Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan SS Klausur am 11. Juli Folgendes bitte deutlich schreiben:

Ähnliche Dokumente
7 Arbeit, Energie, Leistung

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen.

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π]

Prof. U. Stephan Studiengang BAU 1. Fachsemester Übung 1 TFH Berlin, FB II LV Mathematik Seite 1 von 5

Aufgaben: 1.0 Die Bahn der Erde um die Sonne kann in guter Näherung als ein Kreis mit dem Radius 11

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 )

Modul 3.4 Geometrie: Kubus, Quader, Zylinder

2 Messen von Längen, Flächen und Rauminhalten

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Rotation starrer Körper

Inhalt der Vorlesung A1

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

6. Arbeit, Energie, Leistung

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

Harmonische Schwingung

kann in guter Näherung mit dem Lennard-Jones-Potential beschrieben werden: werden wir dieses Potential in den nachfolgenden Abschätzungen durch

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

LOOPING. Berechnung der Ablösung für den Übergang in den Schiefen Wurf. r F N

Physik A VL6 ( )

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

3 Gesetze von Newton und ihre Anwendungen

Zur Gültigkeit der Newton schen Mechanik muss in S die Trägheitskraft einführen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Lösungen I.1. 21/3 = {AA, ABA, ABB, BB, BAB, BAA} (A bzw. B steht für Person A bzw. Person B hat Satz gewonnen )

1 Hz (Hertz) s Die Frequenz gibt die Anzahl der Umläufe an, die der Körper dabei in einer Sekunde durchführt.

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert:

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10

3. Dynamik. 3.1 Axiome F 2 F Schwere und träge Masse. Die Dynamik befasst sich mit den Ursachen der Bewegung.

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Das Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von v = 120 km/h. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Motorrads beträgt v = 120 km/h (33,33..

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

Excel hat bärenstärke Werkzeuge. So kann man z.b. den Solver nutzen um Optimierungen vorzunehmen. Hier am Beispiel einer Blechdose.

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung

x = d größer 0 entschieden. Dieses bleibt nun fest,

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Das Ski-Rental-Problem

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 )

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Aufgaben zu den Würfen. Aufgaben

Graphische Datenverarbeitung

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

2.3 Bestimmung der Faktorenzahl

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung.

Aufgaben zum Impuls. 1. Zwei Kugeln mit den Massen m 1

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

stößt mit der Geschwindigkeit v 1 gegen einen ruhenden Körper mit der Masse m 2

Lösung: Variante 1: Sinussatz α = = 119 β = 35 γ = = 26 c = 5,8 sm

E mv E (72 ) 0, 20MJ E (144 ) 0,80MJ. 2 mv F s W F N 1,9kN. mv 2s

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Aufgabenblatt 1 6 Prüfungsaufgaben Klassenstufe 10. Alle Lösungen auf CD. Datei Nr Ausdruck nur von der CD aus möglich.

KtMMC923.doc (Word97-Format) Modul 4: Sicherung des Basiswissens durch Übung von Sachaufgaben

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

Aufgaben zum Impuls

Musterlösung Probeklausur

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik)

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

V Welche Leistung bringt ein Mensch beim Fahrrad Fahren? Einleitung (Hier wird erklärt, warum der Versuch durchgeführt wird)

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

zu beschleunigen. 1 N ist etwa die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade (100 g) auf der Erde.

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

4. Variable, Lebensdauer. Variable in imperativen Sprachen. Vorlesung Grundlagen der Programmiersprachen SS 2014 / Folie 401. Themen dieses Kapitels:

Von Kepler III zu Kepler III

Kryptographie. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve. Die Geschichte von Alice, Bob und Eve.

