Was ist, was will. und. was kann. Klinische Ethik? Klinische Ethikberatung am. Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf: Methoden, Erfahrungen,

Ähnliche Dokumente
Patientenverfügung. Forum Ethik Podiumsdiskussion. Dr. Katharina Woellert. Soll Herr Müller. ... künstlich ernährt werden (eine PEG-Sonde erhalten)?

Klinische Ethikberatung

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

Und wo bleibt da die Ethik?

Ethikvisite und Ethische Fallberatung

Klinische Ethikberatung Dr. med. Andrea Dörries, CAS-HSG Zentrum für Gesundheitsethik Hannover

Gliederung des Vortrags

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA)

Instrumente zum Umgang mit ethischen Konflikten. am Beispiel der

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Miteinander beraten, miteinander entscheiden. Eine Ermutigung zur Einmischung bei ethischen Themen

Klinische Ethikberatung

Ethische Fallbesprechung wie geht das?

Mit einem Bein im Knast die Bedrohung bei allen Entscheidungen?

Ethische Fallbesprechungen. Petra Mayer Freiberufliche Referentin Trainerin für Palliative Care (DGP) Kontakt:

Ethische Probleme am Ende des Lebens

Institutionalisierung von Ethikberatung im Krankenhaus: Klinische Ethik-Komitees

Ethik in der Anwendung: Die ethische Fallbesprechung

Klinische Ethik- Multiprofessionelle Versorgung von Patienten

Entscheidungen am Lebensende

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik


Der Anspruch der Ethik und seine Bedeutung für die Medizin

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten

Die Dimension der Ethik im REHAB Basel

Chronologische Übersichtsliste der GTE-Blockseminare (WS 2016/2017)

Der 7 Schritte Dialog

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Ethikberatung eine Hilfe in schwierigen medizinethischen Entscheidungssituationen

Ethik. Ein Lotsendienst für Medizin und Pflege?

Nun sag, wie hast Du s mit der Religion? Die Rolle der Religionen in der Medizinethik: Perspektiven der Medizinethik

Einführung in die Medizinethik

Arbeitsgruppe Ethik des Klinikums Kempten-Oberallgäu

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung

Ethik im AltenPflegeHeim

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung Überlegungen aus medizinischer und ethischer Sicht

Therapieentscheidungen am Lebensende

Entscheidung zur Änderung des Therapieziels aufgrund einer infausten Prognose (Ethische Empfehlung)

Ethische Fallberatung Geschäftsordnung Version 2.5 vom , Rev , Rev

Ethische Aspekte in. der letzten Lebensphase. Meike Rudolph,

Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen

ETHISCHE FALLBESPRECHUNGEN

MARIENHAUS KLINIKUM IM KREIS AHRWEILER MAW Formular Arbeitsschema (Anlage 1) Seite 1 von 6

Die Arbeit des KEK im Katharinenhospital

Entwicklung der klinischen Ethikstrukturen in der Schweiz

Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen

Wie können wir in der Medizin ethisch gut begründete Entscheidungen treffen?

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

KLINISCHEN ETHIK KOMITEES

Würde als handlungsleitendes Konzept in der klinischen Ethikberatung

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Wegschauen nicht erlaubt Hinsehen erwünscht. Ethikberatung in der Altenhilfe Ethisch entscheiden Bayerische Stiftung Hospiz

SINN UND BEDEUTUNG KLINISCHER ETHIKBERATUNG

I. Philosophische Grundlagen... 11

Sterben im Kulturellen Kontext

Empfehlungen für die Anordnung Verzicht auf Wiederbelebung

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Arbeitsschema für kundenbezogene ethische Fallbesprechungen und Entscheidungen in den Sozialbereichen

Inhalt. I. Philosophische Grundlagen n

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Noch ein Zertifikat! Was hat s gebracht?

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik -

Auf Leben und Tod Schwierige ethische Fragen im Krankenhaus und Wege zu guten Entscheidungen

Behandlung minderjähriger Patienten

Ethische Entscheidungen am Lebensende (aus ärztlicher Sicht)

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Empfehlungen für die Anordnung eines Verzichts auf Wiederbelebung (VaW-Anordnung)

Das Beste für die Betroffenen. Ethische Fallbesprechungen Eine Methode zum Umgang mit Konflikten im Gesundheitsbereich und in der Altenhilfe

Psychiatrische Patientenverfügung

Selbstbestimmung braucht ein Gegenüber Die Idee der relationalen Autonomie in der Ethik

Standortbestimmung der Krankenhausseelsorge in der Erzdiözese München und Freising

Auch Institutionen haben eine Moral

Therapieverzicht gegen den Patientenwillen?

