde Igling 2. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet an der LL 22 Begründung Fassung vom 14. Juni 2016 Verfasser: Ingenieurbüro Vogg Alemannenstraße 35 86845 Großaitingen 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Beck-Rechtsberater Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Bauplanungsrecht. Bauordnungsrecht Baunachbarrecht Von Dr. Michael Hauth, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Honorarprofessor an der

Mehr

Standortsicherung und -planung: Gesetzliche Vorgaben in Überschwemmungsgebieten

Standortsicherung und -planung: Gesetzliche Vorgaben in Überschwemmungsgebieten Standortsicherung und -planung: Gesetzliche Vorgaben in Überschwemmungsgebieten Achtung Hochwasser! Risiken erkennen, richtig handeln Köln, 11. Juli 2018 Dr. Inga Schwertner Rechtsanwältin Fachanwältin

Mehr

Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten

Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten Überschreitung hinterer Baulinien nach 21 Staffelbauordnung (StBO) bei Wintergärten Verwaltungsvorschrift des Senators für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa vom 30. November 2010 Überschreitung hinterer

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

Neue Rechtsprechung zu 34 Abs. 1 BauGB. Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Neue Rechtsprechung zu 34 Abs. 1 BauGB. Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Neue Rechtsprechung zu 34 Abs. 1 BauGB Dr. Markus Johlen Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht +recht Bauplanungsrecht +Bauplanungs- Bebauungsplangebiet 30 BauGB Unbeplanter Innenbereich 34

Mehr

Wie schreibe ich einen Plan für ein Rathaus

Wie schreibe ich einen Plan für ein Rathaus Die Novellierung des BauGB 2007 unter Berücksichtigung der spezifischen Berliner Planungsbedingungen Fachgespräch Einzelhandel Senatsverwaltung für Stadtentwicklung 15.03.2007 Rechtsanwalt und Dipl. Geograph

Mehr

ABC der kommunalen Praxis

ABC der kommunalen Praxis Teil 1 ABC der kommunalen Praxis Abfallwirtschaft Ziele der Abfallwirtschaft sind in dieser Reihenfolge: Abfallvermeidung, Schadstoffminimierung, Abfallverwertung, Abfallbehandlung und Abfallablagerung.

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/2583 24.11.2015 Vorlage zur Beschlussfassung Gesetz zur Unterbringung und Versorgung von Flüchtlingen Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache 17/2583

Mehr

SVK Taxation & Recht. Novellierung des BauGB hier 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB. 11. März 2014

SVK Taxation & Recht. Novellierung des BauGB hier 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB. 11. März 2014 Novellierung des BauGB hier 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB 11. März 2014 Rechtsanwalt Dr. Helmar Hentschke Lehrbeauftragter der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam Privilegierung von Tierhaltungsanlagen?

Mehr

Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz Grundzüge des Baurechts Wintersemester 2015/16. 2 Bauplanungsrecht

Prof. Dr. Klaus Ferdinand Gärditz Grundzüge des Baurechts Wintersemester 2015/16. 2 Bauplanungsrecht 2 Bauplanungsrecht V. Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit baulicher Vorhaben Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit eines einzelnen Bauvorhabens richtet sich nach den 29 ff. BauGB. 1. Bauliche Vorhaben

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung Bauplanungsrechtliche Erleichterungen im Außenbereich Änderungen durch das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz und das Recht auf kommunale Selbstverwaltung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Bauplanungsrechtliche

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke BEBAUUNGSPLAN NR. 1 zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke - BAUNUTZUNGSPLAN - vom 24. Juli 1963 in der Änderungsfassung vom 26.05.1971 Dieser Plan besteht aus dem folgenden Text

Mehr

Bauplanungsrecht. 1. Das Bauplanungsrecht

Bauplanungsrecht. 1. Das Bauplanungsrecht Bauplanungsrecht 1. Das Bauplanungsrecht... 1 2. Zulässigkeit eines Vorhabens im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes... 2 3. Gesicherte Erschließung... 4 4. Ausnahmen und Befreiungen... 4 5. Zulässigkeit

Mehr

Am Ochtmisser Kirchsteig

Am Ochtmisser Kirchsteig Hansestadt Lüneburg Bebauungsplan Nr. 176 Begründung Quelle Luftbild: bing maps Inhalt: 1 Lage und Abgrenzung des Plangebietes... 1 2 Anlass, allgemeine Ziele und Zwecke der Planung... 1 3 Räumliche und

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT) PD Dr. Andreas Funke Sommersemester 2011 Institut für Staatsrecht, Verfassungslehre und Rechtsphilosophie Email: Funke@jurs.uni-heidelberg.de 2

Mehr

Flächennutzungsplan Potsdam. Medienstadt Babelsberg

Flächennutzungsplan Potsdam. Medienstadt Babelsberg Flächennutzungsplan Potsdam 25. Änderung Medienstadt Babelsberg Stadtverwaltung Potsdam, Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung Flächennutzungsplan Potsdam - Begründung Seite 1 25. Änderung Anlass

Mehr

Planungsrechtlicher Umgang mit dem Lebensmitteleinzelhandel. Dr. Christian Wiggers Rechtsanwalt

Planungsrechtlicher Umgang mit dem Lebensmitteleinzelhandel. Dr. Christian Wiggers Rechtsanwalt Planungsrechtlicher Umgang mit dem Lebensmitteleinzelhandel Dr. Christian Wiggers Rechtsanwalt 2 I. Planungsrechtliche Steuerung des Einzelhandels n Raumordnung Landes- und Regionalplanung n Gemeindliche

