Das Verhältnis von Bild und Sprache in französischer Reklame: eine multimediale Textanalyse

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Danksagung Fragestellung und Ziel der Arbeit Forschungsbericht Methodik 20

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Insitutionalisierung - Eine Kulturtheorie am Beispiel des jagdlichen Brauchtums

Arbeit und Erschöpfung

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Fachcurriculum: 3. Klasse TFO Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation. 3. Klasse

Aphasie bei Mehrsprachigkeit

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Einleitung und Überblick über die Arbeit 1. I. Musik in der Werbung. 1. Funktionen und Formen von Musik in der Werbung 4

Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland

Germanistik. Ilona Mahel

Beobachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen

Wittgensteins Spätphilosophie als Erkenntnistheorie

Arthur Schnitzlers "Der grüne Kakadu". Schein und Wirklichkeit

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Das Analysemodell für Werbeanzeigen. Ein Referat von: Anna-Lena Schomburg & Bianca Becher

Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen

"Moralische Wochenschriften" als typische Periodika des 18. Jahrhundert

Medienrecht und Persönlichkeitsrecht

Die denominalen Verben des Französischen

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt

Grundlagen der übersetzungsbezogenen Terminologiearbeit - Terminologienormung und Terminologieverwaltung

Frauen in der Weimarer Republik

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Jadranka Anzulović Hochschule Nikola Tesla, Gospić, Kroatien. Internationale Konferenz, Celje, Slowenien

PHRASEOLOGISMEN MIT DEM BESTANDTEIL FARBNAME IM DEUTSCHEN UND IM UKRAINISCHEN

Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung

Werbesprache im Deutschen und Arabischen und die kulturelle Problematik ihrer Übersetzung

Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod?

Das Phänomen der Familienformen im Wandel: Ist die Familie ein Auslaufmodell?

Federica Ricci Garotti EINFÜHRUNG IN DIE WERBESPRACHE

Antike Epigraphie am Beispiel römischer Militärdiplome von Flottensoldaten

Bildungschancen von Autisten

Anhang zum Buch. Was sagt Clementine zur lila Kuh? Fernsehwerbung analysieren und interpretieren. Nicola Berger

The Message. Helene Karmasin. Cultural semiotics. Kommunikationsoptimierung. Motivforschung Mitarbeiterverbundenheit

Ekkehard Felder. Juristische Textarbeit im Spiegel der Öffentlichkeit

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

Integration - ein hehres Ziel

Die gesetzliche Frauenquote in Deutschland: Stärken und Schwächen

Sind Menschen mit geistiger Behinderung "normal"? - Reflexionen zur Normalismusdiskussion

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Verschuldung bei Jugendlichen

Motive der Freud'schen Traumdeutung in Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Einführung und Ziel der Arbeit Aufbau, Methodik und Forschungsstand... 13

Germanistik. Anna Mayer

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

Werbung in der Marktwirtschaft

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Inhalt. Vorwort 5. 1 Einleitung Das Internet Fragestellungen und Ziel der Arbeit 14

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Schulschwänzen. Über die Ursachen von Schulsabsentismus und wie Schulsozialarbeiter helfen können

Lawrence Kohlbergs Stufentheorie des moralischen Verhaltens

Kommunikation für Beruf und Praxis

Audi-Werbung

Die Frau als Opfer häuslicher Gewalt in heterosexsuellen Partnerschaften

Rolf Dieter Brinkmann in der Tradition der Sprachkritik

Besondere Herausforderungen für Kinder mit ADHS im Schulalltag

Die Bedeutung des Temperaments in der Resilienzforschung

Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen

Das musikalische Gehirn des Kunden. Die Bedeutung von Musik in TV-Werbespots aus der Perspektive des Neuromarketing

1 Einführung. 1.1 Fragestellung und Ziel der Arbeit

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Möglichkeiten biografisch orientierter Unterrichtsarbeit in der Schule

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I. Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS 2013 Schwerpunkt Industrieökonomik

Der Bundesrat - ein Blockadeinstrument der Opposition?

Erstellung einer Marketingkonzeption für den Tagungsbereich als Kerngeschäft des Schlosses Tremsbüttel

Medien in der Bildung

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

Welchen Nutzen kann die international vergleichende Soziale Arbeit / Sozialpädagogik aus der Vergleichenden Erziehungswissenschaft ziehen?

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Krafttraining und Prävention

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Brechts Lehrstücke - Entstehung eines neuen Spieltypus unter besonderer Berücksichtigung der 'Maßnahme'

Katrin Schubert. Akademische Sprachtherapeutin (dbs) Bundesvorsitzende des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) e.v.

