Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand:

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Mathe live Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik 7 Version 09/10

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Mathematik 8 Version 09/10

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 7 und 8) Stand: Januar 2015

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 8

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Übersicht über die am Ende der Jahrgangsstufe 8 zu erreichenden Kompetenzen und ihre Berücksichtigung im Mathematikbuch (7 und 8)

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 8 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium, Stand: August 2017)

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Arithmetik/Algebra. Geometrie

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Stadtgymnasium Köln-Porz Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Inhaltsübersicht FachkollegInnen ste, sog, scj, wod, sja Jahrgang: 7 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 7

8 9 EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Mathematik - Klasse 9

7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1

Schulinterner Lehrplan Mathematik

Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 8

Jahrgangsstufe: Klasse 8 Fach: Mathematik Stand: 04/2016. Jahrgangsstufe 8. Thema: Gleichmäßige Entwicklungen. Inhaltsfeld: Lineare Funktionen

Mathematik - Klasse 8 -

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

Mathematik Klasse 5. Übersicht über die Unterrichtsvorhaben: Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: Zählen und darstellen, große Zahlen

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik ausgerichtet auf den Kernlehrplan (Sekundarstufe I Gymnasium) Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 5. Eingesetzte Lehrmittel: - Griesel, Heinz (Hrsg.): Elemente der Mathematik 5. Schuljahr. Schroedel 2009.

Abfolge in 9 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Klasse 5 I Natürliche Zahlen Inhaltsbezogene Kompetenzen auch Fächer verbindend (> Fach: Thema)

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen

Thema: Natürliche Zahlen und Größen KLP: S.20. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Mathematik

Klasse 5 I Natürliche Zahlen Inhaltsbezogene Kompetenzen auch Fächer verbindend (> Fach: Thema)

Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg8. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Terme

Schulinternes Curriculum Mathematik

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Städtisches Willibrord-Gymnasium Emmerich am Rhein SCHULINTERNER LEHRPLAN SEK. I ORIENTIERUNG AM LEHRWERK NEUE WEGE SEKUNDARSTUFE I UND II

Transkript:

Kapitel 1: Unmögliche Figuren 1.1 Unmögliche Figuren - Schrägbilder zeichnen 1.2 Modelle unmöglicher Figuren - Körper und Körperansichten Thema: Technisches Zeichnen 7 8-12 13-19 20 21 22 Zahlen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemen Geometrie Erfassen Prismen benennen, charakterisieren und in der Umwelt i- dentifizieren Kommunizieren Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen präsentieren (S.8/A2; S.12/Kasten) Begründen mathematisches Wissen für Begründungen, auch in mehrschrittigen Argumentationen, (S.8/A2; S.13; S.16/A6; S.19/A17) Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems planen und beschreiben (S.8/A2; S.18/A15; S.19/A21); Die Problemlösestrategie Zurückführen auf Bekanntes und Verallgemeinern anwenden (S.11/A3; S.16/A6)

Kapitel 2: Gleich gleicher - Gleichung 2.1 Verpackte Zahlen - Gleichungen lösen durch Umformungen Thema: Der Palast der Rätsel 2.2 Strategien zum Termaufbau - Sachaufgaben lösen mit Gleichungen 23 24-29 30-31 32-34 35 36 150-152 Operieren Lineare Gleichungen durch Probieren und algebraisch lösen und die Probe als Rechenkontrolle Kenntnisse über linearen Gleichungen zur Lösung innerund außermathematischer Probleme Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern (S.24/A3; S.25/A4+5+9; S.27/A5; S.28/A13) Reflektieren Vorgehensweise zur Lösung eines Problems planen und beschreiben (S.24/A3; S.25/A6; S.28/Kasten; S.33/34); Algorithmen zum mathematischer Standardaufgaben und ihre Praktikabilität bewerten (S.25/A5b+7; S.28/A14+17; S29/Kasten; S.32); Die Möglichkeiten mehrere Lösungen oder Lösungswege bei einem Problem überprüfen (S.25/A7+8; S.28/A16) Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder Skizzen überprüfen und bewerten (S.24/A1; S.27/A6; S.28/A11+16) Modellieren Mathematisieren einfache Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen (S.24; S.26/A1; S.29/A21; S.34) Realisieren einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zuordnen (S.27/A4; S.34/A4)

