Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrischer

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

Physik. Lichtgeschwindigkeit

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Lichtgeschwindigkeit

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

Eigenschwingungen einer Pfeife

Labor für Technische Akustik

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk

Reflexion von Querwellen

2. Schätzen Sie das Auflösungsvermögen durch Messung zweier nah beieinanderliegender Störstellen ab.

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Physik 2 (GPh2) am

Lichtgeschwindigkeit

Labor für Technische Akustik

ULTRASCHALL. Einleitung. Was ist der Schall für eine Erscheinung?

Versuch 104. Der Doppler-Effekt Technische Universität Dortmund

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

A05 Ultraschall A05. Schnelleamplitude

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

Wellen und Dipolstrahlung

12. Vorlesung. I Mechanik

Versuch 1 Bestimmung der Dichte einer Flüssigkeit

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster

Senkrechter freier Fall

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 5. Laborprotokoll SSY. Reglerentwurf nach dem Frequenz- Kennlinien-Verfahren

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS

2. Wellenausbreitung

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

9 Periodische Bewegungen

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

Versuch A 6: Schallgeschwindigkeit in Gasen und Festkörpern

IM5. Modul Mechanik. Doppler-Effekt

Physikalisches Praktikum O 4 Debye-Sears Effekt

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung

K l a u s u r N r. 2 G k P h 12

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik

Darstellung von Wellen

Physik 2 (GPh2) am

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen

Mathematik I für MB/ME

Ferienkurs Experimentalphysik 2

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

Stehende Wellen im Mikrowellenbereich

10. Grassmannsche Vektoren und die Drehungen im Raum.

Physik / Mechanik / Kinematik

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

12. Lagrange-Formalismus III

Versuch LF: Leitfähigkeit

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac.

Lichtgeschwindigkeit

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Frequenzanalyse. Der Abstand der diskreten Frequenzlinien ist der Kehrwert der Periodendauer:

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Schwingungen und Wellen

A05 Ultraschall A05. verglichen mit g, enorm große Werte. Die menschliche Schalleistung bei normaler Unterhaltung liegt bei nur 10

Labor für Technische Akustik

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13.

Ultraschall Experimentierset

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik


Musterlösung Nachholsemestrale Ex

Über-/Rückblick. F3 01/02 p.269/294

Optik. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien. LD Handblätter Physik P Wei

Rubens - Flammenrohr ******

Labor für Technische Akustik

VORANSICHT I/A. Mit Hörbeispielen! Der Dopplereffekt. Der Beitrag im Überblick. 4. Der Dopplereffekt 1 von 22. Doris Walkowiak, Görlitz

5 Relativistische Mechanik

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit

21 Spezielle Relativitätstheorie

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen. 7. Vorlesung Nadja Regner, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Lösung zur Übung 3 vom

Das Universum als schwarzes Loch

Produktbeschreibung. EM converterled

Transkript:

M13 ULTRASCHALL PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeshwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrisher Effekt. o Shallwellen sind mehanishe Wellen, welhe sih in Körpern aufgrund deren elastisher Eigenshaften ausbreiten. Von Ultrashall redet man im Frequenzbereih oberhalb des Hörshallbereihs, d.h. von 20 khz bis über 10 GHz, etwa der Obergrenze für die Shallerzeugung auf tehnishem Wege. Die Gleihung der ebenen harmonishen Welle, welhe sih mit der Geshwindigkeit in Rihtung der positiven -Ahse ausbreitet, lautet u ( t, ) = uo sin( ω ( t ) + ϕo ). (1) Hierbei bezeihnen u ( t, ) die sih periodish ändernde Größe am Ort zum Zeitpunkt t, u 0 die Amplitude, ω = 2π f die Kreisfrequenz, f = 1/T die Frequenz und T die Periodendauer. Das Argument der Sinusfunktion bezeihnet man als Phase und ϕ als Anfangsphase der Welle. Die Anfangsphase wird im Folgenden gleih Null gesetzt, da sie hier keine Rolle spielt. Den kleinsten Abstand zweier Orte gleiher Phase nennt man Wellenlänge λ und aus der Periodizität der Sinusfunktion folgt für die Ausbreitungsgeshwindigkeit, welhe auh Phasengeshwindigkeit genannt wird, = f λ. (2) Entsprehend der zeitlihen und räumlihen Periodizität einer Welle kann sie auf zwei vershiedene Arten dargestellt werden (Abb.1). In Flüssigkeiten und Gasen treten Shallwellen immer als Longitudinalwellen auf. Im Festkörper hingegen können sih auh Transversalwellen ausbilden, denn jede Dilatation ist immer mit einer mehr Abb.1 DARSTELLUNGSFORMEN oder weniger großen Querkontraktion verbunden EINER WELLE (Vgl. Versuh M3), so dass auh Sherkräfte auftreten. Bei Tabellenwerten für die Shallgeshwindigkeiten in Festkörpern ist deshalb darauf zu ahten, ob die Daten für dünne Stäbe oder ausgedehnte Körper angegeben sind. 44

