Marek Chudý. Institut für Statistik und Operations Research UE Statistik 1. Sommersemester, 4.

Ähnliche Dokumente
Unabhängigkeit KAPITEL 4

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wirtschaftsstatistik I [E1]

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

htw saar 1 KAPITEL 4 BEDINGTE WAHRSCHEINLICHKEIT UND STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT Hans-Peter Hafner WS 2016/2017

UE Statistik 1, SS 2015, letztes Update am 5. März Übungsbeispiele

Woche 2: Zufallsvariablen

2.2 Binomialverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Poissonverteilung

2 Zufallsvariable und Verteilungsfunktionen

Stochastik für Ingenieure

STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT. Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück

Wichtige Definitionen und Aussagen

P (X = 2) = 1/36, P (X = 3) = 2/36,...

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

Bei 10 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine 1 gewürfelt. Bei 25 dieser Würfe wurde gleichzeitig eine Augenzahl größer als 2 gewürfelt.

Kapitel 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) Zufallsexperimente (Zufallsvorgänge) Ergebnisse

Interaktives Skriptum: Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung

Forschungsstatistik I

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Eindimensionale Zufallsvariablen

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie. Karin Haenelt

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

Grundlagen der Statistik

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Mathematische und statistische Methoden II

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

Es wird aus einer Urne mit N Kugeln gezogen, die mit den Zahlen 1,..., N durchnummiert sind. (N n)! n! = N! (N n)!n! =

Rumpfskript. Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung. Prof. Dr. Ralf Runde Statistik und Ökonometrie, Universität Siegen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Fit for Abi & Study Stochastik

Statistik II SoSe 2006 immer von 8:00-9:30 Uhr

Kapitel 2. Wahrscheinlichkeit (wird heute behandelt) Kapitel 2. Wahrscheinlichkeit

Modelle diskreter Zufallsvariablen

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie

Statistik für Ingenieure Vorlesung 2

Zufallsvariablen [random variable]

Beispiel: Zufallsvariable

Wahrscheinlichkeitstheorie

Biostatistik, Winter 2011/12

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Thema: Wahrscheinlichkeit. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression

Wahrscheinlichkeit (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 1. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Studierende der Informatik. PD Dr. U. Ludwig. Vorlesung 7 1 / 19

Stochastik. 1. Wahrscheinlichkeitsräume

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Wiederh.)

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

Mathematik für Biologen

Kapitel ML:IV. IV. Statistische Lernverfahren. Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3.

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik. Mögliche Ergebnisse, auch Elementarereignisse bezeichnet

Psychologische Methodenlehre und Statistik I

Mathematik für Biologen

Statistische Datenanalyse

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG

Informatik II Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Konzept diskreter Zufallsvariablen

Inhaltsverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Wirtschaftsmathematik

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

Aufgabe Punkte

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit)

Mathematik für Biologen

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Stochastik - Kapitel 2

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

4. Die Laplacesche Gleichverteilung

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Kapitel 5 Stochastische Unabhängigkeit

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Wahrscheinlichkeit

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen

Einführung. Wahrscheinlichkeit. 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation. 2 Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung, bedingte

Stochastische Unabhängigkeit. 01. Dezember 2014

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Prüfungsvorbereitungskurs Höhere Mathematik 3

Statistik 1 Beispiele zum Üben

Zusammenfassung Stochastik

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012

Grundbegrie der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Ingenieure

Kapitel XI - Die n-fache unabhängige Wiederholung eines Experiments

Zentralübung Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

3. Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Unabhängige Zufallsvariablen

SozialwissenschaftlerInnen II

Transkript:

Marek Chudý Institut für Statistik und Operations Research http://homepage.univie.ac.at/marek.chudy/ UE Statistik 1 Sommersemester, 4. März 2015

Programm 1 Organisatorisches Literatur Anforderungen Notenschlüssel Sprechstunden 2 Inhalt des Kurses 3 Grundlagen der Wahrscheinlichkeit und Statistik anhand von Beispielen 2 UE Statistik 1 marek.chudy@univie.ac.at

Organisatorisches Vorlesung E. Reschenhofer check Homepage Theorie (anhand von kleineren Beispielen) Am Ende ein Test (Quiz) Übung Anwendung der Theorie auf Beispiele (+ Software R) Punkten werden während des Semesters gesammelt Tutorium und Fragestunden Fragen zur Stoff der Vorlesung/ Übung oder zur R Software Teilnahme ist nicht notwendig aber empfohlen Übungsgruppen: für max. 50 Studierenden, Gr. 1 Mi. /9:45-11:15/ HS 8-1. Stock ( 0 frei, 17 Warteliste) Gr. 2 Mi. /15:00-16:30/ HS 9-1. Stock ( 0 frei, 0 Warteliste) Gr. 3 Fr. / 8:00-9:30/ HS 3 - EG ( 0 frei,? Warteliste) Gr. 4 Fr. / 9:45-11:15/ HS? -? ( 0 frei,? Warteliste) Gr. 5 Do. / 8:00-9:30/ HS 10-2. Stock ( 28 frei,? Warteliste) 3 UE Statistik 1 marek.chudy@univie.ac.at

