Ähnliche Dokumente
Bau-Software Unternehmen GmbH. Hauptmodul Bau-Betriebssteuerung







BauSU. für Windows. Festpreisprojekte. Zusatzmodul zur Bau-Kalkulation. Bau-Lohn. Bau-Betriebssteuerung. Bau-Finanzbuchhaltung.


Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Orlando-Archivierung

Zusatzmodul Belegerfassung

falego das Fallmanagement für ISO 9001ff zertifizierte Startercenter NRW - Version

profactory Warenwirtschaft maßgeschneidert für die Mode-Industrie

Anleitung zur KIRP-Schnittstelle Baden-Württemberg

Planung, Fakturierung und Controlling aus einem System. Jobperfekt 2. Die Lösung für alle Agenturen

Gästeverwaltung. Gästestammdaten. Gäste verwalten. Hotelsoftware für Klein- und Mittelbetriebe

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Projekt - Zeiterfassung

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

KSB EasySelect. Einfach gut finden.

1.2 Sind auch Ihre Mitarbeiter viel unterwegs? Und haben Sie dadurch hohen Verwaltungsaufwand?

Bestellprozess bei der IDW Verlag GmbH

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Lohn-Stundenerfassung

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Kostenrechnung Basis (Kostenstellen) Stammdaten

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

... mit wenigen Klicks zu einer effektiven und transparenten Unterstützung Ihres Betriebes...

Das Kissen auf dem Nagelbrett. Fakturierung für Unternehmen und Selbstständige

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Effizient und flexibel Arbeitsabläufe organisieren

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Partnerportal Installateure Registrierung

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Winoffice BUSINESS Plus Jahresabschluss

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

IFSG24.DE. IfSG24.de Das praktische Programm

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Übersicht der Funktionen Für Projekte - Programme - PMO (eine kleine Auswahl)

Arbeiten in der FIBU mit Zahlungsmittelkonten

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Papierkram! Schluss mit dem. Das Elektronische Postfach Bequem. Papierlos. Sicher. Sparkasse Celle. Elektronisches Postfach

Vorzüge auf einen Blick

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

aito for Abacus Excellente Dokumentation Juli 11

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Persönliches Adressbuch

Kontaktlinsen über die neue Website bestellen eine Kurzanleitung

Vorstellung und Erläuterung BM Bildschirmauskunft Cut-Off Verfahren für die Wirtschaftsprüfung für MS Dynamics NAV Finanzbuchhaltung Seite 1 von 5

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Das Warenwirtschaftswunder

Report & Aktualisierung

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

S Sparkasse Hattingen

Produktinformation eevolution Kostenrechnung

Orlando- Betriebsinformationssystem

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Feiertage in Marvin hinterlegen

WILLKOMMEN! BIENVENUE! WELCOME! to the world of. MagicWorkbooks. Stellenbeschreibung. Dieses MagicWorkbook wurde als Excel Arbeitsmappe entwickelt.

Bezahlen von Lohn und Gehalt per SEPA

Gönnen Sie sich mehr Freizeit

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Weil Mobilität nichts mit Bürokratie zu tun hat. Die Alphabet Führerscheinkontrolle.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Muster Auswertungen TELAU Integrales Management und Informatik GmbH

Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Bringen Sie Ihre. Mitgliederverwaltung auf den neuesten Stand!

Ablaufbeschreibung Einrichtung EBICS in ProfiCash

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

Geschäftsprozesse transparent und effizient gestalten

Zentrale Planung und Steuerung Ihrer Projekte in jeder Phase.

Online Rechnung Die Online Rechnung der Brennercom

Transkript:

BauSU für Windows Bau-Lohn Aufmaß Abrechnung Bau-Software Unternehmen GmbH www.bausu.de BauSU für Windows Bau-Lohn Materialwirtschaft Bau-Finanzbuchhaltung Geräteverwaltung Aufmaß Kalkulation Abrechnung Angebot Geräteverwaltung Bau-Finanzbuchhaltung Materialwirtschaft Kalkulation Angebot Hauptmodul