Stehende Wellen: Lässt man zwei Wellenzüge gleiher Amplitude und Wellenlänge, aber entgegengesetzter Ausbreitungsrihtung interferieren, so führt die Addition der zugehörigen Gleihungen auf die Gleihung für die stehende Welle uo sin( ω ( t + )) + uo sin( ω( t )) = 2uo os( ω )sin( ωt). (3) Hier stellt der sin-faktor eine im ganzen Raum phasengleihe harmonishe Shwingung dar, deren Amplitude 2u o os( ω / ) eine periodishe Funktion von mit der Periodenlänge λ ist. So wie die os-funktion abwehselnd 0 und +/-1 wird, reihen sih abwehselnd Shwingungsknoten und Shwingungsbäuhe aneinander. Dopplereffekt: Bewegen sih Shallquelle und -empfänger mit der Relativgeshwindigkeit v, dann stellt man am Empfänger bei Annäherung eine Frequenzerhöhung und bei Entfernung eine Frequenzerniedrigung fest. Da sih die Shallwellen in einem ruhenden stofflihen Medium ausbreiten, ist die Größe der Frequenzänderung davon abhängig, ob sih die Quelle oder der Empfänger bewegt. Man erhält bei einer Quellenfrequenz f 0 für die Empfangsfrequenz bei bewegtem Empfänger v v f = fo ( 1± ) bzw. f = ± fo (4) mit dem Pluszeihen bei Annäherung und dem Minuszeihen bei Entfernung. Bei bewegter Quelle erhält man dagegen als Empfangsfrequenz des Empfängers f o v v 2 f = bzw. f = fo( ± + ( ) ±...), (5) v (1 ) mit dem Minuszeihen bei Annäherung und dem Pluszeihen bei Entfernung. Gruppengeshwindigkeit: Bestimmt man die Ausbreitungsgeshwindigkeit von Wellen aus der Laufzeit z.b. eines Shallimpulses, so sind Messzeit und Messstreke begrenzt. Solhe "abgeshnittenen" Wellenzüge, auh Wellenpakete oder Wellengruppen genannt, breiten sih mit ihrer Gruppengeshwindigkeit aus, welhe bei Auftreten von Dispersion von der Ausbreitungsgeshwindigkeit unendlih ausgedehnter Wellenzüge und damit der Phasengeshwindigkeit vershieden ist. Im vorliegenden Eperiment tritt keine Dispersion auf und es muss demzufolge hier niht zwishen Gruppen- und Phasengeshwindigkeit untershieden werden. AUFGABEN 1. Bestimmung der Wellenlänge und der Ausbreitungsgeshwindigkeit von Shall in Wasser durh Vergleih der Phasenbeziehung zwishen den am Shallsender und -empfänger gemessenen Signalen. 2. Bestimmung der Wellenlänge und der Ausbreitungsgeshwindigkeit von Shall in Wasser durh Messung der stehenden Wellen zwishen zwei Reflektoren. 3. Bestimmung der Shallgeshwindigkeit in Wasser unter Ausnutzung des Dopplereffektes. 45