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

Physik 1 (GPh1) am

2.5 Reflexionsberechnung

2.Bauelemente im Beschleunigerbau Ablenkmagnete, Multipole

Eigenschaften mathematischer Körper

Teilaufgabe Der Schlitten mit der Induktionsspule wird mit einer konstanten Geschwindigkeit v in ein homogenes

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

2.3 Elektrisches Potential und Energie

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft

Aufgabe 15 Kurbeltrieb eines Motorradmotors

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (3) O. von der Lühe und U. Landgraf

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Arbeit in Kraftfeldern

Transkript:

Facoccule Aalen Studiengang Witcaftingenieuween Pyik II D. Haan SS 005 Klauu a. uli 005 Folgende bitte deutlic ceiben Nae Vonae Gebuttag Matikelnue Sie aben fü die Klauu 90 Minuten Zeit. Löungen zälen nu dann, wenn de ictige Löungweg duc die Angabe de entpecenden Foeln eictlic it. Zugelaene Hilfittel Heing Pyik fü Ingenieue, Kucling acenbuc de Pyik, Sciptitcift de Voleung (gebunden, keine Loe-Blatt-Salung ), Übungaufgaben au de Voleung (gebunden) und acenecne. Viel Efolg, I Hubetu Haan

Aufgabe ( Punkte) ea Bewegungen auf Keibanen u den Edittelpunkt a) Dikutieen Sie die Ulaufbanen de Intenationalen Rautation ISS (Ulaufdaue ca. 90 Minuten), zu de da Space-Suttle fliegt und de geotationäen Satelliten (z.b. Feneatelliten ASRA, EUELSA und de Wetteatellit MEEOSA) i Vegleic zu Edadiu (670 k) und zu Abtand Ede Mond (84 000 k). Die Ulaufbanen ollen beecnet weden! Stellen Sie die Egebnie in Fo eine aßtabgeecten Skizze ode aufclueicen abelle da. b) Beecnen Sie die Bangecwindigkeit in Aalen (Beitengad 48.8), auf de Äquato, auf de Ban de ISS, auf de Ban de geotationäen Satelliten und de Monde (alle bezogen auf die Deung u den Edittelpunkt). Edae 4 6.0*0 Gaitationkontante γ G 6.67 *0 *

F G F Z γ G γ G E 4π E Sat Sat Sat π ( ) Sat 4 (90 * 60) * 6.67 *0 * 6 *0 * ISS 4π alo 6650 k 670 k 80 k übe de Edobefläce 6650 k (4 * 60 * 60) * 6.67 *0 * 6 *0 * Geotationä 4π alo 48k 670 k 5858 k übe de Edobefläce 4 48 k * π * Aalen ISS Geotat Geotat π * 670k *in 48.8 49 4 * 60 * 60 π * 670k 46 4 * 60 * 60 π * 6650k 778 90 * 60 π k * 48k 4 * 60 * 60 π k *84 000 k 8* 4 * 60 * 60 Äquato

Aufgabe (0 Punkte) Betacten Sie einen Eibeg. a) Eibege cwien i Wae. Welce Anteil de Eibeg agt au de Wae? b) Wie iel Enegie benötigen Sie, u einen Wüfel on * * au Ei (unte noale Duck) zu ewäen und on eine epeatu on 0 C anfangend zu celzen auf 00 C zu ewäen und zu edapfen. Geben Sie die einzelnen Wäeengen an (ipp egeen Sie nict die Wäeenge, die fü die zwei Paenübegänge notwendig ind!). c) Wie iel Luftoleküle ealten Sie? d) Wie iel Luft (in Liten ode Kubiketen) ealten Sie (bei 0 C) bei noale Luftduck on 0.5 ba? e) Beceiben Sie it Woten welce Bedingungen ecen üten, u da Ei zu ubliieen. Recnen Sie it c c Scelzwäe und Vedapfungwäe on H 0.998 d 0.97 d.*0 K 4.9 *0 O betet au K und Die Nukleonenae betägt Boltzann Kon tan te.8*0 H 6 8 O.67 *0 K 7 H O iee Scipt

