Konferenz Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten 22. / 23. Juni 2009 in München - Einführung

Ähnliche Dokumente
Systematische Überlastung

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende?

Nick Kratzer, Wolfgang Menz, Sarah Nies Leistungspolitik und Work-Life-Balance Was haben Leistung und Leben miteinander zu tun?

Von der finanzmarktgetriebenen Vermarktlichung zur Reproduktionskrise?

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

Einführung in die Beispiele betrieblicher Gestaltung

Warum es keine einfachen Lösungen gibt und was man trotzdem tun kann

Ein langer Weg zur Umsetzung der Betriebsvereinbarung zum Gesundheitsschutz

Nick Kratzer Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Hannover, 09. November 2012 Referent: Gerd-Michael Urbach. Gesunde Karrieren Fokus auf Organisation

Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Quasi-unternehmerisches Handeln in der Steuerungslücke?

Partizipation in Unternehmen zwischen Leistungsanforderungen, Entscheidungsautonomie und Gesundheit

Probleme, Fragestellungen, Ansätze

Befunde aus dem Projekt PARGEMA

Leistungsgestaltung im Angestelltenbereich Ansätze und Probleme der ERA-Umsetzung

Entgrenzung von Arbeit und Gesundheit

Nick Kratzer. Tagung Arbeitsalltag in der Evangelischen Akademie in Tutzing 9. Mai Dr. Nick Kratzer 9. Mai 2016

Betrieb, Steuerung und interaktive Arbeit

Dr. Wolfgang Uellenberg-van Dawen Prekäre Beschäftigung und Leistungsdruck Eine Entwicklung ohne Alternativen?

Fachtagung Neue Zeiten, neue Arbeitszeiten? der Bundesanstalt für Arbeitschutz und Arbeitsmedizin am 17. November 2011 in Berlin

Balanceorientierte Leistungspolitik Einführung in das Projekt Lanceo

WSI-Betriebsrätebefragung 2008/09 zu Innovationsfähigkeit, Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung

Work-Life-Balance auch eine Frage der Leistungspolitik

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Infrastrukturdienstleistungen am Bahnhof:

Analysen und Ansätze für eine balanceorientierte Leistungspolitik

Gesundheit und digitales/mobiles Arbeiten

Prof. Dr. Anne Flothow. Betriebliche Gesundheitsförderung zwischen Top down und Bottom up. - wie Beteiligung von Beschäftigten gelingt

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

digital- mobil mit.bestimmt - Prävention und gute Arbeit der Zukunft

Der Sicherheitsbeauftragte im Kontext neuer Präventionsthemen und -konzepte

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung

Neue Steuerungsformen in der Arbeit: Gesundheitsrelevante Führungsfragen

Kurzcheck Betriebliches Gesundheitsmanagement. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mobile Arbeit gesund gestalten Prentimo Tagung, , PFL. Gerlinde Vogl, Hiltraud Grzech-Sukalo Universität Oldenburg

Normalarbeit unter Veränderungsdruck Heterogenität entgrenzter Arbeit

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

HBS-Fachtagung Leistungs- und erfolgsbezogene Entgelte

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung

Entgrenzung von Arbeit und Auswirkungen auf die seelische Gesundheit

Arbeit unter Marktdruck

Mehr Druck durch mehr Freiheit

Gesundheitsforum 2012

Die Genossenschaft Migros Basel und ihr Engagement für die berufliche Wiedereingliederung:

Eine Marke von. Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen

Chancen für Gute Arbeit gerade in Zeiten der Krise?

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung bei der SICK AG Ein Erfahrungsbericht und offene Fragen an die Forschung

Gesundheitsmanagement im Betrieb

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Gesund und erfolgreich im Vertrieb?

Lernförderliche Arbeitsgestaltung Von der Humanisierung der Arbeit bis heute. Prof. Dr. Fritz Böhle (ISF München)

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr.

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland

Machtverteilungen und Machtverschiebungen in deutschen Krankenhäuserndie medizinsoziologische Sicht

Kommunikation ist nicht alles, doch ohne Kommunikation ist Alles nichts.

I. Einführung. Vorwort

Von humanisierter zu guter Arbeit Paradigmenwechsel in der Arbeitspolitik?

