Werden in Hamburg zu wenig Wohnungen gebaut?

Ähnliche Dokumente
Wohnungsbedarf in Deutschland bis zum Jahr Matthias Günther Vorstand Pestel Institut

Wohnungsmangel in Deutschland? Regionalisierter Wohnungsbedarf bis zum Jahr 2025

Bevölkerung, Beschäftigung und Wohnungsmarkt. Die Entwicklung im Rhein-Erft-Kreis bis 2020 und ein Ausblick auf das Jahr 2050

Leerstände in Südwestfalen Beobachtungen aus der Bevölkerungsund Wohnungsmarktentwicklung

Wohnungsnot auch in der Region Hannover?

Zwischen Daseinsvorsorge und Statussymbol Wohnen im vereinigten Deutschland

Regionale Aspekte der Wohneigentumsbildung

Der Freistaat Bayern. - Wanderungen, Beschäftigung und Wohnungsbau - eine aktuelle Einschätzung. erstellt vom

Deutschland-Studie 2015 Wohnraumpotentiale durch Aufstockungen

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

Wohnungsbau Ist-Status und Bedarfsprognose *) nach BBSR

DIE DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DEN IMMOBILIENMARKT IM RHEIN-MAIN-GEBIET

Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage

Wohnungsmangel in Deutschland? Regionalisierter Wohnungsbedarf bis zum Jahr 2025

Demografische Entwicklung. Überblick der Bevölkerungsentwicklung und beispielhafte Auswirkungen auf die städtische Entwicklung

Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

Wohnbaulandprognosen Stärken, Schwächen, neue Ansätze

Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung

Wohneigentumsquoten in Regionen mit angespannten Wohnungsmärkten rückläufig Verbändebündnis fordert verstärkte politische Wohneigentumsförderung

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Bevölkerungs- und Wohnungsmarktentwicklung in der Gemeinde und im Amt Büchen

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Zielgruppenorientierte Bestandsentwicklung Transparenz statt Orakel Einwohnerzahlen und Wohnbedarf bis in das Jahr 2025 in Deutschland

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Wohnungsleerstand in Deutschland Zur Konzeptualisierung der Leerstandsquote als Schlüsselindikator der Wohnungsmarktbeobachtung

IMA info 2017 Immobilienmarkt Deutschland

ADAC Postbus Fahrplan

und kein Ende in Sicht?

Die Armut ist weiblich

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.

Einwohnerentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten in Schleswig-Holstein bis 2020

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Kreßberg - Bevölkerung

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografischer Wandel und Konsequenzen für Prognosen der Bevölkerung in Deutschland

Bedarfsanalyse zum bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau in Deutschland

Schriftliche Kleine Anfrage

Frühjahrsgutachten 2017 Kapitel Wohnen

Stadt Heilbronn - Bevölkerung

Sulzbach-Laufen - Bevölkerung

Bebauungsplan Wohngebiet Hög

BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030

Lauffen am Neckar - Bevölkerung

IW-Wohnungsbedarfsmodell Methodik und aktualisierte Ergebnisse

Bauwahn auf der grünen Wiese

Datenmosaik des Ennepe-Ruhr-Kreises

Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen

GROSSZÜGIG ODER SMART UND KOMPAKT?

Fachdialog Siedlungsentwicklung

Regionalisierte Wohnungsprognosen Grundlage für Flächenbedarfsberechnungen

Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020

4. Bauen und Wohnen. Bautätigkeit und Bevölkerungsentwicklung in Ingolstadt Zuwanderungssaldo nach Ingolstadt Fertiggestellte Wohnungen.

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

Weniger, älter, bunter Demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf Bibliotheken

Zensus 2011 Hessen hat gezählt

Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg. Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bautätigkeit und Wohnungswesen

DER WOHNUNGSMARKT: LEIPZIG WÄCHST. STEIGEN DIE PREISE (WEITER)? Timo Pinder, Geschäftsführer, PISA IMMOBILIENMANAGEMENT GmbH & Co.

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Die Wohnungsmärkte im Ruhrgebiet

Indikatoren zur Abbildung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in deutschen Stadtregionen

Flucht und Zuwanderung in Deutschland.

