Schmerzbehandlung in der Praxis: Was tun, wenn das WHO-Stufenschema nicht mehr ausreicht?

Ähnliche Dokumente
Therapie von Tumorschmerzen

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher

Wege aus dem Schmerz. Multimodale Therapie bei chronischen Schmerzerkrankungen

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS ( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

* AU- Die Schmerzbehandlung von Tumorpatienten. Hansjörg Ebell und Antje Beyer. 20 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens

bei palliativen Wunden

Schmerztherapie in der Palliative Care

Qualifizierte Schmerztherapie

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Opioide - Best Practice - Opioidwelle auch in der Schweiz?

Kasuistik CAROLA. Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen. PAIN Education (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin)

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

Schmerz als organische und psychische Erkrankung Thüringer GesundheitsMesse Erfurt Prof. Dr. Diethard Müller

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit

Können wir uns Schmerzen noch leisten? Quo vadis Schmerztherapie?

6. Patiententag Arthrose Deutsche Rheuma-Liga. Rückenschmerz heilen es geht auch ohne Messer und Schneiden. Bernd Kladny Fachklinik Herzogenaurach

«es geht nicht mehr» «Es geht nicht mehr»

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2014: Tapentadol ab April auch in schnellfreisetzenden Zubereitunge

Inhalt 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz 1 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie 19

Multimodale. Schmerztherapie. information für patienten und

Nationale Schmerztagung Mai 2016 im Kantonsspital Olten Rheumaliga

SCHMERZTHERAPIE. Patienten mit einem Pankreas-Tumorleiden klagen häufig über Schmerzen.

Palliativversorgung im Pflegeheim

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston

Das Mainzer Stadiensystem der Schmerzchronifizierung Mainz Pain Staging System (MPSS) Testanweisung

Integrierte Versorgung Rückenschmerz. mit vorbildlicher Unterstützung der GEK und weiterer führender Krankenkassen

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Patienteninformation. zum Thema Schmerzmittel. Autor: Apotheker Dr. Ernst Pallenbach

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Chronische Muskel- und Gelenksschmerzen

Schmerztherapie in der Onkologie. Stefan Aebi Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

Mechanismus- basiertes Schmerzmanagement:

Umfrage bei Schweizer Rückenschmerzpatienten 2009/2010

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Schmerztherapie 2015 Herausforderung für die Pflege. Andrea Tschopp MSc Palliativ Support GmbH

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

Tumorschmerzen im Alter

Schmerztherapie. 08. Juni 2016 Domicil Bern. Petra Mayer Trainerin für Palliative Care (DGP)

Medikamentöse Schmerztherapie

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Ursachen für fehlende Zielerreichung. Sterbeorte in der Schweiz. Schmerzentstehung. Kompetenzen Palliative Care

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

Akutschmerztherapie: Der Patient in der Notaufnahme Silke Ganzera Berlin

Schmerztherapie im Alter OBERSCHWABENKLINIK. Schmerzzentrum des Landes Baden-Württemberg Oberschwabenklinik Wangen. Dr.med.

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Was ist eigentlich Fatigue?

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

15. Internationales Wiener Schmerzsymposium. Schmerztherapie zwischen Fakten und Mythen

Rolle der Pain Nurse im interdisziplinären Schmerzmanagement

Palliative Care Symptommanagement SCHMERZ

SRH KLINIKEN MULTIMODALE SCHMERZTHERAPIE

SCHMERZ LASS NACH. Mag. Dr. Ursula Heck. Leiterin der Palliativeinheit am LK Krems

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Neuroseminar ÖANCK LKH Feldkirch

Palliative Schmerztherapie was ist möglich


11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis

GEMEINSAM GEGEN SCHMERZEN

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

Tumorschmerztherapie. Falldarstellung, Update und Repetitorium

Fall I: Sie ist jung guter Job (Chefsekretärin) immer sehr unternehmungslustig gute Schifahrerin zwei Kinder (20 und 22 Jahre)...und sie hat Schmerzen

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen Kompaktwissen für freiberufliche Pflegefachkräfte

Schmerzen. Entstehung und Therapie HEXAL AG

Schmerz. Education Day DKST. 16. März Stephanie Pieper und Carola Hasan

Weiterbildung zur Algesiologischen Fachassistenz vom und vom Anzahl Stunden. Thema

Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie. Patienteninformation

Palliative. am Beispiel des Mammakarzinom

47. Spezielle Schmerztherapie (Zusätzliche Weiterbildung in allen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung)

Wirksame Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung

Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis

Disclosures PD Dr. Konrad Maurer, Leitender Arzt, Interdisziplinäres Schmerzambulatorium Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich

