Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter

Ähnliche Dokumente
Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Analyse von Sichteinschränkungen im Fahrzeug

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

Auswahlwahrscheinlichkeit und Wertsteigerungsmöglichkeiten von Hedge Fonds und Private Equity Investitionen als Handlungsmöglichkeit für Manager

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Der Reverse Takeover als Alternative zum klassischen Börsengang: eine empirische Untersuchung europäischer Transaktionen

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Analyse von Lösungsprozessen beim Bearbeiten problemhaltiger Textaufgaben durch Grundschulkinder

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Kommunikationsnetzwerkplanung unter Kosten- und Zuverlässigkeitsgesichtspunkten mit Hilfe von evolutionären Algorithmen

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

lllllllllllllll

5. Lektion: Einfache Signifikanztests

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Technische Universität Dresden. Beiträge zur Berechnung bewegungsabhängiger Kenngrößen von Mobilfunknetzen. Mathias Schweigel

Entwicklung einer Analyse- und Planungsmethodologie für eine ganzheitliche, integrierte Arbeitsformenplanung in wissensintensiven Organisationen

Modellbasierte Analyse realisierungstechnischer Einflüsse. auf hybride regelungs- und steuerungstechnische. Systeme im Fahrzeug

Produktorientierte Informationssysteme in der Verwaltung

Analyse und Optimierung der Ubertragungseigenschaften eines Rundfunksystems für den mobilen Handheld-Empfang

Abbruch von Stahlbeton- und Mauerwerksbauten

EIN BEITRAG ZUR SYSTEMATISCHEN INSTANDHALTUNG VON GEBÄUDEN

Achim Freiding. Untersuchungen zur spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges im mesopischen Bereich

Köhfliktbehandlung in Bauprojektorganisationen

DAMPF-FLÜSSIG-GLEICHGEWICHTE WÄSSRIGER ELEKTROLYT- MISCHUNGEN MIT FLÜCHTIGEN KOMPONENTEN

Biostatistik. 4y Springer. Wolfgang Köhler Gabriel Schachtel Peter Voleske. Vierte, aktualisierte und erweiterte Auflage

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Strategische Netzwerkplanung. unter Berücksichtigung von Rohstoffpreis- U nsicherheiten. am Beispiel der Sammlung und Verwertung

Heterogene Multirobotersysteme zur Aufklärung in unbekanntem Gelände

Überholverhalten auf 2+1-Strecken

Systemtheorie Statischer Fourier-Spektrometer - Modellierung und Implementierung

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Sensorisch-deskriptive Analyse und Ermittlung der Verbraucherakzeptanz

Navigationssystem für optisch- taktile Präzisionskoordinatenmessgeräte. Dissertation. Doktoringenieur (Dr.-Ing.)

Nichtparametrische statistische Methoden

Heuristische Regeln zur Optimierung von Batch-Kühlungskristallisationsprozessen

Scherschneiden höchstfester Blech Werkstoffe im offenen Schnitt. Katrin Nothhaft

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Entwurf und Realisierung eines Inertialnavigationssystems. stark vibrierende Umgebungen

Von der Wirtschaftswissenschaf1lichen Fakultät der Universität Leipzig genehmigte DISSERTATION

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Einlippenbohren von hochwarmfesten, schwer zerspanbaren Nickelbasislegierungen

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Inferenzstatistik verstehen

Lean Logistics Maturity Model

Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion

Erfassung und Auswertung nichtinvasiver kardiovaskulärer dynamischer und morphologischer Parameter

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben

Ortsaufgelöste Charakterisierung von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)

»Patentierte Usability«

Technische und wirtschaftliche Bewertung der Mindestbewehrungsregeln für Stahlbetonbauteile

Psychological Ownership in Organisationen

Alternative Finanzierungsinstrumente für Krankenhäuser

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Inhaltsverzeichnis. 1.4 Das Konstrukt AD(H)S die Notwendigkeit einer eigenen Positionierung für das weitere Vorgehen Fazit...