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

Schriftliche Kleine Anfrage

KFW-RESEARCH. Akzente DEMOGRAFISCHER WANDEL UND WOHNUNGSBEDARF IN DEUTSCHLAND

Informationsveranstaltung Wohnraumversorgungskonzept Wohnraumversorgungskonzept Wunstorf

Qualitative und quantitative Dimensionen des Wohnungsbedarfs in Niedersachsen bis zum Jahr 2025 auf der Ebene der Einheits- und Samtgemeinden

Droht eine spekulative Blase im Wohnungsmarkt Symposium des Instituts der deutschen Wirtschaft

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Baubedarfe im Wohnungsmarkt NRW. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Düsseldorf, 28.

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?

FrankfurtRheinMain im demografischen Wandel Aspekte zur zukünftigen Einwohner- und Wohnungsbauentwicklung Grävenwiesbach, 2.

DStV-Terminplaner. Die wichtigsten Veranstaltungen im Verbands- und Kammerbereich. Stand 14. November = neue Termine = geänderte Termine

Demografischer Wandel

Wohnungsnot in Deutschland Rahmenbedingungen für Wohnungsbau verbessern, den Zugang zu Wohnraum für einkommensarme Haushalte sichern

Diagnose Berlin. Zwischen industriellem Aderlass und neuem Wachstum. Martin Gornig. Berlin, 5. Juni 2010

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Wohnraumversorgungskonzept Landkreises Harburg

Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten

Grafiken zur Pressemitteilung. Immowelt-Kaufpreis- Prognose: 2020 kosten Wohnungen in deutschen Großstädten bis zu 28 Prozent mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen

Eigentumsbildung Stand und Entwicklung der Wohneigentumsbildung auf der Ebene der Länder und der Kreise und kreisfreien Städte -

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Transkript:

Werden in Hamburg zu wenig Wohnungen gebaut? Dipl.-Ök. Matthias Günther Prof. Dr. Lothar Hübl, Pestel Institut Hannover Hamburgische Architektenkammer, SAGA GWG, Freie Akademie der Künste Hamburg 8. Juni 2009

1 Bedarf und Nachfrage 2 Klassische Wohnungsbedarfsermittlung 3 Qualitativer Zusatzbedarf

Wohnungsbedarf: - ist ein normative Größe, - anhand von vorgegebenen Bedarfsnormen wird der quantitative Wohnungsbedarf ermittelt, - klassische Bedarfsnormen: - jedem Haushalt eine Wohnung, - eine ausreichende Fluktuationsreserve soll eingehalten werden, - die Zahl der Untermietverhältnisse soll gesenkt werden, - die Zahl der Zweit- und Freizeitwohnungen ist zu beachten, - Wohnungsbedarf orientiert sich an definierten Bedürfnissen, nicht am Einkommen.

Haushaltsentwicklung in Deutschland von 1995 bis 2025 2,5 Personen private Haushalte in 1.000 40000 2,4 2,3 2,2 2,1 2 1,9 1,8 1,7 1,6 1,5 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 Haushalte Erwachsene je Haushalt Personen je Haushalt 39500 39000 38500 38000 37500 37000 36500 36000 35500 35000

SK Kiel LK Nordvorpommern Haushaltsentwicklung in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands von 2007 bis 2025 in v.h. bei einem durchschnittlichen Wanderungsgewinn von 100.000 Personen pro Jahr LK Emsland Bremen Hamburg LK Hannover LK Goslar SK Schw erin SK Magdeburg LK Uckermark Berlin SK Leipzig SK Köln LK Schw alm-eder-kreis SK Dresden SK Frankfurt am Main SK Heidelberg LK Schw andorf Haushaltsentwicklung von 2007 bis 2025 in v.h. < -10 < -5 < 0 < 5 < 10 >= 10 LK Ortenaukreis SK Stuttgart LK Passau SK München LK Waldshut

Klassisch abgeleiteter Wohnungsbedarf von 2008 bis 2025 300 in 1.000 Wohnungen 250 200 150 100 klassischer demografisch abgeleiter Wohnungsbedarf 50 0 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025