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung

Profil und Intention des Ethikkomitees der St. Elisabeth-Stiftung

Prinzipienorientierte Falldiskussion: Ein Modell zur inhaltlichen Strukturierung ethischer Fallbesprechungen

Umgang mit Patientenverfügung

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

MEIN Wille geschehe... Gedanken zum Thema Patientenverfügungen... aus der Perspektive der Seelsorgerin

Hilfestellung im Umgang mit ethischen Fragestellungen durch die Etablierung klinisch-ethischer Strukturen. Präsentation erstellt von Janina Sumler

Ärztliches Handeln am Lebensende: Was fördert das Wohl des Patienten? Was entspricht seinem Willen? Was wollen die Angehörigen?

Klinische Ethikkomitees im Krankenhaus

Die Prinzipienethik neu denken

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung

Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde

Transkript:

Klinische Ethikberatung am Was ist, was will Universitätsklinikum Hamburg- und Eppendorf: Methoden, Erfahrungen, was kann Stolpersteine Klinische Ethik? Umsetzungsbeispiele Diskussion Dr. Katharina Woellert Vorstandsbeauftragte für Klinische Ethik auf dem Weg der Implementierung Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Agenda Die Geschichte von Frau Jensen 1. Frau Jensen I: Der Fall 2. Was sind eigentlich Moral, Ethik und moralischer Stress? 3. Ethik im (Klinik)Alltag: Aufgaben Klinischer Ethik 4. Frau Jensen II: Die ethische Reflektion 5. Fazit

1. Frau Jensen I: Der Fall Soll Frau Jensen noch eine Chemotherapie erhalten? weiter intensivmedizinisch (kurativ) behandelt werden? im Falle einer erneuten Krise reanimiert werden?

2. Was sind eigentlich Moral, Ethik und moralischer Stress? Was beinhaltet eine medizinische Entscheidungsfrage? 2. Was muss/darf ich tun? (Recht) 1. Was kann ich tun? (Fachwissen) 3. Was soll ich tun? (Moral)

2. Was sind eigentlich Moral, Ethik und moralischer Stress? moralisches Bauchgefühl / moralischer Stress Rahmenbedingungen: Entscheiden in Grenzsituationen Handeln unter Beschleunigung Normen / strukturierte Abläufe Hierarchien Ethische Reflexion braucht: Entschleunigung herrschaftsfreien Diskurs Wissen & Übung mitunter expliziten Auftrag

2. Was sind eigentlich Moral, Ethik und moralischer Stress? Klinische Ethik, Medizinethik was ist eigentlich Ethik? = Theorie und Reflexion von Moral Alltagsethik professionelle Ethik Ethik (ethisch = wertebewusst, wertegeleitet) = Sittlichkeit gibt Orientierung sozialer Kitt abhängig von Zeit und Kultur individuell / kollektiv Moral Recht kollektive Moral zeitliche zementiert sanktionierbar gilt für alle

2. Was sind eigentlich Moral, Ethik und moralischer Stress? Moralische Bauchgrummeln / moralischer Stress erste Annäherung: Emotionen? Kontext (Personen, Institutionen, etc.)? Betroffenheit? Bedürfnisse? Handlungsoptionen? Wie würde sich eine gute Entscheidung anfühlen? Wie sollte eine gute Entscheidung herbeigeführt werden Wer sollte sie verantworten? Perspektiven?

Wo geschieht Wertereflexion also Ethik? 3. Ethik im (Klinik)Alltag: Aufgaben Klinischer Ethik 1. Regelkommunikation Übergaben, Visiten, A-P-Gespräche, Flurgespräche, Kaffeepausen, MABs, Regelmäßig, am originären Ort, zeitnah! braucht Knowhow, Übung, Zeit, herrschaftsfreien Diskurs,! gelingt schwerer bei Betroffenheit 2. Reflexionshilfen geregelte Verfahren, moderierte Fallbesprechung, Ethikvisite, Handreichung, unterstützt Regelkommunikation bei Bedarf / bei vordefinierten Situationen minimale Eingriff! muss gewollt sein, braucht Knowhow, Übung, professionelle Begleitung 3. Komplexe ethische Fallbesprechung Ethische Fallbesprechung mit externer Beteiligung für umfassende Konfliktlagen Moderation UND viele Perspektivem UMD normativer Input! größerer Eingriff (Zeit- und Personalressourcen)

