5. Die Interaktion von Güter- und Finanzmärkten:



Ähnliche Dokumente
Das makroökonomische Grundmodell

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9

Name:... Matrikelnummer:...

5. Das AS-AD AD Modell: Produktion & Preise in. Frist. (Blanchard-Illing Kapitel 7)

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse)

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P.

VWL - Examen - Makroökonomik

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

einfache IS-XM-Modell

Arbeitsmarkt. Einführung in die Makroökonomie. 10. Mai 2012 SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Arbeitsmarkt 10.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Literatur: Mankiw, Kap. 31 und 32, Bofinger, kap. 16 bis 18, Arnold, Kap. V. Aufschwung: Wachstumsrate BIP steigt. Abschwung: Wachstumsrate BIP fällt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

5. GELD- UND FINANZMÄRKTE

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Diplom-Vorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Volkswirtschaftslehre (Makro) Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matr.-Nr.

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10)

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Musterlösung Übung 8 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2011/12)

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Das makroökonomische Grundmodell

Thema 6: Das AS-AD-Modell. Charakteristik auf Ebene des Gegenstandes:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Kapitel 16 und 17. Anwendungen Konsumententheorie

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

LM-Kurve klassische Bereich Liquiditätsfalle

Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Das IS-LM Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das IS-LM Modell 1 / 30

4. Auflage. Kapitel V: Konjunktur

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Spezialisierung, Komparativer Vorteil

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Lineare Gleichungssysteme

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Technische Analyse der Zukunft

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

Bewertung von Barriere Optionen im CRR-Modell

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Sparen und Kapitalbildung

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Endogen bestimmte Geldmenge

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Das Instrumentarium der EZB

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Transkript:

5. Die Interaktion von Güter- und Finanzmärkten: Das IS-LM Modell Inhaltliche Übersicht Betrachtung der IS-/LM-Beziehungen aus Kapitel 3 und 4 Zusammenführung des Güter- und Finanzmarkts zu einem simultanen Gleichgewicht (IS-LM-Modell) Untersuchung der Wirkungen von Fiskal- und Geldpolitik in der kurzen Frist Betrachtung der sogenannten Liquiditätsfalle Rolle von Erwartungen in der kurzen Frist

Ziel Bestimmung des kurzfristigen Gleichgewichts, d.h. Güter- und Finanzmärkte sind simultan im Gleichgewicht Komparative Statik: Wirkung von - Geldpolitik - Fiskalpolitik - Exogene Änderungen der Konsum- und Investitionsgüternachfrage (Erwartungsänderungen) Weiterhin Betrachtung der kurzen Frist Im Allgemeinen herrscht kein Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt, d.h. die Lohnsätze sind fix (Arbeitsverträge kurzfristig nicht änderbar) Die Preissetzung der Firmen bleibt ebenfalls unverändert (da Preisänderungen Kosten verursachen) Matthias Prof. Howald, Dr. Volker Marius Osterfeld

5.1 Die IS-Kurve Modifikation der Investitionsgüternachfrage Bisherige Annahme über Investitionsgüternachfrage: II = II (exogen) Ab jetzt: II sei eine fallende Funktion des Zinssatzes ii: II = II ii Beispiel Investition von 1 CHF in ein Projekt mit einem einmaligen zukünftigen Cash Flow von VV in der nächsten Periode Durchführung des Investitionsprojekts, wenn gilt: - bei Fremdkapitalfinanzierung (Bondemission zu Zins ii): V > 1 + ii - bei Eigenkapitaleinsatz: VV > 1 + ii (= Rendite einer Alternativanlage) Matthias Prof. Howald, Dr. Volker Marius Osterfeld

Beispiel (Fortsetzung) Angenommen es gibt nn Investitionsvorhaben mit den Erträgen VV 1,, VV nn, wobei VV 1 > VV 2 > > VV nn Es werden nur diejenigen Projekte durchgeführt für die gilt: VV jj > 1 + ii, jj = 1,, nn Je höher der Zins ii, um so weniger Projekte werden durchgeführt, also desto niedriger die Investitionen Matthias Prof. Howald, Dr. Volker Marius Osterfeld

