Analyse des Lehrplans 21 Gesucht Gefunden! Gesundheit im Lehrplan 21

Ähnliche Dokumente
Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

Lebenskompetenzen im Schulalltag fördern: aktuelle Ansätze und künftige Perspektiven

Arena - Schule Root. Elterninformation

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

im LP 21 Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.»

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Gesundheitsförderung macht Schule 27. Mai 2010, Wien.

Gesundheit & Prävention der Basler Schulen

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

"gsund und zwäg i de schuel" Netzwerktreffens des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Aargau

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Förderung von psychischer Gesundheit an Schulen am Beispiel von MindMatters

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

MMI- Fachtagung Gesundheitsförderliche Kita- für Kinder und Erwachsene

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung

Inhaltsübersicht. Gesundheitsförderung und BNE in der LehrerInnebildung Chancen und Herausforderungen. BNE Übersicht.

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

Unser Bild vom Menschen

Unterstufe 1. Unterstufe 1. Sozialkompetenz. Persönlichkeitskompetenz. Ich Identität: Gruppenfähigkeit. Die Schüler. Die Schüler sollen

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Gut vorbereitet in die Zukunft

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Crystal und Prävention

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Auswertung der Konsultation Lehrplan 21

Überfachliche Kompetenzen

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Gesamtprofil des Kinderzentrums NADESHDA

KOMMUNALE RESILIENZ SCHUTZFAKTOREN UND STRUKTUREN

Dialog Gesunde Schule

LEHRPLAN 21. AG Lehrplan 21 Oltner Kreis

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

PeP ein Programm der Bertelsmann Stiftung und des Nordverbundes suchtpräventiver Fachstellen in Kooperation mit dem IFT Nord

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Berner Gesundheit Prävention und sexuelle Gesundheit

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Psychische Gesundheit und Familie: Gesundheitspolitische Herausforderung

1 Österreichisches Jugendrotkreuz 1

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Diese Angaben brauchen wir für die Bearbeitung des Fragebogens.:

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Information für die Eltern an der Schule Riedhof- Pünten

Reglement zum Schulgesetz. 2. Lehr- und Stundenpläne 2. Lehr-Lehrplan und StundenpläneStundentafeln Lehrplan

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

BNE was heisst das für meinen Unterricht?

Beule Schnupfen/Erkältung Nasenbluten. Unwohlsein/Erbrechen Husten Kleine Schnittwunde. Insektenstich Blase am Fuss Halsweh

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Beratungsstelle Umweltbildung

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Gesund alt werden im Quartier

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau

Konsultation zum Lehrplan 21 im Kanton Aargau

Suchtvorbeugung in der Familie

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Lehrplan Volksschule Kanton St.Gallen

Leib & Seele. Ein Projekt der LOBBY FÜR MÄDCHEN zur Mädchengesundheitsbildung und -förderung

Persönlicher Umgang mit Wandel!

Glück macht Schule - die Ziele

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Entwickeln von Schulgemeinschaft durch Gesundheitsförderung

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Leitbild Schule Teufen

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Transkript:

Gesucht Gefunden! Gesundheit im Lehrplan 21 Analyse des Lehrplans 21 www.fhnw.ch/ph/iwb/beratung/gesundheit/publikationen Tagung Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Tagungszentrum Schloss Au, 9. April 2016 Dominique Högger, Pädagogische Hochschule FHNW Gesundheit im Kapitel «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» «Gesundheit umfasst das physische, psychische und soziale Wohlbefinden des Menschen. Die Schülerinnen und Schüler lernen zunehmend Mitverantwortung für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit zu übernehmen. Dafür erwerben sie Wissen über den menschlichen Körper, dessen Funktionsweise und über verschiedenste Faktoren, die Wohlbefinden und Gesundheit beeinflussen. Dazu gehören Bereiche wie Ernährung, Bewegung, psychische Gesundheit, soziale Netze, Sexualität, Partnerschaft, Sucht und Gewalt. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit Krankheit, gesundheitlichen Risiken und Unfällen und erkennen vielfältige Einflüsse auf die Gesundheit. Sie diskutieren und erproben Handlungsmöglichkeiten und Gewohnheiten, die Gesundheit und Wohlbefinden erhalten und fördern. Dazu gehören die Nutzung von Ressourcen im sozialen Netz, Kenntnisse über gesundes Ess- und Bewegungsverhalten, Hygiene, sicheres Bewegen im Verkehr, die Einschätzung von Gefahren in Bezug auf Naturereignisse und bei der Freizeitgestaltung ebenso wie sachgerechte Handhabung von Maschinen und Materialien.»