Hauptaufgabe der Klinischen Ethik: Förderung der Möglichkeiten zum ethischen Diskurs im Klinischen Alltag Ethische Fallbesprechung 3. Ethik im (Klinik)Alltag: Aufgaben Klinischer Ethik Themen aufgreifen & in Diskurs bringen Ethikbildung Durchdringung Informationen, Anlaufstelle ethische Strukturen und Abläufe Orientierung, normative Empfehlungen

3. Ethik im (Klinik)Alltag: Aufgaben Klinischer Ethik Struktur Klinischer Ethik am UKE Vorstandsbeauftragte für Klinische Ethik Klinisches Ethik-Komitee (KEK) Ethik-Konsil, ethische Fallberatung, Perinatale Ethikkommission Schulung: AK Interdisziplinäres Ethikseminar,? Durchdringung : AG Ethik / KIM??

4. Frau Jensen II: Die ethische Reflektion Frau Jensen: medizinethische Güterabwägung Kontext? Handlungsalternativen? Frau Jensen: künstliche Beatmung? Weiter kurativ? Erneut reanimiert? Wer entscheidet?

4. Frau Jensen II: Die ethische Reflektion Der Weg zum moralischen Urteil Situationsanalyse (Wer ist betroffen?) lebende Menschen - Patient - Angehörige - Behandlungsteam in Abgrenzung zu - Ungeborenen - Verstorbenen - Institutionen und Systemen moralische Werte Was ist mir von Wert? Autonomie Gutes Tun Nicht Schaden Gerechtigkeit Würde Dialog Zeit Güterabwägung

4. Frau Jensen II: Die ethische Reflektion Frau Jensen: medizinethische Güterabwägung Wer entscheidet? Gutes Tun Frau Jensen: künstliche Beatmung? Weiter kurativ? Erneut reanimiert? Nicht Schaden Autonomie

Zustände von Einwilligungsfähigkeit Einwilligungsfähigkeit des Patienten 4. Frau Jensen II: Die ethische Reflektion gegeben ( aktuell erklärter Wille ) nicht gegeben stellvertretende Entscheidungsfindung ehemals gegeben nie gegeben Vorsorge ( voraus verfügter Wille ) keine Vorsorge ( mutmaßlicher Wille )

Autonomie 1. Voraussetzungen ärztlichen und pflegerischen Handelns Indikation UND Einwilligung 2. Eine indizierte Maßnahme ist nur dann ethisch (und juristisch) vertretbar, wenn sie dem Willen des Patienten entspricht: erklärter Willen mutmaßlicher Wille in Zweifelsfällen für Lebenserhaltung 4. Frau Jensen II: Die ethische Reflektion Einzige Ausnahme: (nicht vorhersehbare) Notfallsituation ( Geschäftsführung ohne Auftrag ) 3. Bei fehlender Einwilligungsfähigkeit: Dialogisches Prinzip!

Frau Jensen: Gutes Tun oder Nicht Schaden Handlungsalternativen? 4. Frau Jensen II: Die ethische Reflektion Gutes Tun Frau Jensen: künstliche Beatmung? Weiter kurativ? Erneut reanimiert? Nicht Schaden Autonomie

4. Frau Jensen II: Die ethische Reflektion Frau Jensen: erweiterte Perspektive Kontext wir alle Frau Jensen Ärzte / Pflegende Angehörige Ehemann Sohn

5. Fazit Fazit: Was gehört zu einen guten Ergebnis? Kein gutes Ergebnis nur ein am wenigsten Schlechtes? Entscheidungsweg gut? Referenzwerte reflektiert? Moralischer Stress aufgefangen? Wertschätzung für abweichende Ansichten? Nachdenken über den Fall hinaus? Was brauchen wir für gute Klinische Ethik???

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Katharina Woellert Vorstandsbeauftragte für Klinische Ethik am UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Martinistraße 52 20246 Hamburg Tel.: +49 (0) 40 7410-57260 Fax: +49 (0) 40 7410-52462 Mobil: +49 (0) 1522-281 5204 Mail: k.woellert@uke.de