Kerndokumentation 2004 Palli-Dok

Zentrum für Schmerzmedizin

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Schmerz. Der Schmerz. Der Schmerz hat eine größere Macht über den Menschen als der Tod selbst. Albert Schweitzer

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16

Transkript:

Schmerzbehandlung in der Praxis: Was tun, wenn das WHO-Stufenschema nicht mehr ausreicht? Dr. med. Andreas Weber FMH Anästhesie und Reanimation andreas.weber@medix.ch medix zürich, Februar 2013

Schmerzen ein sehr häufiges Problem 19 % der Erwachsenen in Europa haben chronische Schmerzen (>3 Mon), durchschnittlich seit 7 Jahren +75 Jährige: > 60 % 1/3 der Haushalte hat mindestens 1 Patienten mit chronischen Schmerzen Jeder fünfte Patient mit chronischen Schmerzen ist arbeitslos wegen den Schmerzen und jeder fünfte ist depressiv 40 % der Patienten mit chronischen Schmerzen empfinden die Behandlung als ungenügend Pain in Europe A 2003 Report

Schmerzlokalisation Ab Alter 55 diverse Arthroseschmerzen führend Pain in Europe A 2003 Report

Schmerzursache Pain in Europe A 2003 Report

Stufe 1: Nicht-Opioide VOR dem WHO Schmerzkonzept Schmerzerfassung Schmerzanalyse Kausale Therapie Symptomatische Therapie Wo möglich und erwünscht Operation Revaskularisation Rheumatherapie Chemotherapie Radiotherapie Vertebroplastie Usw. Per os Fixzeiten Stufenschema Stufe 2: Schwache Opioide Stufe 3: Starke Opioide 5

Risikofaktoren für Chronifizierung Ungenügende Schmerzkontrolle über mehrere Wochen Bewegungsmangel, Übergewicht, Schlafmangel, Rauchen Unzufriedenheit am Arbeitsplatz Anhaltender psychischer Stress Erhöhung muskulärer Aktivität, Verspannung Erhöhte Dpressivität Rückenschmerzen! Soziale Isolation Überprotektiver Partner, familiäre Konflikte Katastrophisieren, «fear-avoidance-beliefs» passives Schonund Vermeidungsverhalten Ausgeprägtes, nicht-verbales Schmerzverhalten Frühzeitig multimodale Schmerztherapie Linton, 2000; Kandell 1997

Red flags! medix Gesundheitsdossier 2104 Spätestens 4 Wochen nach erfolgloser Therapie MRI

Stufe 1: Nicht-Opioide WHO Schmerzkonzept Schmerzerfassung Schmerzanalyse Kausale Therapie Symptomatische Therapie Per os Fixzeiten Stufenschema Oder transkutan Regelm. Dosierungsintervall Wechsel zu höherer Stufe bei ungenügender Wirksamkeit Paracetamol, Metamizol, NSAID nur kurzfristig Stufe 2: Schwache Opioide Stufe 3: Starke Opioide Tramadol, Codein usw Höhere Dosen = mehr NW Morphin, Fentanyl, Buprenorphin, Oxycodon, Hydromorphon, Tapentadol 8

Stufe 1: Nicht-Opioide WHO Schmerzkonzept Kausale Therapie Schmerzerfassung Schmerzanalyse Symptomatische Therapie Per os Fixzeiten Stufenschema Reserve: Kurz und schnell wirksam Mindestens aus gleicher Stufe Nicht-Opioid Opioid Bis stündlich wiederholbar Lieber tief dosiert, aber häufig wiederholbar Mehr als 6 x Reserve Basis erhöhen Ev. Adjuvantien Antidepressiva Antiepileptika Neuroleptika Stufe 2: Schwache Opioide Stufe 3: Starke Opioide Reserve 10 15% der Basis Antiemetika Laxantien

Vorgehen bei Opiattoleranz Handelt es ich wirklich um eine Opiattoleranz? Wird Opiat korrekt eingenommen / aufgeklebt Tumorprogredienz? Gibt es eine krankheits- oder komplikationsspezifische Therapie? Opiatrotation, auf potenteres Opiat (Fentanyl), ev. Methadon bei neuropathischer Schmerzkomponente Koanalgetika wie trizyklische Antidepressiva, Antikonvulsiva

Tumorschmerz Bei 80 % der PatientInnen mit korrekt angewendetem WHO Schema behandelbar Bei 20 % v.a. im fortgeschrittenen Stadium ungenügende Schmerzkontrolle 100 % Anteil Patienten Mit guter Schmerzkontrolle Parenterale + invasive Schmerztherapie WHO Konzept + transkutane Opiate + psycho-soziale Angebote wo nötig Keine Schmerzen Lebensdauer