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? 1

Anna Monz & Eva Fleischmann. Mobiles Arbeiten. Chancen und Risiken aus Sicht der Beschäftigten. Tagung Mobile Arbeit gesund gestalten

Arbeiten unter (Markt-)Druck

Wenn die Motivation überhandnimmt: Interessierte Selbstgefährdung Leistung verlangen und geben, ohne dass Führungskräfte und Mitarbeitende ausbrennen

cogito Institut für Autonomieforschung Berlin

Arbeitszeitregulierung als Element einer innovativen Arbeitspolitik. Vortrag für den autokongress in Bochum

Vorwort. Volker Schütte

Gesund alt werden im Quartier

Performance Management

Forschungsprojekt zur Anpassung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes von kleinen und mittleren Technologieunternehmen an die Anforderungen der

Gesund bis zur Rente? Perspektiven alter(n)sgerechter Arbeit in der ITK-Branche

Partizipation im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreicher Betrieb. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihren Betrieb

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Personalversammlung 2015 Zielvereinbarung HERZLICH WILLKOMMEN. Personalrat der Leibniz Universität Hannover

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

LEITBILD R e h a b i l i t a t i o n m i t K o m p e t e n z u n d H e r z

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Ergebnisse aus dem 5. Informations- Forum. mit dem Fokus: Depression und Arbeitsleben

Wege zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Führung zwischen Stabilität und Wandel

Konzept Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Fachhochschule Dortmund vom

EINLADUNG IAS-DIALOG DIE KRAFT ZUR VERÄNDERUNG Organisationen und Mitarbeiter systematisch für den Wandel stärken

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

Frauen in der digitalen Arbeitswelt von morgen

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

ifb Fachtagung für Betriebsräte aus Banken und Versicherungen

Umsetzung von Konzepten zur Lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

Serviceleistungen der Personalentwicklung Mag. Isabella Göschl

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Wem gehört die Zeit? Wolfgang Menz

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Transkript:

Nick Kratzer Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten Das Projekt PARGEMA Konferenz Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten 22. / 23. Juni 2009 in München - Einführung

Einführung Was PARGEMA ist (und was nicht) Ausgangspunkt: Schwierige Zeiten - trotz humaner Arbeit? Die Überlastung der Beschäftigten hat System: Wirtschaftlicher Erfolg oder Gesundheit Arbeit und Gesundheit im Konflikt: Spielräume für eine Win-Win- Situation müssen erarbeitet, oft auch erkämpft werden Gesundheitsschutz ist kein Projekt, sondern ein (konfliktreicher) Prozess

Was ist das Projekt PARGEMA (und was nicht)? Kein klassisches Gesundheitsprojekt Ein Gestaltungs- und Forschungsprojekt Ein erfolgreiches Projekt aber auch nur ein Zwischenschritt

Wer ist PARGEMA?

Ausgangspunkte von PARGEMA Schwierige Zeiten trotz relativ guter Bedingungen für den Arbeitsund Gesundheitsschutz Zusammenhang von neuen Organisations- und Steuerungsformen und der Zunahme von (v.a. psychischen) Belastungen Beschäftigte unterlaufen Regelungen zu ihrem Schutz

Die Marktlogik (Wettbewerbs- und Wachstumslogik) wird zum internen Steuerungsprinzip Abstrakte Wettbewerbslogik: Ausrichtung an der (externen oder internen) Konkurrenz, z.b. durch Benchmarks Dynamische Wachstumslogik: Dynamisierung der Leistungserwartung jedes Jahr X % mehr (Umsätze, Kunden, Erträge etc.) Folge: Systematische Überlastung der Organisation: jedes Jahr mehr, besser, schneller, billiger Die systematische Überlastung ist kein Fehler im System, sondern hat selbst System Lösungen des Problems systematischer Überlastung : Normale Rationalisierung, Permanente Reorganisation und Transformation in ein Problem der Beschäftigten