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß

Marketingkonzeption zur erfolgreichen Markteinführung des Softdrinks "Mountain Dew"

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Medienbildungskonzept

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Keine bes. Graphostil. Mittel 94,4 95,0 Handschrift 3,8 2,5 Räumliche Anordnung 1,3 1,3 Neue Wörter durch Hervorhebung 0 1,3 Inhalt darstellend 0,6 0

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Ein Thema entwickeln. Vorbemerkung

Suizid im Jugendalter

Transkript:

Sprachen Philipp Rott Das Verhältnis von Bild und Sprache in französischer Reklame: eine multimediale Textanalyse Studienarbeit

Das Verhältnis von Bild und Sprache in französischer Reklame: eine multimediale Textanalyse. Seminararbeit zum Seminar: Multimediale Texte Gerhard-Mercator-Universität Duisburg WS 2000/2001

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Stichwort: Multimedia 2 1.1. Das Gebiet der Semiotik 2 1.2. Werbung in Printmedien als multimediale Texte 3 1.3. Ziel der vorliegenden Arbeit 5 2. Die Textsorte Werbung 6 2.1. Werbewirtschaftliche Aspekte 6 2.2. Psychologische Aspekte der Werbung: Die besondere Bedeutung des Bildes 7 2.3. Werbung als Kommunikationsform 8 2.4. Bausteine einer Reklameanzeige (nach Janich, 1999) 10 2.4.1. Schlagzeile 11 2.4.2. Fließtext 11 2.4.3. Slogan 12 2.4.4. Bildelemente 12 2.5. Die Zeichentypologie des Werbetextes 13 3. Eine empirische Analyse von französischen Werbetexten 15 3.1. Geringe bzw. keine Beziehung zwischen bildlichen und sprachlichen Elementen 16 3.2. Das Bild übernimmt Funktionen sprachlicher Elemente 17 3.3. Die Anordnung der sprachlichen Elemente visualisiert die Textaussage 18 3.4. Der Bildteil determiniert den sprachlichen Textteil 19 3.5. Die Sprache determiniert den bildlichen Textteil 20 3.6. Sprachliche und bildliche Textelemente determinieren sich wechselseitig 21 3.7. Merkmalsübertragung durch bildliche und sprachliche Elemente 22 4. Fazit 24 5. Literaturverzeichnis 25 6. Anhang: Die analysierten Reklametexte 26 1

1. Einleitung: Stichwort Multimedia Schlagwörter wie Multimedia oder Medienkompetenz sind aus unserer medien-orientierten Gesellschaft nicht mehr weg zu denken. Jedes Grundschulkind hat eine Vorstellung davon, was Multimedia bedeutet und nimmt für sich zurecht - in Anspruch, multimediale Erfahrungen gesammelt zu haben. Nur ist die Vorstellung, was es mit diesem so häufig im modernen Sprachgebrauch auftauchenden Wort auf sich hat, im wesentlichen geprägt von dem Fachgebiet, in dem man von diesem Wort geradezu inflationären Gebrauch macht: dem Gebiet der Computertechnologie bzw. dem Verkaufs- bzw. Konsumbereich der Computerindustrie. Multimedia bezieht sich hier quasi auf alle Komponenten eines modernen Computers, die die verschiedenen Kommunikationskanäle betreffen. (z.b. Soundkarten für den Audio-Bereich, Grafikkarten für den visuellen Bereich, und die verschiedensten Elemente, die die Kanäle miteinander verbinden, wie Fernsehkarten, Modem für den multimedialen Internetzugang etc.) Die Tatsache, dass hier die verschiedenen Kanäle quasi zusammenwirken, rechtfertigt sicherlich die Bezeichnung Multimedia. Allerdings ist dieses Phänomen der multimedialen Kommunikation kein neues, wie es vielleicht der häufige Gebrauch des Wortes in Zusammenhang mit neuen Technologien vermuten lässt. Sobald verschiedene Medien zusammenwirkend eine Nachricht oder Information übermitteln, lässt sich von Multimedia sprechen. Insofern haben die Grundschulkinder recht mit ihrer Aussage, sie hätten ausgiebig multimediale Erfahrungen gesammelt. Denn was ist ein Kinderbuch, in dem Bildinformationen gleichwertig neben verbalen Informationen (u. U. auch noch in Verbindung mit taktilen oder akustischen Reizen) dargeboten werden, anderes als ein multimedialer Text? Auf verschiedenen Kanälen wird eine zusammenhängende Nachricht vermittelt, die aus verschiedenen Zeichensystemen (Buchstaben, Bilder, Fotos, Geräusche etc.) aufgebaut ist. Somit werden also im alltäglichen Leben unsere multimedialen Fähigkeiten, Nachrichten, die aus dem Zusammenspiel verschiedener Zeichensysteme resultieren, zu entschlüsseln, fast ununterbrochen in Anspruch genommen. 1.1. Das Gebiet der Semiotik Die Analyse multimedialer Texte fällt in den Bereich der Semiotik, deren einfachste und am meisten verbreitete Definition lautet: Die Semiotik ist die Wissenschaft von den Zeichen. (Nöth, 1985, S. 1) Es sei allerdings angemerkt, dass diese Definition lediglich einen ersten Anhaltspunkt für die Bestimmung des wissenschaftlichen Gebietes der Semiotik liefert. (vgl. Nöth, 1975, S. 4) 2