Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Ähnliche Dokumente
Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Das Länderforum Q2E Das QM-Modell Q2E

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. 2. Qualitätsnetzwerkkonferenz Wien

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Assoziiertes Institut der Universität Zürich

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht)

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation Fachtagung vom 2. Juli 2010 in Baden

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Kollegiale Unterrichtshospitation

Q2E an beruflichen Schulen in Hessen

AUSZUG AUS DEM EVALUATIONSBERICHT BERICHT EXTERNE SCHULEVALUATION 2009 Realgymnasium Rämibühl, 23. April 2010

Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10

Nachhaltige Qualitätsentwicklung lässt sich nicht nach dem Top Down Prinzip generieren.

Hinweise zur Nutzung der Checkliste

Veränderung von Unterrichtsqualität durch die Arbeit in sechs (sieben) Handlungsfeldern des Modellprojektes SVplus

Marie-Curie-Realschule Mannheim

BSFH Zürich Rigi, Feedbackkultur. Dokumentation

Das Qualitätsmodell nach Q2E

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Kennzahlen im Alltag. Erfahrungen und Erkenntnisse. 30. März 2017 Andrea Russi, Fachstelle für Schulbeurteilung

Alexander-von-Humboldt- Schule Lauterbach. Jeder Schüler ist uns wichtig!

Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Gewerbliches Schulzentrum Balingen. Qualitätsentwicklung durch Individualfeedback (Robert Beiter)

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Selbsteinschätzung im Vergleich

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

Qualitätszirkel, Zielgruppen- und Expertenworkshops

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich

Q2E Modell. QM - Was soll das, und wieso Q2E?

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Schule Rotweg, Horgen

Beispiel für Schulentwicklung mit Hilfe von QmbS. Dieter Link, Schulleiter und QmbS-Berater

Qualitätsentwicklung an Schulen

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

Qualitätsentwicklung orientiert an Q2E. Erfahrungen aus beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Hochschuldidaktiker als Personalentwickler?

Institutionelle Evaluation als Prinzip des strategischen Managements an der Universität Duisburg-Essen

Evaluation der Netzwerke Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Interne Qualitätssicherung in der externen Evaluation

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Das Q2E-Handlungsmodell

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Praxis der Qualitätsentwicklung und -evaluation

Projekt Qualität an der Kantonsschule Beromünster; Bericht A. Zobrist (Präsident

Schule entwickeln, Qualität fördern

Externe Evaluation der Oberschule Eschen. 3. bis 7. Dezember 2012

Lernprozessbegleitung im MSc Physiotherapie mittels Portfolioarbeit

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Praxisbeispiel: Die ESE an der Volksschule Baden

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Verantwortung. Führungsaufgabe Qualitätsmanagement. Q-Team. Chancen einer Selbstverantwortlichen Beruflichen Schule: Dr.

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, Greiz, Tel.:

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Wildbad-Kreuth, 24.

Institut für Bildungsevaluation. erheben analysieren beurteilen empfehlen

Qualitätshandbuch QUALITÄTSHANDBUCH 1. EINLEITUNG: GELTUNGSBEREICH UND FUNKTION QUALITÄTSSTRATEGIE UND -MANAGEMENT LEITBILD...

Schülerfeedback gestalten

Hermann Nehls Folie 1. DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung

Methoden des Feedbacks

Externe Schulevaluation Berufsschule für Gestaltung Zürich

Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Leitfaden zur Einschätzung der Merkmale in den Unterrichtsbeobachtungsbögen

Erfolgreiche Projekte trotz Tagesgeschäft: Das Pflichtenheft als zentraler Baustein von ebusiness-projekten

Qualitätssicherung und Evaluation

Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen

Externe Evaluation Schule Ermensee

Eltern-Informationsanlass 13. Mai 2013

Gelingende Übergänge in die Berufswelt gestalten. Fachtagung Uni Zürich und PH St. Gallen zu Forschung und Praxis

Selbstdeklaration Interne Audits im Remote-Verfahren

Schüler/innen-Partizipation

Erfahrungen mit dem QER im ReBUZ Ost. Workshop Qualitätsentwicklung in der Bildungsberatung Bremen,

Peer Review als Evaluation im Netzwerk am Beispiel der beruflichen Erstausbildung. DeGEval Jahrestagung 2006, Workshop B2

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Den Blick von außen zulassen

Elterninformation. Doppelklassensystem Schule Walchwil. Informationsabend vom Dienstag, 20. Januar 2009

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

Neben unterschiedlichen Beteiligten gibt es auch unterschiedliche Methoden und Instrumente, die genutzt werden können, um Feedbacks zu erhalten:

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Qualitätsentwicklung Schulen Sekundarstufe II

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Transkript:

Forum Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen Hermann G. Ebner, Universität Mannheim Claudia Funk, Universität Mannheim Philipp Gonon, Universität Zürich Katharina Kiss, BMUKK Wien Christian Martin, Universität Kassel Manuela Paechter, Universität Graz Susanne Thimet, MKJS Baden-Württemberg

Christian Martin Universität Kassel 2

3 Ablauf der Präsentation Modellprojekt SVplus (Hessen) Ergebnisse zum Individualfeedback aus der Q2E-Metaevaluation in Hessen Empfehlungen

Modellprojekt SVplus (Hessen 2005-2011) 4 Handlungsfelder SVplus HF 1 HF 2 HF 3 HF 4 HF 5 HF 6 Organisationsstruktur Qualitätsentwicklung Qualitätssicherung Personalgewinnung und -entwicklung Finanzen Regionales Kompetenzzentrum Die Handlungsfelder beschreiben einen Rahmen, der es Einzelschulen ermöglicht, Modelle erweiterter Selbstverantwortung bottom up zu entwickeln und zu erproben.