Wie aus dem Problem der Organisation ein Problem der Beschäftigten wird Erster Schritt: Verschränkung von Unternehmens- und Beschäftigtenperspektive Arbeitsplatzverlust bei Misserfolg, Erfolgsbeteiligung, (interne) Konkurrenz, Koppelung von Entgelt und Leistung, Zielvereinbarungen, Motivierung Zweiter Schritt: Verschränkung von Fremd- und Selbststeuerung Hierarchieabbau, partizipatives Management, Transparenz über Prozesse und Kennzahlen, Controlling Dritter Schritt: Verschränkung von Leistung und Leben Entgrenzung der individuellen Potenziale und lebensweltlichen Ressourcen: Zeit, Motivation, Engagement, Verhältnis von Arbeit und Leben, Gesundheit

Transformation der Systematischen Überlastung in ein individuelles Problem Und da habe ich das gemacht, was früher die Vorgesetzten gemacht haben: Ich habe mich dazu gebracht, immer effektiver zu arbeiten. Ich habe mich selber unter Druck gesetzt. Das ist natürlich die optimale Form, ist doch klar. Kein Vorgesetzter kann mich so unter Druck setzen wie ich mich selber, das ist doch klar. Weiß ich doch auch. Aber Sie kommen ja nicht raus aus diesem Prozess. Das ist eben so. Sie sind gezwungen, effektiver zu arbeiten, oder Sie schaffen es nicht, Sie schaffen das Volumen an Arbeit früher nicht als andere. Und keiner will doch der erste sein, der sagt: Ich schaffe es nicht. (Sachbearbeiter)

Auswirkungen Systematischer Überlastung Wachsender Arbeits-, Zeit- und Leistungsdruck Normalität von Belastung: Nicht alle sind (gleich) belastet, aber alle sind mit Überlastung konfrontiert Nicht nur ein Problem der Schwachen, sondern gerade auch der Leistungsträger Demotivierung und Anerkennungsprobleme: Man ist nie fertig, es ist nie genug Arbeit und Gesundheit im Konflikt: Gesundheitsschutz lohnt sich aber nicht in einer Quartalsperspektive

Die Praxis des Konflikts Gesellschaftlich: Vor allem Ökonomischer Realismus, aber auch zunehmende Thematisierung Betrieblich: Entkoppelung von Leistungs- und Gesundheitspolitik Individuell: Zwischen Rückzug, (kreativer) Anpassung und Raubbau an den eigenen Ressourcen Privatisierung der Probleme: Arbeitsprobleme werden als Privatsache behandelt und oft auch im Privatleben ausgetragen Entkoppelte Wertesysteme: Gesundheit ist das höchste Gut Zielerreichung auch Leistungsanforderungen und Gesundheitsschutz wirklich zu integrieren überfordert Unternehmen, Führungskräfte und Beschäftigte

Dann schau halt mal, wen man noch einbinden kann... Hm ja, eigentlich oberflächlich. Mit Worten Ja, ich soll mich schonen usw. Also schon Anteilnahme gezeigt mit Worten, aber dem sind keine Taten gefolgt, jetzt von sich aus. Wenn ich gesagt hab : Ja, ich brauch da und da ein bisschen Auszeit, ja, ist o.k., wenn es von mir kam, ja, aber jetzt nicht von seiner Seite, dass es dann hieß Ja, sollen wir das Thema anders umshiften oder sonst etwas. Höchstens dann: Schau halt, wen man noch einbinden kann, damit die Belastung weniger wird. Aber der Ball lag dann wieder bei mir, dass ich mich drum kümmern muss.

Herausforderungen für ein Partizipatives Gesundheitsmanagement Auseinandersetzung mit der Logik systematischer Überlastung : Re-Integration von Leistungs- und Gesundheitspolitik Thematisierung und Sensibilisierung: Weder stummer Zwang der Verhältnisse noch nur individuelles Problem Besseres Verständnis der Zusammenhänge von neuen Steuerungsformen, individuellen Umgangsweisen und Belastungen Beschäftigte als Experten der eigenen Gesundheit Gesundheitsschutz als Prozess: Gesundheitsschutz wirkt aber auch nicht in einer Quartalsperspektive

Gesundheitsschutz als Prozess

Kontakt Dr. Nick Kratzer Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.v. - ISF München Jakob-Klar-Str. 9, 80796 München, Tel. 089/272921-0 nick.kratzer@isf-muenchen.de www.isf-muenchen.de www.pargema.de