BauSU Hauptmodul Die (BBS) dient der Analyse, Planung, Kontrolle und Steuerung der Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Sie umfasst alle Unternehmensbereiche und bietet ein hohes Maß an Integration und Transparenz. Gleichzeitig ist sie die Nachkalkulation (Soll-/Ist-Vergleich) der Vorkalkulation. Täglich fallen in jedem Unternehmen Unmengen von betriebswirtschaftlichen Daten an. Daraus die wichtigen Informationen zu selektieren und aufzubereiten, ist die Aufgabe dieses zentralen Hauptmoduls. Damit wird sie zum wichtigsten Werkzeug für erforderliche Unternehmensentscheidungen. Navigieren Sie tagesaktuell in Ihren Daten, gewinnen Sie Erkenntnisse und greifen Sie jederzeit schnell und zielsicher in den laufenden Betriebsprozess ein. System Abb. 1: Frei gestaltbares Hauptmenü Einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren der BauSU Software ist die vollständige Integration der einzelnen Module in die Komplettlösung und die einfache Kommunikation mit bestehenden externen Systemen. Die Integration gewährleistet Datensicherheit und minimiert den Eingabeaufwand. Bestehende Systeme kommunizieren unter anderem über XML, OLE, CVS, NET, ODBC, MS Excel mit dem System. Damit ist ein unkomplizierter Datenaustausch möglich. Stammdaten In der BBS werden die Konten in Form von Baustellen, Kostenstellen und Gerätekostenstellen geführt. Des Weiteren erfolgt optional eine Zuordnung zu Kostenträgern und Kostenarten. Durch die Möglichkeit von Gruppierungen Spezifische Daten für Baustellen (Auszug) kann so eine vollständige Abbildung der Unternehmensstruktur u Auftragswert u Nachunternehmerverwaltung erfolgen. u Fertigstellungsgrad u Beginn/Ende u Entfernung u Vertragsstrafe u Abnahme/Gewährleistung u Diverse Adressen u Nachtragsverwaltung u Dokumente u Externe Dokumente u Abweichende prozentuale Sätze zur Leistungsverrechnung (z. B. Auslandsbaustellen) Für die einzelnen Konten können wahlweise spezifische Daten erfasst werden. Schwerpunkt sind dabei die Konten vom Typ Baustelle. 2

Buchen Durch die vollständige Integration der in das BauSU Komplettsystem entfällt in der Regel das Buchen in diesem Hauptmodul. Dennoch können alle Belege (z. B. Lieferscheine, Lohnstunden, Planwerte usw.) auch an dieser Stelle erfasst werden. Die Buchungen erfolgen periodengerecht. Umfangreiche Buchungsroutinen automatisieren diverse Buchungsvorgänge. Wiederkehrende Buchungen werden einmalig erfasst und periodenabhängig (z. B. wöchentlich, monatlich, quartalsweise usw.) verbucht. Korrekturbuchungen können einzeln oder gesammelt vorgenommen werden. Abb. 2: Lohnstundenerfassung in der BBS Für die Umsetzung betriebsspezifischer Besonderheiten lassen sich die Buchungsmasken einfach und schnell um vordefinierte Felder erweitern. Abb. 3: Erfassung einer Versandanzeige Planung Plausibilität der erfassten Daten Gleich bei der Erfassung werden die Daten in jedem BauSU Programm-Modul auf Richtigkeit geprüft. Dabei können die bereits voreingestellten Plausibilitätsprüfungen noch verfeinert und eigene Bedingungen, wie z. B.: u Muss für eine bestimmte Kostenart (z. B. Stundenlohn) immer eine Menge erfasst werden? u Darf eine bestimmte Kostenart (z. B. Erlöse Bauhauptleistungen) einem Gerät zugeordnet werden? u Darf eine Baustelle ab einer bestimmten Periode noch bebucht werden? formuliert werden. Immer schnellere, vor allem immer enger werdende Marktsituationen erfordern eine flexible Planung. Planwerte werden auf der Grundlage der Echtdaten erstellt und mit den Ist-Werten verglichen. Projektbezogen können verschiedene Planwerte, wie z. B.: u Budgetdaten (zu erwartende Baustellenkosten) u Leistungsstanddaten (stellen einen bestimmten Leistungsstand einer Baustelle dar) u Plandaten herangezogen werden. Kennzahlen Individuelle Betriebskennzahlen können über freie Formeln ermittelt werden. Neben den kompletten Datenbeständen ist die Verwendung aller gängigen Funktionen und Operatoren möglich. Selbstverständlich sind die Kennzahlen im Berichtswesen in vollem Umfang eingebunden. 3

Leistungsverrechnung Leistungen können von Kostenstelle an Kostenstelle abgegeben werden. Leistungsverrechnung mit Verrechnungssätzen Zur Erfassung werden dazu unterschiedliche Verrechnungssätze herangezogen. So können für den Geräteeinsatz unterschiedliche Zustände (z. B.: Einsatz, Freigemeldet, ARGE usw.) berücksichtigt werden. Leistungsverrechnung über Umlagen Zur Reduzierung des Buchungsaufwands kann die Leistungsverrechnung über prozentuale Umlagen erfolgen. Auswertungen Hierarchien Baustellen, Kostenstellen, Geräte, Kostenträger und Kostenarten können in Hierarchien abgebildet werden. Damit lassen sich Auswertungen beliebig nach oben und unten verdichten. Dadurch kann per Mausklick vom Überblick des Gesamtunternehmens über eine bestimmte Baustelle bis zum Einzelbeleg verzweigt werden. Abb. 4: Baustellenübersicht 4

Berichtswesen Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten erlauben eine glasklare Daten-Transparenz. Von der Baustellenübersicht bis zur Kennzahlenliste lassen sich alle Werte in Form einer Informationspyramide bis zu den Einzelbelegen zurückverfolgen. Abb. 5: Langliste 5