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Prävention von Typ-2-Diabetes - Wissenschaftliche Evaluation von neuen Wegen in der öffentlichen Apotheke

Thema. Produktionssteuerung nach dem Perlenketten-Prinzip. am Beispiel der Automobilfertigung. Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für

Prof. Dr. rer. nat. Jens Braband Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl

Simulation, Implementierung und experimentelle Verifikation breitbandiger Car2X-Kommunikationsverfahren

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Die Embolisation der Arteria uterina zur Therapie des symptomatischen Uterus myomatosus

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Untersuchungen zum Tragverhalten hybrider Verbundkonstruktionen aus Polymerbeton, faserverstärkten Kunststoffen und Holz

Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Lebenszykluskosten von Baukonstruktionen

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung,

Typologie der Innovationsbereitschaft

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Trend, Zyklus und Zufall

Arbeitswissenschaftliche Untersuchung der Belastung und Beanspruchung in privaten Haushalten

Sensitivitäts- und Robustheitsanalyse beim Clinchen dicker Stahlbleche

UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests

Hinweise zum Promotionsantrag

Online-Werbeeffizienz

Transkript:

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter Vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Dissertation von Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Schiller geboren am 14.12.1976 in Höxter Referent: Korreferent: Tag der Einreichung: Tag der mündlichen Prüfung: Prof. Dr.-Ing. habil. Tran Quoc Khanh Prof. Karl R. Gegenfurtner, Ph.D. 27.02.2015 16.06.2015 D17 Darmstadt 2015 http://d-nb.info/1077066074

Inhaltsverzeichnis Danksagung Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis I II VI IX X XI Zusammenfassung 1 1 Einleitung 2 2 Grundlagen 5 2.1 Das visuelle System 5 2.1.1 Aufbau des Auges 5 2.1.2 Rezeptorempfindlichkeiten und postrezeptorale Prozesse 8 2.1.3 Adaptation und mesopische Wahrnehmung 10 2.1.4 Der Prozess der Wahrnehmung 12 2.1.5 Detektion, Kontrast und Schwelle 13 2.1.6 Spektrale Heilempfindlichkeitsgrade 14 2.2 Ermittlung der spektralen Empfindlichkeit 18 2.2.1 Methodenübersicht 18 2.2.2 Wahrnehmungsschwellen 18 2.2.3 Arten der Reizdarbietung 20 2.2.4 Berechnung der spektralen Empfindlichkeit 22 2.2.5 Schwankungen in der ermittelten Schwelle 24 2.3 Psychophysik 24 2.3.1 Grenz(wert)methode 24 2.3.2 Einstell-/Herstellmethode 25 2.3.3 Konstanzmethode 25 2.3.4 Psychometrische Funktion 25 2.3.5 Adaptive Prozeduren 27 2.3.6 Forced-Choice-Methoden 27 3 Bisherige Ergebnisse in der Literatur 29 4 Aufgabenstellung und Ziele der Arbeit 33 II

5 Versuchsaufbau 36 5.1 Projektor 38 5.1.1 Aufwärmverhalten 38 5.1.2 Gammakorrektur 39 5.2 Farbfilter 40 5.2.1 Liquid Crystal Tunable Filter (LCTF) 40 5.2.2 Interferenzfilter 41 5.3 Spiegel 42 5.3.1 Voruntersuchungen zum Spiegelmaterial 42 5.3.2 Oberflächenspiegel 43 5.4 Projektionsfläche 44 5.5 Detektionsobjekt 45 5.6 Hintergrund-Beleuchtung 46 5.6.1 Aufbau 46 5.6.2 Temperierung 47 5.7 Hintergrund-Filter 47 6 Kalibrierung 49 6.1 Geometrische Kalibrierung 49 6.2 Kalibrierung des Projektors 51 6.3 Kalibrierung der Farbfilter 53 6.4 Kalibrierung der Hintergrund-Beleuchtung 55 6.5 Kalibrierung der Hintergrund-Filter 57 6.6 Anbindung an die Literatur 58 7 Parameter, Methodik und Versuchsdurchführung 59 7.1 Auswahl der Versuchsparameter 59 7.1.1 Adaptationsleuchtdichte Lu 59 7.1.2 Adaptationsspektrum 61 7.1.3 Schwerpunkt im sichtbaren Spektralbereich 65 7.1.4 Sehwinkel a und verwendete Objektform 66 7.1.5 Beobachtungswinkel 9 66 7.1.6 Darbietungszeit td und Pausenzeit t p 67 7.1.7 Wiederholungen und Randomisierung 69 7.1.8 Adaptation 70 7.1.9 Übersicht der ausgewählten Versuchsparameter 70 7.2 Methodik der Versuchsdurchführung 71 III