SK Kiel LK Nordvorpommern Hamburg SK Schw erin Bremen LK Uckermark Demografisch abgeleiteter Wohnungsbedarf in den Kreisen und kreisfreien Städten von 2008 bis 2025 in v.h. bei einem durchschnittlichen Wanderungsgewinn Deutschlands von 100.000 Personen pro Jahr SK Köln LK Emsland LK Hannover LK Goslar LK Soest LK Wetteraukreis Berlin SK Magdeburg SK Leipzig SK Dresden Wohnungsbedarf von 2008 bis 2025 in Wohnungen SK Heidelberg LK Schw andorf < 0 < 2000 < 5000 < 10000 < 30000 >= 30000 LK Ortenaukreis SK Stuttgart LK Passau SK München LK Waldshut

Qualitativer Zusatzbedarf

Diese klassische Wohnungsbedarfsermittlung erscheint heute nicht mehr ausreichend, weil - die permanente qualitative Verbesserung des Bestandes durch den drastischen Rückgang des Neubaus nicht mehr ausreichend ist, - die Alterung der Bevölkerung andere Wohnformen erfordert, - die Wohnvorstellungen in allen Altersgruppen wesentlich ausdifferenzierter sind als in der Vergangenheit, - der einstmals sehr junge Wohnungsbestand Deutschlands in die Jahre gekommen ist und immer weniger zu den heutigen Wohnvorstellungen passt, - die Fixierung auf den Erhalt des Bestandes auch die unabänderlichen Schwächen des Bestandes konserviert und - die Komplettsanierung und Modernisierung von Teilen des Bestandes (volks)wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.

Problembehaftete Bestände wurden vor allem in der Wiederaufbauphase und in den 1970er Jahren errichtet. Auch ein Teil der Altbauten ist nicht frei von Problemen. Die Entscheidung über Sanierung oder Abriss und Neubau kann zwar nur nach individueller Prüfung gefällt werden, eine Bevorzugung der Sanierung etwa durch (Förder)rahmenbedingungen ist nicht zu akzeptieren.

Gegenwärtige Situation beim Wohnungsabgang: Im Rahmen der Abgangsstatistik werden Gebäude und Gebäudeteile erfasst, die durch ordnungsbehördliche Maßnahmen, Schadensfälle oder Abbruch der Nutzung entzogen werden oder deren Nutzung zwischen Wohn- und Nichtwohnzwecken (mit und ohne Baumaßnahmen) geändert wird (Statistisches Bundesamt 2008). Der statistisch festgestellte Abgang betrug im Durchschnitt der vergangenen drei Jahre: - in Westdeutschland gut 16.000 Wohnungen pro Jahr - in Ostdeutschland knapp 32.000 Wohnungen pro Jahr Daraus errechnen sich Abgangsraten von 0,05 % für West- und 0,4 % für Ostdeutschland. Als theoretische Lebensdauer von Wohnungen errechnen sich damit fast 2.000 Jahre für Westdeutschland und 240 Jahre für Ostdeutschland.

SK Kiel LK Nordvorpommern Hamburg SK Schw erin Anteil der von 1949 bis 1978 errichteten Wohnungen am Wohnungsbestand Ende 2007 in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands LK Emsland LK Soest Bremen LK Hannover LK Goslar SK Magdeburg LK Uckermark Berlin SK Leipzig SK Köln SK Dresden LK Wetteraukreis SK Heidelberg LK Schw andorf Anteil am Wohnungsbestand in v.h. < 18 < 26 < 34 < 42 < 50 >= 50 SK Stuttgart LK Ortenaukreis LK Passau SK München LK Waldshut

SK Kiel LK Nordvorpommern Hamburg SK Schw erin Bremen LK Uckermark Qualitativer Wohnungsbedarf in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands von 2008 bis 2025 in v.h. LK Emsland LK Hannover LK Goslar SK Magdeburg Berlin SK Leipzig SK Köln LK Schw alm-eder-kreis SK Dresden SK Frankfurt am Main SK Heidelberg LK Schw andorf Wohnungsbedarf bis zum Jahr 2025 in Wohnungen < 0 < 5000 < 10000 < 20000 < 40000 >= 40000 LK Ortenaukreis SK Stuttgart LK Passau SK München LK Waldshut