Kapitel 3: Sparen 3.1 Jugendliche als Sparer - Grundgrößen der Zinsrechnung - Anteilige Jahreszinsen Thema: Geld und Prozente 37 38-47 48 49 50 147-149 Funktionen Kenntnisse über rationale Zahlen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemen Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert in Realsituationen berechnen Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern (S.42/A12; S.45/A38-40) Präsentieren Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen präsentieren (S.39/A3; S.48/A1e) Muster und Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen (S.44/A27; S.45/A38-40) Algorithmen zum mathematischer Standardaufgaben (S.41/A4; S.45/Kasten; S.32); die Möglichkeiten mehrere Lösungen und Lösungswege bei einem Problem überprüfen (S.41/Kasten; S.42/A14); verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung (S.40; S.41/A4; S.44) Reflektieren Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit ü- berprüfen (S.39/A7; S.42/A19) Werkzeuge Berechnen Recherchieren Taschenrechner (S.41ff) Lexika, Schulbücher und Internet zur Informationsbeschaffung (S.39/A5+6; S.48/A1e+3b)

Kapitel 4: Außergewöhnliche Wohnhäuser 4.1 Nur-Dach-Häuser - Flächeninhalt von Dreiecken - Volumen und Oberfläche des Prismas 4.2 Fliegende Häuser - Flächeninhalt vom Parallelogramm und Trapez Thema: Wohnbäume Thema: Noch ein besonderes Wohn haus 51 52-59 60-66 67-68 69-70 71 72 153-155 Zahlen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemen Geometrie Erfassen Messen Parallelogramme, Rauten, Trapeze und Prismen benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren Umfang und Flächeninhalt von Dreiecken, Parallelogrammen und daraus zusammengesetzte Figuren schätzen und bestimmen; Oberfläche und Volumina von einfachen Prismen bestimmen Eigenschaften von Figuren mit Hilfe von Symmetrie erfassen und begründen Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern (S.59/Kasten; S.69/A1) Kommunizieren Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen vergleichen und bewerten (S.55/A16c; S.56/A21b+23b; S62/A7) Präsentieren Vernetzen Reflektieren Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen präsentieren (S.60/A1+2; S.69/A6) Ober- und Unterbegriffe angeben und Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg angeben (S.69/A4+5; S.70/A7+9) Muster und Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen (S.61/A3; S.70/A12+13) Vorgehensweise zur Lösung eines Problems planen und beschreiben (S.52; S.55//A12; S.56/A22; S.60/A1; S.63/A9; S.67/68; S.79/A11); Algorithmen zum mathematischer Standardaufgaben (S.53ff; S.55/Kasten; S.65/66); die Möglichkeiten mehrere Lösungen und Lösungswege bei einem Problem überprüfen (S.55/A16+17; S.56/A21; S.61/A3; S.62/A7; S.64/A13); Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder Skizzen überprüfen und bewerten (S.54/A4b; S.63/A11; S.64/A14); Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit ü- berprüfen (S. 54/A7b; S.55/A16; S.56/A23; S.58/A2; S.64/A12) Modellieren Mathematisieren einfache Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen (S.54/A11; S.56; S.63/A11)

Kapitel 5: Medienkonsum 5.1 Das Medium Fernsehen - Daten mit Tabellenkalkulation auswerten 5.2 Surfen im Internet - Zentrale Hälfte und Quartile - Quartile und Boxplots Thema: Vorsicht Statistik! (blau = Inhalte des E-Kurses) 73 74-79 80-87 88-90 91 92 158-160 Zahlen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemen Stochastik Erheben Darstellen Beurteilen Datenerhebungen planen und ausführen und durch Tabellenkalkulation erfassen Median, Spannweite und Quartile zur Darstellung von Häufigkeitsverteilungen als Boxplots Spannweite und Quartile in statistischen Darstellungen interpretieren Lesen Informationen aus einfachen mathematischen Darstellungen ziehen, diese strukturieren und bewerten (S.79/A8+9; S.81/A5; S.85/A4; S.86/A9; S.87/A10+11; S.89/90) Kommunizieren Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen vergleichen und bewerten (S.78/A6e; S.79/A9b; S.81/A5; S.86/A9b; S.87/A11a; S.88/A2+3; S.89/90) Präsentieren Begründen Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen präsentieren (S.74/A2+3; S.80/A7+9; S.80+81/Kasten; S.87/A10) mathematisches Wissen für Begründungen (S.76/A3; S.78/A6e; S.87/A11e; S.90/A15) Muster und Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen (S.79/A7; S.83/A2+4; S.88/A1) Die Problemlösestrategie Zurückführen auf Bekanntes, Spezialfälle finden und Verallgemeinern anwenden (S.86/A5-7) Werkzeuge Darstellen Recherchieren Tabellenkalkulation zum (S.76/A1+2; S.77/Kasten; S.78/A5+6; S.83/A3b; S.86) Daten in elektronischer Form zusammentragen und mit Hilfe der Tabellenkalkulation darstellen (S.74/A3+4; S.76/A1+2; S.77/Kasten; S.78/A5+6) Lexika, Schulbücher und Internet zur Informationsbeschaffung (S.75-78; S.86)

