Pentosephosphat. hosphatweg

Ähnliche Dokumente
Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Glucose-6-Phosphat > Glucose-1-Phosphat Glucose-1-Phosphat + UTP UTP > > UDP-Glucose + PPi PPi

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

Die Wege des Kohlenstoffes

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Pentosephosphat-Weg: alternativer Abbau von Glucose. Wird auch als Hexosemonophosphatweg (HMW) oder Phosphogluconat-Cyclus bezeichnet.

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat

Pasteur-Effekt. Pasteur-Effekt

Fehlinterpretation S.c. zeigt aber keinen Pasteur-Effekt, alkoholische Gärung bevorzugte Form der Energiegewinnung Crabtree-Effekt

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

1.Frankfurter Consilium in 2015

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Oxidative Phosphorylierung und Gärung

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

52: Welche der Coenzyme sind an der oxidativen Decarboxylierung von Pyruvat beteiligt? 1) Thiaminpyrophosphat

Grundlagen der Physiologie

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Abschlussklausur zur Vorlesung Biomoleküle II WS 2004/05

Um die Gestalt des Nukleotid langsam zu vervollständigen, kommt es nun zum Anhängen eines aktivierten Ribosephosphats. Enzym:

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Biologische Katalysatoren

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!!

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Humanevolution und Malaria

Seminar Biotechnologie. Isomerases for Biotransformation of D- hexoses

Oxidativer Stress Vitamine

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Angelika Stöcklinger. Molekulare Biologie und Biochemie Teil 7: Kohlenhydrate

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

am von Uhr, Mensa 1 & 2 Insgesamt 50 Punkte, mindestens 20 erforderlich

Kohlenhydrate. Prof. Dr. Albert Duschl

Funktion von Proteinen:

Die kleinsten Zuckermoleküle. Zucker zeigen gemeinsame funktionelle Gruppen

Stichpunkte zu den Vorlesungen von Prof. Dr. Peter Rehling

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2002/03 Lösungen

Vorname: Frage 1. Nennen Sie drei Metalle, die :für den Menschen essentiell sind und als Mengenelemente Körper vorkommen (3 P) Frage 2

LIPIDE. Periphere Gruppe mit Cysteinylrest. FS-Synthase. Zentrale Gruppe Phosphopanthetinarm kovalente Bindung

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

b) Sauerstoff-Nucleophile: Wasser H 2 O => Hydrate

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Urheberrechtlich geschütztes Material

Biochemie II - Tutorium

Alkoholische Gärung von Zuckern

A survey of synthetic nicotinamide cofactors in enzymatic processes Mini-Review by Caroline E. Paul & Frank Hollmann

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation

Folsäure. Struktur = Pteroylglutamat; PteGLU n

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

D) Die Verbindung enthält fünf sekundäre OH-Gruppen. E) Es handelt sich um einen zyklischen Ester (Lacton).

Hauptwege des Stoffwechsels

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA

Selen Biotransformation und physiologische Funktionen. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2002/03 Lösungen

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

SOP_018_Glucosebestimmung

BLUUUUT!!!!! Und wo und wie wird das HÄM synthetisiert?

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Um welches Molekül handelt es sich? Was ist dessen Funktion? Benennen Sie die funktionellen Gruppen. (2)

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Grundzüge des Energiestoffwechsels I

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

4. WACHSTUM. 4.1 Messung

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe

Kohlenhydrate Einleitung

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Was bisher geschah 1

Citratzyklus. Citratzyklus

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 2. Klausur (50 Punkte)

SPEYER-KOLLEG AUGUST 2003 FACHKONFERENZ CHEMIE / BIOLOGIE

7 Oxidativer Abbau von Pyruvat: Die Reaktionen der Pyruvat-Dehydrogenase und des Citratzyklus

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Pflanzenphysiologie

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Zucker und Polysaccharide (Voet Kapitel 10)

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Kontrolle der Genexpression auf mrna-ebene. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Kohlenhydrate Einleitung

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Fettsäurebiosynthese

Gesundheitserziehung

Transkript:

Pentosephosphat hosphatweg Wie aus dem Namen abzuleiten ist, werden C5-Zucker, einschließlich Ribose, aus Glucose synthetisiert. Das oxidierende Agens ist hierbei NADP + ; es wird zu NADP reduziert, das für Biosynthesen zur Verfügung steht. Gliederung des Pentosephosphatweges: Am Anfang stehen 2 Oxidationsschritte (NADP + ), die Ribulose-5-phosphat ergeben (Oxidativer Teil). Danach folgt eine Serie von C-Körper- Übertragungen, durch die C3, C4, C5, C6 und C7 Monosaccharidphosphate erzeugt werden (Nichtoxidativer Teil).