SK Kiel LK Nordvorpommern Demografisch abgeleiteter Wohnungsbedarf in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands von 2008 bis 2025 in v.h. bei einem durchschnittlichen Wanderungsgewinn von 100.000 Personen pro Jahr LK Emsland LK Soest Bremen Hamburg LK Hannover LK Goslar SK Schw erin LK Uckermark Berlin SK Magdeburg SK Leipzig SK Köln SK Dresden LK Wetteraukreis SK Heidelberg LK Schw andorf Wohnungsbedarf von 2008 bis 2025 in Wohnungen < 0 < 2000 < 5000 < 10000 < 30000 >= 30000 SK Stuttgart LK Ortenaukreis LK Passau SK München LK Waldshut

SK Kiel LK Nordvorpommern Hamburg SK Schw erin Bremen LK Uckermark Wohnungsbedarf insgesamt in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands von 2008 bis 2025 in v.h. LK Emsland LK Hannover LK Goslar SK Magdeburg Berlin SK Leipzig SK Köln LK Schw alm-eder-kreis SK Dresden SK Frankfurt am Main SK Heidelberg LK Schw andorf Wohnungsbedarf bis zum Jahr 2025 in Wohnungen < 0 < 5000 < 10000 < 20000 < 40000 >= 40000 LK Ortenaukreis SK Stuttgart LK Passau SK München LK Waldshut

Wohnungsbedarf in Deutschland bis zum Jahr 2025 bei einer durchschnittlichen Zuwanderung von 100.000 Personen 500 in 1.000 Wohnungen 400 300 200 175 100 0 demografisch abgeleiteter Wohnungsbedarf qualitativer Zusatzbedarf gegenwärtiger Neubau 2009 2011 2013 2015 2017 2019 2021 2023 2025

Bevölkerungsentwicklung in Hamburg von 1995 bis 2025 25 Geburten, Sterbefälle, Wanderungssaldo in 1.000 Personen Einwohner in 1.000 Personen 2000 20 1900 15 1800 10 1700 5 1600 0 1500-5 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 Einwohner Geburten Sterbefälle W anderungssaldo 1400

Wohnungsbestand in Hamburg nach Baualtersklassen 250 in 1.000 Wohnungen 200 150 100 50 0 1900 1901-1918 1919-1948 1949-1957 1958-1968 1969-1978 1979-1988 1989-1999 2000-2007 Baualtersklasse

Wohnungsbedarf und Wohnungsbau in Hamburg 20 in 1.000 Wohnungen 15 qualitativer Zusatzbedarf 10 demografisch abgeleiteter Bedarf 5 Bautätigkeit im Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre 0

Fazit - Der demografisch begründete Wohnungsbedarf beträgt rund 200.000 Wohnungen pro Jahr, - es gibt einen qualitativ begründeten Zusatzbedarf von rund 175.000 Wohnungen pro Jahr, - die aktuelle Neubautätigkeit liegt unter 200.000 Wohnungen pro Jahr, - Die regionalen Unterschiede sind gravierend. Hält die niedrige Neubautätigkeit an, werden sich regional bestehende Wohnungsknappheiten verschärfen und in gegenwärtig ausgeglichenen Märkten neue Knappheiten entstehen. Den Anforderungen aus der Alterung der Bevölkerung und durch den Klimaschutz wird der Wohnungsbestand so nicht gerecht werden können. Wenn die Wohnungspolitik nicht reagiert, wird sich die Qualität des Wohnens für breite Schichten der Bevölkerung nicht halten lassen.

Günther,M. u. Hübl,L. Wohnungsmangel in Deutschland? Regionalisierter Wohnungbedarf bis zum Jahr 2025 Eduard Pestel Institut Hannover 2009 www.impulse-fuer-den-wohnungsbau.de/