7.2.1 Adaptive Prozedur 71 7.2.2 Ermittlung der Startwerte 73 7.2.3 Ermittlung der Schwelle 73 7.2.4 Psychometrische Funktion 74 7.2.5 Ja-/Nein-Methodik 74 7.3 Durchführung der Versuche 76 7.3.1 Vorbereitende Tätigkeiten 76 7.3.2 Startphase 77 7.3.3 Adaptation 77 7.3.4 Grobe Ermittlung der Schwelle (Startwerte) 78 7.3.5 Detaillierte Ermittlung der Schwelle 78 7.3.6 Versuchsdauer 78 7.3.7 Versuchsleiter 79 7.4 Testpersonen 79 8 Grundlagen der statistischen Analyse 80 8.1 Statistische Begriffe und Definitionen 80 8.1.1 Abhängige vs. unabhängige Stichproben 80 8.1.2 Abhängige vs. unabhängige Variablen 81 8.1.3 Parametrische vs. nichtparametrische statistische Tests 81 8.2 Statistische Tests und Methoden 81 8.2.1 Auswahl eines geeigneten Testverfahrens 82 8.2.2 Voraussetzungen bei der Anwendung parametrischer Tests 84 8.2.3 Prüfung auf Ausreißer (Voraussetzung 3) 85 8.2.4 Prüfung auf Normalverteilung (Voraussetzung 4) 87 8.2.5 Prüfung auf Sphärizität (Voraussetzung 5) 90 8.2.6 Bonferroni-Korrektur 90 8.2.7 Rangplatzsummen nach dem Kruskal-Wallis-Test 91 8.2.8 95 %-Konfidenzintervall 91 9 Ergebnisse der statistischen Analyse 92 9.1 Prüfung auf Ausreißer (Voraussetzung 3) 92 9.2 Prüfung auf Normalverteilung (Voraussetzung 4) 92 9.2.1 Intraindividuelle Prüfung auf Normalverteilung 92 9.2.2 Interindividuelle Prüfung auf Normalverteilung 92 9.3 Prüfung auf Sphärizität (Voraussetzung 5) 93 9.4 Zweifaktorielle ANOVA mit Messwiederholung 94 9.4.1 Analyse der Haupteffekte 95 9.4.2 Einfache Haupteffekte (Post-hoc-Tests) 95 IV

9.5 Interindividuelle Unterschiede 97 9.5.1 Rangplatzsummen nach Kruskal-Wallis 97 9.5.2 95 %-Konfidenzintervall 98 10 Diskussion der Ergebnisse 99 10.1 Interindividuelle Unterschiede 99 10.2 Einfluss des Adaptationsspektrums L e u(a] 101 10.2.1 Ergebnisse der ANOVA 102 10.2.2 Detaillierte Analyse für 0 = 10 ; Lu=0,1 cd/m 2 102 10.3 Einfluss des Objektspektrums L eo(a) 105 10.4 Einfluss der Adaptationsleuchtdichte Lu 105 10.5 Einfluss des Beobachtungswinkels 0 109 10.6 Vergleich mit ausgewählten anderen Untersuchungen 110 10.6.1 Vergleich mit HAMM 1997 [73] 111 10.6.2 Vergleich mit VARADY et al. 2007 [168] 111 10.6.3 Vergleich mit FREIDING 2010 [54] 112 10.6.4 Vergleich mit KURTENBACH et al. 1999 [105] 113 10.7 Vergleich mit dem Modell nach C1E 191:2010 [33] 114 11 Zusammenfassung und Ausblick 118 12 Literatur 121 Anhang 135 Veröffentlichungen und betreute Arbeiten 152 Erklärung laut 9 der Promotionsordnung 160 V