Hängt Investitionsgüternachfrage vom aggregierten Einkommen (YY) ab? Bei risikoneutralen Unternehmern und perfekten Kreditmärkten spielen nur zukünftige Profite eine Rolle für die Investitionsgüternachfrage. Aber: Bei guter konjunktureller Lage sind Profite der Unternehmen im Durchschnitt hoch, daher Finanzierung von Investitionen ohne Fremdkapitalfinanzierung leichter möglich Gegenwärtiger aggregierter Output YY kann Erwartungen über zukünftige Profite beeinflussen Dementsprechend kann man schreiben: II = II(ii, YY) mit II ii, YY < 0, ii, YY 0

Matthias Prof. Howald, Dr. Volker Marius Osterfeld Herleitung der IS-Kurve Im Gütermarkt-Gleichgewicht gilt: YY = CC YY TT + II ii, YY + GG = ZZ(YY) Annahme: Die Steigung der aggregierten Güternachfrage muss kleiner sein als Eins (formal: ZZ YY = CC YY DD kann der Output im Gütermarktgleichgewicht für einen gegebenen Zins (ii) nicht bestimmt werden (Keynesianisches Kreuz, vgl. Kapitel 3) + < 1. Andernfalls

Wirkung eines steigenden Zinses auf das Gütermarktgleichgewicht Steigt der Zins von i auf i, dann sinkt die Investitionsnachfrage für jedes Y Im Keynesianischen Kreuz führt dies zu Verschiebung der Nachfragekurve von ZZ auf ZZ Der Gleichgewichtsoutput fällt in Folge des Zinsanstiegs von Y auf Y Beachte: Im Anpassungsprozess sinkt die Konsumgüternachfrage (C) sowie evtl. auch die Investitionsgüternachfrage (I) aufgrund der nach Zinsanstieg sinkenden Güternachfrage und somit fallendem Output (Y): Multiplikatoreffekte Matthias Prof. Howald, Dr. Volker Marius Osterfeld

Graphische Herleitung der IS-Kurve Abbildung (a) zeigt das Keynesianische Kreuz: Bei Zins i kommt es zu Output Y. Steigt der Zins auf i, fällt der Output auf Y In Abbildung (b) wird der Output Y gegen den Zins i abgetragen. Dabei werden Punkte (i,y) und (i, Y ) eingetragen Zur Herleitung der IS-Kurve können wir mit Abb. (a) für jeden beliebigen Zins i den zugehörigen Output Y bestimmen und in Abb. (b) übertragen Man erhält die fallende IS-Kurve, d.h. alle Y-i-Kombinationen so dass sich der Gütermarkt im Gleichgewicht befindet

Verschiebung der IS-Kurve bei Erhöhung der Staatsausgaben Mit einer Zunahme der Staatsausgaben steigt ceteris paribus Nachfrage Z und damit der Gleichgewichtsoutput von Y 0 * auf Y 1 * Für jeden gegebenen Zins i steigt also der Gleichgewichtsoutput Y wenn G steigt Z Z 1 für G 1 >G 0 Z 0 für G 0 Die Grafik veranschaulicht, dass dies gleichbedeutend ist mit einer Rechtsverschiebung der IS-Kurve Wirkung einer Steueränderung: Wenn T steigt, verschiebt sich IS-Kurve nach links (warum?) Wirkung von Erwartungsänderungen: Bei höherem Konsumentenvertrauen (c 0 steigt) oder höheren Absatzerwartungen der Firmen (I 0 steigt) verschiebt sich IS-Kurve nach rechts (warum?) i* i 45 Y 0 * Y IS 0 IS 1 Y 1 * Y

5.2 Die LM-Kurve Wiederholung: Der Finanzmarkt Der Finanzmarkt befindet sich im Gleichgewicht, wenn sich Geldangebot und Geldnachfrage entsprechen. Auf dem Markt stellt sich dann der Gleichgewichtszins ein. Formal gilt: MM = PPPPPP(ii) Die linke Seite der Gleichung stellt das Geldangebot (gesteuert durch die Zentralbank) dar. Die rechte Seite der Gleichung gibt die Geldnachfrage in Abhängigkeit vom Preisniveau PP, Einkommen YY und Zins ii an. Für die weiteren Überlegungen bietet es sich an, dass Finanzmarkt- Gleichgewicht als eine Beziehung zwischen realer Geldnachfrage und realem Geldangebot zu betrachten. Formal kann man schreiben: MM PP = YYYY(ii)