Bsp: Mann 1942 mit Pankreaskarzinom Hospitalisation anfangs Februar wegen starken Schmerzen im Rücken, Lendengegend. Behandlung mit 320 mg MST und intermittierenden i.v. Morphin Boli (jeweils 5 mg), ca 40 mg pro Tag. Schmerzen weiterhin massiv (VAS 9 10) und zusätzlich Übelkeit und Erbrechen. i.v. PCA Pumpe: Patient innerhalb einer Stunde fast schmerzfrei Patient hat sich in der Folge 1320 mg / 24 h verabreicht, was ca. 3700 mg p.o. entspricht (also ca. 10 mal mehr als vorher).

Indikation für rückenmarksnahe Analgesie bei starken Schmerzen im Becken-, Bauch- oder Thoraxbereich, die auf systemische Schmerztherapie ungenügend ansprechen oder von zu starken Nebenwirkungen (u.a. Sedation) begleitet sind. Z.B. Pankreaskarzinom, Urothelkarzinom oder anderen Karzinomen mit Invasion des Plexus lumbalis, Mesotheliom mit Einwachsen in die Brustwand.

Bsp: Mann 1933 mit thorakalem Mesotheliom

Thorakaler Periduralkatheter Morphin, Bupivacain, Clonidin PCA Pumpe

Spinalkatheter mit Port a cath Intrathekal: Morphin 50-100 mal wirksamer als parenteral Kombination mit Lokalanästhetika Mit Port viel kleineres Infektionsrisike Geringeres Dislokationsrisiko Wesentlich weniger sediert Risiko motorischer Block, Harnverhaltung

Weitere interventionelle Verfahren Plexus Coliacus Blockade (Neurolyse, Radiofrequenzablation): Pankreaskarzinom Regionalanästhesie. Gustav Fischer Verlag 1988

Palliative Sedation? 100 % Anteil Patienten Mit guter Schmerzkontrolle Parenterale + invasive Schmerztherapie WHO Konzept + transkutane Opiate + psycho-soziale Angebote wo nötig Keine Schmerzen Neuropathische, Vaskuläre, Durchbruch- Schmerzen Total Pain Lebensdauer 18

Therapieresistente chronische Schmerzen Infiltrationen: Lokalanästhetika, Depot-Steroide Neurolyse Radiofrequenzablation (medial branch u.a. Nerven) Spinale und/oder subkutane elektrische Stimulation (CRPS, PAVK, Diab. Polyneuropathie, FBSS mit lumboradikulärem Schmerz)

Multimodale Schmerztherapie Bio-psycho-sozialer Therapieansatz Medikamentöse, ev. operativ-invasive Methoden Aktivierende Physiotherapie, Gruppentherapie, Ergotherapie Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie, Schmerzbewältigung, Entspannungstherapie, soziale Reintegration

Indikation für multimodale Schmerztherapie Monodisziplinäre Therapie > 12 Wochen erfolglos Zunahme des Medikamentenverbrauchs psychosoziale Risikofaktoren Häufige Inanspruchnahme des medizinischen Versorgungssystems Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz Bundesärztekammer (BÄK)

Realisierbare Etappenziele Nicht Schmerzfreiheit Physische Aktivität Soziale Erlebnisse Gemeinsam vereinbarte Etappenziele proaktive Mitarbeit des Betroffenen; weg vom passiven «Therapieempfänger» hin zum mitbestimmenden Partner

Zielevaluation http://www.prismium.ch

Nutzen Bei chronischen Rückenschmerzen signifikante Verbesserung von Schmerzen, psychischem und sozialem Wohlergehen Einige Studien zeigen signifikante Steigerung der Rückkehr an den Arbeitsplatz Insgesamt aber noch schwache Evidenz wegen fehlender Standardisierung von Outcomemessungen. Pöhlmann: Die Multimodale Schmerztherapie Dachau (MSD) Der Schmerz 2009 Deckert: A systematic review of the outcomes reported in multimodal pain therapy for chronic pain. In: European Journal of Pain. 2015

Rolle des Hausarztes Risikofaktoren für Chronifizierung erkennen Zuweisung an Schmerzzentrum mit multimodalem Therapieangebot Stationär 3 Wochen Ambulant ca 6 Wochen Aufbau eines Teams mit Physiotherapie und Psychotherapie am Wohnort, ev. Psychospitex Gemeinsame Etappenzielvereinbarung Rückmeldung aller Beteiligten, v.a Patient via e-mail Regelmässige Evaluation der Zielerreichung