4. Vergleih der Ergebnisse für die Wellenlänge und die Ausbreitungsgeshwindigkeit aus den Aufgaben 1. - 3. 5. Bestimmung der Shallgeshwindigkeit in Aluminium, Kupfer und Messing durh Laufzeit- Messungen. VERSUCHSDURCHFÜHRUNG Der Ultrashallgenerator erzeugt hohfrequente sinusförmige Shwingungen, welhe in einem Shallkopf mit einem piezokeramishen Wandler Ultrashallwellen erzeugen, die abgestrahlt werden. Neben der kontinuierlihen Abstrahlung im Sinusbetrieb kann wahlweise auh auf Impulsbetrieb (für Aufgabe 5) umgeshaltet werden. Der Shallkopf strahlt dann pulsartig kurze Wellenzüge mit einer Folgefrequenz von 500 Hz ab. Die Generatorausgänge "Monitor" und "Synhr." dienen zur Darstellung der Shall- bzw. Generatorsignale auf einem Zweikanal-Oszilloskop. Die Phasenlage der zur Erregerspannung proportionalen Monitorspannung kann mit dem Stellknopf "Phase" um a. 150 relativ zur Erregerspannung vershoben werden. Die Synhr.-Spannung von konstant 5 V ist phasenstarr zur Erregerspannung. Im Impulsbetrieb setzt der Monitorimpuls gleihzeitig mit dem Erregerimpuls ein, so dass bei gleihzeitiger Darstellung des Monitor- und des aufgenommenen Shallimpulses auf dem Zweikanal-Oszilloskop die Laufzeit des Shallimpulses bestimmt Abb. 2 VERSUCHSAUFBAU FÜR AUFGABE 1 werden kann. Der am Ausgang "Synhr." entnommene Spannungsimpuls setzt a. 10 ns vor Monitor- und Erregerimpuls ein, so dass diese bei eterner Triggerung mit dem Synhr.-Signal mit Siherheit oszillographish erfasst werden. Der wasserdihte, als piezoelektrisher Wandler ausgeführte Shallaufnehmer liefert dem Shallwehseldruk proportionale Spannungssignale und ermögliht die Darstellung von Ultrashallwellen und -impulsen auf dem Oszilloskop. Für Aufgabe 1 (Abb. 2) wird die Küvette zu 3/4 mit destilliertem Wasser gefüllt. Zur Ankopplung des Ultrashallkopfes an die Shmalseite der Küvette werden einige Tropfen Glyzerin in den verbleibenden Spalt gegeben. Die Stoffplatten an den inneren Shmalseiten der Küvette sollen die Ausbildung stehender Wellen hemmen. Mittels einer motorgetriebenen Gewindespindel kann der 46

Shallaufnehmer mit einstellbarer Geshwindigkeit in Rihtung bzw. entgegen der Shallausbreitung bewegt werden. Mit einem Zweikanal-Oszilloskop werden das Signal der Shallquelle und das dem Shallwehseldruk proportionale Signal des Aufnehmers bezüglih ihrer Phase miteinander verglihen. Hierzu wird der Monitorausgang des Generators an Kanal 1 und der Aufnehmerausgang an Kanal 2 des Oszilloskops angeshlossen. Nah Vershiebung des Aufnehmers um eine Wellenlänge ist die ursprünglihe Phasenlage wieder erreiht. Im Interesse einer hohen Messgenauigkeit empfiehlt sih die Zählung der überstrihenen Wellenlängen N über eine Streke s von Abb. 3 VERSUCHSAUFBAU FÜR AUFGABE 2 mehreren Zentimetern. Die Wellenlänge beträgt dann λ = s / N. Zur Berehnung der Ausbreitungsgeshwindigkeit nah Gl. (2) wird die Frequenz am Synhr.-Ausgang des Generators mit einem Digitalzähler bestimmt. Für Aufgabe 2 wird der Aufbau geringfügig geändert (Abb. 3): Das Monitorsignal des Generators wird niht mehr Kanal 1 des Oszilloskops zugeführt, sondern zur eternen Triggerung des Aufnehmersignals genutzt und an den dafür vorgesehenen Eingang des Oszilloskops angeshlossen. Außerdem wird die Stoffplatte von der dem Aufnehmer gegenüberliegenden Wand entfernt, damit die Welle reflektiert werden kann. Bei bestimmten Abständen zwishen dem Aufnehmer und dieser Wand, die sih um jeweils λ / 2 untersheiden, bildet sih im somit geshaffenen Abb. 4 VERSUCHSAUFBAU FÜR AUFGABE 3 Resonator eine stehende Welle aus. Aus der Anzahl N der bei Vershiebung s des Aufnehmers um einige Zentimeter überstrihenen 47