Reale Geldangebot und reales Einkommen Mit dem Zusatz real verdeutlicht man, dass das Einkommen bzw. das Geldangebot nicht in Währungseinheiten (Schweizer Franken), sondern in Gütereinheiten ausgedrückt wird. Beispiel für das reale Geldangebot in einer Ein-Gut-Wirtschaft: Das Geldangebot MM wird in Geldeinheiten (z.b. CHF) gemessen Der Preiswird in Geldeinheiten pro Gütereinheit ausgedrückt (z.b. Preis pro Stück eines Gutes): PP = GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG Für die Dimension des realen Geldangebots MM/PP gilt somit: MM PP = GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG/GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG = GGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGGG

Herleitung der LM-Kurve Das reale Geldangebot hängt nicht vom Zins i ab und ist daher im M/P-i-Koordinatensystem eine vertikale Gerade Die reale Geldnachfrage hängt für ein gegebenes reales Einkommen (Y) negativ von i ab (fallende Kurve) Der Finanzmarkt ist im Punkt A im Gleichgewicht Steigt das Einkommen von Y auf Y ist die Geldnachfrage für jeden Zins i höher. Das GG ist neu im Punkt A

Man kann also für jedes Einkommen Y den zugehörigen GG-Zins i auf dem Finanzmarkt bestimmen (Abbildung (a)). Die so bestimmten Wertepaare von Y und i kann man nun in ein i-y- Koordinatensystem übertragen und erhält die LM-Kurve (Abbildung (b)). Die LM-Kurve zeigt alle Y-i-Kombinationen an, bei denen sich der Finanzmarkt im Gleichgewicht befindet. Sie ist positiv geneigt.

Graphische Untersuchung der Wirkung einer realen Geldmengenerhöhung Bei einer Erhöhung der Geldmenge von (MM/PP) 0 auf (MM/PP) 1 fällt der Zins ii von ii 0 auf ii 1 Da sich für jedes Einkommen YY ein niedrigerer Zins auf dem Markt einstellt, verschiebt sich die LM-Kurve bei einer Erhöhung der realen Geldmenge nach unten i i LM-Kurve für (M/P) 0 i 0 i 0 LM-Kurve für (M/P) 1 >(M/P) 0 i 1 i 1 YL(i) (M/P) 0 (M/P) 1 Geldangebot, Geldnachfrage Y

5.3 Das IS-LM-Modell Im makroökonomischen Gleichgewicht der kurzen Frist müssen der Gütermarkt und der Finanzmarkt simultan im GG sein. Wir suchen also die Kombination (YY, ii) so dass gilt: IS-Beziehung YY = CC YY TT + II YY, ii + GG LM-Beziehung MM PP = YYYY(ii) Im kurzfristigen GG werden die endogenen Variablen ii und YY durch exogene Grössen GG, TT (Fiskalpolitik), MM/PP (Geldpolitik, für gegebenes Preisniveau PP) und Erwartungen (Parameter der Konsum- und Investitionsfunktion) bestimmt.

5.3.1 Fiskalpolitik Wirkung einer Erhöhung der Staatsnachfrage GG um ΔGG(= GG 1 GG 0 ) Die IS-Kurve verschiebt sich nach rechts i LM-Kurve Die LM-Kurve (MM/PP = YYYY(ii)) bleibt unverändert Produktionsniveau YY und Zins ii steigen Möglicher Anpassungsmechanismus: i 1 * i 0 * Y 0 * Y 1 * IS-Kurve für G 1 IS-Kurve für G 0 GG YY CC, II (Multiplikatoreffekte) YY MM dd (Transaktionskasse) PP BB (Nachfrage nach Wertschriften geht zurück, Kurse fallen) also ii II ( Crowding-Out privater Investitionen) YY etc., aber insgesamt: YY Y

Wirkung einer Erhöhung der Steuern TT um ΔTT(= TT 1 TT 0 ) Die IS-Kurve verschiebt sich nach links i LM-Kurve Die LM-Kurve bleibt unverändert Produktionsniveau Y und Zins i sinken Möglicher Anpassungsmechanismus: 1 0 Y * Y * TT CC YY CC, II (Multiplikatoreffekte) YY MM dd i 0 * i 1 * IS-Kurve für T 1 (Transaktionskasse) PP BB (da Nachfrage nach Wertschriften steigt) also ii II YY etc., aber insgesamt: YY Beachte: Analog führt Steuersenkung zu Crowding-Out privater Investitionen IS-Kurve für T 0 Y