Löung a) b) c). 8,86% 0,0886 ) ( ). ( eau de Wae au agen alo alo A A A G Auftieb Gewict gelten u Fall Scwi Fü Wae übe Höe plu Wae unte Höe Höe de A und Fläce de Quade ein ei Ei Da u o u u o o u + + g g Q Wae de Vedapfungwäe K K c Q Wae de Ewäen g g Q Eie de Scelzwäe K K c Q Eie Ewäen de d d V Eiblock de Mae 9 6 6 6.07 *0 *97 *0 57 9.*0 *00 *.*0 97 ) ( 07. *0 *97 *0 5 8.4 *0 *0 * 4.9 *0 97 ) ( 97 *0 0.97 * 8 6 6 7.05*0 *0 97 97 *0 6) *.67 *0 ( * + N Waedapf in Moleküle de Anzal Molekül Waedapf eine Mae

d) V Nk p 8.05*0 *.8*0 *8K K 5.05 *0 Pa 58.58 *0 6 Lite e) Subliieen it de diekte Paenübegang on Fet nac Flüig one übe die gaföige Pae zu geen. Die Bedingungen fü dieen Übegang kann an au de Paendiaga (p übe ) entneen und zwa de Übegang kann geceen bei niedigen Dücken untealb on 6 Pa fü Wae.

Aufgabe ( Punkte) Duc Anlegen de eitlic geteckten Ae an den Köpe eöt eine Eikuntläufein bei de Piouette ie Winkelgecwindigkeit. Die anfänglice Defequenz betage f0.5 Hz. y a) Wie goß it die Defequenz f bei angezogenen Aen? x b) Wi goß it die Rotationenegie in beiden Paen de Piouette und ekläen Sie die aufgetetene Diffeenz. c) Welce Abeit at die Eikuntläufein aufgebact bei Anzieen de Ae? d) Wenn ie da Anzieen de Ae in ollziet, welce Leitung ollbingt ie? Zu Beecnung eetzen Sie die Eikuntläufein duc folgende Modell Kopf, Rupf und Beine bilden einen zylindicen Rotationköpe it 0.5 Radiu und 60 Mae. Die geteckten Ae weden duc Maenpunkte on jeweil in 0.5 Abtand zu Rotationace eetzt. I Velauf de Piouette weden diee Maenpunkte bi auf 0.5 an die Ace eangefüt. Die Reibung ei enacläigba. e) Die Eiläufein det ic bei de Piouette entgegen de Uzeigeinn. Woin zeigt de Vekto de Deipule L? Woin zeigt de Vekto de Deoente M o, wäend und nac de Anzieen de Ae? f) Zuatzpunkte gibt e fü die Ekläung in Woten (öglict pyikalic audücken!), wau die Eiläufein it de Sclittcu auf de Ei o eibungfei gleiten kann.

Löung a) Deipulealtung gilt, da kein Deoent aufgebact wid bei Anzieen de Ae (notwendige Kaft F zu Anzieen de Ae it paallel zu und dae M x F 0). L oe oe oe L nace nace nace oe Köpe Köpe * 60 * (0.5) + * A A / oe + * * (0.5) 0.675 +.5.75 nace Köpe Köpe * 60 * (0.5) + * A A / nace + * * (0.5) 0.675 + 0.5 0.8 f nace nace oe nace oe.4 Hz π.75 * π * 0.5Hz 0.8 8.46 b) E E ot Voe ot Nace Voe Nace Voe Nace *.75 * 0.8 * ( * π * 0.5Hz) * ( * π *.4Hz) 0.7 8.7 4 Die Eöung de Rotationenegie kot duc die Abeit, die die Eiläufein bei Anzieen de Ae aufbingt. Aufgebacte Abeit bedeutet e (Rotation-)Enegie. c) Abeit W8.7-0.7 9 d) Leitung PW/t8 /8 W e) nac oben f) Duc die Anoalie de Wae i Paendiaga P übe V, wo de At de Übegange on Fet nac Flüig eine negatie Steigung at. In diee Beeic wid (bei kontante epeatu) Ei flüig, wenn de Duck eöt wid. De Duck auf da Ei wid duc die

Sclittcue (und die Peon, die daauf tet) eöt, daduc eflüigt ic da Ei unte de Sclittcu und die Eiläufein gleitet auf eine Waefil übe da Ei.