Auswertungsszenarien Auswertungsszenarien werden einmalig erstellt, gespeichert und wieder verwendet. So können die mächtigen Sortier-, Selektionsund Filterwerkzeuge optimal eingesetzt werden. Wie zum Beispiel: Baustellenauswertungen selektiert nach: u Bereichen u Bauleitern u Polieren u Bauwerkstypen Geräteübersicht selektiert nach: u Gerätetypen u Baustellen Abb. 6: Gerätestandorte Ist die gewünschte Auswertung noch nicht vorhanden? Dann wird sie auf Knopfdruck Ihren speziellen Wünschen angepasst oder ein neuer Bericht erstellt. Dabei kann auf den gesamten Datenbestand aller vergangenen und zukünftigen Geschäftsjahre zugegriffen werden. Verschiedene Perioden für Analysen und Auswertungen werden dazu herangezogen. So entsteht in kürzester Zeit der erste eigene Bericht, der wahlweise ausgedruckt, als MS Excel-Tabelle oder im PDF/RTF-Format ausgeben wird. Vergleichen und analysieren Durch den direkten Vergleich einzelner Unternehmensbereiche (z. B. nach Bauleitungsbereichen oder Profitcentern) werden Tendenzen sofort aufgezeigt. Abb. 7: Kostenträgerauswertung 6

Baustellen-Informationssystem Mit dem Baustellen-Informationssystem erhalten Sie die nötige Transparenz, um unternehmerische Entscheidungen schnell und sicher treffen zu können. Abb. 8: Baustellen-Informationssystem Gesamtübersicht aller relevanten Baustelleninformationen u Termine u Adressen u Dokumente u Soll-/Ist-Vergleich nach Perioden u Kostenaufstellung nach Perioden u Übersicht der Einzelbelege u Aufstellung von Eingangsrechnungen und Zahlungsausgängen u Aufstellung von Ausgangsrechnungen und Zahlungseingängen u Nachtragsübersicht u Einkaufsübersicht Anfragen, Bestellungen, Lieferscheine u Subunternehmer-Informationen u Externe Dokumente u Termine, Dokumente und Adressen aller Baustellen zugeordneter Leistungsverzeichnisse 7

BauSU für Windows Bau-Lohn Bau-Software Unternehmen GmbH www.bausu.de Bau-Finanzbuchhaltung Aufmaß Materialwirtschaft Kalkulation Abrechnung Angebot Geräteverwaltung BauSU Zusatzmodule Zusatzmodule zum Arbeitsgebiet Ergänzend zu allen BauSU Hauptmodulen haben wir auch für die eine Reihe von leistungsstarken Zusatzmodulen entwickelt, die unsere Anwender mit umfassenden Arbeitshilfen unterstützen, um aktuelle und zukünftige Aufgaben leichter zu bewältigen: n Konsolidierung von Mandanten n Bau-Mängelverwaltung n Subunternehmerpaket B n Lohnstundenerfassung BBS n MIS (Management-Informations-System) Unser Konzept Bau-Software ist unser Spezialgebiet. Unser Erfolg gründet sich auf eine über 30-jährige Erfahrung und fachliche Kompetenz. Bau-Software erfordert viel Individualität. Bei uns ist sie integriert. Zusätzlich finden wir auch Lösungen für Bauunternehmen mit firmeninternen Ansprüchen, die keine Standard- Software erfüllen kann. Unsere Entwicklungsabteilung ist flexibel geblieben und integriert auch, sofern irgendwie möglich, Besonderheiten ins Programm! Bei uns finden Sie Erfahrung, individuelle Beratung, Ideen sowie zeitgerechte und zielgerichtete Lösungen und deren Umsetzung. Wir sind im gesamten Bundesgebiet und in Österreich für Sie präsent. Verlangen Sie für Ihr Unternehmen das Beste - eine maßgeschneiderte, individuelle Standard-Softwarelösung! BauSU Zentrale 30900 Bissendorf/Hannover Telefon 05130 6075-0 E-Mail Info@BauSU.de BauSU München 82008 Unterhaching Telefon 089 6101 9995 E-Mail muenchen@bausu.de Bau-SU Österreich A-4048 Linz/Puchenau Telefon +43 (0)732 2222 89 0 E-Mail office@bau-su.at BauSU Karlsruhe 76870 Kandel Horst Telefon 07275 9488588 E-Mail karlsruhe@bausu.de BauSU Dortmund 44536 Lünen Telefon 02306 1558 E-Mail dortmund@bausu.de BauSU Hamburg 22848 Norderstedt Telefon 040 5 28 26 28 E-Mail hamburg@bausu.de BauSU Dresden 01737 Kurort Hartha Telefon 035203 33 6 66 E-Mail dresden@bausu.de BauSU Berlin 10557 Berlin Telefon 030 392 14 84 E-Mail berlin@bausu.de BauSU Bamberg 96231 Bad Staffelstein Telefon 09573 310 390 E-Mail bamberg@bausu.de BauSU Hotline bundesweit: 0180 524 15 16