Amplitudenmaima (oder -minima) wird die Wellenlänge gemäß λ = 2s / N und daraus nah Gl. (2) die Ausbreitungsgeshwindigkeit berehnet. Für Aufgabe 3 wird der Aufbau für Aufgabe 1 erweitert (Abb.4). Beide Stoffplatten müssen eingebaut sein, um die Ausbildung einer stehenden Welle so gut wie möglih zu dämpfen. Die grundsätzlih möglihe Bestimmung von f durh getrennte Messung von f 0 und f und folgende Differenzbildung würde erfordern, dass die Frequenzdrift während der Messungen deutlih kleiner als das zu erwartende f bleibt, was apparativ hier niht gesihert werden kann. Der hier beshrittene Ausweg besteht in der direkten Bestimmung von f auf folgende Weise: Die gleihzeitig gemessenen Sender- und Empfängersignale werden in einer speziellen elektronishen Shaltung auf gleihe Amplitude normiert und anshließend miteinander multipliziert nah dem Prinzip 2os(2π f ot)os(2π ft) = os[ 2π t( fo f )] + os[ 2π t( fo + f )]. Der hohfrequente zweite Summand wird ausgesiebt und das Signal mit der Frequenz f wird direkt auf dem Bildshirm des Speiheroszilloskops aufgezeihnet. Aus dem Abstand mehrerer Maima und der eingestellten Zeitbasis kann jetzt f berehnet werden. Zur Bestimmung der Ausbreitungsgeshwindigkeit nah Gl.(4) wird f für jeweils 5 vershiedene Empfängergeshwindigkeiten v in Hin- und Rükrihtung gemessen und aus dem Anstieg des Graphen f = f( v) berehnet. Zur Bestimmung von v kann die angezeigte Gewindespindeldrehzahl für den Empfängervortrieb genutzt werden, wenn zuvor die Ganghöhe mit einem Messshieber über a. 5 m Gewindelänge geteilt durh hiermit erfasste Gewindegänge bestimmt wurde. Für die Spindeldrehzahl wird ein systematisher Fehler von 0,5 % angenommen. Für Aufgabe 5 (Abb.5) wird der jeweilige Spalt zwishen Metallprobe und Shallkopf bzw. Aufnehmer mit einem Tropfen Glyerin zur siheren Shallankopplung ausgefüllt. Die im Impulsbetrieb des Generators vom Shallkopf abgestrahlten Ultrashallimpulse werden auf dem Bildshirm des Oszilloskops angezeigt. Hierzu wird der Monitorausgang des Abb. 5 VERSUCHSAUFBAU FÜR AUFGABE 5 Generators mit einem Kanal verbunden. Das nah Durhlaufen der Metallprobe am Aufnehmer entstehende Signal wird auf den anderen Kanal gegeben. Bei der Triggerung mit dem um a. 10 ns vorauseilenden Synhr.-Signal kann bei geeigneter Einstellung der Zeitbasis ein stehendes Bild erreiht werden, welhes Sendeund Empfangsimpuls gleihzeitig anzeigt. Aus der Vershiebung beider Signale auf der Zeitahse kann die Laufzeit t und hieraus die Ausbreitungsgeshwindigkeit bestimmt werden, wenn zuvor die geometrishe Ausdehnung der Probe gemessen wurde. 48

FRAGEN 1. Was versteht man unter dem piezoelektrishen Effekt und wie nutzt man ihn zur Aussendung und zum Empfang von Shallsignalen? 2. Worin besteht der Untershied zwishen Phasen- und Gruppengeshwindigkeit bei der Ausbreitung von Wellen? 3. Wie leitet man die Formeln für den Dopplereffekt (Gl. (4) und Gl. (5)) her? 49