Komponenten von Q2E Selbstevaluation Individualfeedback & persönliche Qualitätsentwicklung Qualitätsleitbild der Schule Externe Schulevaluation Steuerung der Q-Prozesse durch die SL Zertifizierung (freiwillig) 5

Auswertung der Metaevaluation SVplus (Zentrale Ergebnisse Dr. Stefanie Hoos) 6 Dokumentenanalyse (Stärken-Schwächen-Analyse) Evaluationsberichte von 13 Schulen Kernaussagen und Handlungsempfehlungen Positionierungen/ kriterienorientierte Einschätzungen zu den drei Evaluationsbereichen Erfahrungen aus fünf Metaevaluationen (C. Martin)

Positionierungen Stufe Individualfeedback & persönliche Q-Entwicklung 1 - Praxisgestaltung 2 9 3 4 Wirkung & Wirksamkeit Institutionelle Einbindung 1 1 2 9 3 3 1-2 10 3 3 7

Individual-FB & persönliche Q-Entwicklung 8 Das Individualfeedback ist über alle Schulen hinweg die am besten ausgebildete Komponente. Offensichtlich lassen sich an dieser Stelle relativ einfach niederschwellig QM-Prozesse im Sinne von Q2E initiieren.

Individual-FB & persönliche Q-Entwicklung 9 Als Schwächen des Individualfeedbacks lassen sich mangelnde Multiperspektivität und Ergebnisreflexion identifizieren. Gemäß Q2E gilt es deshalb vielerorts, die Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern um kollegiales Feedback und Feedback auf Leitungsebene zu ergänzen sowie Feedbackschleifen zu schließen.

Wirkung und Wirksamkeit (2/10/1) 10 (trifft zu/ teils/ trifft nicht zu) Das Individualfeedback zeigt klar feststellbare Auswirkungen auf die Praxisgestaltung: Es lassen sich verschiedene Optimierungsmaßnahmen nachweisen, die auf die Feedbackpraxis zurückzuführen sind. Aber

Wirkung und Wirksamkeit (3/10/-) 11 (trifft zu/ teils/ trifft nicht zu) Die Erwartungen der Lehrpersonen an das Individualfeedback sind realistisch anspruchsvoll. Das Verhältnis von Aufwand und Ertrag wird insgesamt positiv beurteilt. Aber

Wirkung und Wirksamkeit (5/8/-) (trifft zu/ teils/ trifft nicht zu) 12 Die am Feedback beteiligten Partner schätzen die Auswirkung der Feedbackpraxis auf die Praxisgestaltung und auf die gegenseitige Beziehung als positiv ein. Aber

Fazit 13 Nirgendwo holen alle Lehrkräfte Feedback ein; einige nur pro Forma oder informell. Am häufigsten wird an der Kommunikation von Ergebnissen gespart, obwohl diese einen wesentlichen Schritt zur Übertragung von Verbesserungen in die Praxis darstellt und entscheidend zu Wirkung und Wirksamkeit beitragen kann. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess durch Individualfeedback, stellt Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen. Insbesondere das Ergreifen von Maßnahmen und das konsequente Schließen der Feedbackschleifen erfolgen oft nicht.

Ein gutes Feedback konkret und verhaltensbezogen als glaubwürdig empfunden emotional verkraftbar ist lernwirksam in lernunterstützender Absicht erteilt reflektierter Umgang mit Werturteilen in lernbereiter Haltung entgegengenommen (Jens Kutzer)

15 Empfehlungen für den erfolgreichen Aufbau einer Feedbackkultur ( Inventuransatz ) Keine modellhafte Ritualisierung, sondern vorhandene Feedbackpraxis ermitteln und als Ansatz nutzen Aufbau eines Werkzeugkoffers mit selbst erprobten Instrumenten Aufklärungs- und Schulungsarbeit, kollegialer Austausch für den Aufbau von Feedbackkompetenz (Q-Gruppen) Verbindlichen Rahmen für die Durchführung vereinbaren & schriftlich festlegen (Kodex) Wozu ist man verpflichtet? Häufigkeit des Feedbacks? Worüber wird informiert? Feedbackergebnisse verbleiben bei der Lehrkraft

16 VIELEN DANK! C. Martin - Universität Kassel 3. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung in Steyr vom 05.-06.2012