Übersicht Pentosephosphatweg Oxidativer Teil Nicht-oxidativer Teil

O Pentosephosphatweg Oxidativer Teil CO 2 - CO O NADP + NADP O NADP + NADP O O Glucose-6-Phosphat O 6-Phosphogluconat O Dehydrogenase O Dehydrogenase C 2 OP O 3 C 2 OP O 3 Glucose-6-6-Phosphogluconat phosphat CO 2 - O C O O O C 2 OP O 3 Vom C1 Atom der Glucose! C 2 O C O O + O C 2 OP O 3 Ribulose-5-phosphat CO 2

Glucose-6-Phosphat- Dehydrogenase (G-6P-D) Katalysiert den ersten Schritt des Pentosephosphatwegs. Aktivität bestimmt die Geschwindigkeit des Pentosphosphatwegs. Benötigt NADP + als Cofaktor zur Generierung von NADP. Wird durch die NADP/ NADP + Ratio reguliert: NADP NADP + G-6P-D X = och NADP NADP + = Niedrig G-6P-D

C-Körper-Übertragungen - 1 Transketolasen: CEinheiten C 2 O C O O O C 2 OP O 3 Ribulose-5- phosphat Isomerase C5 Epimerase C5 O CO O O O C 2 OP O 3 Ribose-5-phosphat C 2 O C O O C 2 OP O 3 Xylulose-5-phosphat O C 2 O C O O O O C 2 OP O 3 Sedoheptulose- 7-phosphat Transketolase CO O C 2 OP O 3 Glyceraldehyd- 3-phosphat C7 C3

C7 O C 2 OP O 3 Sedoheptulose-7-phosphat C3 C 2 O C O O O O CO O C 2 OP O 3 Glyceraldehyde-3-phosphat C-Körper-Übertragungen - 2 Transaldolasen: C3-Einheiten CO O O C4 C 2 OP O 3 Erythrose-4-phosphat Transaldolase C6 O C 2 O C O O O C 2 OP O 3 Fructose-6-phosphat

C5 O C 2 O C O Transketolasen: CEinheiten O C 2 OP O 3 Xylulose-5- phosphat C-Körper-Übertragungen - 3 CO O C 2 OP O 3 Glyceraldehyd- 3-phosphat C3 C4 CO O O C 2 OP O 3 Erythrose- 4-phosphat Transketolase O C 2 O C O O O C 2 OP O 3 Fructose-6- phosphat C6

Wichtige Fakten zur Transketolaseund Transaldolasereaktion Die Transketolase überträgt C2 Bausteine. Die Transaldolase überträgt C3 Bausteine. Das Donormolekül zur Übertragung ist immer eine Ketose, das Akzeptormolekül eine Aldose (nicht durch Namen verwirren lassen!). Die Transketolase benötigt Thiaminpyrophosphat (aus Vitamin B1) als Cofaktor. Für die Übertragung wird kein ATP verbraucht.

Transaldolase und -ketolase

Transketolase: C2 Übertragung Transaldolase: C3 Übertragung Pentose C5 C5 Pentose Transketolase Triose C3 C7 eptose exose C6 Transaldolase C4 Tetrose C6 C5 C4 Transketolase Rückgewinnung von Glucose-6-P über Fructose-6-P Triose C3 C6 exose

Pentosephosphatweg C-Körper-Übertragungen 1. 2 C5 C3 + C7 (Transketolase) 2. C7 + C3 C4 + C6 (Transaldolase) 3. C5 + C4 C3 + C6 (Transketolase) Gesamtgleichung : 6 Ribose-5-phosphat 5 Glucose-6-phosphat + P i