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) «Es geht darum, Wissen und Können aufzubauen, das die Menschen befähigt, Zusammenhänge zu verstehen, sich als eigenständige Personen in der Welt zurechtzufinden, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv an gesellschaftlichen Aushandlungs- und Gestaltungsprozessen für eine ökologisch, sozial und wirtschaftlich Nachhaltige Entwicklung zu beteiligen.» Thematische Bezüge in den Fachbereichen Gesundheit ist eines von sieben fächerübergreifenden Themen Die verschiedenen Aspekte der sieben Themen wurden in die Fachbereichslehrpläne eingearbeitet, insbesondere beim Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft. Die Bearbeitung soll aber fächerübergreifend erfolgen. Mit dem Querverweis «BNE» sind die entsprechenden Kompetenzbeschreibungen in den Fachbereichslehrplänen markiert. Thematische Bezüge in den Fachbereichen des Lehrplans 21: Beispiele Zyklus 1 und 2 Deutsch (Zyklus 1): Die SuS können eine günstige Körperhaltung beim Zeichnen und Schreiben einnehmen. Textiles und technisches Gestalten (Zyklus 1): Die SuS können Alltagsgeräte sachgemäss und sicher bedienen (z.b. Heissleimpistole, Föhn, Batterie einsetzen). Natur, Mensch, Gesellschaft (Zyklus 1): Die SuS können unangenehme und ungewollte Handlungen an ihrem Körper benennen und sich dagegen abgrenzen (z.b. Nein-Sagen, Hilfe holen). Natur, Mensch, Gesellschaft (Zyklus 2): Die SuS können Reaktionen im Körper auf Grund von Bau und Funktion einzelner Organe erkennen und Folgerungen ableiten (z.b. schwitzen, erröten, Schutz gegen Sonnenbrand). Natur, Mensch, Gesellschaft (Zyklus 2): Die SuS kennen Möglichkeiten, Gesundheit zu erhalten und Wohlbefinden zu stärken (z.b. Bewegung, Schlaf, Ernährung, Körperpflege, Freundschaften). Thematische Bezüge in den Fachbereichen des Lehrplans 21: Beispiele Zyklus 3 Natur und Technik: Die SuS kennen Krankheiten, die häufig sexuell übertragen werden, und können erläutern, wie man sich davor schützt. Wirtschaft, Arbeit, Haushalt: Die SuS können den Zusammenhang unterschiedlicher Einflüsse auf die Gesundheit erklären (z.b. Ernährung, Bewegung, Entspannung, Körperhaltung, Arbeitsbedingungen, Belastungen). Ethik, Religionen, Gemeinschaft: Die SuS kennen Anlaufstellen für Problemsituationen (z.b. Familie, Schule, Sexualität, Belästigung, Gewalt, Sucht, Armut) und können sie bei Bedarf konsultieren. Musik: Die SuS kennen die Folgen von intensiver Gehörbelastung (Dauer, Lautstärke) und können sowohl als Musizierende, als auch beim Musikkonsum verantwortungsvoll mit ihrem Gehör umgehen. Medien und Informatik: Die SuS können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.b. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential).

Thematische Bezüge in den Fachbereichen des Lehrplans 21 (Systematik der Beratungsstelle Gesundheitsbildung, PH FHNW) Den eigenen Körper kennen und dazu Sorge tragen Krankheitsvorsorge und Umgang mit Krankheiten Einflüsse aus der Umwelt auf die eigene Gesundheit Ernährung Bewegung Risikokompetenz sexuelle Gesundheit Suchtprävention Gewaltprävention Schuldenprävention Im Fachbereich Wirtschaft, Arbeit, Haushalt in Systematik und Aufbau eingebettet Erstes Zwischenfazit Im Lehrplan 21 finden sich zahlreiche fachliche Bezüge zur Gesundheit. Damit sind aber Gesundheitsbildung und Prävention nicht umfassend abgebildet. Lebenskompetenzen nach WHO «diejenigen Fähigkeiten, die einen angemessenen Umgang sowohl mit unseren Mitmenschen als auch mit Problemen und Stresssituationen im alltäglichen Leben ermöglichen.» (WHO 1994)! Selbstwahrnehmung und Empathie! Umgang mit Gefühlen und Stress! kreatives und kritisches Denken! Entscheidungs- und Problemlösefertigkeit! Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit Lebenskompetenzen konkret z.b. Umgang mit Gefühlen Bezeichnungen für Gefühle kennen und Gefühle benennen eigene Gefühle wahrnehmen und benennen Gefühle der Situation angemessen ausdrücken belastende Gefühle aushalten Erleben und Gefühle in Beziehung setzen und reflektieren Gefühle und Handlungsimpulse in Beziehung setzen und reflektieren (Impulskontrolle) Strategien im Umgang mit belastenden Gefühlen kennen, entwickeln und anwenden