Mathematik aus der Zeitung - Rechne nach rechne weiter! - Bilder, Bilder, Bilder! - Peinliche Fehler! 94-98 Zahlen und lineare Gleichungen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemen Funktionen Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert in Realsituationen berechnen Lesen Informationen aus einfachen mathematischen Darstellungen ziehen, diese strukturieren und bewerten Werkzeuge Recherchieren Lexika, Schulbücher und Internet zur Informationsbeschaffung (S.94/A1; S.97/A5a) Geometrie Eigenschaften von Figuren mit Hilfe von Symmetrie, einfachen Winkelsätzen oder der Kongruenz erfassen und begründen

Kapitel 6: Sprache der Mathematik II 6.1 Quadrate, Streifen und Kästchen - Summenform und Produktform - Multiplikationstabellen - Multiplizieren von Summen - Faktorisieren - Binomische Formeln Thema: Gut gezählt ist halb gewonnen Thema: Quadratzahlen (blau = Inhalte des E-Kurses) 99 100-112 113 114 115 116 150-152 Operieren Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren und faktorisieren; Binomische Formeln als Rechenstrategie Begründen mathematisches Wissen für Begründungen (S.101/A9; S.103/A5; S.112/A4; S.113/A5+6) Muster und Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen (S.100/101; S.111/A1; S.114) Algorithmen zum mathematischer Standardaufgaben (S.109/A5; S.112); die Möglichkeiten mehrere Lösungen und Lösungswege bei einem Problem überprüfen (S.100/A3; S.104/A5; S.113/A1); Die Problemlösestrategie Zurückführen auf Bekanntes, Spezialfälle finden und Verallgemeinern anwenden (S.100/A1d; S.105/A4; S.113/A7); Verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung (S.104-106; S.106/Kasten; S.111) Reflektieren Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit ü- berprüfen (S.101/A4+5; S.105/A2; S.106/A8; S.109/A11; S.110/A12) Modellieren Mathematisieren einfache Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen (S.100-103; S.111/A1+3) Validieren im mathematischen Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen und ggf. das Modell verändern (S.101/A4+9; S.103/A6)

Kapitel 7: Veränderungen 7.1 Schaubildgeschichten - Die Sprache der Graphen 7.2 Ebbe und Flut - Steigung bestimmen 7.3 Die Zeit messen - Lineare Zuordnungen - Termdarstellung Thema: Wachstum in der Natur (blau = Inhalte des E-Kurses) 117 118-122 123-125 126-133 134 135 136 144-146 Zahlen und lineare Gleichungen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemen Funktionen Darstellen Interpretieren Zuordnungen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Graf und in Termen darstellen und zwischen den Darstellungen wechseln Grafen von Zuordnungen und Terme linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren proportionale und lineare Zuordnungen in Tabellen, Termen und Realsituationen sowie antiproportionale Zuordnungen in Tabellen und Realsituationen anwenden; Eigenschaften von proportionalen, antiproportionalen und linearen Zuordnungen sowie einfachen Dreisatzaufgaben zur Lösung außer- und innermathematischer Problemstellungen anwenden Lesen Informationen aus einfachen mathematischen Darstellungen ziehen, diese strukturieren und bewerten (S.118/A1+2+4; S.119/A6-8; S.122/A6-9; S.125/A6; S.127/A4+5; S.129ff; S.133; S.134/A1) Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern (S.118/A1; S.119/A7; S.122/A6c; S.125/A4); Vernetzen Ober- und Unterbegriffe angeben und Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg angeben (S.130/A4+5; S.132/A2) Verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung (S.119/A8; S.129/130; S.132/133) Modellieren Mathematisieren einfache Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen (S.118/A2; S.119/A7; S.120/A2+3; S.121/A4; S.125/A4; S.132/133) Validieren im mathematischen Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen und ggf. das Modell verändern (S.122/A6; S.127/A4) Realisieren einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zuordnen (S.118/A1+4; S.119/A6; S.121/Kasten; S.121/A5; S.123; S.127/A5; S.129/A3) Werkzeuge Berechnen Taschenrechner (S.132/A3+4; S.133)

Wiederholende Inhalte mit Aufgabenmaterial aus Klasse 5-6 zum Nachschlagen und Üben. Querbeet fit in Mathe Kapitelübergreifendes Aufgabenmaterial zur Vorbereitung auf Leistungstests aus den Bänden 5 bis 7 zum Thema Mathematik rund um den Schulweg. 138-160 Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Bereichen 161-167 Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Bereichen Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Bereichen Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Bereichen