Mehr

13. September 2012 Jörg Finkeldei

13. September 2012 Jörg Finkeldei Zulässigkeit von Vorhaben in Mischgebieten im Hinblick auf die Wahrung der allgemeinen Zweckbestimmung 13. September 2012 Jörg Finkeldei Ministerium für Mischgebiete dienen gemäß 6 Abs. 1 BauNVO dem Wohnen

Mehr

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges: 1 - Anpassung des Städtebaurechts an die Vorgaben der UVP Richtlinie (Richtlinie 2014/52/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 zur Änderung der Richtlinie 2011/92/EU über die

Mehr

Gemeinde Offenbach/Queich

Gemeinde Offenbach/Queich Gemeinde Offenbach/Queich BEBAUUNGSPLAN OST 11. ÄNDERUNG I M V E R E I N F A C H T E N V E R F A H R E N - BEGRÜNDUNG Satzungsexemplar September 2013 Projekt 841 Gemeinde Offenbach/Queich BEBAUUNGSPLAN

Mehr

Resilientes BauGB Vom Sonderrecht zum Dauerrecht für eine adäquate Flüchtlingsunterbringung?

Resilientes BauGB Vom Sonderrecht zum Dauerrecht für eine adäquate Flüchtlingsunterbringung? Fachbereich 1 Architektur Bauingenieurwesen Geomatik und FFin Resilientes BauGB Vom Sonderrecht zum Dauerrecht für eine adäquate Flüchtlingsunterbringung? 18. Münchner Tage für nachhaltiges Landmanagement,

Mehr

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 1 Vorlesung / Übung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 Wintersemester 2011/2012 Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 2

Mehr

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015 Gemeinde Scheeßel Datum: 21.08.2015 Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer Beschlussvorlage Nr. 59/2015 X öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge HoTiPlaUmA VA Sitzungstermin

Mehr

2. vereinfachte Änderung Bebauungsplan Nr. 5 Windland", Gemeinde Breege

2. vereinfachte Änderung Bebauungsplan Nr. 5 Windland, Gemeinde Breege 2. vereinfachte Änderung Bebauungsplan Nr. 5 Windland", Gemeinde Breege Begründung Inhaltsverzeichnis 1) Grundsätze / Ausgangslage 5 1.1) Umfang der Änderung 5 1.2) Übergeordnete Planungen 5 1.3) Bestandsaufnahme

Mehr

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom Blatt: 373 22. Sitzung des Bauausschusses vom 10.05.2010 Beginn: Ende: 18:00 Uhr 20:10 Uhr Anwesend: 1. Bürgermeister: Grillmeier, Roland Mitglieder des Bauausschusses: Brandl, Johann Braun, Mila Ernstberger,

Mehr

Schutz vor Fluglärm im Rahmen der Bebauungsplanung und des Baugenehmigungsverfahrens

Schutz vor Fluglärm im Rahmen der Bebauungsplanung und des Baugenehmigungsverfahrens Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Landes- und Landschaftsplanung Schutz vor Fluglärm im Rahmen der Bebauungsplanung und des Baugenehmigungsverfahrens in Hamburg 1. Anlass Der zunehmende Siedlungsdruck

Mehr

Zweckverband Gewerbepark Nürnberg Feucht Wendelstein. 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Nürnberg-Feucht

Zweckverband Gewerbepark Nürnberg Feucht Wendelstein. 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Nürnberg-Feucht Zweckverband Gewerbepark Nürnberg Feucht Wendelstein Lkr. Nürnberger Land, Roth Stadt Nürnberg 1. Änderung des Bebauungsplans Gewerbepark Nürnberg-Feucht Satzung mit Begründung vom 11. April 2011 Auftraggeber:

Mehr

Zulässigkeit von Bauvorhaben 30 BauGB

Zulässigkeit von Bauvorhaben 30 BauGB Univ. Prof. Dr. Ing. habil. Stephan Mitschang Zulässigkeit von Bauvorhaben 30 BauGB Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang 30 BauGB Univ. Prof. Dr. Ing. habil. Stephan Mitschang Qualifizierter Bebauungsplan.

Mehr

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung

Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung 54. Fortbildungslehrgang des BWK Niedersachsen und Bremen e. V. Hochwasserrisiken managen Konflikte zwischen Hochwasserschutz und Bauleitplanung 23.04.2014 Seite 1 Gliederung Ausgangslage Rechtliche Grundlagen

Mehr

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Beck-Rechtsberater im dtv 5615 Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, Baunachbarrecht von Prof. Dr. Michael Hauth 9. Auflage Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Hauth wird

Mehr

GEMEINDE GRAFENRHEINFELD BEGRÜNDUNG

GEMEINDE GRAFENRHEINFELD BEGRÜNDUNG GEMEINDE GRAFENRHEINFELD. Änderung des Bebauungsplans GEWERBEGEBIET SÜD II. ABSCHNITT BEGRÜNDUNG Bearbeitet durch IWM, Gochsheim 2 1. Anlass zur Planänderung Die Zulässigkeit von Wohnungen innerhalb eines

Mehr

Prof. Dr. Wilhelm Söfker Bonn, Veranstaltung Windenergie beim Landkreis Oldenburg. am 22. August 2017

Prof. Dr. Wilhelm Söfker Bonn, Veranstaltung Windenergie beim Landkreis Oldenburg. am 22. August 2017 1 Prof. Dr. Wilhelm Söfker Bonn, 28.08.2017 Veranstaltung Windenergie beim Landkreis Oldenburg am 22. August 2017 - Thesen zum Referat Planungsrecht - Im Vordergrund der planungsrechtlichen Fragen im Landkreis

Mehr