Synergien in der Präventionsarbeit Gewaltprävention Schutz vor Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten Suchtprävention Prävention von Essstörungen Suizidprävention Schuldenprävention Prävention von Medienmissbrauch Lebenskompetenzen Überfachliche Kompetenzen im Lehrplan 21 Personale Kompetenzen (Eigenständigkeit, Selbstreflexion, Selbstständigkeit) Soziale Kompetenzen (Konfliktfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Umgang mit Vielfalt) Methodische Kompetenzen (Aufgaben/Probleme lösen, Informationen nutzen, Sprachfähigkeit) Bezüge zu Lebenskompetenzen in den Fachbereichen z.b. Die Schülerinnen und Schüler können eigene Gefühle wahrnehmen und der Situation angemessen ausdrücken.

Lebenskompetenzen in den Fachbereichen des Lehrplans 21 Beispiele zum Thema «Gefühle» Deutsch (Monologisches Sprechen, Zyklus 1): Die SuS können ihre Gefühle verbal oder nonverbal mit Unterstützung zum Ausdruck bringen. Deutsch (Reflexion über das Sprech-, Präsentationsund Gesprächsverhalten, Zyklus 2): Die SuS können sich darüber austauschen, welche (emotionale) Wirkung ein Gesprächsbeitrag auf sie hat. Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Ich und die Gemeinschaft, Zyklus 3): Die SuS können auf Gefühle und Bedürfnisse achten, Spannungen wahrnehmen und wo nötig aushalten. Lebenskompetenzen in den Fachbereichen des Lehrplans 21 Weitere Beispiele zum Thema «Gefühle» Musik (Hören und sich orientieren, Zyklus 1): Die SuS können durch Musik ausgelöste Stimmungen wahrnehmen und dabei entstehende Gefühle zulassen und sichtbar machen. Bewegung und Sport (Sportspiele, Zyklus 2): Die SuS können Emotionen unter Anleitung reflektieren. Berufliche Orientierung: Die SuS können Schwierigkeiten, belastende Gefühle und Gründe für Frustration im Bildungs- und Berufswahlprozess benennen, sich damit auseinandersetzen und sich ihrer Ressourcen bewusst bleiben. Wertung aus der Sicht Gesundheitsbildung: + Legitimation und Potential, vieles zu tun - Geballte Ladung an Themen und Ansprüchen - Aufzählung - Umsetzung erklärungsbedürftig - Nicht Priorität der Lehrpersonen Thematische Bezüge in den Fachbereichen Wertung aus der Sicht Gesundheitsbildung: + Legitimation und Ansatz, ausgewählte Themen / Kompetenzen zu bearbeiten - Einbettung unterschiedlich ausgeprägt - Umsetzung zum Teil erklärungsbedürftig + Bezieht sich auf Kerngeschäft der Lehrpersonen

Wertung aus der Sicht Gesundheitsbildung: + Legitimation und Potential, vieles zu tun - Kompetenzaufbau nicht mitgedacht - Gesundheitsförderung ist nicht primärer Fokus - Umsetzung erklärungsbedürftig - Nicht Priorität der Lehrpersonen Bezüge zu Lebenskompetenzen in den Fachbereichen Wertung aus der Sicht Gesundheitsbildung: + Klares Signal, dass überfachliche Kompetenzen (Lebenskompetenzen) Teil der Fachbereiche sind - Einbettung unterschiedlich ausgeprägt - Insgesamt keine Systematik - Bezüge zu Gesundheitsförderung sind erklärungsbedürftig + Bezieht sich auf Kerngeschäft der Lehrpersonen Zweites Zwischenfazit Interessante Aspekte Gesundheitsbezogene Kompetenzen finden in vielen Fachbereichen selbstverständlich Platz. Der Lehrplan 21 zeigt, wie vielfältig sich Gesundheitsbezogene Kompetenzen im Schulalltag fördern lassen. Kompetenzbeschreibungen können insb. die Lebenskompetenzen besser einfangen als Aktivitäts- und Themenlisten. Zweites Zwischenfazit Kritische Aspekte Kompetenzbeschreibungen sind auf verschiedene Fachbereiche verteilt (Überschneidungen? Koordination? Verzettelung?). Kompetenzbeschreibungen sind unterschiedlich detailliert und mehrheitlich nicht in einen Aufbau eingebettet: Es finden sich zusammenfassende Beschreibungen oder isolierte Teilaspekte. Die verwendeten Begriff sind nicht einheitlich (z.b. Emotionen Gefühle).