5.3.2 Geldpolitik Erhöhung der Geldmenge MM (expansive Geldpolitik) o IS-Kurve bleibt unverändert o LM-Kurve verschiebt sich nach unten o Möglicher Anpassungsmechanismus: 1. Schritt: SNB senkt Repo-Zins, also erhöht MM (Geschäftsbanken fragen mehr Zentralbankgeld nach und hinterlegen mehr Wertpapiere: expansive Offenmarktoperation), die Wirtschaftssubjekte halten nun zunächst mehr Geld als sie wollen (zeitweise gilt: MM ss > MM dd ) und fragen mehr Wertschriften nach PP BB also ii (für gegebenes YY)

o Möglicher Anpassungsmechanismus: 2. Schritt: ii II YY MM dd (Transaktionskasse) PP BB (reduzierte Nachfrage nach Wertschriften) also ii II YY, aber insgesamt: YY 3. Schritt (Multiplikatoreffekte bedingt durch Anstieg in YY): CC, II YY MM dd PP BB ii II YY, aber insgesamt: YY 4. Schritt: wie 3. Schritt, also weiterer Anstieg in YY und ii, usw.

Grafische Interpretation Der Output steigt insgesamt von YY auf YYY Zinssatz fällt zunächst stark, steigt in der Folge wieder sukzessiv an, wobei Anstieg insgesamt geringer ist als anfänglicher Rückgang: iii < ii Bemerkung: Der mögliche Anpassungsmechanismus beruht auf plausibler Annahme, dass Anpassungen auf dem Finanzmarkt sich schneller vollziehen als die Anpassungen realer Grössen auf dem Gütermarkt

Empirische Studie: Wirkung von Geldpolitik in der kurzen Frist bei Anstieg des Leitzinses (restriktive Geldpolitik) Produktionsniveau fällt kurzfristig und steigt wieder an Preisniveau bleibt kurzfristig recht stabil (konsistent mit Annahme des Modells der kurzen Frist), fällt längerfristig Confidence interval : Wahrer Effekt liegt innerhalb des Bandes mit Wahrscheinlichkeit von 90% Source: G. Peersman and F. Smets, The Monetary Transmission Mechanism in the Euro Area: More Evidence from Var Analysis, European Central Bank, working paper No. 91, December 2001

Grenzen der expansiven Geldpolitik: Die Liquiditätsfalle Wenn der nominelle Zins ii gleich Null ist, gibt es keine Opportunitätskosten der Geldhaltung (Geld und Wertpapiere haben gleiche Verzinsung ). Dies ist der Fall, wenn YY niedrig und/oder MM hoch ist. Anstieg von YY LM-Kurve hat Knick i M d für Y M s i LM-Kurve M d, M s Wirkung von expansiver Geldpolitik in diesem Szenario Anstieg von MM LM-Kurve verschiebt sich Aber: keine reale Wirkung i M d i Y IS-Kurve LM 0 Y LM 1 M 0 M 1 M d, M s Y

Erläuterung der Liquiditätsfalle o Liegt der nominelle Gleichgewichtszins bereits bei Null, wird zusätzliche Liquidität (expansive Geldpolitik) von den Wirtschaftssubjekten gehalten, es ist keine Stimulation von Investitionen durch Zinssenkungen möglich. o Geldpolitik hat in der Liquiditätsfalle also keine Outputwirkung. o Oft genannte Beispiele für die Liquiditätsfalle: Grosse Depression der 30er Jahre Schleppende wirtschaftliche Entwicklung in Japan in den 90er Jahren nach Börsen- und Bankenkrise, trotz starker Geldmengenerhöhung

5.3.3 Erwartungsänderungen Wirkung optimistischer Erwartungen (von Konsumenten oder Firmen) Die IS-Kurve verschiebt sich nach rechts i LM-Kurve Die LM-Kurve bleibt unverändert Produktionsniveau YY und Zins ii steigen Möglicher Anpassungsmechanismus: i 1 * i 0 * Y 0 * Y 1 * IS-Kurve für optimistische Erwartungen IS-Kurve für pessimistische Erwartungen CC, II (exogen) YY CC, II (Multiplikatoreffekte, also endogene Anpassung) YY MM dd (Transaktionskasse) PP BB (Nachfrage nach Wertschriften geht zurück) also ii Investitionen II YY etc., aber insgesamt: YY Y