Pentosephosphatweg Die C-Körper-Übertragungen werden katalysiert durch ---Transketolase: Transfer von CEinheiten --- Transaldolase: Transfer von C3-Einheiten Die Transketolase erfordert Thiaminpyrophosphat. Kontrolle des Pentosephosphatwegs Glucose-6-phosphat (G6P) kann entweder in die Glykolyse oder den Pentosephosphatweg eingeschleust werden Wenn ATP benötigt wird, erfolgt die Einschleusung von G6P in die Glykolyse Wenn NADP oder Ribose-5-phosphat für Synthesen (z.b. Fettsäuren oder Nukleinsäuren) benötigt wird, erfolgt die Einschleusung von G6P in den Pentosephosphatweg.

Der Pentosephosphatweg wird sehr flexibel reguliert Wenn NADP für Synthesen benötigt wird (Fettsäuresyntese): Glucose-6-phosphat + 2 NADP + + 2 O Ribose-5-phosphat + 2 NADP + 2 + + CO 2 Recovery von Glucose-6-phosphat: 6 Ribose-5-phosphat + ATP 5 Glucose-6-phosphat + P i

Der Pentosephosphatweg wird sehr flexibel reguliert Wenn Ribose-5-phosphat für Synthesen benötigt wird (Nukleotidsyntese): 5 Glucose-6-phosphat + ATP 6 Ribose-5-phosphat + ADP + +

Die Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase ist das Schrittmacherenzym des Pentosephosphatwegs Die Funktionen des Pentosephosphatweges sind Erzeugung von NADP für reduktive Prozesse und Bereitstellung von Ribosephosphat für die Nukleotidsynthese (RNA, DNA, ATP wichtig für proliferierende Gewebe). Die Aktivitäten der G6PD ist für die Bereitstellung von NADP in den folgenden Geweben besonders hoch: 1. in der Nebennierenrinde zur Steroidhormonsynthese, 2. in der Leber zur Fettsäure- und Cholesterinsynthese, zur Biotransformation, zur Reduktion des oxidierten Glutathions. 3. in Erythrozyten zur Inaktivierung von Sauerstoffradikalen über das Glutathionsystem (Reduktion des oxidierten Glutathions). 4. im Fettgewebe zur Fettsäuresynthese. Merke: Gewebe mit niedriger G6PD Aktivität sind die Skelettmuskulatur und das erz.

Glutathion schützt freie S- Gruppen von Proteinen vor der Oxidation GSSG + NADP + + 2 GS + NADP + Glutathion-Reduktase Oxidiertes Glutathion (GSSG) wird unter Verbrauch von NADP zu 2 GS regeneriert

Defekte des Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase (G6PD) Gens lösen Anämien aus. Das Enzym ist für das Überleben der Erythrozyten essentiell. Das G6PD Gen kommt in mehreren allelen Varianten vor, von denen einige nur eine sehr geringe Enzymaktivität aufweisen. Glucose-6-phosphat 6-Phosphogluconat NADP + G6PD GSSG-R NADP, + Präzipitiertes ämoglobin einz-körper Anämie b -S-SG 2 GS GS-P GSS b -S 2 O 2 Chemikalien, Medikamente, Nahrungsmittel 2 2 O GSSG-R = Glutathion-Reductase GS-P = Glutathion-Peroxidase GS = reduziertes Glutathion GSSG = oxidiertes Glutathion

Klinische Relevanz Glucose-6-P-Dehydrogenase Mangel G-6P-D X NADP 2 O 2 erhöht Oxidativer Stress ämolyse Erythrozyt X Glutathion- Reduktase Die Störung der Glutathionregeneration im Erythrozyten führt zu einem verstärkten oxidativen Stress. Freie Sauerstoffradikale schädigen den Erythrozyten mit der Folge einer Blutarmut (hämolytische Anämie). Auslöser für solche hämolytischen Attacken sind Medikamente (Antibiotika, Malariamittel), Nahrungsbestandteile (Fava-Bohnen) und Infektionen (Induktion der NADP Oxidase in den Leukozyten!).