Bringt uns das weiter? Kann Gesundheitsförderung Kann Kompetenzorientierung gesundheitsfördernd sein? Kann Gesundheitsförderung Ja Das Gesundheitsverhalten wird auch durch Kompetenzen bestimmt. Nutzen wir die Steilpässe des Lehrplans 21. Kompetenzbeschreibungen können insb. die Lebenskompetenzen besser einfangen als Aktivitäts- und Themenlisten. Kann Gesundheitsförderung aber nicht nur (1/5) Beispiel Bewegung Kann Gesundheitsförderung aber nicht nur (2/5) Beispiel Resilienz: Kommunikations- / Kooperations- / Planungs- / Problemlöse- / Selbstregulations-Fähigkeit Positives Selbstkonzept / Optimismus / Selbstwirksamkeitsüberzeugung Talente und Hobbys Leistungsbereitschaft

Kann Gesundheitsförderung aber nicht nur (3/5) Beispiel Kohärenzgefühl: Zuversicht, dass Herausforderungen trotz Unwägbarkeiten im Allgemeinen verstehbar und erklärbar sind (Verstehbarkeit); Überzeugung, dass Schwierigkeiten lösbar, bewältigbar, handhabbar sind (Handhabbarkeit); Vermögen, dem Leben insgesamt sowie dem eigenen Tun und den gestellten Aufgaben einen Sinn, eine Bedeutung abzugewinnen (Sinnhaftigkeit). Kann Gesundheitsförderung aber nicht nur (4/5) Beispiel Soziale Ressourcen in Bildungsinstitutionen: Klare, transparente und konsistente Regeln Wertschätzendes Klima Angemessene Leistungsanforderungen Positive Verstärkung der Leistungen und der Anstrengungsbereitschaft Positive Beziehungen Kann Gesundheitsförderung aber nicht nur (5/5) Beispiel Erfüllung menschlicher Grundbedürfnisse: Kompetenzerleben Autonomie Soziale Einbindung Kann Kompetenzorientierung gesundheitsförderlich sein? Erschwert die Kompetenzorientierung, gewisse Anliegen der Gesundheitsförderung zu verfolgen? Beeinträchtigt die Kompetenzorientierung das Wohlbefinden und die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler? und das Wohlbefinden und die Gesundheit der Lehrerinnen und Lehrer?

Was ändert sich mit der Kompetenzorientierung? Machen Kompetenzstufen den Unterricht starr? Meyer 2012 Lebenskompetenzen konkret z.b. Umgang mit Gefühlen Bezeichnungen für Gefühle kennen und Gefühle benennen eigene Gefühle wahrnehmen und benennen Gefühle der Situation angemessen ausdrücken belastende Gefühle aushalten Erleben und Gefühle in Beziehung setzen und reflektieren Gefühle und Handlungsimpulse in Beziehung setzen und reflektieren (Impulskontrolle) Strategien im Umgang mit belastenden Gefühlen kennen, entwickeln und anwenden Meyer 2012 Nutzen wir dabei eine weitere Voraussetzung: Was fehlt denn noch zur «ganzen Aufgabe»? Klassenklima Klassenführung soziale Arbeitsformen Beziehungsgestaltung ethische Grundlagen des Lernens (z.b. Respekt) Demokratiegebot u.a. Meyer 2012 Meyer 2012

Wie gestalten wir Kompetenzorientierung gesundheitsfördernd? Nutzen Sie bestehende Routinen, um einen kompetenzorientierten Unterricht zu entwickeln. Verstehen Sie Kompetenzstufen nicht als starres Gerüst, sondern als Hilfsmittel. Gehen Sie von dem aus, was Sie selber spannend und/oder wichtig finden. Nutzen Sie die Leerstellen im Konzept der Kompetenzorientierung, um die Prozesse im Schulzimmer gesundheitsförderlich zu gestalten. durch den? Gesucht Gefunden! Gesundheit im Lehrplan 21 Tagung Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Tagungszentrum Schloss Au, 9. April 2016 Dominique Högger, Pädagogische Hochschule FHNW