Organisatorisches Kursunterlagen: Folien homepage von E. Reschenhofer. U bungsmaterial homepage von U bungsleiter(in). Unterlagen fu r R Software: Hatzinger/Hornik/Nagel/Maier: R: Einfu hrung durch angewandte Statistik http://www.r-project.org/ - R Software http://www.rstudio.com/ - angenehmes R - Environment http://www.statmethods.net/ - online Manual http://cran.r-project.org/other-docs.html - Manuale in Eng/Deu/Fr... Literatur: Brannath/Futschik/Krall: Statistik im Studium der Wirtschaftswissenschaften: Eine Einfu hrung anhand von Beispielen Facultas Verlag 4 UE Statistik 1 marek.chudy@univie.ac.at

Organisatorisches Anforderungen UE Statistik 1 Vorkenntnisse Grundzüge der Statistik Prüfung drei Zwischentests: Dauer: 15 min Punkten: max 10 Inhalt: Vorher behandelter Stoff Aktive Mitarbeit (freiwillige Tafelmeldung) 5 UE Statistik 1 marek.chudy@univie.ac.at

Organisatorisches Tabelle : Wichtige Termine Teil Datum Zeit Gr1/Gr2 Ort Gr1/Gr2 Punkte 1. Zwischentest 18.03. 09:45/15:00 HS 8/9 10 2. Zwischentest 15.04. 09:45/15:00 HS 8/9 10 3. Zwischentest 06.05. 09:45/15:00 HS 8/9 10 Summe 30 Tabelle : Bewertung Note Punkte 1 30 + 26 2 25.5 21 3 20.5 18 4 17.5 16 5 15.5 0 6 UE Statistik 1 marek.chudy@univie.ac.at

Organisatorisches Sprechstunden und Kontakt Ich bin im Raum 6.344/ 6. Stock/ OMP 1/ Mittwoch/ 11:15-12:00. Termine außerhalb der Sprechstunden können Sie per Mail vereinbaren: marek.chudy@univie.ac.at Auf meiner Webseite finden Sie die Unterlagen zum Kurs und wichtige Nachrichten. http://homepage.univie.ac.at/marek.chudy/ 7 UE Statistik 1 marek.chudy@univie.ac.at

Inhalt des Kurses 1 Wahrscheinlichkeit Ereignisse Mengen und Stichprobenräume Unabhängigkeit, Bedingte Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes Zufallsvariablen Diskrete Zufallsvariablen Stetige Zufallsvariablen Asymptotik Tschebyscheff - Ungleichung Gesetzt der großen Zahlen Zentraler Grenzwertsatz Normal -, Chi,- und t- Verteilung 2 Statistik Inferenzstatistik Lineare Regression Verteilung Momente (Erwartungswert, Varianz) Verteilung Momente (Erwartungswert, Varianz) 8 UE Statistik 1 marek.chudy@univie.ac.at

Ereignisse Begriffe, die wir oft benutzen: Datenanalyse: Beschreibung von empirisch erhobenen Daten. Zufallsexperiment: Vorgang, der endlich oder unendlich viele mögliche Ergebnisse hat. Wir wissen nicht im voraus, welches von diesen Ergebnissen eintreten wird. Beispiel (Wir werfen 4 Würfel(verschiedene Farben)) Wie viele mögliche Ergebnisse hat dieses Zufallsexperiment? In wie vielen davon sind alle 4 Augenzahlen verschieden? Ereignis: Ausgang eines Zufallsexperiments. Die Menge aller denkbaren Ausgänge (Elementarereignisse) eines Zufallsexperimentes nennt man den Ereignisraum. Notation: Ereignisraum Ω. Elementarereignis ω. Beispiel (Wir messen unsere Temperatur) Wie viele mögliche Ergebnisse hat dieser Zufallsexperiment? Was ist ω und Ω? 9 UE Statistik 1 marek.chudy@univie.ac.at

Wahrscheinlichkeit Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses A bezeichnen wir als P(A). Es gilt: P(A) 0, 1, P(Ω) = 1, P(A B) = P(A)+P(B), wenn A und B zwei ausschließende Ereignisse sind. Unabhängige Ereignisse: Zwei Ereignisse A und B heißen unabhängig, falls P(A B) = P(A) P(B). Andernfalls heißen die Ereignisse abhängig. Beispiel (Wir werfen 4 Würfel) Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind alle 4 Augenzahlen verschieden? 10 UE Statistik 1 marek.chudy@univie.ac.at

Zusammenfassung Organisatorisches... Sich die Termine der Prüfungen merken. Die Anforderungen und Notenschlüssel anschauen. Grundzüge der Statistik wiederholen... Für die nächste Stunde... Beispiele im Buch + Übungsmaterial durchgehen. Fragen und Korrekturen bitte an marek.chudy@univie.ac.at schicken.